Verurteilt wurde einer der Kunsträuber und der Fahrer des Fluchtautos. Das Urteil lautete für beide Angeklagten je sechs Jahre und acht Monate Haft. Vom zweiten Dieb fehlt unterdessen noch jede Spur. Gegen drei weitere Komplizen laufen noch Verfahren. Von den sieben gestohlenen Bildern fehlt hingegen noch jede Spur.
Anzeige
Die Bande der Kunsträuber wusste scheinbar nicht, dass die gestohlenen Bilder auf dem internationalen Kunstmarkt nicht verkäuflich sind. Zumindest nicht über die offiziellen Kanäle. Leicht naiv wurden zwei Gemälde der Expertin Mariana Dragu vom Nationalen Kunstmuseum in Bukarest zum Kauf angeboten. Diese schaltete sofort die Staatsanwaltschaft ein. Aber auch die Ermittler stellten sich nicht besser an. Über ein fingiertes Kaufangebot wollte man an die gestohlenen Bilder und Täter gelangen. Diese bekamen aber einen Tipp von einem der bereits angeklagten Täter.
Die Entwicklung des Falls rund um den Kunstraub von Rotterdam wird immer abstruser. Momentan führen die Spuren wieder zurück nach Holland und dann weiter nach England. Auch soll ein ukrainischer Profi-Boxsportler involviert sein. Wann und ob überhaupt die gestohlenen Bilder von Pablo Picasso, Henri Matisse, Claude Monet (2 Bilder) und Paul Gauguin, Lucian Freud, Meyer de Haan auftauchen werden, ist zurzeit völlig unklar. Auch vom Zustand der Bilder gibt es keine Informationen. Zwischenzeitlich hieß es, die Bilder seien von der Mutter einer der Angeklagten verbrannt worden.
Bei den sieben gestohlenen Kunstwerken handelt es sich um Arbeiten aus der Triton Stiftung und Kunstsammlung. Aufgebaut wurde die Sammlung vom Reeder William Cordia (1940-2011). Die wertvolle Sammlung verfügt über weit mehr als 250 bedeutende Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen von rund 170 der einflussreichsten Künstler zwischen 1860 bis 1970. Zur Zeit des Kunstraubs gastierte eine Auswahl an Arbeiten für die Sonderausstellung "Avant-Gardes - The collection of the Triton Foundation" in der Rotterdamer Kunsthalle. Der Wert der gestohlenen Werke wird auf 50 bis 100 Millionen Euro geschätzt (Art Loss Register).
Nach Recherchen von Artinfo24 konnten für zwei Monet-Bilder folgende Auktionspreise ermittelt werden.
- "Waterloo Bridge" Juni 2008 für 501.882 Dollar versteigert
- "Charing Cross Bridge" November 2009 für 1,874 Millionen Dollar versteigert
Kunstraub: 7 wertvolle Gemälde von Matisse bis Picasso in Rotterdam gestohlen
In der Nacht zum Dienstag (16.10.2012) sind aus der Kunsthalle in Rotterdam gleich mehrere wertvolle Gemälde aus einer Ausstellung gestohlen worden.
Millionen Kunstraub von Rotterdam - gestohlene Bilder sind unverkäuflich
Die gestohlenen Bilder aus der Kunsthalle von Rotterdam sind quasi unverkäuflich. Dazu sind die wertvollen Kunstwerke von Picasso, Monet, Matisse und Co zu bekannt. Wird es also Lösegeldforderungen geben?
Video zum Kunstraub von Rotterdam zeigt die Täter
Die Rotterdamer Polizei hat jetzt ein Video aus der Überwachungskamera der Kunsthalle zum Kunstraub veröffentlicht.
Rotterdamer Kunstraub: 3 Männer in Rumänien verhaftet
Im Oktober letzten Jahres wurden sieben wertvolle Gemälde aus der Rotterdamer Kunsthalle gestohlen. In Rumänien nahm die Polizei jetzt drei tatverdächtige Männer fest.
Kunstraub: Polizei verhaftet Frau im Fall der Rotterdamer Kunsthalle
Im Zuge von Ermittlungen im Fall des spektakulären Kunstraubs von Rotterdam im letzten Jahr hat die Polizei jetzt eine 19-jährige Frau festgenommen.
Anzeige
Kunstauktion ab 1 EUR - Gemälde, Grafiken, Zeichnungen
jetzt ansehen