Ort: Kunsthalle Hamburg bis: 2009-01-11
Künstler: Eduard Bargheer
Thema: Die Ausstellung zeichnet die künstlerischen wie intellektuellen Beziehungen des Malers zur Hansestadt nach, die sich von den Anfängen in den frühen 1920er Jahren bis zu seinem Tod 1979 entwickelt haben. Neben den weiten Elblandschaften der frühen 1930er Jahre, mit denen Bargheer entscheidend den Hamburgischen Sezessionsstil mitgeprägt hat, zeigen die späteren Ansichten von Blankenese die stilistische Wandlung von einer fließenden, weichen Malerei hin zu den abstrahierenden, gitterartig aufgebauten Kompositionen. Darüber hinaus werden in den Porträts die Beziehungen des Malers und Graphikers zu Persönlichkeiten Hamburgs dokumentiert.
Ort: Kunsthalle Hamburg bis: 2009-01-11
Künstler: Max Ernst
Thema: 1934 publizierte Max Ernst in Paris seinen berühmten Collageroman „Une semaine de bonté“. Die Hefte gehören heute zu den faszinierendsten Dokumenten des Surrealismus. Inspiriert von den Holzstichen der populären Zeitschriften des späten 19. Jahrhunderts, aber auch von Künstlern wie Max Klinger oder Gustave Doré, schuf Max Ernst absurd phantastische Bildvisionen, die um Eifersucht, Mord und Tod kreisen.# Die Ausstellung zeigt nun erstmals seit 1936 die 184 Originalcollagen von „Une semaine de bonté“. Mit genialer Schnitt- und Klebetechnik kombiniert Max Ernst seine Motive zu anspielungsreichen und verführerischen Bildwelten. Dabei dreht er die ursprünglichen Darstellungen teils um neunzig Grad, versetzt sie in einen Schwebezustand oder lässt sie um ihre Achse kreisen. Durch diese Verfremdung schafft er provozierend rätselhafte Szenarien. Die einzigartige Präsentation entstand in Kooperation mit der Albertina in Wien und dem Max Ernst Museum Brühl.
Ort: Kunsthalle Hamburg bis: 2008-11-16
Künstler: Lili Fischer
Thema: im Altbautreppenhaus# Seit 2005 untersucht Lili Fischer Schnaken – bizarre Insekten, die sie zu raumgreifenden Objekten vergrößert und in Zeichnungen und Papierarbeiten erkundet. Die Ergebnisse ihrer Feldforschung stellt die Künstlerin, Teilnehmerin der documenta 8 und Professorin an der Kunstakademie Münster, nun erstmalig in der Hamburger Kunsthalle vor.# Für das Treppenhaus des Altbaus hat sie eine beeindruckende Installation entwickelt, in der über 20 großformatige Schnaken-Objekte und zahlreiche Papierarbeiten von dem Raum Besitz ergreifen. Zur Installation gehört zudem der „Schnakensimulator“, den der Besucher selbst an bestimmten Terminen erproben kann.# Foto: Lili Fischer – Testflug der Schnaken, Im Altbautreppenhaus, Lili Fischer im Atelier
Ort: Kunsthalle Hamburg bis: 2008-12-07
Künstler: Carsten Nicolai
Thema: Mit seinen audiovisuellen Installationen gehört der Berliner Künstler Carsten Nicolai zu den interessantesten Positionen in der zeitgenössischen Kunst. Seine Werke befassen sich mit der Visualisierung oder Vertonung scheinbar nicht wahrnehmbarer Bereiche in Kunst, Musik und Wissenschaft. Dabei wirken sie oft wie experimentelle Versuchsanordnungen, deren ästhetische Ausdruckskraft jedoch im Mittelpunkt steht. So zeigte die gerade in Berlin präsentierte Ausstellung „Tired Light“ irisierend leuchtende Bilder zum Phänomen der „Lichtermüdung“, wobei Nicolai zugleich unsere Faszination für die Farben des Lichts hinterfragt.# Neben seinen Arbeiten mit Videos, Klängen und Bildern macht Nicolai zudem seit vielen Jahren elektronische Musik unter dem Pseudonym alva noto. Gezeigt werden nun erstmals einige der großen Installationen des Künstlers, wie „magnetic“ (2003) sowie „anti“ und „reflex“ (2004), in denen er akustische und bildliche Illusionen kombiniert.