Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2017-06-24
Künstler: Alberts, Jacob 88 Allers, Christian Wilhelm 49 Alt, Otmar 214 Ankes 215-217 Arnegger, Alois 30 Arsall 330 Artz, Constant 31 Barlach, Ernst 131 Bartels, Hans von 69 Baumann, Ida 50 Bergman, H. L. 32 Bertuch, Friedrich Johann Justin 19-20 Beuys, Joseph 192-193 Binge-Jastrzebska, Joanna 218 Bofill, Antoine 301 Bory, Albert-August 51 Boudewijns, Adriaen Frans 1 Bruni, Bruno 194 Bruycker, Hans de 120 - 122 Bulgari 585- 587 Camus, Paul 219 Cartier 495, 700-701 Chagall, Marc 132-133 CHANEL 484-485 Charlemagne, Josef Josefovich 21 Christo 220 Coadic, Francis Le 134 Corvinus, Johann August 22 Cosomati, Aldo 242 Coster, Hendrick 12 Dalí, Salvador 135 Daube, Gabriele 89 Daum Frères 331- 336 Decorchemont, François-Emile 337 Delpy, Hippolyte Camille 33 Desplaces, Louis 23 Deutscher Künstler 136 Deutscher Landschaftsmaler 2 Deutscher Meister 15 Diener, Rolf 137-139 Dior, Christian 496, 703 Drenkhahn, Reinhard 140 Ducuing, Paul 266 Eckenbrecher, Themistokles von 52 - 55 Eckener, Alexander 90 Eitner, Ernst 91 - 93 Eschke, Richard 94 Feddersen, Hans Peter 95 Fedeler, Carl Justus Harmen 123 Fényes, Adolf 70 Fernando, G. S. 243 Fetting, Rainer 221 Fiedler, Arnold 141 - 142 Flämischer Meister 4 Flämischer Meister 3 Flämischer Meister 16 Flath, Otto 308 Fleckenstein, Cathy 248 Flesch-Brunningen, Luma von 65 Förster, Richard 368 - 369 Fortner, Franz Xaver 320 Frankfurter Meister 8 Frihling, Pit von 222 - 223 Frohner, Adolf 143 Fußmann, Klaus 144 Gallé, Emile 338 - 351 Gebrüder Kühn 289 Genryusai, Seiya 464 Givanian, Mekertich 34 Glückert, Johannes 35 Grosz, George 145 - 146 Günther-Schwerin, Leopold 36 Gwinner, Schnuppe von 249 - 250 Haanen, Georg Gillis van 9 Hafner, Jonas 224 Hagenauer, Karl 309 Hagenauer, Werkstätte 310 - 311 Hamm, Falko 312 Hampe, Guido 37 Hansen, Hans 280 Harris, Moses 24 Hauk, Karl 147 Hauptmann, Ivo 148 -149 Hermès 486 - 487, 497- 502 Hierholtz, Gustave 302 Hill, Jean 38 Hilmer, Charlotte 150 - 153 Hofer, Carl 154 - 157 Hofmann, Michael 158 - 162 Hops, Tom 119 Huber, Ernst 71 - 79 Hundertwasser, Friedensreich 195 Ilsted, Peter 56 Jani 225 - 226 Janssen, Horst 163 - 167 Jarl, Otto 372 Johnsen, Erik William 96 Kaiser, Alfred 168, 196 Kallmorgen, Friedrich 97- 98 Kaplan, Hubert 85 Kasimir, Luigi 130 Kauffmann, Hermann 99 - 105 Keeslen, Gregor 80, 124 - 125 Kesting, Edmund 244 - 245 Koch & Bergfeld 276 Kowalski, Rafal 227 Kozan, Miyagawa (Makuzu) 465 Krauskopf, Bruno 169 Kutálek, Jan 251 - 254 Larisch, Kurt 228 Laserstein, Lotte 170 Leu, Michael 229 Lodi, Gilardo da 10 Lünstroth, Franz Martin 171 Lüpertz, Markus 230 Mack, Heinz 231 Marchand, Jean-Hippolyte 172 Marcks, Gerhard 173 Moore, Henry 174 Moreau, Mathurin 303 Morell, Pit 197 - 203 Müller-Lankow, Helmut 204 Newton, Helmut 205 Nordgren, Axel Wilhelm 39 Nyborg, Peter 232 Orlik, Emil 57 - 60 Paulmann, Alfred 106 - 107 Pechstein, Hermann Max 175 - 176 Pelletier, Georges 255 Penck, A. R. 206 - 207 Perigaud, J. 67 Perroneau, Jean-Baptiste 13 Pettibon, Raymond 233 Philipsen, Sally Nikolaj 81 Picciole, Giuseppe M. 304 Platte, Ewald 177 Poliakoff, Serge 208 Prada 488, 493 Prediger, Herrmann 86 Ramos, Mel 209 Repholtz, Albert Henrik 68 Richter, Gerhard 234 Riefenstahl, Leni 210 Rode, Heinrich 108 Roslin, Alexander 14 Saint-Laurent, Yves 503 Sansom, Francis 25 Sattler, Hubert 41 Schaper, Friedrich 109 - 112 Scheurich, Paul 375 Schindehütte, Albert 178 - 180 Schluckmüller, Fritz 87 Schmidt, Werner Paul 181 - 182 Schmitz, Georg 42 Schneider, Otto 277 Schregel, Bernard 43 Schunter, Peter 235 - 236 Schwabe, Heinrich 387 - 389 Schwinge, Friedrich 113 - 115 Sell d.J., Christian 44 Sieff, Jeanloup 246 - 247 Sieg, Jean de 83 Sivers, Clara von 66 Smirnoff, Andrej 237 - 238 Smits, Jan Gerard 45 Sode, Edmund 376 Son, Louis 239 Spanischer Meister 17 Sprotte, Siegward 183 - 186 Staeck, Klaus 211 Staehr-Olsen, Fritz 46 Storck, Peter 127 - 129 Süditalienischer Meister 7 Szerbakow, Fedor 116 Tegtmeier, Claus 187 Tereszczuk, Peter 313 Tesdorpf-Edens, Ilse 117 Tho.s Russell & Son 723 Thoma, Hans 61 - 64 Vasarely, Victor 212 Vaughn-James, Martin 240 - 241 Velde, Bram 188 Villanis, Emmanuele 314 Volkmann, Hans Richard von 47 Voss, Willi 189 Vuitton, Louis 489 - 491, 504 - 505 Wallace & Sons. MFG. CO., R. 295 Warhol, Andy 213 Weidemann, Magnus 118 Weingaertner-Spars, Gabriele 190 Weinmann, Johann Wilhelm 26 Weizsäcker, Andreas von 378 Wenck, Ernst 377 Wieger, Wilhelm 84 Wilkes, Benjamin 27 - 29 Wunderlich, Paul 315 Wywiórski, Michail Gorstkin 48 Zhang, Hu 432 Zick, Januarius 18
Thema:
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2016-11-26
Künstler: Adams, Bryan; Aiwasowskij, Iwan K.; Allers, Christian Wilhelm; Alt, Otmar; Arnegger, Alois; Arp, Michael; Artz, Constant; Assche, Henry van; Bachmann, Alf; Barlach, Ernst; Basedow, Heinrich; Becker, Carl; Becker, Claus; Bergen, Claus; Beuys, Joseph; Bitter, Ary Jean Léon; Bohnsteen, Walter; Bohrdt, Hans; Borch, Gerard ter; Boucher, François; Boudewijns, Adriaen Frans; Boyes, Harold Charles; Breker, Arno; Breuhaus de Groot, Frans; Brockmann, Gottfried; Brücke, Johann Wilhelm; Bruni, Bruno; Buchholz, Paul; Burghardt, Gustav; Burmester, Georg; Bustelli, Franz Anton; Chagall, Marc; Champagne, Horace; Christiansen, Hans; Clarenbach, Max; Clayes, Berthe Des; Coadic, Francis Le; Coburn, Frederick Simpson; Collins, Charles; Corinth, Lovis; Crabeels, Florent-Nicolas; Daube, Gabriele; Davidson, Allan Douglas; Deineka, Alexander A.; Dietrich, Christian Wilhelm; Dressler, August Wilhelm; Dücker, Eugen; Dücker, Eugen; Dusouchet, Pierre Léon; Eckenbrecher, Themistokles von; Eitner, Ernst; Eliasberg, Paul; Ellis, Tristram; Emmerik, Govert van; Eschke, Richard; Esser, Max; Fiedler, Arnold; Firle, Walther; Flinte, Fritz; Flora, Paul; Friedrichs, Fritz; Fruhtrunk, Günther; Gans, Paula; Gätke, Heinrich; Geist, Carl Friedrich Wilhelm; Gianni, Girolamo; González, Juan Francisco; Görlach, Wolfram; Grethe, Carlos; Griesel, Bruno; Grizmek, Jana; Gröger, Friedrich Carl; Guldenstern; Gusmaroli, Riccardo; Gussow, Karl; Gyözö, Vincze; Haeselich, Johann Georg; Hagen, Theodor; Haniel, Gerhart von; Hannot, Johannes; Hartmann, Erich; Hassenteufel, Hans; Hauptmann, Ivo; Haus, Hendrik Manfried; Hay, Bernardo; Heinsheimer, Fritz; Hellesen, Johanne; Helman, Isidore Stanislas; Herbst, Thomas; Hilmer, Arnold; Hilmer, Charlotte; Höckner, Rudolf; Hoeniger, Paul; Hofmann, Michael; Hollstein, Eduard Wilhelm; Holst, Johannes; Hondecoeter, Melchior de; Hopf, Eduard; Houtin, François; Hove, Bartolomeus Johannes van; Huber, Ernst; Hulk, Abraham; Huth, Willy Robert; Illies, Arthur; Imandt, Willem; Indiana, Robert; Israels, Jozef; Jansen, F.; Janssen, Gerhard; Janssen, Horst; Jensen, Alfred; Jensen, Georg; Jessen, Carl Ludwig; Kalckreuth, Leopold Graf von; Kalckreuth, Patrick von; Kallmorgen, Friedrich; Kauffmann, Hermann; Keirsbilck, Jules van; Kips, Erich; Kleczynski, Bohdan von; Koniarsky, Helmut; Kronenberg, Fritz; Lecomte, Paul; Leitner, Heinrich; Lindemann-Frommel, Manfred; Löhner, Max; Lubjanov; Lüdders, Hinrich Paul; Luksch-Makowsky, Elena; Lüpertz, Markus; Lütgen, Uwe; Lutteroth, Ascan; Mackensen, Fritz; Malskat, Lothar; Marées, Albert de; Meid, Hans; Menzel, Adolph von; Mercker, Erich; Mohlitz, Philippe; Mohrhagen, Bernhard; Monnoyer, Jean-Baptiste; Mühlig, Hugo; Müller-Kaempff, Paul; Neutschmann, Otto; Oesterley jr., Carl; Ostrowski, Kazimierz; Padua, Paul Mathias; Partikel, Alfred; Penck, A. R.; Pfieper, J.; Plumb, John; Povorina, Alexandra; Purrmann, Hans; Quaglio, Franz; Rasch, Heinrich; Rée, Anita; Reuss-Löwenstein, Harry; Richter, Gerhard; Röhl, Karl Peter; Ronot, Charles; Rosen, Gerhard Paul von; Ruths, Amelie; Ruths, Valentin; Saile, A.; Saint Phalle, Niki de; Salomé; Saltzmann, Carl; Schaper, Friedrich; Schauer, Otto; Schelfhout, Andreas; Scherer, Jan Baptist; Schiele, Egon; Schlimarski, Heinrich; Schlobach, Willy; Schmidt, Eduard; Schmidt-Hamburg, Robert; Schmischke, Kurt; Schrader, Bertha; Schroeder, Liska; Schumacher, Elena; Schunter, Peter; Seibels, Carl; Sell d.Ä., Christian; Sell d.J., Christian; Shayer, William; Siebelist, Arthur; Simone, Tommaso de; Smidt, Emil Leonhard; Smitheman, Stanley Francis; Spangenberg, Herbert; Sprotte, Siegward; Steuerwaldt, Wilhelm; Storck, Peter; Stöwer, Willy; Tegtmeier, Claus; Tesdorpf-Edens, Ilse; Tiedge, Klaus; Tischbein, Johann Heinrich; Tornai, Gyula; Tourrier, Alfred Holst; Uecker, Günther; Vasarely, Jean-Pierre; Vaudechamp, Joseph; Vavasseur, Eugène; Vernet, Claude-Joseph; Vogeler, Heinrich; Volmer, August; Volpi, Elia; Waldorp, Antonie; Watteau, Jean-Antoine; Webb, James; Weber, R.; Weber, Théodore; Weizsäcker, Andreas von; Werner, Max; Wit, Frederik de; Wiwel, Niels; Wolde, Paul; Wolfrom, Friedrich Ernst; Wunderlich, Paul; Zick, Januarius
Thema: Ein Hauptwerk des ostpreußischen Malers Alfred Partikel ziert die November-Auktion des Auktionshauses Stahl. Das großformatige vierteilige Gemälde mit dem ‘Goldenen Zeitalter‘ wird mit 22.000 € aufgerufen. Der jahrzehntelang in einer deutschen Sammlung verborgene und ebenfalls sehr große ‘Heidebauer‘ von Fritz Mackensen geht mit 26.000 € an den Start. Die Hamburger Ausnahmekünstlerin Anita Rée ist gleich mit drei Werken vertreten, darunter der ‘Steineklopfer‘ für 7.000 € und die ‘Frau aus Kalabrien‘ für 4.000 €. Bertha Schrader lässt den Blick des Betrachters über einen Stadtrand schweifen, für das Gemälde im gesuchten pointilistischen Stil werden Gebote ab 4.800 € entgegengenommen. Für die an Renoir erinnernden Tulpen von Fritz Friedrichs werden 4.000 € verlangt, das ungewöhnliche Motiv einer Schmiede von Thomas Herbst ist mit 4.500 € taxiert. Die umfangreiche Altmeister-Offerte wird angeführt von einem Blumenstilleben von Jean-Baptiste Monnoyer (10.000 €) und einem Johannes Hannot zugeschriebenen Tafelstilleben (12.000 €). Ein Maler aus dem Umreis des Melchior de Hondecoeter setzt Geflügel in Szene (4.800 €), ein Mitarbeiter der Werkstatt des François Boucher zeigt das Misslingen eines Experiments eines Nachwuchs-Alchimisten (4.000 €). Der berühmteste unter den Namen des 19. Jhs. ist Adolph von Menzel, dessen Preise enorm im Aufwind sind. Die durchgearbeitete ‘Aufgestützte Hand‘ wird mit 9.000 € aufgerufen. Das sehr fein gemalte große Blumenstück von Hanne Hellesen beginnt mit 4.000 €, die typische Winterszenerie von Bohdan von Kleczynski soll 5.000 € kosten. Die Sammler haben die Wahl zwischen drei Gemälden von Carl Ludwig Jessen, darunter die ‘Rast bei der Ernte‘ (6.000 €). Der österreichische Maler Ernst Huber schuf nach einer ausgedehnten Südamerika-Reise 1938/39 einen Zyklus von Ansichten, der jetzt bei Stahl versteigert wird. Besonders eindrucksvoll ist die Ansicht der peruanischen Stadt Arequipa mit dem Vulkan Misti im Hintergrund (4.000 €). Aus einer kleinen Sammlung kanadischer Kunst ragen die sehr große Fotografie ‘Eating Italian‘ des Rockstars und Fotografen Bryan Adams (4.800 €) und die Schlittenfahrt von Frederick Simpson Coburn hervor (4.500 €). Auch für die Marinesammler gibt es wieder ein gutes Angebot, darunter das besonders schöne Schiff ‘Obotrita‘ von Johannes Holst (4.800 €). Bei den norddeutschen Malern wird eine großformatige Landschaft mit ‘Kartoffelfeuer‘ von Paul Müller-Kaempff (5.800 €) die Aufmerksamkeit ebenso auf sich ziehen wie der Blick auf den Kieler Hafen von Carl Saltzmann (4.000 €). Eine umfangreiche Hamburger Sammlung Marinemaler besticht durch große Künstlernamen und außergewöhnliche Motive: Éugen Vavasseur lässt den Betrachter über das Deck eines französischen Torpedobootes schweifen (3.800 €), und Johannes Holsts ‘Obotrita‘ wiegt sich in schwerer See (4.800 €). Seltene Fayencen aus einstmals prominenten Sammlungen kommen im Keramik-Bereich zum Aufruf: Ehemals in der bedeutenden Fayence-Sammlung Igo Levi, die 1962 in München versteigert wurde, befand sich ein seltenes Ansbacher Schwenkkännchen von 1735, das jetzt zum Ruf von 2.500 € wieder auf den Markt kommt. Aus norddeutschem Privatbesitz stammt ein früher Majolika-Tondino, Deruta von 1525, der sich einst in der Sammlung Adolf von Beckeraths befand, der zu den bedeutendsten Kunstsammlern im Deutschen Kaiserreich zählte (Aufruf 1.500 €). Zu erwähnen sind schließlich auch ein paar seltener großer Ansbacher Flötenvasen mit Chinoiseriedekor, um 1730 (Aufruf 2.200 €). Sie stammen aus süddeutschem Privatbesitz und wurden in den 1980er Jahren noch mit einem Vielfachen ihres heutigen Limitpreises bewertet. Unter den Porzellanen des 18. Jahrhunderts dominiert eine bedeutende Augustus-Rex-Balustervase, Meissen, um 1740, mit Höroldt-Chinoiserien, für die mindestens 25.000 € investiert werden müssen. Sehr selten ist auch eine kleine Meissener Sake-Flasche mit ‚Gelbem Tiger‘, die gemäß ihrer Marke aus der ehemaligen Königlichen Hof-Konditorei Meissen stammt und um 1730/35 entstanden sein dürfte. Für sie muss der Meissen-Sammler mindestens 3.000 € bieten. Eine frühe Deckelterrine mit Kakiemon-Dekor und Fischgriffen liegt bei 5.500 € im Aufruf, ein 11-teiliges Kaffeeservice mit charmanten bukolischen Szenen, Meissen um 1765, kostet mindestens 1.800 €. Das moderne Kunstgewerbe ist vertreten durch ein umfangreiches Speise- und Kaffeeservice mit blauem Schraffur-Dekor, das Gerhard Richter 1992 für die Kölner Edition ‚Obelisco‘ entwarf (Limitpreis 2.500 €). Den Sammler von Rosenthal-Objekten aus der Studio-Linie wird eine Sammlung von Masken und Objekten begeistern, die nach Entwürfen von Otmar Alt, Gilbert Portanier, Salomé, Andreas von Weizsäcker oder Paul Wunderlich entstanden. Die Aufrufpreise liegen zwischen 600 und 1.000 €. Die französische Bildhauerin und Malerin Niki de Saint Phalle, deren Werk im Sprengel-Museum Hannover derzeit eine große Retrospektive gewidmet ist, ist bei STAHL mit einer wunderbaren Polyester-Version der ‚La baigneuse ou Nana de Berlin‘ vertreten, die 1973 in einer Kooperation des Zeit-Magazins und der Propyläen Refaktur Berlin entstand (Aufruf 7.500 €). Die Sparte Asiatische Kunst hält für den Sammler eine schöne und qualitätsvolle Auswahl von Cloisonné-Vasen bereit, die überwiegend aus der japanischen Meiji-Periode stammen (Katalogpreise 500 – 1.800 €). Ein kulturhistorisch interessantes Sammlerstück ist ferner ein chinesischer Nautilus-Pokal aus Silber, der vermutlich ein Geschenk der Marine-Offiziere der SMS Irene war, die als Kreuzerkorvette der Kaiserlichen Marine Ende des 19. Jh. als Flaggschiff in Ostasien eingesetzt wurde (Aufruf 6.800 €). Von herausragender Qualität ist außerdem ein japanischer Pinselbehälter der Meiji-Periode, der durch seinen exzellenten Lackdekor besticht (Aufruf 6.500 €). Laut altem Sammlungs-Etikett befand er sich einst im Winterpalast in Peking und fand dann den Weg in eine norwegische Privatsammlung. Die erstklassigen Silberschiede-Arbeiten aus der Zeit des Jugendstil und Art Déco werden den Sammler begeistern. Der bekannteste unter den Designer der frühen Moderne ist Georg Jensen: sein Kaffee- und Teeservice ‚Magnolia‘, Nr. 2, gelangt mit 14.000 € zum Aufruf, das passende Tablett im ‚Magnolia‘-Dekor Nr. 2AB kann mit 4.800 € beboten werden. Weiterhin sticht das Kandelaber-Paar ‚Pomegranate‘, Nr. 324 (Aufruf 20.000 €) aus dieser Silberschmiede hervor. Ebenso aus einer großen Sammlung stammen die Tee- und Kaffeeservice von Georg Jensen (Dekor Nr. 80A), deren moderaten Ansatzpreise von 2.100 € und 1.900 € bestechen. Großartige Juwelierkunst des 19. und 20. Jhs. als auch namhafte Uhren-Manufakturen bietet das umfangreiche Schmuck-Programm. Selten anzubieten ist ein natürlicher und zertifizierte Purple-Saphir-Ring, der einen interessanten Farbwechsel von Blau und Purple zeigt und bei einem Gewicht von 6,17 ct. mit 16.000 € moderat taxiert ist. Ein natürlicher, loser Saphir von über 3 ct. mit Zertifikat wird ebenso angeboten (14.500 €). Weitere Schmuckstücke aus den 1960ern bis 1980ern mit natürlichen Farbedelsteinen (z.B. hochkarätige Rubin-Diamant-Ohrringe zu 12.000 €) stammen aus einer angesehenen Juweliersammlung. Antiker Schmuck hat einen besonderen Sammlerwert, hier ist zu erwähnen der russische Diamant-Reif der Fin-de-Siècle-Ära (Aufruf 2.100 €) als auch das französische Paar Napoleon III Ohrringe mit großen Rosendiamanten (Aufruf 1.600 €). Ebenso Potenzial bieten die einzigartigen Jugendstil- und Art Déco Schmuckstücke, wie die große Art Déco Diamant-Brosche mit Onyx (Aufruf 2.400 €) oder die feine Art Déco Jade-Brosche aus der Zeit um 1920 (Aufruf 2.500 €). Große und namhafte Manufakturnamen finden sich bei den Armbanduhren: zwei Herren-Armbanduhren von IWC aus den 1950ern werden mit 1.800 bzw. 2.200 € angeboten. Cartier ist vertreten mit einer Tank Americaine und einer Santos Dumont (3.200 € und 3.000 €). Die eindrucksvolle Corum ‚Romulus‘ aus Roségold ist ungetragen und kann für 8.000 € den Besitzer wechseln. Aus den 1930ern stammen zwei Longines-Herrenuhren (je 1.200 €) als auch die diamantbesetzte LeCoultre (1.600 €).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2016-06-25
Künstler: Adam, Robert; Adloff, Carl; Aereboe, Albert; Allers, Christian Wilhelm; Antes, Horst; Arp, Carl; Ausborn, Gerhard; Avon, Émile; Bachmann, Alf; Balkenhol, Stephan; Bartels, Hans von; Baude, François Charles; Behrnd, Hermann; Bellis, Hubert; Bengen, Harold Tronson; Beuys, Joseph; Bilders, Johannes Wernardus; Binder, Wilhelm; Boesen, Johannes; Böhlig, Rolf; Bolin, W. A.; Bonamici, Louis; Bourgeois, Louis-Maximilien; Bouvier, Gerard; Braae, Jens Agger; Brahmfeld & Gutruf; Brand, Johann Christian; Breker, Arno; Bremer Werkstätten für kunstgewerbliche Silberarbeiten; Brix, Otto; Brockmann, Gottfried; Bruycker, Hans de ,Büchsel, Elisabeth; Burger, R.; Buytewech, Willem Willemsz.; Cohen & Charles; Cohr, Carl M.; Constance; Corneille; Daegling, Fritz; Dahl, Carl; Dalí, Salvador; de Werhya, Jan; Dexel, Walter; Dombrowski, Carl Ritter von; Dorner, Johann Jakob; Drechsler, Johann Baptist; Duwe, Harald; Eckardt, R.; Edelmann, Hanno; Eicken, Elisabeth von; Eisen, Keisai; Eitner, Ernst; Eizan, Kikukawa; Feininger, Lyonel; Feser, Albert; Fischer-Trachau, Otto; Flinte, Fritz; Frackmann, Harald; ; Gallé, Emile; Gauerke, Hinrich; Gayer & Krauss; Gebrüder Deyhle Gerike, Johann Ludwig; Geyer, Johann; Giardiello, Giuseppe; Gilliam, George; Gith, Rolf; Goering, Christian Anton; Graf, Gerhard; Grann & Laglye; Grimm, Willem; Grimminger, Jakob; Grinsell, Joseph Charles; Grützke, Johannes; Gundlach, Henry; Haake, August; Hahs, Erwin; Haines, Christopher; Hamilton, Richard; Hansen, Karl Gustav; Harmenszoon van Rijn, Rembrandt; Harris, Charles Stuart; Hartmann, Erich; Hauptmann, Ivo; Hausfeldt, Hans; Heckel, Erich; Herbst, Thomas; Hiroshige, Utagawa; Höckner, Rudolf; Hollstein, Eduard Wilhelm; Holm, C.; Hops, Tom; Hundertwasser, Friedensreich; Huysum, Jacob van; Illies, Arthur; Janensch, Gerhard Adolf; Janssen, Horst; Kaendler, Johann Joachim; Kaendler, Johann Joachim; Kayser, Paul; Kesting, Edmund; Klein, César; Klell, Eduard; Kokoschka, Oskar; Kovalenchikova, Victoria; Krogh, Charlotte von; Laabs, Hans; Laserstein, Lotte; Lecurieux, Jacques Joseph; Liebermann, Ferdinand; Lier, Adolf; Lokhorst, Dirk Peter van; Maler des Leibl-Kreises; Malskat, Lothar; Marson & Jones; Mechlen, Paul; Mendelssohn, Georg; Mohrhagen, Bernhard; Mongini, Costanzo; Mueller-Leutert, Hellmuth; Mutz, Hermann und Richard; Newton, Helmut; Niemeyer-Holstein, Otto; Nöbbe, Jacob; Ostrowski, Kazimierz; Paeschke, Paul; Pechstein, Hermann Max; Picasso, Pablo; Pouwelsen, Martinus; Prediger, Herrmann; Puchegger, Anton; Pulm, Peter; Richter, Gerhard; Robbe & Berking; Robin, Georges Charles; Robinson, Edkins & Aston; Röhl, Karl Peter; Ruths, Valentin; Sandrock, Leonhard; Schaefer, Reinhold; Schaper, Carl Hugo; Schaper, Friedrich; Schlichting, Waldemar; Schmidt-Felling, Julius; Schmidt-Hamburg, Robert; Schott, Johann Martin; Schovelin, Axel; Schwinge, Friedrich; Seger, Ernst; Siemering, Julius; Silvennoinen, Pekka; Skrodzki, Günter; Smidt, Emil Leonhard; Sprotte, Siegward; Stechow, Gertrud; Steinbach, Eduard; Stelling, Rudolf; Stöcker, Helmut; Storch, Arthur; Storck, Peter; Strang, Peter; Sys, Maurice; Tanck, Walter; Tàpies, Antoni; Tesdorpf-Edens, Ilse; Toxværd, Svend; Voss, Willi; Wehrmann, Elke; Wessel, Erich; Wiinblad, Björn; Witte, Karin; Wrage, Hans; Wunderlich, Paul; Zimmermann, Arthur & John.
Thema:
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2016-04-23
Künstler: Ahlers-Hestermann, Alt, Askevold, Augustin, Banco, Bargheer, Barnard, Barthels, Bentham-Dinsdale, Berns, Bertholt, Beuys, Blanck, Bommel, Büchsel, Cavael, Clarà Ayats, Clauss, Daniel, Delpy, Dietrich, Dou, Duwe, Eckener, Eitner, Engelbrecht, Felixmüller, Fiedler, Flath, Fleer, Flinte, Friedrichs, Fußmann, Gallé, Gotsch, Grass, Gröger, Haake, Hansen Nyested, Harmenszoon van Rijn, Hartmann, Hauptmann, Heckendorf, Herbst, Hiolin, Hof, Holst, Holten I, Hopf, Hundertwasser, Hünten, Illies, Jacobsen, Jensen, Jessen, Kallmorgen, Kaufmann, Kayser, Keyser, Klein, Klimaszewski, Kronenberg, Kronenberg, Laserstein, Lehmann-Brauns, Lipp, Liszewska, Löwengard, Lütgen, Maetzel-Johannsen, Majorelle, Makarov, Mertens, Meyer, Monopoly, Mönsted, Nielsen, Oudry, Penck, Peters, Pochmann, Povorina, Priest, Raedel, Rée, Rohlfs, Rosam, Rubens, Rugg, Ruysdael, Samans, Schalcken, Schmidt, Schwieger, Siebelist, Skarbina, Sprotte, Steinbach, Stella, Vasarely, Velde, Vernet, Voelckerling, Vogeler, Warhol, Wiese, Williams, Wissing, Wohlwill, Zander, Zangs, Zatzka, Zimmermann, Zommer.
Thema: Pressebericht zur Auktion am 23.04.2016 – Kunst und Antiquitäten Hochkarätig sind nicht nur die Juwelen in der Kunstauktion des Hauses Stahl am 23. April. Vielmehr wird die komplette Bandbreite des klassischen Auktionssortiments sorgfältig ausgewählter Kunstgegenstände von Gemälden bis Kunstgewerbe der Maxime des Hauses folgend, in allen Bereichen qualitätsvoll abgedeckt. Ob es sich um Werke von Künstlern wie Jacob Alt, Friedrich Ahlers-Hestermann, Hermann Angermeyer (6.000 Euro), Marc Chagall (4.500 Euro), Conrad Felixmüller (8.000 Euro), Friedrich Carl Gröger (2.200 und 1.800 Euro), André Dérain (3.800 Euro), Ivo Hauptmann (17.000 Euro), Friedensreich Hundertwasser, Lotte Laserstein (8.000 Euro), César Klein, Christian Rohlfs, Walter Rosam (9.000 Euro), Salomon van Ruysdael, Franz Skarbina, Frank Stella (1.200 Euro), Heinrich Vogeler, Herbert Zangs, Hans Zatzka (8.500 Euro) oder Rikhard-Karl Karlovich Zommer (12.000 Euro) handelt, um nur einige zu nennen, wartet das Programm der Gemälde und Arbeiten auf Papier mit einer beeindruckenden Vielfalt auf, die auch Artefakte von musealem Rang umfasst. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang vor allem das Gemälde ‚Dorf in Frankreich‘ des viel zu früh im ersten Weltkrieg gefallenen Ausnahmekünstlers Walter Rosam. Das Bild aus der französischen Phase des Malers nimmt in dessen außerordentlich kleinem der Nachwelt überlieferten Oeuvre ohne Übertreibung einen Spitzenplatz unter den hochrangigen Werken ein, die den Künstler auf dem Höhepunkt seines kurzen Schaffens als brillanten Koloristen eines abstrakte Tendenzen aufzeigenden Spätimpressionismus cézannscher Prägung präsentieren (9.000 Euro). Nur eine Dekade später manifestieren sich diese künstlerischen Tendenzen in einer noch stärkeren Vereinfachung der Form, wie sie beispielhaft in dem berückenden Aquarell André Dérains ‚La visite des Rois‘ quasi en miniature abzulesen sind (3.800 Euro). Die deutsche Spielart des Expressionismus repräsentiert das hochattraktive Aquarell ‚Physaliszweige in einer Vase‘ von Christian Rohlfs, diesem Chamäleon eines Künstlers, der, getrieben von unbändiger Schaffenskraft noch im hohen Alter den subtilen Impressionismus im eher verhaltenen Kolorit der Weimarer Schule gegen einen mit seinen pantheistischen Anklängen nicht minder subtilen farbintensiven Expressionismus wandelte (18.000 Euro). Licht über Leinwände zu gießen und sie in Gold zu tauchen ist eines der Merkmale, die schon seine Zeitgenossen an dem in Fischerhude tätigen Maler Hermann Angermeyer schätzten, dessen ‚Porträt der Tochter Ursula‘ anschaulich dokumentiert, welchen internationalen Stellenwert und welche Strahlkraft das Kunstschaffen im Bremer und Worpsweder Raum um die Wende zum 20. Jahrhundert hatte (6.000 Euro). Vor ihrer Emigration ins schwedische Exil schuf Lotte Laserstein noch in ihrer Berliner Phase das großformatige Werk ‚Deutscher Garten‘, das durch die Korrespondenz der expressionistisch-bizarren Form der Ziegen und der Bäume und deren Kontrast zu der geradezu homöopathisch sich auflösenden Lichtstimmung des Hintergrundes belebt wird (8.000 Euro). Conrad Felixmüller schuf seine lichtdurchflutete ‚Impression aus Kristiansand‘ im Jahr 1938, ein Jahr nachdem seine Bilder als entartet aus den öffentlichen Sammlungen in Deutschland entfernt worden waren. In seiner lebensbejahenden Farbgebung drückt das ehemals bei Hauswedell Nolte erworbene Gemälde Zuversicht aus und stellt den Gegenpol zu der Realität dar, mit der Künstler in dieser Zeit konfrontiert war (8.000 Euro). Ein herbstliches ‚Jagdstilleben mit Rehbock‘ von Jean-Baptiste Oudry vereint in altmeisterlicher Qualität Früchte und Staudensellerie mit der Schönheit des erlegten Tieres in Ehrfurcht zu einem Vanitas-Symbol par Excellence, das seine Wirkung auch auf den heutigen Betrachter nicht verfehlt. Eine der größten Sammlungen von Werken dieses virtuosen französischen Tier-und Stillebenmalers wurde von Herzog Christian Ludwig II von Mecklenburg-Schwerin zusammengetragen, die heute im Staatlichen Museum Schwerin zu sehen ist (12.000 Euro). Nur wenige Exemplare der Bronzeskulptur ‚Junge mit Lamm‘ von Renée Sintenis von 1949 wurden gegossen. Umso größer ist unsere Freude, dieses seltene Werk der Berliner Bildhauerin nach Jahrzehnten in einer Hamburger Privatsammlung erstmals wieder präsentieren zu können (16.000 Euro). Mit der ‚Relieffolge I‘ von Edgar Augustin wird ein Werk dieses entdeckungswürdigen Bildhauers und Malers gezeigt, der Meisterschüler bei Gustav Seitz war und unter anderem mit dem Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet wurde (2.200 Euro). Holz war das bevorzugte Medium Otto Flaths, das ihm die Gelegenheit gab, mit seiner Kunst förmlich aus dem vollen zu schöpfen und damit Werke von unmittelbarer Kraft zu schaffen, deren Wirkung sich der Betrachter nicht entziehen kann. Oft von biblischen Themen inspiriert, schuf er Plastiken wie die hier präsentierte ‚Jesus sammelt seine Jünger‘. Aber auch das Auktionsprogramm an Porzellan kann mit Raritäten aufwarten, wie sie nur äußerst selten im Kunsthandel angeboten werden. So sticht ein im wahrsten Sinne des Wortes museales Kaffee- und Tee-Service der Manufaktur Meissen aus der Zeit um 1750 mit Bataillen-Malerei von F. Mayer-Pressnitz aus einer hochkarätigen Privatsammlung in Hamburg ebenso hervor (4.000 Euro) wie ein mit 146 Teilen umfangreiches Potsdam’sches Tafelservice von KPM mit Reliefzierrat und Spalier, das auf das 1. Potsdam’sche Tafelservice Friedrichs des Großen zurückgeht, das dieser 1765 für das Neue Palais anfertigen ließ (8.000 Euro). Flankiert werden diese Pretiosen höchster Porzellankunst von nicht minder seltenen und kunstvollen Artefakten des 18. Jahrhunderts wie einer kleinen Deckelvase mit Blumenmalerei und Schmetterlingen in Purpur-Camaieu (1.500 Euro), einer frühen Kumme mit seegrünem Seladonfond mit Fächerchinesen um 1730 sowie einem Meissen-Teller mit Hummerdekor aus der Zeit um 1730-34 mit Reserven, auf denen sich ein Dekor aus schwarzen und roten Krebstieren abwechselt (1.200 Euro). Bedenkt man, dass der Adel des 18. Jahrhunderts sich tief verschuldete, Ländereien und Leibeigene (teils als Soldaten) verkaufte, um sich den Luxus des weißen Goldes leisten zu können und die höfische Gesellschaft mit noch nie vorher Gesehenem zu beeindrucken, wird der Stellenwert des frühen Porzellans im 18. Jahrhundert in Europa deutlich und unser Blick für die Feinheiten dieser vermeintlich profanen Gegenstände geschärft. Welche Rolle die Tischkultur als Folie gepflegter Konversation und geistiger Auseinandersetzung in den Salons vergangener Zeiten spielte, spiegelt sich auch in der Silbersammlung. Neben barocken Raritäten Hamburger Silberschmiede des 18. Jahrhunderts wie Jacob Barthels und Christoph Andreas Blanck umfasst sie auch seltene Stücke von Christian Fredrik Hansen Nyested, Friedrich August Samans (1.500 Euro) und Johann Heinrich Schwieger sowie Augsburger Silber und reicht bis in den Jugendstil mit einem Satz von sechs Esslöffeln von Henry van de Velde (1.800 Euro). Vom Hamburger Meister Johann Friedrich Wiese stammt das Paar norddeutscher Régence-Leuchter aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, das in der Literatur bei Schliemann besonders erwähnt wird (1.500 Euro) und Johann von Holten I schuf in den Jahren 1752 bis 1769 in Hamburg das bedeutende Tablett mit einer Gravur nach Motiven von William Hogarth (2.800 Euro). In das Jahr 1680 datiert ein barocker Kugelfußbecher mit den Allegorien der vier Jahreszeiten des Leipziger Silberschmiedes Gottfried Schmidt, dessen kunstvolle Ausfertigung eine genauere Betrachtung herausfordert (10.000 Euro). Geht es um Kultur, sollte die Juwelierskunst nicht aus dem Auge verloren werden. Nicht nur materiell kostbare kleine Kunstwerke schmücken gleichwohl ihre Trägerin wie sie die Sinne des Betrachters betören und einen bleibenden Erinnerungswert schaffen. Eine Rarität ersten Ranges, zumal in dem begehrten Altschliff, stellt der gelbe Fancy-Diamantring von annähernd 12 Karat dar (50.000 Euro). Nicht minder faszinierend ist die künstlerisch hervorragend ausgeführte Gemmen-Parure mit mythologischen Figurenszenerien mit geschnitzten Korallen-Gemmen aus dem 19. Jahrhundert (2.000 Euro). Im wahrsten Sinne abgerundet wird das Schmuckprogramm mit den auf dem international Markt hoch begehrten Naturperlen, wie zum Beispiel einem Art Nouveau Collier mit zehn symmetrischen Naturperlen in Rund- und Tropfenform (4.000 Euro) und einem frühen Paar Perl-Diamant-Ohrhängern (1.900 Euro) mit passendem Naturperl-Anhänger (2.500 Euro). Ebenfalls eine herausragende französische Juweliersarbeit erkennt der Sammler im Art Déco Armband von 1920 mit Diamanten von sensationeller Brillanz mit über 15 ct. (15.000 Euro). Große Pracht und Brillanz entfaltet das außergewöhnliche Saphir- Diamant-Collier mit 20 Saphiren von über 100 ct., die als unbehandelt eingestuft werden und gerahmt sind von 160 Diamanten im Alt- und Brillantschliff im oberen Qualitätsbereich von über 15 ct. (60.000 Euro).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2015-11-28
Künstler: Ahlers-Hestermann, Frie Baass, Hans-Günther Banco, Alma del Bargheer, Eduard Barnabé (genannt 'Dubé'), Duilio Bauroth, Richard Baux, Raymond de Beek, Juriaen van Begas, Reinhold Bender, Clemens Beyer, Tom Bianconi, Fulvio Bille, Carl Ludvig Bille, Vilhelm Bitter, Ary Jean Léon Bloch, A. Blunck-Heikendorf, Heinrich Boesen, Johannes Bommel, Elias Pieter van Bory, Albert-August Bouhon Frères Brandt, Edgar William Breinlinger, Hans Brouwer, Adriaen Buesem, Jan Jansz. Burmester, Georg Casissa, Nicola Castelli gen. Spadino, Giovanni Paolo Chagall, Marc Chapelet, Roger Cocteau, Jean Compton, Edward Harrison Conz, Walter Cyrén, Gunnar Dalí, Salvador Dekkert, Eugen Delafosse, Jean-Charles Delfs, Moritz Denner, Balthasar Denzel, Eugen Dielmann, Jakob Fürchtegott Doell, Ludwig Does, Willem Jan Pieter van der Dou, Gerard Douzette, Louis Duntze, Johannes Bartholomäus Ehren, Julius von Eitner, Ernst Ende, Hans am Esser, Max Essig, Karl-Heinz Essler, Alfred Everdingen, Cesar Boetius van Feser, Albert Fiedler, Arnold Flege, Ernst Flinte, Fritz Frey-Moock, Adolf Fricke, Heinrich Theodor Gasser, Leonardo Geiger, Caspar Augustin Gericke, Willi Gillig, Jacob Gritschker-Kunzendorf, Anna von Gröger, Friedrich Carl Gurschner, Gustav Haake, August Haaland, Lauritz Haanen, Georg Gillis van Habl, Willy Hals, Dirck Hansen, Hans Nicolaj Harmenszoon van Rijn, Rembrandt Hartig, Hans Hartmann, Erich Hassenteufel, Hans Hauptmann, Ivo Heckendorf, Franz Heilmayer, Karl Herbst, Thomas Heyden, Gerard van der Heyer, Arthur Hill, Jean Hilmer, Charlotte Höckner, Rudolf Hofer, Carl Hoffmann, Josef Franz Maria Holst, Johannes Hornung-Jensen, Carlo Hosaeus, Kurt Hermann Hösel, Erich Hötzendorf, Johann Samuel Hünten, Franz Illies, Arthur Immendorff, Jörg Jacobs, Hella Janssen, Horst Jensen, Alfred Jerichau, Holger Hvidtfeldt Johannsen, Albert Jüchtzer, Christian Gottfried Kalckreuth, Leopold Graf von Kalckreuth, Patrick von Kallmorgen, Friedrich Kandinsky, Wassily W. Kaplan, Hubert Kaufmann, Karl Kayser, Paul Keijert, Rienk Kettemann, Erwin Keudell, Maria von Klein, César Kleineh, Oscar Koglin, Hans-Christian Kokoschka, Oskar Korwan, Franz Kray, Wilhelm Kronenberg, Fritz Kuwasseg, Charles-Euphrasie Lange, Johann Gustav Langer, Viggo Langhammer, Carl Laserstein, Lotte Lassen, Hans Lavagna, Francesco Lazerges, Paul Jean-Baptiste Leemputten, Cornelis van Leitner, Heinrich Lenoir-Ravrio, Louis-Stanislas Liebermann, Max Lietzmann, Hans Lindig, Otto Locher, Carl Ludwig Thilson Lokhorst, Dirk Peter van Lütgen, Uwe Lutteroth, Ascan Mackewich, I. Maetzel, Emil Maler des Jugendstils Malskat, Lothar Manet, Edouard Marioton, Eugène Mathonnat, Michel Mechlen, Paul Meierhenrich, Ernst-Georg Mercker, Erich Meyer, Friedrich Elias Meyer, Louis Johan Hendrik Molenaer, Claes Mönsted, Peder Moore, Henry Moras, Walter Moucheron, Isaac de Müller, Eduard Josef Müller, Karl Müller-Teut, Gertrud Neogrady, Laszlo Neuhäuser, Wilhelm Neuman, Johan Jens Niels, Charlotte Wilhelmine Nolde, Emil Nölken, Franz Oesterley jr., Carl Olsen, Alfred Olsen, Christian Benjamin Opfermann, Karl Overbeck, Fritz Palmié, Gisbert Parlow, Robert Pechstein, Hermann Max Penck, A. R. Peters, Anna Petersen, Edvard Picasso, Pablo Piel, Stefan Plé, Henri Honoré Poorten, Jacobus Johannes van Prediger, Herrmann Qvistorff, Victor Raedel, Georg Christian Rauch, Neo Reck, Albert Christoph Rehder, Martin Rehm, Adolf Rode, Heinrich Rubens, Peter Paul Ruysdael, Salomon van Sandrock, Leonhard Sasikow, Pawel Fedorowitsch Schalcken, Godfried Schaper, Friedrich Scheurich, Paul Schiff, Friedrich Schloesser, Carl Schluckmüller, Fritz Schmidt-Hamburg, Robert Schnars-Alquist, Carl Wilhelm Hugo Schnee, Hermann Schramm-Zittau, Rudolf Schregel, Bernard Schultze-Jasmer, Theodor Schwabe, Heinrich Schweitzer, Adolf Schwemer, Paul Schwinge, Friedrich Seger, Ernst Shayer, William Slevogt, Max Sohn, Carl Rudolph Souci, Alfred Spitta, Ludwig Sprotte, Siegward Storck, Peter Tebben, Claudia Toxværd, Svend Tuaillon, Louis Tügel, Otto Tetjus Ubbelohde, Otto Ullmann, Robert Ungerer, Jakob Ury, Lesser Usinger, Mimi Vallien, Bertil Velde d. J., Jan Velde, Henry van de Vogeler, Heinrich von Colomb Voss, Willi Wagner, Carl Ernst Ludwig Friedrich Waschk-Balz, Doris Weber, Rudolf Weenix, Jan Baptist Wenglein, Josef Wennerwald, Emil Werner, Heinz Weschtschilov, Konstantin Alexandrowitsch Williams, Penry Wischke, Ephraim Wohlers, Julius Wohlwill, Gretchen Wolters, Geo Wrage, Hinrich Wunderlich, Paul Wünnenberg, Walther Zacho, Christian Zais, Giuseppe Zille, Heinrich Zimmermann II., Johann Gottlieb
Thema: César van Everdingen, ein Hauptmeister der klassizistischen Malerei der Niederlande, schuf in den 1660er Jahren drei ungewöhnliche zusammengehörige Einzeldarstellungen der Hl. Drei Könige, die dem Christuskind Geschenke bringen. Für 20.000 € kann sich ein Sammler die Meisterwerke jetzt selber zum Geschenk machen. Den gleichen Startpreis hat die um 1700 entstandene dramatische Darstellung des Bethlehemitischen Kindermordes, in ihren Abmessungen fast ebenso gewaltig wie das Original von Rubens. Salomon van Ruysdael ist mit einer seiner typischen Flußlandschaften vertreten (10.000 €), Samuel von Hötzendorff zeigt das Panorama einer südlichen Ideallandschaft (9.500 €). Das auf Kupfer gemalte duftige Bildnis einer jungen Frau von Balthasar Denner soll 12.000 € kosten, ein Kinderbildnis von Carl Friedrich Gröger wird mit 6.000 € aufgerufen. Eine Küstenlandschaft des finnischen Meisters Oscar Kleineh für 6.800 € wird die Sammler ebenso begeistern wie der norwegische Dreimaster in Begleitung eines Lotsenboots von Lauritz Haaland (5.000 €). Moritz Delfs fesselt mit der Darstellung der Schlacht von Kolding von 1849 (4.800 €). Ein Höhepunkt bei den modernen Meistern ist das 1938 in der ersten Zeit ihrer schwedischen Emigration entstandene Portrait einer Dame von der Hand Lotte Lasersteins. Das Gemälde mit sehr guter Ausstellungshistorie kostet 35.000 €. Sogar noch früher datiert die Zeichnung eines wirkungsvoll posierenden männlichen Aktes von derselben Künstlerin (8.000 €). Die ganze Meisterschaft seiner morbiden Ästhetik zeigt sich in einer Zeichnung mit Blüten von Horst Janssen (22.500 €). Ein Feuerwerk der Farben zündet Ivo Hauptman im 1914 entstandenen ‘Sonnenuntergang über der Elbe‘. Bei einem Startpreis von 17.000 € ist für das Gemälde aus dem am stärksten nachgefragten pointillistischen Frühwerk des Künstlers noch Spielraum für Steigerungen. Ebenfalls sehr farbenfroh sind zwei große Darstellungen von Mozart-Opern aus einem 1914 entstandenen Zyklus von Friedrich Ahlers-Hestermann. Die marktfrischen Gemälde werden mit je 9.000 € aufgerufen. Das verträumte Mädchen in einer Blütenlaube von Leopold von Kalckreuth kostet 7.000 €, die typisch erdenschwere Worpsweder Landschaft von Hans am Ende geht mit 9.800 € an den Start. Jörg Immendorff ist mit zwei Arbeiten vertreten, die er in der in den 80er Jahren von ihm selbst gegründeten Bar ‘La Paloma‘ in Hamburg-St. Pauli schuf, darunter eine Darstellung mit Hans Albers (5.000 €). Eine formstrenge Komposition von A. R. Penck soll 9.000 € einbringen. Die Liebhaber moderner Graphik dürfen sich auf ein Blatt aus Kandinsky Serie ‘Kleine Welten‘ freuen (4.800 €) sowie auf Lesser Urys‘ Pferdedroschke im Regenwetter‘ aus der seltenen Vorzugsausgabe (3.000 €). Das Porzellan des 18. Jhs. hält für den Sammler eine frühe Böttger-Zuckerdose (3.300 €) und ein Böttger-Kännchen mit typischen Augsburger Goldchinesen aus der Seuter-Werkstatt bereit (4.000 €). Ein Meissener Walzenkrug mit vergoldeter Silbermontierung und feiner Purpurmalerei in der Art von Christian Friedrich Herold, um 1745, wird mit 4.000 € aufgerufen. Zwei allegorische Figuren des Frühlings und des Herbstes nach Modell von Friedrich Elias Meyer, um 1750, kosten ab 6.000 €. Von Christian Gottfried Jüchtzer, einem der führenden Modelleure des Klassizismus in der Meissener Manufaktur, stammt die Biskuitporzellangruppe ‘Zephyr und Flora‘ (3.800 €) sowie die seltene große Figurengruppe ‘Die geläuterte Liebe‘ (5.500 €). Das Porzellan der Moderne bietet eine schöne Offerte an Jugendstil-Entwürfen: darunter sind Figuren der Modelleure Paul Scheurich (1.400 €), Hermann Hosaeus und Adolf Rehm (1.100 €). Ein Meissener Kaffeeservice mit Motiven aus 1001er Nacht von Zepner für sechs Personen liegt bei 6.000 € im Aufruf. Die Asiatika-Offerte bietet den exzellenten Marmor-Kopf eines Buddha aus der Tang-Dynastie zum Aufrufpreis von 5.500 € sowie eine schöne kaltbemalte Bronzefigur des Bodhisattva Guanyin aus der Qing-Dynastie zum Limit von 4.800 €. Gesteigertes Interesse erwartet Stahl auch für die seltene sinotibetische Bronze des Bhodisattva Matreya für 2.800 €. Von exzellenter Qualität ist die dreiteilige Elfenbein-Vase mit reichem Reliefdekor aus der Jiaqing-Periode (1796-1820), die aus der Sammlung der schwedischen Opernsängerin Kristina Nilsson stammt (8.500 €). Unter den chinesischen Silberarbeiten ist ein prunkvoller Nautilus-Pokal aus der Zeit um 1900 zu erwähnen, der neben seinem reichen Reliefdekor die Namen von sechs deutschen Marine-Offizieren trägt, die 1894 im chinesischen Meer Dienst auf der Kreuzerkorvette SMS Irene taten (8.500 €). Eine tibetische Weinkanne des 19. Jh. mit reichen Jadeeinlagen kostet mindestens 4.800 €. Aus dem Besitz des Malers Ivo Hauptmann stammen mehrere Objekte von Henry van de Velde. Eine sehr seltene Schale wird mit 10.000 € aufgerufen, ein 19-teiliges Besteck beginnt bei 9.000 €. Dazu passen die Jugendstil-Sitzgruppe ‘Purkersdorf‘ von Josef Hoffmann (2.200 €) und das Paar seltener Tischlampen von Edgar Brandt (3.800 €). Die Bronzeskulptur des überaus qualitätvollen ‘Rosselenkers‘ von Louis Tuaillon soll mindestens 9.000 € erlösen. Die ‘Keuschheit‘ von Ernst Seger ist bereits ab 1.800 € zu haben. Ary Bitters ‘Chloe‘ liegt schon und kostet 2.500 €. Zu den ungewöhnlichsten Objekten der Auktion gehört das sehr seltene Hamburger Tapisserie-Paneel aus dem 16. Jh. mit Darstellung eines Einhorns im Zentrum (9.000 €). Auf Uhrenfreunde warten eine seltene Georgian Bracket Clock mit Viertelstunden-Carillon (2.500) und Louis-Stanislas Lenoir-Ravrios feuervergoldete französische Empire-Pendule mit der Jagdgöttin Diana (2.800 €). Hochkarätiges und Erlesenes bietet das Schmuck- und Juwelen-Programm für Sammler und Liebhaber. Unter den ausgewählten Edelsteinen findet der Kenner einen exzeptionellen, sehr qualitätvollen Smaragd-Ring mit einem Kolumbien-Smaragd von über 7,80 ct. (35.000 €). Der exquisite, weiße Herz-Diamant von auserlesener Brillanz mit 6,60 ct. ist in dieser Qualität sehr selten zu finden, zusammen mit einem feinen Tropfendiamant von 2,60 ct. bildet er einen äußerst hochkarätigen Anhänger (35.000 €). Herausragende und singuläre Juweliersarbeit stellt die Brosche mit mehrfarbigen Fancy-Diamanten dar: die Blütenbrosche verdeutlich mit den hochwertigen Naturdiamanten, ihrer intensiven Farbwirkung und Brillanz von über 29 ct., wie hoch Handarbeit zu bewerten ist (16.000 €). Vintage- und moderne Armbanduhren von gesuchten Manufakturen wie Rolex, Cartier, Boucheron und Jaeger-LeCoultre bieten weiteren Sammlern Gelegenheiten zum Erwerb im Hause Stahl.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2015-11-28
Künstler: Künstler Ahlers-Hestermann, Friedrich Asel, Gotthelf Baass, Hans-Günther Banco, Alma del Bargheer, Eduard Barnabé (genannt 'Dubé'), Duilio Bauroth, Richard Baux, Raymond de Beek, Juriaen van Begas, Reinhold Bender, Clemens Beyer, Tom Bianconi, Fulvio Bille, Carl Ludvig Bille, Vilhelm Bitter, Ary Jean Léon Bloch, A. Blunck-Heikendorf, Heinrich Boesen, Johannes Bommel, Elias Pieter van Bory, Albert-August Bouhon Frères Brandt, Edgar William Breinlinger, Hans Brouwer, Adriaen Buesem, Jan Jansz. Burmester, Georg Casissa, Nicola Castelli gen. Spadino, Giovanni Paolo Chagall, Marc Chapelet, Roger Cocteau, Jean Compton, Edward Harrison Conz, Walter Cyrén, Gunnar Dalí, Salvador Dekkert, Eugen Delafosse, Jean-Charles Delfs, Moritz Denner, Balthasar Denzel, Eugen Dielmann, Jakob Fürchtegott Doell, Ludwig Does, Willem Jan Pieter van der Dou, Gerard Douzette, Louis Duntze, Johannes Bartholomäus Ehren, Julius von Eitner, Ernst Ende, Hans am Esser, Max Essig, Karl-Heinz Essler, Alfred Everdingen, Cesar Boetius van Feser, Albert Fiedler, Arnold Flege, Ernst Flinte, Fritz Frey-Moock, Adolf Fricke, Heinrich Theodor Gasser, Leonardo Geiger, Caspar Augustin Gericke, Willi Gillig, Jacob Gritschker-Kunzendorf, Anna von Gröger, Friedrich Carl Gurschner, Gustav Haake, August Haaland, Lauritz Haanen, Georg Gillis van Habl, Willy Hals, Dirck Hansen, Hans Nicolaj Harmenszoon van Rijn, Rembrandt Hartig, Hans Hartmann, Erich Hassenteufel, Hans Hauptmann, Ivo Heckendorf, Franz Heilmayer, Karl Herbst, Thomas Heyden, Gerard van der Heyer, Arthur Hill, Jean Hilmer, Charlotte Höckner, Rudolf Hofer, Carl Hoffmann, Josef Franz Maria Holst, Johannes Hornung-Jensen, Carlo Hosaeus, Kurt Hermann Hösel, Erich Hötzendorf, Johann Samuel Hünten, Franz Illies, Arthur Immendorff, Jörg Jacobs, Hella Janssen, Horst Jensen, Alfred Jerichau, Holger Hvidtfeldt Johannsen, Albert Jüchtzer, Christian Gottfried Kalckreuth, Leopold Graf von Kalckreuth, Patrick von Kallmorgen, Friedrich Kandinsky, Wassily W. Kaplan, Hubert Kaufmann, Karl Kayser, Paul Keijert, Rienk Kettemann, Erwin Keudell, Maria von Klein, César Kleineh, Oscar Koglin, Hans-Christian Kokoschka, Oskar Korwan, Franz Kray, Wilhelm Kronenberg, Fritz Kuwasseg, Charles-Euphrasie Lange, Johann Gustav Langer, Viggo Langhammer, Carl Laserstein, Lotte Lassen, Hans Lavagna, Francesco Lazerges, Paul Jean-Baptiste Leemputten, Cornelis van Leitner, Heinrich Lenoir-Ravrio, Louis-Stanislas Liebermann, Max Lietzmann, Hans Lindig, Otto Locher, Carl Ludwig Thilson Lokhorst, Dirk Peter van Lütgen, Uwe Lutteroth, Ascan Mackewich, I. Maetzel, Emil Maler des Jugendstils Malskat, Lothar Manet, Edouard Marioton, Eugène Mathonnat, Michel Mechlen, Paul Meierhenrich, Ernst-Georg Mercker, Erich Meyer, Friedrich Elias Meyer, Louis Johan Hendrik Molenaer, Claes Mönsted, Peder Moore, Henry Moras, Walter Moucheron, Isaac de Müller, Eduard Josef Müller, Karl Müller-Teut, Gertrud Neogrady, Laszlo Neuhäuser, Wilhelm Neuman, Johan Jens Niels, Charlotte Wilhelmine Nolde, Emil Nölken, Franz Oesterley jr., Carl Olsen, Alfred Olsen, Christian Benjamin Opfermann, Karl Overbeck, Fritz Palmié, Gisbert Parlow, Robert Pechstein, Hermann Max Penck, A. R. Peters, Anna Petersen, Edvard Picasso, Pablo Piel, Stefan Plé, Henri Honoré Poorten, Jacobus Johannes van Prediger, Herrmann Qvistorff, Victor Raedel, Georg Christian Rauch, Neo Reck, Albert Christoph Rehder, Martin Rehm, Adolf Rode, Heinrich Rubens, Peter Paul Ruysdael, Salomon van Sandrock, Leonhard Sasikow, Pawel Fedorowitsch Schalcken, Godfried Schaper, Friedrich Scheurich, Paul Schiff, Friedrich Schloesser, Carl Schluckmüller, Fritz Schmidt-Hamburg, Robert Schnars-Alquist, Carl Wilhelm Hugo Schnee, Hermann Schramm-Zittau, Rudolf Schregel, Bernard Schultze-Jasmer, Theodor Schwabe, Heinrich Schweitzer, Adolf Schwemer, Paul Schwinge, Friedrich Seger, Ernst Shayer, William Slevogt, Max Sohn, Carl Rudolph Souci, Alfred Spitta, Ludwig Sprotte, Siegward Storck, Peter Tebben, Claudia Toxværd, Svend Tuaillon, Louis Tügel, Otto Tetjus Ubbelohde, Otto Ullmann, Robert Ungerer, Jakob Ury, Lesser Usinger, Mimi Vallien, Bertil Velde d. J., Jan Velde, Henry van de Vogeler, Heinrich von Colomb Voss, Willi Wagner, Carl Ernst Ludwig Friedrich Waschk-Balz, Doris Weber, Rudolf Weenix, Jan Baptist Wenglein, Josef Wennerwald, Emil Werner, Heinz Weschtschilov, Konstantin Alexandrowitsch Williams, Penry Wischke, Ephraim Wohlers, Julius Wohlwill, Gretchen Wolters, Geo Wrage, Hinrich Wunderlich, Paul Wünnenberg, Walther Zacho, Christian Zais, Giuseppe Zille, Heinrich Zimmermann II., Johann Gottlieb
Thema: Das Farbfeuerwerk, das Ivo Hauptmann im Jahr 1910 über der Elbe zündete, fand mehr als 100 Jahre später im Auktionshaus Stahl seinen Höhepunkt. Die Spannung in der flirrenden Luft seines pointillistischen Gemäldes ‚ Sonnenuntergang über der Elbe‘ übertrug sich auf den Saal und führte zu einem Bietgefecht, in dem sich schließlich ein Saalbieter mit einem Zuschlag von außerordentlichen 70.000.- € durchsetzte, dem Weltrekord für ein Gemälde dieses auch im Louvre vertretenen Künstlers. Farbglühend und spannungsreich setzte sich die Auktion im hochkarätigen Schmucksortiment fort. Ein herzförmig geschliffener Diamantanhänger von ungewöhnlicher Leuchtkraft und insgesamt ca. 9 Karat wurde gegen internationale Bieter an eine Hamburger Sammlerin mit einem sensationellen Zuschlag von 60.000.- € verkauft. Trotz seiner geringen Größe von beeindruckender Strahlkraft war auch der antike Kopf der Aphrodite, dessen Schönheit es Bietern angetan hatte, die über den gesamten Erdball verstreut waren. Selbst eigens aus dem Ausland angereiste Saalbieter gingen schließlich bei beeindruckenden 24.000.- € leer aus, die ein norddeutscher Sammler nach einem heißen Ringen und einem Startpreis von 2.800.- € schließlich bot – ein Preis, der auch im internationalen Kontext seinesgleichen sucht. Weitere Bietgefechte lieferten sich die Sammler beim Kunsthandwerk und belegten mit ihrem Engagement eindrucksvoll, dass diese Sparte nach wie vor hoch im Kurs steht und nichts von ihrer Attraktivität verloren hat. So wurde eine seltene Metallschale Henry van de Veldes mit 18.000.- € und ein silbernes Besteck des Künstlers mit 11.000.- € zugeschlagen. Beeindruckend war auch das Ergebnis einer äußerst seltenen kleinen Tapisserie des 16. Jahrhunderts mit der Darstellung eines Einhorns aus einer Hamburger Werkstatt, die für schließlich 26.000.- € an eine europäische Sammlung ging. Die Stärke des Hauses wird auch durch die folgenden Ergebnisse belegt: Ein Portrait von der Hand Konstantin Weschtschilows wechselt für 16.000 € in eine russische Sammlung. Das zauberhafte Mädchenbildnis von Leopold von Kalckreuth brachte sehr gute 15.000 €, für die holländische Dorfszene Kalckreuths fiel der Hammber bei 9.000 €. 9.800 € kostete die Birkenallee von Hans am Ende, ein Rückenakt am Fenster von Gisbert Palmié stieg auf 9.000 €. Ebenfalls 9.000 € zahlte ein Sammler für A. R. Pencks ‘Komposition in Grau und Schwarz‘. Weitere Höhepunkte der Malerei waren eine Gewitterlandschaft von Georg Gillis van Haanen (7.000 €), ein Kinderbildnis von Friedrich Carl Gröger (6.000 €) und ein Stilleben in einem Park von Francesco Lavagna (5.500 €). Über die überaus qualitätsvolle Bronze eines Rosselenkers von Louis Tuaillon darf sich ein deutscher Sammler freuen, der mit 17.000 € reüssierte. Der ungewöhnliche Nautiluspokal eines chinesischen Silberschmieds, graviert mit den Namen deutscher Seeoffiziere, konnte für 12.000 € verkauft werden. Das Meissen-Service ‘1001 Nacht‘ schmückt für 8.000 € eine neue Tafel. Ein Paar Manschettenknöpfe mit ebenfalls herausragend qualitätsvollen Brillanten stieg auf 12.000 €. Ein hochkarätiges Rubinarmband erfreut für 10.500 € eine neue Trägerin, eine Rolex aus den 20er Jahren macht für 8.000 € einen Herren glücklich.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2015-09-26
Künstler: Adam, Robert Alt, Otmar Amalfi, Carlo Bachmann, Alf Barlach, Ernst Baselitz, Georg Beijnon, Jan Daniel Berckheyde, Job Adriaensz. Biernacki, Andrzej Bisky, Norbert Bloemen, Norbert van Blunck-Heikendorf, Heinrich Brandt, Ewald Brinckmann, Philipp Hieronymus Bucherer-Godeffroy, Anita Burmester, Georg Chagall, Marc Corvey, Elisabeth Cuylenborch, Abraham van Dalí, Salvador Dix, Otto Dobritz, Stefan Drenkhahn, Reinhard Dressler, Hans Eckmann, Otto Eitner, Ernst Elliger d.J., Ottomar Favray, Antoine de Feininger, Lyonel Fiedler, Arnold Fischer, Manfred Fleer, Fritz Flinte, Fritz Formento & Formento Frackmann, Harald Fritz, Max Hermann Gallé, Emile Ganikowskij, Igor Genzmer, Berthold Gericke, David Ghislandi, gen. Fra Galgario, Vittore Grass, Günter Griesel, Bruno Grund, Norbert Haake, August Hagemeister, Karl Hagn, Richard von Hahn, Bernd Harmenszoon van Rijn, Rembrandt Harrison, Rachel Hartig, Carl Christoph Hauptmann, Ivo Heckel, Erich Heckendorf, Franz Heem, Jan Davidsz. de Hein, Franz Herrfeldt, Marcel René von Hockney, David Hopf, Eduard Hops, Tom Hübner, Ulrich Hulk, Abraham Hundertwasser, Friedensreich Illies, Arthur Jacobsen, Sophus Janke, Jacqueline Janssen, Horst Johns, Jasper Jungheim, Carl Karbowniczek, Janusz Katiliute, Ruta Kauffmann, Hermann Kenzler, Carl Kluth, Karl Kollwitz, Käthe Kubach-Wilmsen, Anna und Wolfgang Kuraj, Elzbieta Lange-Brock, August Laroon I., Marcellus Laserstein, Lotte Leibovitz, Annie Leu, Michael Lungkwitz, Hermann Lüpertz, Markus Makowski, Wladimir Egorowitsch Mechlen, Paul Meese, Jonathan Melbye, Anton Meyer, Christoph Möller, Aenderly Monnoyer, Jean-Baptiste Mönsted, Peder Moras, Walter Mucha, Alfons Musialowicz, Henryk Myn, Hermann van der Nissen, Anton Nolde, Emil Pasteka, Milan Pastukoff, Boris Pelt, Abraham van Pimenov, Juri Ivanovich Polke, Sigmar Pryn, Harald Ramos, Mel Redmore, Henry Rée, Anita Richter, Gerhard Richter, Luisa Rocholl, Theodor Rudolf Salomé Scacciati, Andrea Schmidt-Felling, Julius Siegen, August von Spangenberg, Herbert Sprotte, Siegward Stademann, Adolf Starikiewicz, Henryk Steinlen, Théophile-Alexandre Stella, Frank Stuck, Franz von Suycker, Reyer Claesz. Tarasin, Jan Tarchiani, Filippo Tem(m)ler, Georg Christian Friedrich Ting, Walasse Vasarely, Victor Vlcek, Petr Warhol, Andy Weenix, Jan Baptist Weiner, Lawrence Wiggers, Karel Hendrik Williams of Plymouth, William Williams, Penry Wohlwill, Gretchen Wunderlich, Paul
Thema: Eine hochkarätige Sammlung von Altmeister-Gemälden eröffnet die September-Auktion bei Stahl. Der ‘Ruhende Reiter‘ von Jan Baptist Weenix glänzt mit einer Herkunft aus der Sammlung des Königs Georg V. von Hannover und wird mit 12.000 Euro aufgerufen. Herman van der Myn zeigt eine überaus reich und elegant gekleidete Dame in Begleitung eines Mohrenknaben und mit den Attributen der Flora in einer klassischen Parklandschaft (19.000 Euro). Vor dem gemeinsamen Eintritt seiner vier Töchter in ein Kloster ließ Graf Arconati sie in hochrepräsentativer Kleidung und in großem Format portraitieren. Das bei Stahl angebotene Bildnis der Rosa Arconati wird Vittore Ghislandi zugeschrieben (20.000 Euro). Ein prachtvolles Blumenstück mit üppigem Bouquet in der Borghese-Vase ist ein anschauliches Beispiel für den eleganten Stil des Jean-Baptiste Monnoyer. Das große Format kommt mit 12.000 Euro zum Aufruf. Mit größtem Interesse rechnet Stahl für zwei Aquarelle von Emil Nolde. Der Künstler schafft in ‘Callas und Anthurien‘ ein festes Bildgefüge aus sechs Blüten aus dem wirkungsvollen Farbdreiklang Blau-Weiß-Rot auf. Das dunklere Blau im oberen Bereich des Hintergrundes ponderiert nicht nur das zarte Blattwerk am unteren Rand, sondern erhöht auch die Wirkung der Calla-Blüten. Das Blatt lebt wie so viele Arbeiten aus der Reifezeit des Künstlers aus dem Kontrast von expressiver Farbigkeit und kalligraphischer Gestaltung. Im ‘Nordfriesischen Gehöft‘ zeigt Nolde die schwüle Ruhe einer hochsommerlichen Landschaft vor dem Gewitter. Der Startpreis liegt für beide Blätter bei 65.000 Euro. Aus einer Sammlung zeitgenössischer polnischer Künstler stammen u.a. ein dynamischer ‘Hund‘ von Andrzej Biernacki (3.500 Euro) und die ‘Reminiszenz‘ von Henryk Musialowicz (2.800 Euro). Die moderne Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts ist mit weiteren großen Namen vertreten: unter Sammlern geschätzt sind die Werke von Bruno Griesel aus dem Umkreis der Leipziger Schule (‚Mädchen mit Geige‘ 8.000 Euro), sowie auch Markus Lüpertz mit seiner Komposition (2.700 Euro) oder die kontemplativen, großformatigen Portraits von David Gericke, von denen sich ein Betrachter kaum abwenden kann (4.000 Euro). Von dem erst kürzlich verstorbenen Günter Grass, der Bildhauerei und Malerei studierte, dann aber für seine Literatur weltberühmt wurde, werden 3 phantastische Bronze-Sängerinnen angeboten (je 1.800). Und David Gericke hat Monumentales vollbracht: die dynamische Eisen-Skulptur 'Stiller Flug' beherrscht den Raum und stellt ein Highlight des Programms dar (8.800 Euro). Objektkünstler wie der US-amerikanische Frank Stella stehen für Neues im Design: die Rosenthal-Schale 'Fragment: Imaginary Places 1996' im Hause Stahl kann mit 900 Euro den Besitzer wechseln. Der deutsche Künstler Salomé schuf ebenso Entwürfe für Rosenthal, das Objekt 'Tigermann' schwarz/weiß von 1992 gelangt mit 1.200 Euro in die Auktion. Der im Jugendstil aufkommenden floralen Formsprache bediente sich Louis C. Tiffany beim Entwerfen seiner weltberühmten Glasobjekte. Bei Stahl gelangen 4 filigrane Favrile-Glasvasen aus Hamburger Privatbesitz zum Aufruf (900 bis 2.400 Euro). Ebenfalls aus der Zeit des Jugendstils stammt eine seltene Repetier-Tischuhr aus dem Hause Cartier mit silberfarbenem Guilloché-Email und fein aufgelegter Blattranken-Bordüre in Gold (2.800 Euro). Die zart anmutende Jugendstil-Porzellanfigur ‚Der Frühling‘, die Emmerich Oehler für die Manufaktur Meissen entwarf, steht im Gegensatz zu der wenige Jahre vorher entworfenen Bronze ‚Kugelstemmender Athlet‘ des symbolistischen Sezessionisten Franz von Stuck. Das bei Stahl zum Aufruf gelangende Exemplar ist eines von lediglich 23 bekannten frühen Abgüssen dieser Skulptur (7.500 Euro). Von einem Hamburger Sammler stammt eine bedeutende Auswahl von Porzellanen des 18. Jhs. aus dem Service ‘Roter Drache‘, das bis 1918 dem sächsischen Hof vorbehalten war. Prunkvollstes Objekt der 13-teiligen Sammlung von Serviceteilen ist eine prächtige museale Deckelterrine aus der ‚Königlichen Hof-Küche‘ (identisches Exemplar in den Staatl. Kunstsammlungen Dresden), 6.000 Euro. Ganz in der Formensprache des Rokoko entstanden zwei kostbare Arrangements mit den Meissener Figuren ‘Malabarin und Malabar‘ nach Modellen von Friedrich Elias Meyer sowie ein Meissener Obstverkäufer aus der Folge ‘Cris de Paris‘, beide in aufwändiger französischer Ormolu-Montierung (jeweils 24.000 Euro). Mit 35.000 Euro wird schließlich eine seltene Augustus-Rex-Balustervase mit Chinesenszenen in reichen Goldkartuschen aus der Höroldt-Werkstatt aufgerufen. Erlesene Sammlerstücke aus Privatbesitz hält auch die Silberofferte bereit: Von der Hand des Augsburger Silberschmieds Gabriel I Bessmann (1659-1735) stammt ein Paar formschöner, vermeil-goldener Regence-Leuchter (3000 Euro). Eine seltene vergoldete Schatulle mit üppigem Reliefdekor (Vergleichsstück in den Städtischen Kunstsammlungen Augsburg) fertigte der Augsburger Meister Hans Jakob Schech (tätig 1668-1692), Limit ebenfalls 3000 Euro. Musealen Charakter zeigt ein opulenter Kugelfuss-Becher des Leipziger Barock mit Allegorien der vier Jahreszeiten. Er stammt aus einer privaten Sammlung in Schleswig-Holstein und wird mit 12.000 Euro aufgerufen. Interessant für den Hamburger Sammler ist das Tablett mit Gravur ‘Der Hochzeitsvertrag‘ nach William Hogarths ‘Marriage a la Mode‘ aus der Werkstatt des Hamburger Silberschmieds Johann von Holten I (1714-1790) mit 3.500 Euro am Start. Die hochkarätige Auswahl an unverwechselbaren Schmuckstücken und Juwelen aus privaten Nachlässen lässt die Herzen höher schlagen: durch ihre Brillanz überzeugen insbesondere die zahlreichen Diamant-Solitäre von 3 bis annähernd 6 ct. (Ausrufpreise von 8.000 bis 20.000 Euro). Und wer träumt nicht von einem hochfeinen Solitär-Ring von Tiffany? Im Hause Stahl kann sich dieser Traum zu einem moderaten Ansatzpreis von 8.500 Euro erfüllen. Die Naturperlen im Programm werden ebenso großen Anklang finden, die antiken Diamant-Perlen-Broschen der Viktorianischen und der Jugendstil-Ära werden mit ihren moderaten Ansatzpreisen von 6.000 bis 8.000 Euro große Nachfrage erfahren. Vintage-Trends unserer Zeit können ihre Erfüllung bei den internationalen Juweliers-Handarbeiten aus den 1950ern bis 60ern finden, nicht entgehen lassen darf man sich hier das farbintensive Rubin-Brillant-Armband (9.000 Euro) oder die Aquamarin-Parure mit Ring und Armband für 6.000 Euro. Erfahrungsgemäß werden bei den Herren- und Damen-Armbanduhren namhafter Manufakturen wie Audemars Piguet, Jaeger-LeCoultre, IWC, Rolex und Cartier viele Interessenten erwartet. Moderate Ansatzpreise werden auch hier zu erfolgreichen Bietsteigerungen führen (u.a. Damen-Uhr Datejust mit Diamanten von Rolex mit 3.800 Euro).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2015-04-25
Künstler: Aelay, Laxman Ancher, Michael Ansdell, Richard Bahieu, Jules.-G. Baishi, Qi Bargheer, Eduard Becker, Carl Behrend, Rudolf Behrens, Johan Bhujel, H. L. M. Bohrdt, Hans Bruycker, Hermann de Büchsel, Elisabeth Busiri, Giovanni Battista Chapelet, Roger Dalí, Salvador Dettmann, Ludwig Deyrolle, Theophile Louis Eckenbrecher, Themistokles von Edler, Eduard Eitner, Ernst Eizan, Kikukawa Fan, Lao Fischer, Hans Ludwig Flashoff, F. Fleck, Ralph Förster, Hans Fußmann, Klaus Georges, G. S. Gericke, David Gillemans, Jan Pauwel I. Gillet, Numa-François Gotsch, Friedrich Karl Göttlicher, Erhard Griesel, Bruno Grimou, Alexis Grützke, Johannes Guohui 刘国辉, Liu Gursky, Andreas Haas-Gerber, Gretel Hablik, Wenzel Hafner, Jürgen Hansen, Ingeborg Harmenszoon van Rijn, Rembrandt Harrison, Rachel Hartmann, Karl Martin Hauptmann, Ivo Hegenbart, Fritz Henseler, Ernst Hienl-Merre, Franz Hiroshige, Utagawa Hokusai, Katsushika Holst, Johannes Hoogewerff, Adrianus Johannes Hübner, Ulrich Hulk, Abraham Hünten, Franz Illies, Arthur Janssen, Horst Kaiser, Fritz Kalra, Vikash Kano, Tessai Katsukawa, Shuntei Kauffmann, Hermann Kayser, Paul Klimsch, Fritz Kluth, Karl Koerner, Ernst Kolar, Jiri König, Albert Kunisada, Utagawa Laserstein, Lotte Lütgen, Uwe Marcks, Gerhard Marcoussis, Louis Meese, Jonathan Meyer von Bremen, Johann Georg Meyer, Christoph Miró, Joan Modersohn, Otto Mohrmann, John Henry Moras, Walter Morgner, Michael Mueller-Leutert, Hellmuth Myn, Hermann van der Nagel, Peter Nakajima, Mitsuo Newton, Helmut Opfermann, Karl Ottesen, Otto Didrik Pechstein, Hermann Max Peinado, Joaquin Petersen, Lorenz Pierson, Jack Povorina, Alexandra Pratschke, Wanda Prentzel, Hans Ramos, Mel Rée, Anita Reichert, Carl Repin, Ilja Jefimowitsch Robbe, Louis Rohlfs, Christian Rondinone, Ugo Roos, Johann Heinrich Rubens, Peter Paul Ruths, Valentin Schaper, Friedrich Schönauer, Alexander Schönberger, Alfred von Schreiter, Johannes Schreuer, Wilhelm Seitz, Georg Serient, Hermann Sharma, Manish Sieffert, Paul Skari, Edvard Spangenberg, Herbert Stockfleth, Julius Storck, Peter Stuck, Franz von Süddeutscher Meister Suhr, Peter Tàpies, Antoni Thiele, Günter Thompson, Timothy Franklin Ross Ting, Walasse Turun, Ida Wayan Tuschmalischvili, Zaza Tuxen, Laurits Regner Veer, Justus Pietrus de Wandrey, Petrus Weber, A. Paul Wilhelm, Paul WU, Guanzhong Yoshitoshi, Tsukioka Zander, Heinz Zhang, Peixuan Zhou, Chunya Zügel, Heinrich von
Thema: An zwei aufeinanderfolgenden Auktionstagen offeriert das seit 37 Jahren traditionell familiengeführte Auktionshaus Stahl als Marktführer der Hamburger Auktionshäuser ein beeindruckendes Sortiment an Gemälden und Kunstgegenständen. Die sorgsam aus unzähligen Angeboten ausgewählten 1000 Werke wurden in einem Zeitraum von etwa einem halben Jahr zusammengetragen und bieten einen umfassenden und faszinierenden Überblick über die Kunst Europas vom 17. bis in das 21. Jahrhundert und die Kunst Asiens vom 3. Jahrhundert bis heute. Am 24.04.2015 beginnt der Auftakt mit einem der asiatischen Kunst gewidmeten Sonderteil, dessen knapp 400 Lose nicht nur historisch bedeutsame Objekte wie den Steintorso des Luohan Ananda aus der Ming-Dynastie (Los Nr. 69, 12.000.- €), das Bronze-Deckelgefäß Gui aus der Zeit der streitenden Reiche (Los Nr. 76, 11.000.- €), die Bronzeskulptur des Buddha Amithayus aus der Qianlong-Periode (Los Nr. 59, 3.800.- €) oder den Buddha Maitreya aus der Gandhara-Region (Los Nr. 20, 8.000.- €) umfassen, sondern auch zeitgenössische Werke im Focus internationaler Sammler stehender chinesischer Künstler wie Guanzhong Wu, der mit drei großformatigen Gemälden vertreten ist (Los Nr. 324, 325 und 326, jeweils 60.000.- €) oder Chunya Zhou, der mit einer Kohlezeichnung aufwartet (Los Nr. 327, 20.0000.-€). Besonders zu erwähnen ist hier die Provenienz aus deutschen bzw. europäischen Privatsammlungen, wobei das Werk Zhous seinerzeit beim Künstler direkt erworben wurde, als er in Kassel studierte. Der Kunst Europas ist der 25.04.2015 gewidmet. Das hochkarätige Gemäldeprogramm wartet unter anderem mit Werken von Johann Heinrich Roos aus der ehemaligen Sammlung der Fürsten zu Schaumburg-Lippe, Hermann van der Myn, Michael Ancher, Laurits Tuxen, Heinrich von Zügel, Otto Modersohn, Christian Rohlfs, Joaquin Peinado und Max Pechstein auf. Es waren unruhige Zeiten, als Johann Heinrich Roos dieses Hauptwerk eines Schäferpaares in arkadischer Landschaft schuf (Los. Nr. 391, 18.000.- €). Das Gemälde stellt eine ideale Landschaft dar, die Fiktion einer perfekten Idylle des Einklangs von Mensch und Tier mit der Natur, also förmlich ein irdisches Paradies als Gegenkonzept zu den politischen und sozialen Wirren, die herrschten, als Roos dieses berühmte Gemälde vollendete. Einer der gefeiertsten Malern seiner Zeit, von den Zeitgenossen als Raffael aller Tiermaler bezeichnet, wird das Bild traditionell als Portrait des Künstlers und seiner Frau interpretiert, einer dem Schönheitsideal des 17. Jahrhunderts folgenden Hirtin mit Perlen im Haar – die perfekte Fiktion. Ganz im Zeitgeist des Barock präsentiert sich ein feingliedriges Portrait Herrman van der Myns einer eleganten Dame (Los Nr. 393, 29.000.- €), die dem Geschmack folgend als Flora inmitten eines prächtigen Blumen- und Früchteschmucks in einer Parklandschaft dargestellt wird. Es galt im 17. und 18. Jahrhundert als Ausdruck einer verfeinerten Kultur, Portraits in einen mythologischen oder bukolischen Kontext zu stellen. Uwe Lütgen hielt mit seinem Regattamotiv (Los Nr. 452, 6.000.- €) ein Ereignis von Symbolgehalt für das beginnende 20. Jahrhundert fest, den Wettkampf zwischen Industrie und Adel. Das Gemälde verbildlicht ein Rennen zwischen der Kaiserlichen Yacht ‚Meteor‘ Wilhelms des II. und der Yacht ‚Germania‘ Gustav Krupps, das mit einigen Sekunden Vorsprung von der kaiserlichen Yacht gewonnen wurde. Dahinter stand ein klares, letztlich wirtschaftliches Kalkül des Großindustriellen, denn die Germania blieb, entgegen ansonsten üblicher Erfolge, bei Regatten gegen den Kaiser mit voller Absicht stets zweitplatziert. Tatsächlich aber hatte der Adel zu dieser Zeit schon keine Chance mehr gegen die Industrie. Lediglich vier Exemplare der großen Bronzeskulptur ‚Alcina II‘ von Gerhard Marcks sind bekannt (Los Nr. 928, 18.000.-€). Der Hamburger Kunstverein zeigte Mut, als er 1940 diese Vorkriegsskulptur des seinerzeit nicht unumstrittenen Künstlers ausstellte, von dem bereits Werke als entartete Kunst gebrandmarkt worden waren. Unser Hamburger Exemplar, in der Literatur als ‚Keitel-Guss‘ bekannt, wurde noch 1940 direkt auf der Ausstellung erworben. Die große Tonfigur ‚Mädchen mit Vogel‘ von Karl Opfermann entstand um 1923 und illustriert mit ihrer expressiven Formensprache, weshalb der Künstler als entartet verfolgt wurde (Los Nr. 933, 3.800.-€). Im Einzelauftrag des Sohnes Reinhold Klimsch wurde 1994 die Hockende von Fritz Klimsch bei Strassacker gegossen. Mit höchster Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei der hier offerierten Skulptur um dieses Exemplar, von dem sich die Familie vor Jahren getrennt hatte Los Nr. 927, 7.000.- €). Um den silbernen Hubertuspokal von Alexander Schönauer (Los Nr. 990, 28.000.- €), der dem Hamburger Silberschatz hinzugefügt werden sollte, kämpfte der Hamburger Senat 1906 vergebens, so dass er bis heute in Privatbesitz blieb. Und der silberne Schreibtischaufsatz (Los Nr. 981, 5.000.-€), den die Manufaktur Brahmfeld & Gutruf 1857 wohl für einen bedeutenden Bürger Hamburgs nach Entwürfen Herman Wilhelm Soltaus anfertigte, markiert einen Höhepunkt Hamburgischer Silberschmiedekunst im 19. Jahrhundert. Die königliche Tafel des Hauses von Hannover zierten eine silberne Kaffeekanne mit Kännchen (Los Nr. 970, 4.500.-€) und ein Paar Tischleuchter aus Silber (Los Nr. 971, 5.800.-€) mit den Adelswappen des Hauses. Sie verleihen jeder Sammlung wahrhaft royales Flair. Herausragende Silberarbeiten von Georg Jensen, die bis heute stilbildend wirken und Ikonen des modernen Designs darstellen runden die qualitätsvolle Silberofferte ab. Zu erwähnen sind die imposanten Kandelaber (Los. Nr. 993, 22.000.- €) in einer frühen Spielart des Art-Déco, in einer seltenen frühen Ausformung aus der Zeit des Entwurfs von 1918, sowie das umfangreiche Besteck ‚Pyramide‘ für 12 Personen (Los Nr. 995, 8.000.- €), das in seiner wohlproportionierten Klarheit dem Auge schmeichelt und das Material nach dem Motto ‚Form follows Function‘ perfekt zur Geltung bringt. Porzellane des 18. Jahrhunderts von internationalem Rang werden in dieser Auktion in einer Vielfalt angeboten, wie sie in dieser Qualität nur selten zu finden ist. Die Begeisterung, die man heute als Hype bezeichnen würde, die Europa zu Beginn des 18. Jahrhunderts exotischen Welten, allen voran China, entgegenbrachte, kommt in einer frühen Meissener Doppelkürbisvase mit Löwenfinck-Malerei um 1739 (Los Nr. 820, 20.000.- €) zum Ausdruck, die eine eigenständige Interpretation der chinesischen Dekorsprache darstellt. Nur wenige Jahre später entstand die Kaminuhr in der Form einer blühenden Laube mit der berühmten Meissener Kussgruppe von J.J. Kaendler (Los Nr. 826, 19.000.- €), die die damals ultramoderne europäische Formensprache im Geist des Rokoko aufweist. Dass die Meissener Manufaktur auch im 20. Jahrhundert handwerkliches Können perfekt zur Vollkommenheit führte und in eine neue Formensprache übersetzte, zeigt beispielhaft das mit überbordender Fantasie dekorierte Kaffeeservice ‚1001 Nacht‘ von Heinz Werner (Los Nr. 924, 8.000.- €), das ebenso auf der Höhe seiner Zeit war, wie das revolutionär regelmäßig dekorierte Jugendstil-Kaffeeservice von Richard Riemerschmid (Los Nr. 912, 5.800.- €), das in dem hier offerierten Umfang mit 31 Teilen nur selten auf dem Markt zu finden ist. Ein historisches Dokument deutsch-deutscher Geschichte stellt eine monumentale Vase der Manufaktur Meissen mit dem Portrait Leonid Breschnews dar (Los Nr. 869, 2.800.-€). Ausweislich der Widmung wurde sie zum 60. Jahrestag der Sowjetarmee 1978 als Staatsgeschenk des Zentralkomitees der SED, des Staatsrats und Ministerrats der DDR geschaffen. Vermutlich handelt es sich bei diesem Exemplar um eine vorsorglich hergestellte Zweitausführung. Hochkarätig im wahrsten Sinn des Wortes präsentiert sich das Schmucksortiment der Auktion. Aus einer umfangreichen Auswahl höchst begehrenswerter Brillantsolitäre stechen mehrere Ringe mit Steinen von über drei Karat hervor, allen voran ein Solitär-Brillant Ring mit 3,6 Karat (Los Nr. 676, 22.000.- €). Tiffany ist mit seiner Edelsteinbrosche ‚Fireworks‘ von 1993 vertreten, die ein rosafarbenen Kunzit im Ovalschliff von ca. 10 Karat ziert (Los Nr. 774, 28.000.- €), Cartier mit einer ikonischen Pantherbrosche (Los Nr. 682, 7.000.-). Einen interessanten Akzent setzt auch die Sammlung außereuropäischer Kunst, die von einer für die expressionistischen Künstler Europas prägenden ursprünglichen Formensprache geprägt sind (Los Nr. 944 – 958).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2014-09-27
Künstler: Aich,Albanesi,Altenbourg,Arp,Augustin, Baccigaluppo, Bargheer,Baselitz, Baudissin, Bauer,Beard, Bhatt, Bochmann, Böhlig, Böhm, Braque, Bretschneider,Brüggemann, Busch, Butzke,Cassana,Chagall,Chapelet,Christiansen, Coecke van Aelst,Comyns, Corrodi, Dalí, Daux, Dehn,Dexter, Diewock, Dörr, Duwe, Eitner, Ende, Erler, Eschke, Eschke, Faber du Faur, Felixmüller, Ferg, Fisher, Fountain, Fürst, Gaukel, Gerber, Giardiello, Göhler,Goldin,Gorella, Gotsch, Grebe, Griesel,Gross, Guba,Gulbrandsen, Guohui 刘国辉, Hackert, Hamer,Haring, Harris, Hartmann, Hauptmann,Helmig, Herbst, Hering, Hessmert, Höckner, Hölbe, Holst, Höroldt, Hosaeus, Hübner,Illies, Indiana, Israels, Janthur, Jutz, Kalckreuth, Kayser, Kenzler, Kiers, Kirkland, Klein, Kluth, Koerner, Kozan, Kuhnert, Kummer, Kutscha, Laeuger, Leistikow, Libert, Linde-Walther, Locatelli, Löffler, Lüpertz, Maatsch, Macco, Mackensen, Maetzel, Maetzel-Johannsen, Meinzolt, Meisel, Meyer, Miehe, Miró, Moest, Mohn, Mohrbutter, Möller, Mondriaan, Morgan, Mosengel, Nesbitt, Newton, Nielsen, Northmann, Ortmann, Osnaghi, Osterwald, Overbeck, Parente, Pfab, Picasso, Pilz, Poliakoff, Proll, Rasmussen, Rauschenberg, Redmore, Reich-Münsterberg, Richter, Ruths, Schaeffer, Schaper, Scheyndel, Schmidt-Hamburg,Schneuer, Schreyer, Schweitzer, Sharma, Smets, Sperschneider, Spielberg, Stella, Stern, Stimpfl, Storck, Strützel, Suycker, Tàpies, Thamm, Thaulow, Tischbein, Toscano, Upadhyay, Velde, Verma, Volbrecht, Vollbehr, Wackerle, Wang, Wassily, Wit, Wittmann, Wolde, Wolter, Wouwerman, Zimmermann.
Thema: Neben einem umfangreichen Angebot von Kunst und Antiquitäten wartet die September-Auktion des Auktionshauses Stahl in Hamburg wieder mit einem hochwertigen Asiatika-Segment auf. Eine besonders qualitätsvolle Offerte an Schmuck und Uhren wird mit einem Sonderkatalog gewürdigt. Der Kämmerer der Königin von Äthiopien war auf der Rückreise von einer Pilgerfahrt zum Jerusalemer Tempel, als er auf den Apostel Philippus traf, der ihn bekehrte und taufte. Esaias van de Velde setzte diese Szene in den späten 1620er Jahren ins Bild. Die liebevoll gestalteten Details lassen erkennen, warum der Künstler als ein Wegbereiter der europäischen Landschaftsmalerei gilt (19.000 €). Ebenfalls ein Hauptmeister der Landschaftsmalerei, und zwar des 18. Jahrhunderts, ist Jakob Philipp Hackert. Die Darstellung eines Unwetters im Hafen von Livorno ist eine Neuentdeckung im Oeuvre des Künstlers und entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit einem Auftrag für die Zarin Maria Feodorowna (15.000 €). Hackerts Zeitgenosse Giuseppe Baccigaluppo schuf eine stimmungsvolle Winterlandschaft, die bei Stahl ab 16.000 € zu haben ist. Bei Reinhard Sebastian Zimmermann wird es idyllisch: eine Fischerfamilie beobachtet ihren Jüngsten, wie er gleichzeitig einen Karpfen und eine Katze liebkost (5.000 €). Lieblich ist auch Arnoldo Corrodis junge Frau, die die Blumenkästen vor dem Fenster ihrer Kemenate gießt. Aus einem umfangreichen Angebot von Malern der Worpsweder Künstlerkolonie ragen zwei Hauptwerke von Fritz Mackensen und Fritz Overbeck heraus. Der ‘Herbstabend in Worpswede‘ von Mackensen, entstanden bereits 1898, bietet dem Sammler die ganz seltene Gelegenheit, eines der frühen und musealen Großformate des Künstlers zu erwerben. Die ‘Worpsweder Hütte II‘ von Overbeck zeigt eine dramatische Gewitterlandschaft des früh verstorbenen Malers. Beide Gemälde werden mit 19.000 € aufgerufen. Auch für die ‘Birke im Herbstlaub‘ von Hans am Ende erwartet Stahl großes Interesse (9.500 €). Weitere Höhepunkte bei den Impressionisten sind Ernst Eitners Ansicht eines Dorfes an der Ostsee (7.000 €), Erich Erlers ‘Ziegenhirte auf der Hochalm‘ (3.500 €) sowie Thomas Herbsts ’Schäfer mit Herde‘. Das ungewöhnlich farbenfrohe Werk ist mit 3.500 € sehr moderat angesetzt. Das Fotounikat einer afrikanischen Schönheit von Peter Beard (19.000 €) sowie der Krug 'Cavalier et cheval' von Pablo Picasso mit einem Limitpreis von 9.500 € sind unter den Höhepunkten des Angebots der modernen und zeitgenössischen Kunst. Von expressiver Farbkraft sind nicht nur die duschenden Männer in Karl Kluths ‘Warmeriville I‘ (12.000 €) sondern auch die Gemälde von Bruno Griesel (8.000 €). Bert Stern ist mit einem ungewöhnlich großformatigen Fotounikat vertreten, bei dem Marilyn Monroe sich nur mit einem Hauch von Blüten bekleidet (2.500 €). Freunde der Klassischen Moderne kommen noch einmal bei der Graphik auf ihre Kosten. Aufgerufen werden u.a. Salvador Dalís Mappe ‘Après 50 Ans de Surréalisme‘ (7.900 €), Marc Chagalls ‘Les Monstres de Notre Dame‘ (2.800 €), Joan Mirós ‚Colombine a la fenetre‘ (2.800 €) sowie eine der typischen Kompositionen von Serge Poliakoff (2.000 €). Highlight der Offerte ‚Möbel und Dekorationen‘ ist eine bedeutende Rokoko-Kommode, die stilistisch dem Umkreis des dänischen Ebenisten Mathias Ortmann zugeordnet wird. Diese durch Eleganz und museale Qualität bestechende Kommode dürfte den Startpreis von 4.000 € vervielfachen, ebenso wie die barocke Spiegelschatulle aus Schleswig-Holstein (6.000 €). Zwei großformatige Tapisserien dürften ebenso begeistern: die französische Tapisserie des 18. Jahrhunderts mit galanter Szene einer rastenden Jagdgesellschaft (3.000 €) sowie die flämische Verdure Tapisserie des 17. Jahrhundert mit Phantasielandschaft und Tieren (2.500 €). Im Bereich Silber werden verschiedene Régency-Kannen des frühen 18. Jahrhunderts aus Dänemark und Norddeutschland zu moderaten Taxen (800 bis 1.500 Euro) aufgerufen. Für die opulent gedeckte Rokoko-Festtafel bietet Stahl etwas Einzigartiges: ein Girandolenpaar aus Silber in außergewöhnlicher Größe von 60 cm (24.000 €). Aus einer norddeutschen Privatsammlung entstammen die zahlreichen gläsernen Deckelpokale des 18. Jahrhunderts, darunter ein böhmischer Deckelpokal mit eingeschmolzenen Spiralglasfäden und reichem Schnitt-Dekor (800 €). Auch im Bereich der gotischen Skulpturen gibt es Highlights: zwei gotische Madonnen-Skulpturen des 16. Jahrhunderts (1.800 € und 2.000 €), sowie die Heiligen Könige ‚Melchior‘ (1.500 €) und ‚Caspar‘ (1.500 €). Liebhaber klassischer Bronzefiguren dürften sich für die Skulptur eines antiken Reiters von Kurt Hermann Hosaeus begeistern, deren Original heute zu den Schätzen der Alten Nationalgalerie in Berlin zählt (1.800 €). Ebenso gesucht sind die modernen Werke von Bruno Bruni, welcher in dieser Auktion mit einer privaten Bronze-Sammlung vertreten ist: z.B. die Figur ‚Il Ritorno' (2.800 €), die ‚La Onda - Die Welle' (2.800 €) oder die großformatige Figur 'La Bella - Die Schöne' (2.800 €). Als Highlight im Bereich Porzellan präsentiert sich ein Paar Augustus-Rex-Vasen aus dem Besitz August des Starken, um 1730, mit Bataille-Szenen, welches mit seiner lupenfeinen Malerei und der prunkvollen Floral-Montierung eines Fürsten würdig ist (25.000 €). Ebenfalls von nobler Herkunft sind zwei Tassen aus dem Service für Großherzog Pavel Petrovich der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, die mit je 2.800 € aufgerufen werden. Die seltene ‚Indianische Pagode‘ aus dem Jahre 1720 zeugt als ein weiteres frühes Beispiel von der Kunstfertigkeit Meissener Künstler und ist bereits ab 2.000 € zu haben. Aus dem umfangreichen Angebot an Meissener Figuren sticht der von Rudolph Hölbe entworfene Amor hervor, dessen Darstellung eine Allegorie auf die tragische Geschichte der Philomele aus der griechischen Mythologie ist (3.800 €). Für Scherrebeker Wandbehänge konnten in der Vergangenheit im Hause Stahl hohe Zuschläge erzielt werden, in dieser Auktion gelangt der Behang ‚Spaziergang‘ von Heinrich Vogeler mit moderaten 3.800 Euro zum Aufruf. Ähnlich gefragt sein wird die seltene Jugendstil-Deckenlampe von Muller Frères mit feinem Dekor von Passionsblüten (2.000 €). Der gesonderte Schmuckkatalog wartet mit hochkarätigen Diamanten auf: besonders aufsehenerregend ist der Diamant-Ring mit dem Solitär von 7,20 ct. (27.000 €). Weiteres Augenmerk gebührt dem fein-weißen Triangle-Diamanten von 5,30 ct. (65.000 €) wie auch dem außergewöhnlichen Solitär-Bandring mit einem hochkarätigen Altschliffdiamanten von 5,93 ct. (38.000 €). Liebhaber des Panther-Designs von Cartier werden besonders auf ihre Kosten kommen: unter anderem überzeugt die Brillant-Saphir-Brosche (7.000 €) und ein Brillant-Smaragd-Ring (4.600 €). Der hochwertige Brillant-Goldschmuck von Bulgari mit Ohrringen, Ring und Armreif besticht ebenso durch seine herausragende Qualität (zus. 8.400 €). Farbintensiv präsentieren sich Saphire (z.B. ein herzförmiger Saphir von 5,11 ct. (17.000 €), hochfeine Rubine (u.a. der Siam-Rubin-Ring für 18.000 €) sowie auch sensationell hochkarätige Smaragde, wie das Gold-Collier mit einem 38-karätigen Smaragd (15.000 €). Große Uhren-Manufakturen garantieren weitere Highlights: Bei den Herren überzeugen u.a. die goldene ‚Day-Date‘ von Rolex (9.000 €), die ‚Gentilhomme‘ von Jaeger-LeCoultre (6.500 €) oder die Uhr von Patek Philippe (3.800 €). Die Damen haben eine ebenso große Auswahl: zum Aufruf gelangt das Modell ‚Mini Baignoire‘ von Cartier (4.900 €), die klassische Uhr ‚Santos‘ von Cartier (7.000 €) und auch eine außergewöhnlich-hochwertige Bulgari-Damenuhr (15.000 €). Erwähnenswert sind desgleichen die mit Diamanten besetzten Damen-Uhren u.a. von Rolex (Oyster Perpetual 3.500 €), Chopard (‚Mille Miglia‘ 1.400 €) oder ein Modell von Audemars Piguet (1.500 €). Die Abteilung Asiatische Kunst offeriert hervorragende, frühe Gandhara-Skulpturen, u.a. eine imposante Büste, welche den fastenden historischen Buddha kurz vor seiner Erleuchtung zeigt. Die Figur besticht durch eine feine naturalistische Plastik und wird mit 15.000 € aufgerufen. Noch monumentaler, doch keinesfalls in Grazie nachstehend, ist der Song-zeitliche Buddha-Kopf aus Marmor, der für 15.000 € zu erwerben ist. Äußerst selten kann ein Objekt so exakt bestimmt werden, wie die Bronze-Statue des Buddha Shakyamuni, deren rückseitige Inschrift sie in das Jahr 1494 (Hongzhi-Periode) datiert. Der Startpreis von 5.800 € für diese bedeutende und rare Figur bietet gewiss Spielraum für Steigerungen. Buddhistische Darstellungen finden sich in Form von Halbreliefs wieder bei einer Champlevé-Bettelschale, die im sino-tibetischen Raum um 1800 entstanden ist und jetzt bei Stahl für 6.000 € angeboten wird. Die meisterliche Arbeit chinesischer Schnitzkunst zeigt das Jade-Weihrauchgefäß in Form eines Fabeltiers aus der Qing-Dynastie, welches das Design archaischer Ritualgefäße aufgreift, in seiner filigranen Detailverliebtheit jedoch keinesfalls altertümlich wirkt (16.000 €). Ebenso zart sind die in Elfenbeinstoßzähne geschnitzten Miniaturlandschaften gearbeitet – eine Meisterleistung aus der späten Qing-Dynastie (2.500 €). Für Liebhaber klassischer Formensprache bietet Stahl einen frühen Bronze-Weihrauchbrenner aus dem 17. Jahrhundert, der ab 18.000 € mit seiner Eleganz einen neuen Besitzer begeistern wird. Unter den Porzellanen besticht eine besonders feine Flaschenvase aus der Kangxi-Zeit mit buddhistischer Symbolik für 5.200 €. Eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt der renommierte Künstler Liu Gouhui mit seinen grazilen und doch kraftvollen ‚Damen beim Polospiel‘, welche die Sammler moderner chinesischer Kunst reizen werden (9.000 €).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2014-05-10
Künstler: Achenbach, Oswald Ahlers-Hestermann, Friedrich Akhilesh, Verma Alt, Otmar Augustin, Edgar Balwé, Arnold Barbarini, Gustav Barbedienne, Ferdinand Baselitz, Georg Bellis, Hubert Berg, Else Bergen, Claus Berner, Bernd Beyer, Tom Bille, Vilhelm Blunck-Heikendorf, Heinrich Boehme, Karl Borregaard, Eduard Poul Wilhelm Bretschneider, Horst Bretschneider, Volkmar Breyer, Robert Bugrov, Valeriy Bührmann, Gisela Burmester, Georg Carpenter, James Charlemont, Theodor Cocteau, Jean Creston, René-Pierre Joseph Creswick, Thomas Cucuel, Edward Dalí, Salvador Dash, Pratul Delfgaauw, Gerard Dettmann, Ludwig Dickel, Reinhard Dietrich, gen. Dietricy, Christian Wilhelm Ernst Dittmann, Edmund Dubois, Paul Dülberg, Peter Dürer, Albrecht Einhoff, Friedrich Eitner, Ernst Ende, Hans am Engel, Otto Heinrich Engelhardt, Georg Faber du Faur, Otto von Fazzino, Charles Ferro, Vittorio Ferville-Suan, Charles Georges Feser, Albert Fiedler, Arnold Fischhof, Georg Flierl, Florian Fraaß, Erich Frihling, Pit von Fuchs, Ernst Fußmann, Klaus Gabrini, Pietro Galle, Cornelis Gallé, Emile Gawell, Oskar Godskesen, Helene Goyen, Jan van Greis, Otto Griesel, Bruno Groen, Daniel Gryeff, Adrian de Gudenau, Hartmut Guéry, Armand Gupta, Suman Haag, Hans Johann HAN, Tianheng Hanken, Willy Hansch, Anton Hartmann, Erich Hartmann, Hugo Friedrich Harunobu, Suzuki Hauptvogel, Frank Heinen, Horst Heinrich, Otto Heinsohn, Alfred Helberger, Alfred Herbst, Thomas Herkenrath, Peter Herrfeldt, Marcel René von Herrmann, Hans Hessmert, Carl Hildebrandt, Eduard Hillier, Tristram Höckner, Rudolf Hogarth, William Holst, Johannes Hopf, Eduard Hoppe, Sabine Hrdlicka, Alfred Hünten, Franz Hussmann, Albert Hinrich Iannone, Dorothy Illies, Otto Immendorff, Jörg Janovitz, Philipp Janssen, Horst Jensen, Alfred Jönzén, Hadar Kahn, Wolf Kalckreuth, Patrick von Kameke, Otto von Kerkovius, Ida Kesting, Edmund Kienmayer, Franz Kleijn, Lodewijk Johannes Knispel, Ulrich Koch, Georg Karl Köcke, Hugo Koerner, Ernst Kolesnikov, Stepan Fedorovic Körber, Wilhelm Kröger, Klaus Kunisada, Utagawa Kupetsian, Aram Aavakimovich Lambertz, Carl Landschaftsmaler Langer, Viggo Larroux, Antonin Larsen-Saerslöv, Frederik Laserstein, Lotte Laurens, Anton Leurs, Johannes Karel Leuteritz, Ernst August Leven, Hugo Lewin-Funcke, Arthur Wilhelm Otto Libert, Georg Emil LIU, Wenxi Lüpertz, Markus Maetzel, Emil Magistretti, Vico Magnus, Camille Marr, Carl von Mau, Michael Maurer, Ingo Meinzolt, Georg M. Mercker, Erich Meyer, Friedrich Elias Meyerheim, Paul Middendorf, Helmut Mirou, Anton Mißfeldt, Heinrich Morandini, Marcello Moras, Walter Mühlig, Meno Munthe, Ludwig Naik, Viraj Nay, Ernst Wilhelm Noël, Jules Achille Ockelmann, Robert Wegewitz, Frieder Heinze und Olaf Oltmanns, Willi Onesto, Fabio Orlik, Emil Osterwald, Georg Ouvrié, Justin Pierre Pagnin, Massimiliano Pani, Birendra Paolozzi, Eduardo Penck, A.R. Petersen, Albert Petersen, Sophus Picciole, N. Pilz, Otto Pirwitz, Maria Poertzel, Prof. Otto Pouwelsen, Martinus Preiss, Johann Philipp Ferdinand Preuschen, Hermione von Preyer, Emilie Quaglio, Franz Rawal, Yogesh Reschreiter, Rudolf Ribot, Germain Théodule Clement Rieck, Thomas Rohlfs, Christian Rosse, Franz Rotta, Antonio Roxi, Paul Ruddigkeit, Frank Sachse, Jochen Saftleven, Herman Salomé Sandrock, Leonhard Schaper, Friedrich Scherrewitz, Johann Frederik Cornelius Scheurich, Paul Schindehütte, Albert Schlief, Heinrich Schlobach, Willy Schmid, Hermann Schmidt-Felling, Julius Schmidt-Hamburg, Robert Schmidt-Rottluff, Karl Schütze, Wilhelm Schwimmer, Max Seitz, Gustav Simard, Marie-Louise Sitte, Willi Sjöström, Lars Petter Smidt, Emil Leonhard Soest, Louis Willem van Solère, Ferdinand Sonderland, Fritz Sörensen, Lauritz Sparre, Axel C. A. Spohler, Jan Jacob Sprotte, Siegward Starck, Philipp Steinbeiß, Tim Steinhagen, Heinrich Stella, Frank Stockhausen, Friedemann von Stoltenberg, Fritz Storck, Peter Strack, Anton Wilhelm Straubinger, Klaus Sudeck, Kai Tàpies, Antoni Tenner, Eduard Tessenow, Anna Timmling, Walter Toso, Ermanno Uder, Justus Uhlig, Max Ungerer, Tomi van de Velde, Willem II van der Kaade, Gerrit Varutti-Klefenhausen, Marco Walter Volkers, Emil WANG, Dafan WANG, Qi Wärff, Göran Warhol, Andy WEI, Yongsheng Weimann, Paul Wentscher, Julius Werner-Schwarzburg, Albert Wierusz-Kowalski, Alfred von Wild, Otto Wille, Albert Witte, Karin Wittmann, Richard Wolff, Albert Moritz Wolters, Geo WU, Guanzhong Wunderlich, Paul Yoshida, Hiroshi Zermati, Jules Zhang, Canran
Thema:
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2014-05-09
Künstler: Hiroshi Yoshida, Yoshitsuna Utagawa, Utagawa Kunisada, Suzuki Harunobu, Canran Zhang
Thema: Canran Zhang (Hangzhou 1979), Zwei junge Frauen. Öl/Lw., 130 x 117,5 cm, l. u. chinesisch sign. Canran Zhang sowie dat. 2005.10. - Formal inspiriert von Fotografien des 19. Jhs. thematisiert der Künstler die rasante Entwicklung Chinas und den Gegensatz zwischen Vergangenheit und Gegenwart. - Chinesischer Maler. Z. studierte 1995-2003 an der China Academy of Art in Hangzhou, einer der renommiertesten Einrichtungen des Landes. Bis 2006 lebte der Künstler in Shanghai, 2010 siedelte er nach Deutschland über u. richtete sich in Berlin ein Atelier ein. Er nimmt in seinen Gemälden immer wieder Bezug auf die chinesische Geschichte u. thematisiert den rasanten Wandel des Landes vor allem während des 20. Jhs. u. in der Gegenwart. Ansatzpreis 11.000 Euro
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2013-11-30
Künstler: Ahlers-Hestermann, Friedrich; Alberts, Jacob; Alt, Franz; Alt, Jacob; Andreotti, Federico; Arp, Carl; Assche, Henry van; Aufiero, Tina Marie; Banco, Alma del; Barbi, Tomaso; Bargheer, Eduard; Bartels, Hans von; Baudrexel, Eduard; Becker, Carl; Becker, Claus; Beuys, Joseph; Bohrdt, Hans; Bologna, Giovanni; Bonnard, Pierre; Brügner, Cölestin; Bruni, Bruno; Bruyker, N. de Bugrov, Valeriy; Burghardt, Gustav; Chapelet, Roger; Cooper, Thomas George; Daube, Gabriele; Dehio, Gottfried Erhard; Dehn, Fritz; Diener, Rolf; Diepenbeeck, Abraham; Dittmann, Bruno; Donà, Romano; Drenkhahn, Reinhard; Drews, Svend; Dücker, Eugen; Duntze, Johannes Bartholomäus; Duwe, Harald; Edens, Henning; Ehren, Julius von; Eitner, Ernst; Ende, Hans am; Engel, Otto Heinrich; Ferrari, Giuseppe; Feser, Albert; Fiedler, Arnold; Fischer-Trachau, Otto; Fischhof, Georg; Fleer, Fritz; Flege, Ernst; Flinte, Fritz; Frémy, Jacques; Noel Marie; Fritsch, Ernst; Fritzel, Wilhelm; Frost, Martin; Fußmann, Klaus; Gans, Paula; Gätke, Heinrich; Gawell, Oskar; Gensler, Martin; Gomier, Marie Eugénie; Grethe, Carlos; Grimm, Willem; Gudin, Théodore; Gundlach, Henry; Habl, Willy; Haerlin, Wilhelm; Haeselich, Johann Georg; Hähnel, Ernst Julius; Harth, Philipp; Hartmann, Erich; Hauptmann, Ivo; Hennemann, Karl; Herbst, Thomas; Heyenbrock, Hermann; Hillier, Tristram; Hilmer, Charlotte; Höckner, Rudolf; Holst, Johannes; Hopf, Eduard; Hops, Tom; Houdon, Jean-Antoine; Hünten, Franz; Illies, Arthur; Illies, Otto; Janssen, Horst; Jensen, Alfred; Jones, Allen; Kaiser, Richard; Kallmorgen, Friedrich; Kandt-Horn, Susanne; Kaplan, Hubert; Karmanski, Jan; Katz, Alex; Kayser, Paul; Kirchner, Albert Emil; Klein, César; Kluth, Karl; Korn, Johann Filip; Korowin, Konstantin A.; Kronenberg, Fritz; Kütemeier, Klaus; Lange-Brock, August; Laoust, André; Louis Adolphe; Lebasque, Henri; Leibovitz, Annie; Lipchytz, Samuel; Lutteroth, Ascan; Maetzel, Emil; Maetzel-Johannsen, Dorothea; Malskat, Lothar; Meinzolt, Georg M.; Mercker, Erich; Meyer, Ehler; Miereveld, Michiel van; Mohrbutter, Alfred; Mohr-Möller, Vera; Momper, Frans de; Momper d.J., Joost de; Monpeur, Nicolas; Moore, Henry; Morandini, Marcello; Moreau, Auguste L. Mathurin; Müller-Crefeld, Adolf; Nass, Willi; Neogrady, Antal; Nesbitt, Lowell; Nolde, Emil; Oesterley jr., Carl; Öhrmann I, Jakob Johann; Otto, Rudolf; Paap, Hans; Panini, Giovanni Paolo; Philippe, Paul; Pirwitz, Maria; Platte, Ewald; Pomodoro, Giò; Povorina, Alexandra; Pradier, James; Rauschenberg, Robert; Rée, Anita; Reuter, Wolfram; Rhein, Fritz; Richter, Gerhard; Riegen, Nicolaas; Roos, Philipp Peter; Rosse, Franz; Rössler, Alfred; Rugendas, Georg Philipp; Runge, Julius; Ruths, Valentin; Sandig, Armin; Schaper, Friedrich; Schebek, Ferdinand; Scheins, Ludwig; Schirop, Otto; Schischkin, Ivan Ivanovich; Schlobach, Willy; Schmidt-Felling, Julius; Schmidt-Hamburg, Robert; Schmidt-Herboth, Eugen; Schmidt-Hofer, Otto; Schulz, Carl Friedrich; Schulz, Fritz; Schwind, Moritz von; Sion, Peeter; Spangenberg, Herbert; Spars, Eylert; Sperschneider, Hans; Sprick, Richard; Sprotte, Siegward; Steinhagen, Heinrich; Storck, Peter; Stöwer, Willy; Struth, Thomas; Tesdorpf-Edens, Ilse; Toikka, Oiva; Tschirch, Egon; Turlach, Ehrich; Ungerer, Toni; Verboeckhoven, Eugène; Verhoesen, Albertus; Verrocchio, Andrea del; Volkmann, Hans Richard von; Volkwarth, Hugo; Voss, Willi; Waldorp, Antonie; Warhol, Andy; Waschk-Balz, Doris; Wegener, Gerda; Weidemann, Magnus; Wessel, Erich; Wierusz-Kowalski, Alfred von; Wislicenus, Max; Wittmann, Richard; Wohlwill, Gretchen; Wolter, Otto; Wunderlich, Paul; Zatzka, Hans; Zipp, Thomas; Zuñiga, Francisco
Thema: Nordische Renaissance: Beim Auktionshaus Stahl in Hamburg kommt am 30. November eine der größten Sammlungen des norddeutschen Expressionismus unter den Hammer. Über einen Zeitraum von 30 Jahren hat der Sammler Holger Klindworth eine Sammlung von musealer Qualität zusammengetragen. Der Schwerpunkt liegt auf Meistern der Hamburgischen Sezession, die – künstlerisch auf dem Niveau der kaum früheren ‘Brücke‘-Künstler – preislich völlig unterbewertet sind. Noch immer wirkt sich hier die Tatsache aus, daß Hamburg, eine Stadt, die sich erst spät eine Kunstakademie leistete, in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg trotz hoher künstlerischer Qualität weniger ausstrahlte als Kunstzentren wie Berlin, München oder auch Dresden. Das unheilvolle Wirken der Nationalsozialisten tat ein Übriges. Allerdings beginnen immer mehr Sammler und Händler das Potential der Hamburger Avantgarde zu entdecken. Die in den letzten Jahren steigenden Preise für Künstler der Hamburgischen Sezession nicht nur beim Auktionshaus Stahl zeigen eine Trendwende an, die zum Teil auch auf die Verknappung guter Arbeiten der ‘Brücke‘ zurückzuführen ist. Ein Schwerpunkt der Sammlung Klindworth liegt auf Erich Hartmann, dessen Schaffen von den Anfängen bis zu den Spätwerken und den selten gehandelten Kleinformaten dokumentiert ist. Herausragend unter den Frühwerken ist das ‘Gelbe Gespräch‘ von 1921 als stilreine Ausprägung des deutschen Expressionismus, das den Künstler auf einem Höhepunkt seiner Schaffenskraft zeigt (77911; 10.000 €). Mit bedeutenden Gemälden vertreten ist auch der große Kolorist Karl Kluth. In seiner Anfangszeit stark von Edvard Munch geprägt, entwickelte er sich zu einem der einfallsreichsten Künstler seiner Zeit, der sich bis ins hohe Alter neue Ausdrucksformen erschloß. Ein frühes Hauptwerk zeigt die Künstlerkollegen Willem Grimm und Hans Martin Ruwoldt auf Sizilien. Das Gemälde im typischen Stil der Hamburgischen Sezession entstand nach einer gemeinsamen Reise der drei Freunde 1931 (77800; 12.000 €). Friedrich Ahlers-Hestermann wurde 1932 von den Nationalsozialisten genötigt, seine Professur an der Kölner Werkkunstschule aufzugeben. Er verarbeitete das traumatische Ereignis in einem programmatischen Gemälde, das als Schlüsselwerk für diesen Lebensabschnitt des Künstlers anzusehen ist (77812; 12.000 €). In der männerdominierten Künstlerwelt der Weimarer Republik setzten sich in Hamburg etliche Frauen durch. Anita Rée ist dabei eine der wenigen deutschen Künstlerinnen dieser Zeit, die schon lange international gehandelt werden. Aus der Sammlung Klindworth stammen drei Aquarelle, von denen die ‘Mondnacht in Positano‘ durch die zauberhafte Stimmung und das leuchtende Kolorit gefangen nimmt (77860; 8.000 €). Die selten gehandelte Alma del Banco ist mit einem expressionistischen Meisterwerk der Zeit um 1918/22 vertreten. Das ‘Sommertheater‘ entwickelt mit seiner bewegten Komposition, den kleinteiligen Figuren und den leuchtenden Farben eine Dynamik, die den Betrachter ins Bildfeld ziehen will (77814; 4.800 €). Von Dorothea Maetzel-Johannsen sind drei Aquarelle im Angebot, darunter der ‘Frauentraum‘ von 1926 (2.500 €). Ihr Ehemann Emil Maetzel schuf 1943 das farbstarke ‘Stilleben mit Früchten‘, für das Stahl 5.000 € verlangt. Ivo Hauptmann ist mit einem ‘Akt im grünen Mantel‘ vertreten (9.500), Fritz Kronenberg zeigt eine ‘Straße am Meer‘ und einen ‘Matrosen mit Hut‘ (3.200 €). Auf zwei Aquarellen vom Ende der 20er Jahre malte Eduard Bargheer eine ‘Frau im Salon‘ und einen ‘Jungen Mann im Café‘ (je 2.500 €). Mit den ‘Schuten am Fleet‘ entwickelt Paul Kayser eine gewöhnliche Stadtansicht in Richtung einer flächigen Abstraktion (1.500 €). Ein breites Angebot von Impressionisten wie Thomas Herbst, Ernst Eitner oder Friedrich Kallmorgen erweitert das Angebot der Auktion und bestätigen die führende Stellung des Hauses im Bereich der Norddeutschen Malerei. Der zweite Katalog mit ‚Kunst und Antiquitäten‘ spannt den Bogen von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst. Das klassische Kunstgewerbe sowie Schmuck und Uhren runden das breit gefächerte Angebot ab. Ein Höhepunkt bei den Gemälden aus dem 19. Jh. ist ein Hauptwerk des Schlachtenmalers Fritz Schulz. Das fast zwei Meter breite Gemälde zeigt die Bombardierung der dänischen Insel Alsen kurz vor der Einnahme durch Preußen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 (13.000 €). Bei der modernen Kunst begeistert ein‘ Liegender Akt auf dem Balkon‘ des französischen Impressionisten Henri Lebasque (18.000 €). Unter der großen Auswahl an Schmuckstücken garantieren die Jugendstil- und Art-Déco-Preziosen ebenso nennenswerte Highlights zu werden wie die herausragenden Naturperlen (unter anderem ein Jugendstil-Anhänger mit Naturperle und Altschliffdiamanten mit 3.600 €). Aus einer Sammlung stammen die hochkarätigen Diamanten von feiner Brillanz, hervorzuheben ist der große Solitär-Anhänger von über 3 ct. (19.500 €) als auch der 2-Karäter von feinem, makellosen Weiß (4.500 €). Der außergewöhnliche Solitär-Ring mit zentralem Diamant im Smaragdschliff von 3,35 ct. in klassisch-eleganter Brillant-Fassung wird die Herzen ebenso höher schlagen lassen (23.000 €). Unter den Uhren ragt eine mittlerweile selten anzubietende Flieger-Armbanduhr von IWC ‚Mark XI‘ heraus, die 1948 für die Royal Airforce entwickelt wurde (3.200,- Euro). Weitere namenhafte Manufakturen wie Cartier, Rolex und Bedat & Co werden desgleichen begeistern. Eine Rarität unter den Möbel entdeckt der Kenner in dem höfischen Rokoko-Emsemble aus dem Barock-Schloss Hoppenrade in Brandenburg, das in einer seltenen Anzahl von 8 Sitzmöbeln angeboten wird (3.000 €). Im Bereich Jugendstil sorgen große Namen wie Emile Gallé (seltene Tierfigur ‚Bulli im Livrée‘ von 1874 mit 3.000,- Euro) und Paul Philippe (‚Russische Tänzerin‘ um 1925 mit 8.000,- Euro) für eine schöne Auswahl an sammlungswürdigen Kunstwerken. Aus Privatbesitz wird eine außergewöhnliche Glasschale ‚Elephantes‘um 1930 des Schmuck- und Glaskünstlers René Lalique angeboten (5.000 €). Die Silber-Offerte lässt desgleichen keine Wünsche offen: alle Epochen von Barock, Empire, Biedermeier bis zum frühen, modernen Design werden Liebhaber anlocken. Auch Sammler von russischen Objets d‘Art kommen auf ihre Kosten: der große, prächtige Silber-Kovsh mit hochfeinem Cloisonné-Dekor von dem Moskauer Meister Pavel A. Ovchinnikov kann mit 9.000,- Euro beboten werden.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2013-09-22
Künstler: „35“ – In großen Lettern künden die Ziffern vom Firmenjubiläum des traditionsreichen Auktionshauses Stahl, welches sein 35-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Auktionsereignis der ganz besonderen Art begeht. Über 1.300 sorgfältig ausgewählte Lose umfasst das Angebot, die sich auf 2 hochwertig aufbereitete Kataloge verteilen. Den Auftakt bildet die Sonderauktion ‚Asiatische Kunst‘ am Freitag (siehe gesonderten Vorbericht). Am Samstag, 28. September 2013, folgt schließlich die große Jubiläumsauktion, welche einen aufregenden Rundgang durch die europäischen Künste verspricht. Von der Malerei über das Kunstgewerbe bis hin zum Schmuck werden dieses Mal Kunstliebhaber und Sammlerherzen in ganz besonderem Maße angesprochen. Die juwelenhafte Feinheit und das lebendige Kolorit seiner Gemälde sichern Jan Brueghel d.J. eine ungebrochene Popularität. In Zusammenarbeit mit Jan van Balen schuf er die ‘Allegorie von Krieg und Frieden‘, bei Stahl ein Höhepunkt der Altmeisterofferte (50.000 €). Auch bei Charles William de Hamiltons ‘Waldbodenstilleben mit Schlange, Eidechse, Schnecke und Insekten‘ verblüfft die feinmalerische Qualität. Sie erweckt den Eindruck, als säßen lebende Tier auf der Oberfläche des Gemäldes (20.000 €). Einen ähnlichen Effekt erzielt Pieter Casteels auf seinem großen Stilleben mit ‘Blumen in einem Korb‘; der Betrachter meint, nach den Blüten greifen zu können (25.000 €). Ein Hauptwerk des niederländischen Landschaftsmalers Aert van der Neer soll für mindestens 38.000 € in eine neue Sammlung wechseln. Das dramatische großformatige Gemälde zeigt Holzsammler in einer Winterlandschaft vor der Silhouette einer Stadt. Dramatisch legt auch der Marinemaler Gerrit Pompe sein Gemälde an: trotz stürmischen Himmels und aufgewühlter See streben zahlreiche Schiffe ihrem Ziel entgegen und illustrieren mit reicher Beflaggung die Überlegenheit der holländischen Seefahrt (10.000 €). Die idyllische Ruhe einer bukolischen Landschaft mit einer reisenden Hirtenfamilie zeigt uns dagegen der seltene Jan Frans Beschey. Der Startpreis liegt bei 12.000 €. Die Freunde der verspielten Erotik des Rokoko werden bei Luigi Domenico Soldinis ‘Schäferszene‘ auf ihre Kosten kommen. Das farbenfrohe Gemälde mit einem flirtenden Paar in einem Park wird mit 15.000 € aufgerufen. Friedrich Carl Gröger zählt zu den besten Portraitisten des frühen 19. Jhs. Aus einer schwedischen Sammlung bietet Stahl zwei großformatige Pendants an. Die späten Hauptwerke zeigen ein Selbstportrait und ein Portrait von Grögers Freund Heinrich Jacob Aldenrath (je 9.000 €). Ein weiterer Höhepunkt bei den Gemälde des 19. Jhs. ist Franz Unterbergers ‘Strand von Neapel mit dem Vesuv‘. Das besonders gesuchte Motiv rechtfertigt den Startpreis von 30.000 €. Ehemals aus der Sammlung Nobel in Stockholm stammt ein ‘Mönch mit Weinflaschen‘, eines der beliebten Motive von Eduard von Grützner. Die gekonnte Lichtführung setzt das realistische gemalte Gesicht, die Hände und die aus dem Halbdunkel aufscheinenden Weinflaschen effektvoll in Szene (12.000 €). Große Aufmerksamkeit wird zweifellos auch die weite Skagen-Landschaft von Laurits Tuxen auf sich ziehen, denn sie zeigt die königlich-dänische Sommerresidenz Klitgården (6.500 €). Avantgardistisch ist Otto Modersohns um 1920 entstandener ‘Morgen an der Wümme‘ mit seinen zu kompakten Blöcken verdichteten Formen und Farben ( 18.000 €). Johann Joachim Kändler schuf um 1750 die Meissen-Figurengruppe des Pantalone und der Columbine, die mit 12.000 € zum Aufruf gelangt. Äußerst selten kann ein frühes Meissener Kaffee- und Teeservice aus Böttgerporzellan um 1720 angeboten werden, dessen Famille-Rose-Malerei dem Niederländer Gerrit van der Kaade zugeordnet wird ( 12.000 €). Der prächtige Meissen-Walzenkrug mit Kakiemondekor - im Deckel mit der eingelassenen Münze des dänischen Königs Friedrich III. - wird mit 10.000 € taxiert. Repräsentiven Zwecken dient das sehr große Paar Rossebändiger, die nach einem Entwurf von Josef Wackerle 1941 in Nymphenburg ausgeführt wurden. Durch seine hohe, museale Qualität begeistert der Altonaer Spiegel-Sekretär (18.000 €) aus der um 1750 gegründeten Manufaktur des Meisters Johann Köster. Von internationalem Interesse ist die handgefertigte Bildtapete ‚Paul und Virgine‘ von der Pariser Tapetenmanufaktur Dufour & Leroy von 1820 (4.000 €). Ein Norddeutscher Biedermeier-Sekretär, ein sogenannter Hochzeits-Sekretär, kann mit 12.000 € beboten werden. Die russische Konsole aus dem 19. Jahrhundert mit Malachit-Platte und feuervergoldeter Bronze-Zierrat startet mit einer Offerte von 25.000 €. Unter der Vielzahl an Möbeln des Art-Déco begeistert ein extravagantes Sideboard mit geschliffenem Spiegel-Furnier (2.200 €). Im Bereich Jugendstil sorgen Namen wie Amalric Walter, Muller Fréres, Daum Fréres oder Legras für eine große Auswahl an sammlungswürdigen Glasobjekten. Darunter findet sich eine Vase von Emile Gallé, deren Modell er zwischen 1898 und 1900 für die Pariser Weltausstellung von 1900 entwarf (4.500 €). Den Sammler graziler Art-Déco-Skulpturen dürfte die sehr große Bronze von Demeter Chiparus für 16.500 € begeistern. Für Liebhaber der Moderne präsentieren sich vier außergewöhnliche Masken des italienischen Designers Gio Ponti. Diese ursprünglich nicht für den Verkauf bestimmte, limitierte Ausführung war für den Showroom von Sabattini in Mailand bestimmt (9.000 €). Der Fachbereich Silber präsentiert ein besonderes Highlight mit dem großen, musealen Barock-Humpen des Meisters Hans Ophagen aus Danzig von 1690 (20.000 €). Sammlern von russischem Silber bietet sich ein prächtiges und fein ziseliertes Kaffee- und Teeservice von Karl Nikols und Plinke aus St. Petersburg, um 1866 zu datieren (3.800 €). Die Auswahl an Schmuckstücken kann mit ausgesuchten Offerten aufwarten: Historisch bedeutsam ist der golden Armreif mit preußischen Gedenkmünzen aus dem Besitz Kaiser Wilhelms II. und Prinzessin Hermine Reuß ältere Linie (9.000 €). Freunde und Sammler von Naturperlen können gespannt sein auf eine Diamant-Brosche mit einer zentralen Naturperle aus dem späten 19. Jh. (30.000 €). Eine große Anzahl an Jugendstil- und Art-Déco-Preziosen garantieren weitere Highlights. Erlesenes für Liebhaber des ausgefallenen Accessoires lässt sich desgleichen entdecken: der Gold-Armreif mit Diamant-Besatz von über 40 ct. beginnt mit 20.000 €. Kenner von ausgesuchtem Diamant-Schliff wird der herzförmige Diamant von 3 ct. in sehr guter Qualität überzeugen (22.000 €). Niemals an Aktualität verlieren werden Südsee- und Tahiti-Perlen: das Collier mit großen Südsee-Zuchtperlen ist mit 9.000 € taxiert, und ein passendes Paar Ohrringe kann mit 6.000 € beboten werden. Erfahrungsgemäß werden bei den Herren- und Damen-Armbanduhren namhafter Manufakturen viele Interessenten erwartet. Unter den Zeitmessern von Patekt Phillipe, Rolex und Cartier findet sich auch eine limitierte Glashütte Herren-Armbanduhr ‚Senator Navigator‘ für 12.000 €. Buddhas, Götter, Fabeltiere – Große Sonderauktion ‚Asiatische Kunst‘, 27.09.2013 Die große Sonderauktion ‚Asiatische Kunst‘ findet dieses Mal am 27. September 2013 - ein Tag vor der lange erwarteten Jubiläums-Auktion - im Hause Stahl statt. Aufgrund der nach wie vor großen internationalen Nachfrage nach Asiatika und der durchweg positiven Resonanz auf die letzte Sonderauktion erscheint auch dieses Mal ein hochwertiger Sonderkatalog. Die Auktion bietet einen hochkarätigen Rundgang durch die Kulturgeschichte des asiatischen Raums – angefangen im Orient über China bis nach Japan. Den Auftakt bildet eine exzellente Sammlung von buddhistischen Gandhara-Skulpturen aus europäischem Privatbesitz. Diese frühen Zeugnisse eines internationalen Kulturaustausches vereinen in ihrer Formensprache und Motivik westlich-hellenistische und indo-asiatische Merkmale. Höhepunkt dieser Gruppe ist die museale und beeindrucke Figur eines Bodhisattva Avalokiteshvara, auf einem Thron in Haltung der königlichen Gelassenheit (60.000 €). Die Skulptur wurde Anfang der 1930er Jahre mit Unterstützung des ehem. Iranischen Ministerpräsidenten Ebrahim Hakimi erworben und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Ihre Versteigerung muss als außerordentliche Gelegenheit angesehen werden, die auf großes internationales Interesse stoßen wird – befinden sich doch ähnliche Gandhara-Skulpturen in bedeutenden Museen und Kunstsammlungen rund um den Globus. Im Bereich der chinesischen Kunst sticht das Angebot von seltenen Bronzen hervor. Besonderer Erwähnung lohnt ein großes archaisches Ritualgefäß vom Typ DUI mit seltenem Zikaden-Dekor (12.000 €). Der Ming-zeitliche ZUN in außergewöhnlicher Vogelform und mit Edelmetall-Einlagen, dessen Form und Dekor sich an archaische Vorbilder anlehnt, zeugt von der großen Verehrung, welche spätere Dynastien den alten Bronzen immer noch entgegenbrachten (25.000 €). Bei den figürlichen Bronzen überzeugt die feine Darstellung des grimmigen und dennoch verehrten Totengottes ‚Yama Dharmaraja' (4.500 €). Im Bereich der Jade kommen einige Lose mit gesuchter spinatgrüner Farbgebung zum Aufruf. Allen voran ein großes Räuchergefäß in Fabeltier-Form, welches den dramatischen Farbton der Jade bestens zur Geltung kommen lässt (28.000 €). Die begabte Hand des Kunsthandwerkers lässt auch eine prächtige Nashorn-Schnitzerei mit aufwendigem Holzsockel erkennen. Die in feiner Durchbrucharbeit gestalteten Nashorn-Partien zeigen z.T. mythologische Motive der ‚8 Unsterblichen‘ (50.000 €). Auch beim chinesischen Porzellan locken verschiedene Kostbarkeiten die Kundschaft aus aller Welt an. Die Flaschenvase mit seltenem Lambrequin-Dekor aus der Kangxi-Zeit wird für moderate 9.000 € aufgerufen. Auch ein Paar blau-weißer Ingwertöpfe aus dieser Zeit bestechen durch ihre feine Malqualität (8.500 €). Ein Paar feiner Dehua-Löwen beginnt bei 8.000 €. Aus dem mittlerweile neu erschlossenen Sammelgebiet der Republik-Zeit stammen die 4 Porzellan-Bilder mit Malereien nach Motiven des Hofmalers Guiseppe Castiglione (2.400 €). Die moderne chinesische Malerei ist prominent mit Werken des gesuchten Künstlers WU Guanzhong vertreten. Neben seltenen Aktzeichnungen des Künstlers umfasst die Offerte das Motiv prismatisch aufgefächerter ‚Lotosblüten‘ (34.000 €) aus dem Spätwerk WUs.
Thema: Nachbericht Jubiläumsauktion September 13 Die Asiatische Kunst startete am ersten der zwei Auktionstage fulminant mit einer Gruppe von Gandhara-Skulpturen aus einer alten europäischen Privatsammlung. Das Titellos – eine monumentale Figur des ‚Bodhisattva Avalokiteshvara‘ in sitzender Pose – erzielte spektakuläre 95.000 € und wandert nun in den Besitz eines New Yorker Galeristen (77359). Dicht gefolgt wurde dieses Ergebnis von einem seltenen Gandhara-Kopf des sog. ‚Fasten-Buddhas‘, der nach engagiertem Bietergefecht im Saal schließlich für glänzende 66.000 € zugeschlagen wurde. Weiter ging es auf der Reise durch die asiatischen Kulturen mit der chinesischen Kunst: Ein Bronze-Deckelgefäß ‚LIAN‘ mit außergewöhnlich feiner Reliefarbeit wurde für 15.000 € an einen süddeutschen Privatsammler verkauft (77374). Ebenfalls 15.000 € erzielte eine Kangxi-Flaschenvase mit Lambrequin-Dekor, die nun die weite Heimreise in ihr Ursprungsland antreten wird (76898). Bei der Jade verstetigte sich der Trend zu außergewöhnlichen und künstlerisch anspruchsvollen Schnitzarbeiten: Die große Doppelkürbis-Kanne aus reiner cremefarbener Jade und mit poetischer Inschrift war einem chinesischen Sammler 28.000 € wert. Zu einem überraschenden Höhepunkt der Jubiläumsauktion bei Stahl wurde Alexander Gierymskis „Kaufmann von Venedig“. Der Preis für die Studie zu einem verschollenen Hauptwerk des Künstlers stieg in einem hitzigen Bietgefecht auf sensationelle 110.000 €; ein bedeutendes polnisches Museum unterlag der Übermacht der internationalen Sammler (76517). In der starken Altmeisterabteilung erzielte eine sehr großformatige Winterlandschaft eines niederländischen Meisters des 17. Jhs 33.000 €. Auf internationales Preisniveau stieg auch eine mit 2.500 € günstig angesetzte Darstellung eines Maori bei einem Wasserfall, das Stahl William Hodges zuschrieb. Ein neuseeländischer Sammler bewilligte 14.000 € für das kleine Gemälde (77342). Ein großes norddeutsches Museum sicherte sich die Portrait-Pendants mit dem Selbstportrait Friedrich Carl Grögers und seines Freundes Heinrich Jacob Aldenrath für 24.000 €. Selbst für das im Segment der norddeutschen Malerei traditionell starke Auktionshaus Stahl gab es erfreulich viele Spitzenzuschlage: Eine Kieler Vorstadt im Winter von Hans Olde d.Ä. wurde für 16.000 € verkauft, eine Bille-Landschaft von Ernst Eitner brachte 10.000 € und Eitners frühes Hauptwerk „Sommerimpression mit Angler“ geht gar für 24.000 € in eine neue Sammlung (77467). Otto Heinrich Engels „Flensburger Förde“ konnte für 12.000 € zugeschlagen werden. Unter der zeitgenössischen Malerei überraschte der Kölner Josta Stapper, dessen „Knabe in der Kerze“ 9.000 € erzielte. 11.000 € brachte ein außergewöhnlicher Porzellan-Schrank mit Watteau-Szenen, den sich ein deutscher Privatsammler für sein Anwesen sicherte (76874). Wortwörtlich glänzende Aussichten auch beim Schmuck: Bei dem Goldarmreif aus dem Besitz Kaiser Wilhelms II. und der Prinzessin Hermine Reuss fiel der Hammer bei 10.000 € (76913). Zwei hochwertige Schmuck-Paruren aus der Werkstatt des bekannten Juweliers Hemmerle konnten nach hitzigem Schlagabtausch schließlich einem überglücklichen Telefonbieter zugeschlagen werden (13.000 und 11.000 €). Weitere Spitzenlose unter den Juwelen waren ein herzförmiger Diamant-Anhänger (23.000 €, 77654) und ein extravaganter Diamant-Armreif (20.000 €). Beim europäischen Porzellan reüssierte eine alte Meissner Sake-Flasche für 11.000 €. Regelrecht sprachlos nahm der Saal den Zuschlag für eine moderne Deckelvase von Archimede Seguso zur Kenntnis, bei dem ein US-amerikanischer Telefonbieter die Saalbieter mit 10.000 € weit hinter sich ließ. Internationales Potential bewies auch die außergewöhnlich große Art-Déco-Figur ‚Ägyptische Tänzerin‘ von Démetre Chiparus, die für 16.500 € an einen russischen Sammler ging (77031).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2013-05-25
Künstler: Louis-Michel van Loo war auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als er 1759 das Portrait einer eleganten jungen Frau mit Perlenkette schuf, das bei Stahl mit einem Startpreis von 18.000 € ein Höhepunkt der Altmeisterofferte ist (76269). Von besonderer feinmalerischer Qualität in der Art der Schule von Leiden ist die Darstellung eines geldzählenden Kaufmanns von Arnold Boonen (74610). Der Aufruf beginnt hier bei 20.000 €. Günstiger in der Anschaffung sind die Darstellung eines herrschaftlichen Parkes von Isaac de Moucheron für 6.000 € (75675) sowie das Lager barocker Kavalleristen in römischen Ruinen von Pieter van Bloemen für 4.900 €. Eine schaurig-schöne Geschichte verbindet sich mit Bianca Cappello, die ihrem venezianischen Elternhaus entlief und zur Medici-Großherzogin aufstieg, bevor sie vermutlich von ihrem Schwager vergiftet wurde. Ihr qualitätvolles Portrait, das Stahl Francesco Montemezzano zuschreibt, wird für 4.500 € angeboten (76387). Die stimmungsvolle Ansicht von Händlern an einer Rotterdamer Gracht von Hans Herrmann wird die Liebhaber impressionistischer Malerei begeistern. Das große Format rechtfertigt den Startpreis von 7.000 € (75687). Ernst Eitner zeigt in expressiven Farben einen Dampfbagger beim Bau der Hamburger Hochbahn (75981). Der Rufpreis von 4.500 € dürfte angesichts des ungewöhnlichen Motivs weit übertroffen werden. Von dem großen Koloristen Friedrich Ahlers-Hestermann kann Stahl den Sammlern gleich drei Gemälde anbieten, darunter die Landschaft mit ‘See, Dünen und Wald‘ für 7.500 € (76181). Akademischer im Stil, künstlerisch aber ebenso virtuos ist das Gemälde mit einer in die Lektüre eines Briefes vertieften jungen Frau in der Abendsonne von Jacob Nöbbe (11.800 €; 76175). Ein ‘Mädchen am Ostseestrand‘ zeigt auch Otto Heinrich Engel in einem großen und farblich besonders attraktiven Gemälde, das mit 9.000 € aufgerufen wird (76224). Auch Edward Cucuel ist mit einem seltenen Motiv vertreten. Sein Blick auf die Zugspitze sollte dem Liebhaber 6.000 € wert sein (76277). In der Sektion Marinemalerei ist das Angebot noch umfangreicher als gewohnt. Besonders interessant sind eine Darstellung mit bei Windstille vor der Küste liegenden niederländische Schiffen von Hermann Henry op den Heyde (5.000 €; 76242), ein großformatiges Panorama mit Postschiffen im Naeröfjord von Themistokles von Eckenbrecher (3.800 €; 76360) sowie drei Gemälde von Johannes Holst, darunter der besonders fein gemalte ‘Dreimaster in schwerer See‘ für 3.900 € (75902). Großes Interesse erwartet Stahl auch für Robert Kummers stimmungsvolle ‘Südliche Küste mit Ruderbooten‘ (1.800 €; 75746). Ein Höhepunkt bei der modernen und zeitgenössischen Kunst ist die Farbaquatinta ‘Nature Morte aux Poires et au Pichet‘ von Pablo Picasso. Das schöne Blatt von 1960 aus einer Auflage von 300 Exemplaren wird für moderate 15.000 € angeboten (75737). Ebenfalls vom spanischen Großmeister stammen fünf Radierungen aus den 1968 entstandenen Serien ‘347‘ und ‘Célestine‘, die mit Preisen zwischen 2.000 € und 6.000 € an den Start gehen (76302). Aus der Leipziger Schule bietet Stahl ein charakteristisches Werk von Heinz Zander an. Sein neo-manieristischer ‘Zug am Strand‘ mit einer Vielzahl der für den Künstler typischen grotesken Figuren soll mindestens 6.000 € einbringen (75959). Die Preise für die kraftvollen Werke des Munch-Mitarbeiters Karl Kluths haben in der jüngeren Vergangenheit angezogen. Drei ausdrucksstarke und farbintensive Großformate, darunter ‘Frau in der Wand (5.500 €; 75854), sind geeignet, diesen Trend fortzusetzen. Aus der gleichen Zeit stammen die charmanten ‘Spielenden Kinder‘ von Ida Kerkovius für 3.000 €. Die Mai-Auktion glänzt auch mit einer erlesenen Sammlung Meissener Porzellane, die norddeutschen Privatsammlungen entstammen und über Jahrzehnte zusammengetragen wurden. Einen ganz besonderen Höhepunkt bildet die feine Terrine mit Maskaron-Henkeln und Chinoiserien von Johann Ehrenfried Stadler (8.500 €; 75785). Eine prächtige Imari-Platte mit Lambrequin-Dekor sowie ein feines Coppchen aus dem Japanischen Palais in Dresden zeugen weiterhin von der Vorliebe für ostasiatisch inspirierte Dekorationen, die man in Meissen zu Beginn des 18. Jahrhunderts pflegte (4.900 € und 3.800 €). Vom barocken Fernweh kündet auch ein feines Coppchen mit Kauffahrtei-Szenen, das bei 1.000 € beginnt. Weitere Höhepunkte des Sammlerporzellans sind eine große Augustus-Rex-Vase mit Blumenmalerei (4.200 €), eine seltene Leopardenfell-Potpourri-Vase (3.000 €) sowie eine überaus fein gearbeitete Amphorenvase mit großem Pâte-sur-pâte-Motiv (3.500 €). Auf großes Interesse dürfte auch das Meissener Jugendstil-Speiseservice nach Entwurf Richard Riemerschmids mit einem Startpreis von 6.000 € stoßen. Die moderne Keramik hält ebenfalls einen ganz besonderen Höhepunkt bereit: Pablo Picassos Keramik-Gefäß 'Visage au nez noir' lässt sofort die Hand des künstlerischen Universalgenies erkennen (3.800 €; 76031). In der großen Sammlung europäischer Bronzen sticht die außergewöhnliche Figur ‚Zeus als Stier‘ des dänischen Bildhauers Theodor Esbern Philipsen hervor. Ein weiterer Abguss von Philipsens skulpturalem Hauptwerk befindet sich im Kopenhagener Museum für Kunst (4.200 €; 75653). Auch zwei Jugendstil-Bronzen bezaubern durch ihre anmutigen Formen: Mathurin Moreaus ‘Mädchen mit Gießkanne‘ wird mit 1.900 € aufgerufen. Die feuervergoldete Figur 'Violinspielerin' erinnert mit ihrem fließenden Gewand an die Arbeiten von Agathon Leonard (1.200 €). In der Abteilung Silber kommt eine höfische Preziose zum Aufruf: Die Dresdner Schokoladenkanne stammt aus dem Besitz König Friedrich August III. von Sachsen (2.500 €). Von barocker Prachtentfaltung zeugt auch ein Augsburger Schlangenhaut-Becher für 1.400 €. Etwas später, nämlich im Zeitalter des Klassizismus, wurde das Paar Berliner Empire-Girandolen gefertigt (1.400 €). Beim modernen Silber besticht eine Art-Déco-Schale des dänischen Silberschmieds Evald Nielsen durch ihre elegante Form (2.800 €). Im Bereich Kunstgewerbe wird eine attraktive Sammlung gotischer und frühbarocker Bronze-Leuchter angeboten, deren durchaus modern anmutende skulptural-dekorative Qualitäten es neu zu entdecken gilt: So bietet das seltene Paar Bronzeleuchter aus dem ehemaligen Besitz eines Brandenburger Markgrafen dem Auge einen angenehmen Ruhepol (4.000 €). Bei den Möbeln und Dekorationen fällt ein seltenes Paar klassischer Eckkonsolen des Pariser Ebenisten Guillaume Grohé ins Auge, die auf 2.400 € taxiert werden. Eine besondere Kostbarkeit stellt die große Weltzeit-Turmuhr mit Petersburger Provenienz dar, die Anfang des 19. Jhs. für den russischen Hof gefertigt wurde (12.000 €; 76287). Zurück in norddeutsche Gefilde führt ein seltenes Paar Louis-Seize-Spiegel aus Schleswig-Holstein, das auf ein Anfangsgebot von 1.800 € hoffen darf. Der Jugendstil wartet mit zwei seiner bekanntesten Entwerfer auf: Emile Gallé und Louis Majorelle sind jeweils mit einem fein intarsierten Satz von 4 Beistelltischen vertreten (1.500 € und 1.200 €). Der historische Bogen der Auswahl an interessanten Möbeln endet beim postmodernen Design der Memphis-Gruppe: U.a. wird der seltene Schreibtisch ‘Nefertiti‘ von Ettore Sottsass für 3.000 € angeboten. Auch die Glasskulpturen von Peter Shire, wie das Objekt 'Chiffon' (800 €), vertreten mit ihrer Formensprache den spielerischen und dennoch intellektuellen Anspruch der Postmoderne. Der Schmuck kann diese Mal – neben interessanten historischen Stücken aus dem 19. Jahrhundert – wieder mit einer ausgesuchten Offerte an hochkarätigen Juwelen aufwarten: Das außergewöhnliche Smaragd-Brillant-Collier mit zentralem Smaragd-Cabochon von ca. 130 ct. ist mit 38.000 € eingepreist (75703). Die Liebhaber besonderer Steine dürfte ein Altschliff-Diamant-Solitär von ca. 5,5 ct. mit feiner Broschierung entzücken (19.000 €). Augenzwinkernd und dennoch historisch interessant ist eine russische Perlen-Diamant-Brosche in Form einer Fliege vom Ende des 19. Jhs. (1.500 €). Auch hochwertige Armbanduhren namhafter Manufakturen, wie eine Damenuhr von Baume&Mercier mit Brilliant-Besatz für 3.000 €, stehen im Mai auf dem Programm.
Thema: Erneut sorgten einige hochkarätige Altmeistergemälde für einen turbulenten Auftakt der Frühjahrsauktion bei Stahl in Hamburg. Das Portrait einer eleganten jungen Dame von Louis-Michel van Loo erlöste 20.000 €. Auch für einen ‘Geldzählenden Kaufmann‘ von Arnold Boonen fiel der Hammer bei 20.000 € und damit deutlich jenseits dessen, was der Künstler in den vergangenen Jahren auf den internationalen Handelsplätzen wie London oder New York erzielt hatte. Ebenfalls sehr solide Zuschläge brachten ein ‘Herrschaftlicher Park‘ von Isaac de Moucheron mit 6.600 € sowie die ‘Rastende Kavallerie‘ von Pieter van Bloemen mit 4.900 €. Erfreulich war die Steigerung eines kleinen Gemäldes mit ‘Diana und ihren Nymphen beim Bade‘ von Cornelis van Poelenburgh aus der Sammlung des Preußischen Königshauses, das sich von 1.800 € auf 4.800 € verbesserte. Die in der Art der Niederländer des 17. Jhs. gemalten ‘Segelschiffe vor der holländischen Küste‘ von Hermann Henry op den Heyde wechselten für 5.500 € den Besitzer. Während die typischen Barbizon-Landschaften von Léon Richet in letzter Zeit selbst in Paris und London häufig niedrige Zuschläge erzielten oder gar zurückgingen, konnte Stahl eine ‘Landschaft mit Teich‘ für respektable 5.200 € verkaufen. Die ‘Fischer im Fjord‘ von Georg Anton Rasmusssen kehren für 4.000 € nach Norwegen zurück, Themistokles von Eckenbrechers ‘Postschiffe‘ dagegen, ebenfalls in einem Fjord, werden das Geburtstagsgeschenk eines US-amerikanischen Sammlers an seine Frau (5.500 €). Angesichts des Motivs sehr beachtlich ist das Ergebnis für eine Landschaft von Edward Cucuel. Statt badender Damen am Starnberger See ist nämlich die Zugspitze zu sehen, dennoch investierte ein deutscher Liebhaber 6.600 €. Von der bisher gänzlich unbekannten Agnes Stamer brachte Stahl das Bildnis einer Dame im Atelier auf den Markt; möglicherweise ein Selbstportrait. Ein Sammler erkannte die Qualität und genehmigte 3.000 €. Ein Blick auf regen Bootsverkehr vor dem Uhlenhorster Fährhaus in Hamburg bei Nacht von Carl Christoph Hartig konnte sich auf 5.200 € steigern. Ernst Eitners außergewöhnlicher ‘Dampfbagger‘ in leuchtenden Farben erbrachte gute 13.500 €, das frühe Aquarell ‘Frühling‘ von der Hand desselben Künstler weit überdurchschnittliche 9.000 €. Auch der beliebte Johannes Holst zeigte wieder sein Potential. Zwei Gemälde mit Großseglern im Sturm wurden für 6.000 € bzw. 5.200 € verkauft. Niemand wird sich wundern, daß die großen Namen der Klassischen Moderne für gute Zuschläge sorgten. ‘Nature Morte aux Poires et au Pichet‘, eine große Farbaquatinta von Picasso von 1960 (15.000 €), bereichert in Zukunft die Sammlung eines erfolgreichen deutschen Künstlers. Marc Chagall war mit ‘Les Champs-Élysées‘ am Start, einer Farblithographie von 1954. Stahl erzielte dafür sehr gute 11.000 €. ‘Der Bär‘, eine Lithographie von Edvard Munch aus dem Zyklus ‘Alpha und Omega‘ von 1908, war einem Liebhaber 3.000 € wert. Kein unsigniertes Exemplar dieser Graphik hat jemals ein besseres Ergebnis erzielt. Eine neue Bestmarke konnte Stahl mit einem Preis von 6.600 € auch für den Leipziger Heinz Zander setzen, der mit seiner Vorliebe für groteske Themen in Verbindung mit altmeisterlicher Manier auf dem Weg zu einem Klassiker der zeitgenössischen Malerei ist. Im Rahmen der modernen Künstler-Keramik wurde ein ganz besonderes Highlight aufgerufen: Der Krug „Visage au nez noir“ vom Jahrhundert-Künstler Pablo Picasso rief bereits im Vorfeld großes Interesse hervor. Seine moderate Anfangstaxe von 3.800 € konnte das interessante Stück weit hinter sich lassen und kletterte nach einem beherzten Schlagabtausch zwischen mehreren Telefonbietern auf stolze 20.000 € - ein Zuschlag der sich im weltweiten Vergleich mehr als sehen lassen kann und das internationale Niveau des Auktionshauses Stahl unterstreicht. Auch beim Porzellan riefen die Künstler-Entwürfe eine große Nachfrage hervor: Das Meissner Speiseservice vom Jugendstil-Genie Richard Riemerschmid konnte einen Zuschlag von 9.500 € verbuchen. Auch bei weiteren Objekten aus dieser gesuchten Serie kamen mehrere Porzellan-Sammler zum Zuge. Um ein seltenes Angebot handelte es sich auch bei der Gruppe von 3 Morisken-Tänzer aus der Manufaktur Allach (8.000 €). Die außergewöhnliche Meissner Potpourri-Vase mit Leopardenfell wird in Zukunft einen einheimischen Kunstliebhaber erfreuen (6.600 €). Figürlich ging es auch in der Rubrik Skulpturen und Bronzen weiter: Die fein gearbeitete Elfenbein-Skulptur 'Geburt der Venus' erreichte 5.700 €. Die spätgotische Holz-Skulptur 'Heilige Margarethe von Ungarn' wurde für 5.500 € zugeschlagen werden. Auch bei den Bronzen zogen die klangvollen Namen, wie der des bedeutenden dänischen Bildhauers Theodor Esbern Philipsen. Er war mit einer außergewöhnlichen Bronze-Figur 'Zeus als Stier' erfolgreich vertreten (4.800 €). Historisches und Modernes war beim Silber gleichermaßen gefragt: Das Paar klassischer Empire-Girandolen mit Meisterzeichen ‚Godet‘ ging für 3.600 € an einen ausländischen Telefonbieter. Bei dem modernen Set von Tee- und Kaffeekanne mit Stövchen aus der Serie 'Alta', das seinen Anfangspreis weit hinter sich ließ, setzte sich schließlich eine engagierte Saalbieterin durch (4.800 €). Bei den Möbeln dominierten die Klassiker des 18. und 19. Jahrhundets: Ein seltenes Paar klassizistischer Eckkonsolen des Pariser Ebenisten Guillaume Grohé ging für 2.400 € an einen deutschen Kunstsammler. Eine besondere Preziose in dieser Sparte war die höfische Weltzeit-Turmuhr mit St. Petersburger Provenienz. Ihr rotierendes Zifferblatt zeigt die Namen der großen Haupt- und Handelsstädte des 19. Jhs. (12.000 €). Jugendstil und Design wurden angeführt von den international bekannten Größen der modernen Gestaltung und des Kunsthandwerks: Bei einem Satz von 4 Gallé-Tischen mit Intarsien fiel der Hammer bei 3.000 €. Die Stehlampe 'Cometa' von Ettore Sottsass erzielte 2.800 €. Die Schmuck-Offerte stand ganz im Zeichen der großen Steine: Die Brosche mit großem Altschliffdiamant-Solitär von 5,5 ct. wurde für 23.000 € zugeschlagen. Neben weiteren hochkarätigen Schmuckstücken fand auch ein außergewöhnlicher Brilliantarmreif mit Pferdekopf großen Anklang (9.800 €). Ebenfalls sehr gefragt war die Sammlung edler Schreibgeräte – allesamt Sondereditionen, die nahezu komplett an einen ausländischen Telefonbieter gingen.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2012-11-24
Künstler: Anders, Appel, Arp, Banco, Beckerath, Behrend, Bennewitz von Loefen, Berninger, Beschütz, Blunck-Heikendorf, Bock, Böhlig, Böning, Breydel, Bruni, Bührmann, Chagall, Chapelet, Chilò, Chu, Coqui, Corinth, Daele, Dalí, Darboven, Daubigny, Dehio, Diemer, Dietrich, Does, Drenkhahn, Duggen, Dughet, Ebersteins, Edens, Ehren, Eichler, Eitner, Engelin, Feddersen, Feddersen, Feininger, Fetting, Fiedler, Flath, Flinte, Francis, Franck, Friedrichs, Fuchs, Gallé, Gawell, Gogarten, Goos, Graba, Graham, Grässel, Grimm, Grollmus, Gundlach, Gurlitt, Haas-Gerber, Haeselich, Häfner-Mode, Hamilton, Hansen, Hantzsch, Harders, Harmenszoon van Rijn, Hartig, Hartmann, Hauptmann, Hecker, Heidingsfeld, Herbst, Hoch, Höckner, Hockney, Hoffmann-Fallersleben, Holleck-Weithmann, Holst, Holtorf, Hrdlicka, Hulk, Hundertwasser, Hünten, Hydmann-Vallien, Ilg, Illies, Jacque, Jensen, Lauritz Jensen, Jessen, Johannsen, Jürgens, Kaergling-Pacher, Kaesbach, Kallmorgen, Kaufmann, Kaus, Kayser, Klein, Kluge, Kluth, Koko-Micoletzky, Kokoschka, Korowin, Kubierschky, Kukuk, Lalique, Lanckow, Larsen, Laserstein, Lawrence, Lehmpfuhl, Leistikow, Licht, Liebermann, Locatelli, Locher, Loisel, Löwengard, Lüpertz, Lütgen, Maatsch, Mackensen, Macketanz, Maschke, Meidner, Mißfeldt, Modersohn-Becker, Mohrmann, Möller, Mueller, Müller-Kaempff, Newton, Nicholson, Nonnenbruch, Oltmanns, Ongania, Oppermann, Overbeck, Panov, Paulsen, Paulsen, Payen, Pesne, Petermann, Petrich, Pfab, Polke, Prahl, Preiss, Radimsky, Ramos, Rasmussen, Rée, Reitz, Rhein, Richter, Rössner, Rothermel, Rotky, Rudolph, Schlotermann, Schnars-Alquist, Schrader, Schumacher, Silvestre, Sluyterman von Langeweyde, Somm, Sommer, Spars, Sprotte, Steinbach, Steinhagen, Steuerwaldt, Stobbe, Stöcker, Stock-Schmilinsky, Stoiloff, Stoltenberg, Stuzmann, Szibulsky, Talaszus, Tàpies, Tarkhov, Thielen, Thors, Toulouse-Lautrec, Tudgay, Ufer, Vasnetsov, Verboeckhoven, Verdonck, Verhoesen, Vieg, Vien, Vinnen, Volkwarth, Wahlstedt, Walraven, Weber, Websky, Weidemann, Weiß, Wenk, Wiethüchter, Wille, Wolde, Wolff, Wolff, Wucherer, Würffel, Zao, Zierngibl.
Thema: Frauen ziehen ihn ebenso in ihren Bann wie die antike Mythologie: Die „Entschleierung der Diana“ des Österreichers Ernst Fuchs fasziniert gleichermaßen durch magische Farben wie durch den kaum verhüllten Körper der Göttin (38.000,- Euro). Ebenso überwältigend sind die „Nordseewellen“ von Rainer Fetting. Das fast drei Meter breite Gemälde überhöht mit expressiver Farbigkeit die Gewalt der Natur zu einem Geschehen von dramatischer Wucht (45.000,- Euro). Vom sehr selten gehandelten Johann Caspar Coqui kann das wohl schönste bekannte Werk angeboten werden: zwei hübsche junge Frauen blicken von einem erhöhten Standpunkt im Grünen auf die Ostsee (22.000,- Euro). Bei der norddeutschen Malerei ist die Auswahl noch hochwertiger. Von Thomas Herbst sind gleich zwei Hauptwerke im Angebot: „Winterliche Dorfstraße“ mit Figuren und Tieren für 20.000,- Euro sowie die Idylle mit „Kühen am Bach“ bei 15.000 Euro. Zahlreiche internationale Bieter erwartet Stahl für Rembrandts „Hundertguldenblatt“. Das Hauptwerk liegt im zweiten Zustand vor der Bearbeitung und Zerstörung der Druckplatte durch den englischen Kunsthändler Baillie vor (3.000,- Euro). Eine umfangreiche Sammlung antiker Schmuckstücke aus Privatbesitz wird ein weiteres Highlight darstellen. Der spätgotische Brustschmuck mit Darstellung des gekreuzigten Jesus aus dem 17. Jh. (2.500,-) kann selten angeboten werden und steht im ausdrucksvollen Gegensatz zu den französischen Louis-Seize-Colliers (2.900,- und 1.500,-). Eine Seltenheit stellen auch die Pariser Preziosen aus der Napoleon-III-Zeit sowie die Viktorianischen Stücke (Armreif um 1860 für 3.800,-) dar. Es findet sich auch ein Angebot für Sammler von Jugendstil-, Art-Nouveau und Art-déco-Stücken, wie eine Brosche mit Diamant- und Smaragd-Besatz (2.800,-), ein Colliers mit Pfau-Motiv für 2.500,- Euro sowie ein Lalique-Anhänger ‚Fioret‘ (2.500,-). Unter den modernen Entwürfen kann ein herausragendes Brillant-Collier aus den 1990ern mit 20.000,- Euro beboten werden. Zahlreiche Bieter erwartet das Auktionshaus Stahl bei den Armbanduhren namhafter Manufakturen wie Patek Philippe, IWC, Audemars Piguet oder Glashütte Original (z.B. die in limitierte Auflage produzierte Glashütte-Uhr ‚Senator Navigator‘ mit Ewigem Kalender für 14.000,- Euro). Den Auftakt zum europäischen Porzellan bilden bedeutende Sammlerporzellane des 18. Jhs. aus einer Hamburger Privatsammlung: Die Entwürfe des „Verliebten Schäferpaares“ und der Gruppe „Pantalone und Columbine“ aus der italienischen Komödie von Johann Joachim Kaendler zählen mit ihren heiter gestimmten Sujets zu den Höhepunkten der europäischen Porzellankunst (15.000,- Euro/25.000,- Euro). Auch ein seltenes Meissener-Service mit sog. „Holzschnittblumen“ (10.000,- Euro) illustriert die künstlerische Adaption neuer Motive für das damals neue und exklusive Material Porzellan. Die Abteilung Jugendstil begeistert mit einer frühen und seltenen, frech dreinblickenden Katzen-Figur von Emile Gallé (2.000,- Euro). Die qualitätvolle Cameo-Vase mit geätzter und polierter Teichlandschaft entstand kurz nach dem Tod dieses großen Art Nouveau Künstlers (2.200,- Euro). Ein seltener Scherrebeker Wandbehang von Friedrich Mißfeldt startet bei 5.800,- Euro. Auch das Art Déco ist mit einer großen Auswahl an Möbeln und Kunstgewerbe vertreten. Ein französisches Silber-Kaffee- und Teeservice (2.200,- Euro) zeigt die Eleganz exklusiver Gebrauchsgegenstände dieser Epoche. Bei den Möbeln des 18. und 19. Jhs. stechen ein englischer Lackschrank mit Chinoiserien (4.800,- Euro) sowie ein außergewöhnlicher Paravent mit Montgolfièren-Szenen aus dem 18. Jh. (4.500,- Euro) hervor, letzterer aus dem Besitz eines provenzalischen Châteaus. Die Sektion Silber weist seltene Preziosen auf: Ein Deckelhumpen mit Akanthusblatt-Dekor entstand Ende des 17. Jhs. im österreich-ungarischen Brünn und wird mit 4.800,- Euro aufgerufen. Aus Augsburg stammt ein teilvergoldeter Kelch des frühen 17. Jhs., der durch seinen Treibarbeit von Grotesken und Bandwerk stilistisch noch dem Spätmanierismus zugeordnet werden kann (2.000,- Euro ). Asiatika wartet mit einer feinen Selektion chinesischer Porzellane auf. Angeführt wird sie von einer Kangxi-Vase in Rouleau-Form, mit Bogenschützen-Szene (11.500,- Euro). Eine weitere Rouleau-Vase mit ‚Powder-Blue‘-Dekor startet bei 7.000,- Euro und lässt Dank ihres guten Zustandes großes Interesse des asiatischen Marktes erwarten. Ebenso sammlerwürdig ist das geschnitzte Elfenbein-Siegel mit dem Schriftzug des Qianlong-Kaisers aus dem Umfeld des kaiserlichen Hofes (9.500 Euro). Auch die chinesische Moderne ist dieses Mal wieder mit einem ihrer profiliertesten Künstler vertreten: Das Aquarell „No. 156“ stammt von dem international bekannten Vertreter des abstrakten Expressionismus Chu Teh-Chun (1.800 €).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2012-02-18
Künstler: Acier, Michael Victor; Adler, Jules; Aereboe, Albert; Ahlers-Hestermann, Friedrich; Amtsbühler, Reinhard; Anderson, Johannes; Andree, Rudolf; Andrews, Henry; Apol, Louis; Araki, Nobuyoshi; Arborelius, Olof; Arp, Carl; Bargheer, Eduard; Barker Brothers; Bartels, Carl Olof; Bechly, Adolf Friedrich; Binder, Wilhelm; Blunck-Heikendorf, Heinrich; Bogucka, Ewa; Bosio, François Joseph; Bourne, T.; Bruckmann & Söhne; Bruni, Bruno; Bunk, Holger; Burghardt, Gustav; Burroughs, A.; Busch, Wilhelm; Conrady, E. von, Corbijn, Anton; Coustou d.Ä., Guillaume; Crespi, Daniele; Cripps, William; Dahl, Carl; Daube, Gabriele; Despiau, Charles; Dettmann, Ludwig; Dieter, Hans; Dressler, August Wilhelm; Dressler, August Wilhelm; Dücker, Eugen; Edelmann, Hanno; Eitner, Ernst; Elkington & Co.; Engel, Otto Heinrich; Favretto, Giacomo; Feddersen, C.C.; Feddersen, Hans Peter; Felixmüller, Conrad; Fiedler, Arnold; Flesch-Brunningen, Luma von; Flumiani, Ugo; Fox, Ernest R.; Fredrich, Gertrud; Fußmann, Klaus; Gaal, Ferencz; Gans, Paula; Gaul, August; Geffcken, Walter; Geißler, Friedrich Johann; Gewecke, Walter; Giardiello, Giuseppe; Glücklich, Simon; Gogarten, Heinrich; Grimm, Willem; Grimminger, Jakob; Grobe, German; Grönland, Nelius; Gundlach, Henry; Guyot, E. J. Louise; Habl, Willy; Hagemann, Eva; Hampe, Guido; Haquette, Georges Jean Marie; Hartig, Carl Christoph; Hartleff, Arnold; Hartmann, Erich; Heerich, Erwin; Heinemann, Reinhard; Herbst, Thomas; Hering, George Edwards; Hermann, Ludwig; Hessellund, Hans Andreasen; Hesterberg, Knut; Heuer, Wilhelm; Höckner, Rudolf; Hoffmann, Josef; Holfeld, Karl; Holst, Johannes; Hulk, Abraham; Hünten, Emil; Jacobs, Hella; Jansen, A.J.; Janssen, Horst; Jawlensky, Alexei von; Jegorov, Andrej; Jensen, Alfred, Jensen, Johan Laurents; Jensen, Max; Jettel, Wladimir; Johannsen, Albert; Junker, Hermann; Kacere, John; Kaendler, Johann Joachim; Kayser, Paul; Kistenmacher, Fritz Emil; Klever, Julius von; Klinger, Max; Koch, Hermann; Koester, Alexander; Kolks, Wolfgang; Kreidt, Fritz; Kronenberg, Fritz; Krüger, Erich; Kubierschky, Erich; Kuhnert, Wilhelm; Kutscha, Paul; Lange-Brock, August; Larravide, Manuel; Lass, Jan; Lerven, Gerard van; Lessing, Conrad; Léveillé, André; Lichtenstein, Roy; Liebermann, Max, Liedloff, Helen; Liesegang, Helmuth; Lins, Adolf; Lockstädt, Gabriele; Lorsch, Sandro von; Löwengard, Kurt; Lukowskij, Wladimir; Lustig, Otto; Lutteroth, Ascan; Lwowski, Vera; Maetzel, Emil; Maetzel-Johannsen, Dorothea; Mahlmann, Max Hermann; Malchin, W.; Marin Lopez, Diego; Markó, Karl; Marr, Carl von; Mataré, Josef; Maurus, Hans; McKelvey, Frank; Menzel, Adolph von; Metzger, Christian; Meyer, Friedrich Elias; Meyer, Gary; Meyring, Michael; Moras, Walter; Müller, Karl; Müller-Brieghel, Wilhelm; Müller-Cassel, Adolf Leonhard; Müller-Massdorf, Julius; Munthe Morgenstjerne, Gerhard Ludwig; Nagel, Peter; Nass, Willi; Neresheimer, Ludwig; Nessel, Victor; Nolde, Emil; Olesen, Eyvind; Opfermann, Karl; Pansing, Fred; Pasini, Lazzaro; Pedersen, Finn; Petersen, Hans Gyde; Petersen, Hans von; Picasso, Pablo; Pöpcke, L.; Possart, Felix; Qvistorff, Victor; Radziwill, Franz; Rainer-Istvánffy, Gabriella; Rath, Heine; Reuter, Wilhelm; Riemerschmid, Richard; Ringler, August, Rocholl, Theodor Rudolf; Rodewald, Otto; Roeßler, Ludwig von; Rose, Julius; Ross, Erwin; Roux, Frédéric; Rudolfi, Percimer; Ruths, Valentin; Ruwoldt, Hans Martin; Sander, Johann Heinrich; Sartorius, George William; Scarlett, Richard; Schaffner, Franz; Scheurich, Paul; Schlegel, Herbert Rolf; Schmidt-Felling, Julius; Schmidt-Hamburg, Robert; Schmitt, Johann Baptist; Schnars-Alquist, Carl Wilhelm Hugo; Schoen, Klaus Jürgen; Schoen, Klaus Jürgen; Schoen, Klaus Jürgen; Schoen, Klaus Jürgen; Schrader-Velgen, Carl Hans; Schreyer, Franz; Schwinge, Friedrich; Seeger, Hermann; Seibels, Carl; Shouping, Yun; Siegert, August; Skarbina, Franz; Spangenberg, Herbert; Sprotte, Siegward; Staschus, Daniel; Stegemann, Heinrich; Steinhagen, Heinrich; Stelzer, W.; Stieger, Oswald; Stoiloff, Constantin; Stoitzner, Constantin; Storck, Peter; Storm, Paul; Stöwer, Willy; Streckenbach, Max; Stresow, Fanny; Suhr, Peter; Taefflinger, E.; Tank, Heinrich Friedrich; Thämer, Otto; Theeck, Paula; Torre, Giulio del; Trost, Heinrich; Troyon, Constant; Tügel, Otto Tetjus; Valtat, Louis; Vandel, Pierre; Varutti-Klefenhausen, Marco Walter; Vernet, Claude-Joseph; Volkmann, Hans Richard von; Volkwarth, Hugo; Voss, Willi; Wagenfeld, Wilhelm; WANG, Su; Warhol, Andy; Websky, Wolfgang von; Weidemann, Magnus; Weigand, Konrad; Weishaupt, Carl; Wilke, Paul Ernst; Wilkens & Söhne; Wilkens, Hugo; Wille, Fritz von; Wilt, Hans; Woebcke, Albert; Wohlwill, Gretchen; Wolf, Harriet; Wolski, Stanislaw Pomian; Wrage, Hinrich; Wrage, Klaus; Wunderlich, Paul; Wyllie, William Lionel; Zander, Rolf; Zecchin, Vittorio; Zepner, Ludwig.
Thema: Zum Auftakt des Jahres bietet Stahl in Hamburg den Kunstliebhabern in seiner Auktion am 18. Februar wieder eine qualitätvolle und vielseitige Offerte. Zu den Höhepunkten zählen die in ausdrucksstarken Farben leuchtenden ’Tulpen in einer Vase’ von Louis Valtat. Für das vom Mitbegründer des Fauvismus 1923 geschaffene Stilleben werden bei Stahl mindestens 19.000 € erwartet. Zunächst kommen aber die Maler des 19. Jhs. zum Aufruf, unter denen eine der typischen Winterlandschaften von der Hand Louis Apols (6.000 €), die Darstellung antiker Tempel auf Sizilien von George Edward Hering (4.500 €), ein Panorama des Hamburger Hafens von 1868 von Wilhelm Heuer (3.500 €) sowie ein Paar dramatischer Schlittenfahrten mit angreifenden Wölfen von Stanislaw Pomian Wolski (je 2.500 €) das besondere Interesse der Sammler auf sich ziehen dürften. Eine großformatige und mit 4.900 € angesetzte Vedute einer Hafenstadt von Ludwig Hermann veranschaulicht die Sehnsucht des 19. Jhs. nach der vermeintlich heilen Welt des Mittelalters. Eine andere Form von Romantik findet man in den Werken Julius von Klevers. Sein Blick in einen Birkenwald mit einem mächtigen Stamm im Vordergrund wird mit 4.000 € aufgerufen. Auch einen der beliebtesten deutschen Künstler hat Stahl im Angebot: Wilhelm Busch. Sein Gemälde mit einer Bäuerin im Freien stammt aus der späten und besten Schaffensphase um 1885/90 (3.800 €). Etwas konventioneller, aber nicht weniger ansprechend, zeigt Simon Glücklich einen ’Jungen mit Segelboot’ völlig in sein Spiel versunken, während Marie Cramer von Clausbruch sich in vollem Bewußtsein ihrer Eleganz ihrem Mann, dem Maler Hermann Seeger, und dem Publikum präsentiert (je 3.500 €). Zu den meistgesuchten und höchstbezahlten deutschen Tiermalern gehören Wilhelm Kuhnert und Alexander Koester. Von ersterem kann Stahl einen ’Ruhenden Tiger’ für 18.000 € anbieten, von letzterem ’Fünf Enten im Halbschatten’, die ihren Startpreis von 16.000 € noch deutlich steigern dürften. Auch das Angebot bei den modernen und zeitgenössischen Künstlern kann sich sehen lassen. Heine Rath brilliert mit einer Darstellung von Ruder- und Ausflugsbooten auf der nächtlichen Außenalster, die 1904 auf der Ausstellung der Berliner Sezession zu sehen war. Der Startpreis von 4.500 € für das ausgewogen komponierte und koloristisch hochattraktive Gemälde dürfte die Liebhaber dieses selten angebotenen Künstlers aufhorchen lassen. Die 1912 auf dem Pariser Salon d’Automne ausgestellten ’Badenden’ von Carl Christoph Hartig zeigen den Künstler auf der Höhe seiner Zeit und auf dem Höhepunkt seines Schaffens (4.500 €). Zwei mutmaßlich Ende der 1920er Jahre entstandene neusachliche Gemälde von August Wilhelm Dressler stellen im großen Format eine mit kaum mehr als dem Schleier bekleidete ’Braut’ sowie Frauen am Strand dar (je 4.500 €). Nach sozialkritischen Anfängen war im späteren Werk von Conrad Felixmüller Platz für beschaulichere Themen. Das für 7.500 € angebotene ’Stilleben mit Rosenstrauß und Leuchter’, das der Künstler 1961 signierte, ist ein gutes Beispiel dafür. Die ebenso friedvolle Ansicht von ’Dangast im Schnee’, vom großen Einzelgänger Franz Radziwill, geht mit 3.500 € an den Start. Auch zwei völlig unterschiedliche Werke von zwei gleichermaßen großen Meistern der erotischen Kunst hat Stahl im Angebot: Ein ’Weiblicher Akt mit Fisch’ aus der 1970 entstandenen Serie ’Cut out im Queroval’ von Paul Wunderlich soll 6.500 € kosten, die Farbstiftzeichnung ’Sie kommen’, 1968 von Horst Janssen geschaffen, beginnt bei 1.800 €. Auf ihre Kosten kommen auch die Sammler hochwertiger Graphik: Der ’Liegende weibliche Akt II’, eine Lithographie von Alexei von Jawlensky von 1920, ist mit 9.000 € angesetzt, für Emil Noldes seltenen Holzschnitt ’Ritter’ von 1906 werden dagegen Gebote schon ab 2.900 € entgegengenommen. Die Sektion Norddeutsche Malerei glänzt dieses Mal mit einer Darstellung der Steilküste von Sylt in außergewöhnlichem Querformat von Hans Peter Feddersen (3.000 €), einem ’Akt im Sessel’ von Gretchen Wohlwill (6.500 €), einem ’Stilleben mit Paprika’ von Fritz Kronenberg (4.500 €), dem bedeutungsschweren ’Eintritt der Eiskönigin’ des seltenen Herbert Spangenberg (3.800 €) sowie mit einem der gesuchten Zirkusbilder von Arnold Fiedler (4.500 €). Ferner gibt es ein ’Mädchen am Fenster’ von Heinrich Stegemann (2.000 €), eine ’Gartenlaube an der Elbe’ von Paul Kayser (2.000 €) und gleich sechs Gemälde von Ernst Eitner. Bei der besonders umfangreichen Offerte an Marinemalerei dürften sich die Sammler vor allem zwei Gemälde von Johannes Holst (2.500 € und 3.500 €) sowie zwei Schiffsporträts von Wilhelm Pansing vormerken. Die Darstellung der 1902 vom Stapel gelaufenen Kaiser Wilhelm II., bereits das zweite Schiff dieses Namens, wird mit einem Limit von 9.000 € aufgerufen, das Porträt des gleichnamigen 1889 erbauten Schiffes beginnt bei 4.000 €. Die Asiatika warten in der kommenden Auktion mit einem überaus breit gefächerten Angebot auf. Ein bedeutender Bronze-Weihrauchbrenner mit dem Fabelwesen Qilin aus der Ming-Dynastie besticht durch seine archaisierend-kraftvolle Form (4.500 €). Von einer verfeinerten skulpturalen Auffassung kündet die große und gemarkte Blanc-de-Chine Figur einer Guanyin auf einem Drachen stehend, deren majestätischer Blick kontemplativ gesenkt ist (1.100 €). Beim chinesischen Porzellan fällt neben prächtigen Stücken des 18. und 19. Jhs. besonders eine Vase mit feinem grünen Drachen-Dekor auf imperialem Gelbfond auf (1.500 €). Eine Famille-Verte Tazza mit Landschaftsmotiv (3.500 €) und eine Famille-Rose-Kumme mit Vier-Jahreszeiten Landschaften (1.200 €) sind ebenfalls von hoher künstlerischer Qualität. Ein signiertes Rollbild mit Vögeln in Weidenzweigen des international gesuchten Malers Yun Shouping (1633-1690) wird mit 1.100 € aufgerufen. Beim europäischen Porzellan dominiert die Manufaktur Meissen. Zwei prachtvolle Teller mit Kaiser Wilhelm I. und Szenen des deutschen-französischen Krieges bezeugen die große Verehrung, die dem Hohenzollern-Monarchen im ausgehenden 19. Jh. zuteil wurde (je 1.400 €). Doch auch außergewöhnliche Erzeugnisse anderer führender Manufakturen kommen zum Zug: Eine große KPM-Prunkvase des späten Biedermeiers beginnt bei 3.500 €. Ebenfalls vertreten sind Service aus dem 20. Jh., wie das außergewöhnliche Meissener-Speiseservice ‚Jagdmalerei’ (4.800 €). Weiterhin wird eine Sammlung Fayencen angeboten, die auch seltene Figuren aus dem holländischen und norddeutschen Raum umfasst. Die reichhaltige Offerte an Möbeln wird angeführt von einem Louis-Seize-Zylinderbureau aus norddeutschem Adelsbesitz (8.000 €) und einem frühbarocken Kabinettschrank mit dramatisch geflammter Marketerie (6.000 €). Bei den Möbeln des Jugendstils und dem Modernen Design überzeugen eine 3-tlg. Fledermaus-Sitzgruppe nach einem Entwurf des Wiener Universal-Genies Josef Hoffmann (900 €) und eine imposante Venini-Deckenkrone ‚Tribolo’ (800 €). In der Abteilung Bronzen besticht eine seltene Tierfigur 'Trompetender Elefant' des bekannten Berliner Bildhauers August Gaul durch die liebevolle naturalistische Darstellung (2.800 €). Imperiale Größe hingegen verheißt das Paar vergoldeter Bronze-Adler aus der Zeit Napoleon III. (22.000 €), das mit ‚Le Blanc Sculpteur' signiert ist. Die Herzen der Silber-Liebhaber werden beim seltenen Jugendstil-Service der Manufaktur Weishaupt (2.900 €) höher schlagen. Das Angebot an Schmuckstücken weckt aufs Neue die Lust am Tragen kostbarer Steine. Mit einem außergewöhnlichen Diamant-Rubin-Collier mit Schmuck-Armbanduhr aus der Hand des Hamburger Juweliers Roesner (12.000 €) wird man zweifellos bewundernde Blicke auf sich ziehen. Doch auch für die Sammler historischer Schmuckstücke hält die Februar-Auktion Preziosen bereit: Eine antike Diamantbrosche brilliert mit ihrer feinen Durchbrucharbeit und einem reichen Besatz von 105 Diamanten (2.800 €).
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2011-11-26
Künstler: Arnegger, Bach, Baird, Bakalla, Bakof, Bargheer, Barnes, Bartel, Becker, Bess, Beuys, Bischoff, Bluhm, Blunck-Heikendorf, Braque, Brest, Brunner, Burdensky, Burgh, Burghardt, Carstens, Chagall, Clark, Collin, Dalí, Defaux, Delacroix, Dobreva, Douzette, Ducros, Eggena, Eitner, Feldhütter, Feser, Fiedler, Folkerts, Francken II, Frenzel, Frihling, Frimodt, Gasteiger, Giesen, Gilles, Grieshaber, Grimm, Hablik, Hagn, Harmenszoon van Rijn, Harris, Hauptmann, Heckel, Hellgrewe, Herbst, Herrfeldt, Herrmann, Höckner, Holst, Hops, Hornung-Jensen, Hübner, Huysum, Illies, Illies, Irmer, Isabey, Janssen, Jensen, Jensen, Jérome, Jones, Jutz (Sohn), Kallmorgen, Kayser, Keelhoff, Kitzerow, Klauck, Klimt, Kolesnikoff, Kosmiadi, Kraul, Kröger, Kuhnert, Lange, Lecocq, Leitner, Löwengard, Lutteroth, Madeline, Maetzel-Johannsen, Malchin, Malskat, Marr, Melbye, Mercker, Meyer-Nieting, Mönsted, Monti, Mura, Muttoni, Palamedesz., Petermann, Pfefferkorn, Platte, Poliakoff, Querfurt, Rabe, Raty, Rauschenberg, Reiser, Richter, Ridinger, Rodeck, Rohlfs, Rose, Ruths, Saint Phalle, Schaper, Schartow, Schiöttz-Jensen, Schmidt-Hamburg, Schmischke, Schrödl, Schultz, Schünzel, Schwenker, Scott, Seidel, Skarbina, Skodlerrak, Smidt, Sonderborg, Sprotte, Stegemann, Storch d.Ä., Storck, Strahlendorff, Tàpies, Tesdorpf-Edens, Thiriar, Trökes, Tron, Ufer, Ury, Varutti-Klefenhausen, Voet, Vries, Wagner, Watkins, Weber, Weber, Weidemann, Weiss, Wellenstein, Werkman, Wittel, Wohlwill, Wrangell.
Thema: Das Rauschen im Blätterwald über den sechsstelligen Zuschlag eines Wilhelm Kuhnert in der September-Auktion ist kaum verklungen, da dürfen sich die Sammler bereits auf ein attraktives neues Angebot beim Auktionshaus Stahl freuen. Darunter befinden sich zahlreiche hochrangige Werke der klassischen Moderne aus dem Nachlaß der Hilde von Lang, die als Lebensgefährtin von Gerd Bucerius lange Jahre Geschäftsführerin und Verlegerin der 'Zeit' war. Zu den Höhepunkten im Angebot der Klassischen Moderne gehören drei Pastelle von Lesser Ury. Eine Ansicht des Boulevards Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor dürfte ihr Limit von 25.000 € noch deutlich steigern. Zu den typischen Werken des Berliner Impressionisten gehören auch zwei Darstellungen der Siegesallee mit Siegessäule im Frühling und im Herbst (je 20.000 €). Erich Heckel schuf während seiner Dienstzeit als Sanitäter in Flandern 1915 das Aquarell mit Blick über einen Kanal, das jetzt bei Stahl für 12.000 € im Angebot ist. Kaum später, nämlich 1920, datierte Ivo Hauptmann ein großformatiges Gemälde, das in der bei Sammlern besonders gesuchten pointillistischen Manier aus der Frühzeit des Künstlers Badende am Strand von Hiddensee zeigt (18.000 €). Ebenso interessant sind drei Werke des Spätimpressionisten Walter Becker, darunter ein 'Stadtbild' mit flanierenden jungen Frauen in glühenden Farben (8.000 €). Große internationale Resonanz erwartet Stahl für einen weiblichen Akt von der Hand Gustav Klimts, die dieser 1917 als Vorzeichnung für sein Gemälde 'Die Freundinnen' schuf. Der künstlerische, aber auch der erotische Reiz dieses Blattes rechtfertigen den Startpreis von 18.000 €. Ein Aquarell mit expressiven Figuren von Christian Rohlfs dürfte mit moderaten 3.500 € ebenso problemlos abgesetzt werden. Für die Sammler moderner Kunst wird die Skulptur 'Nana de Berlin' von Niki de Saint Phalle (18.000 €), ebenso wie der 'Exodus' von Henrik Nicolaas Werkman (16.000 €) und eine der typischen Lithographien mit Farbfeldern von Serge Poliakoff (1.800 €) auf gesteigertes Interesse stossen. Von den wichtigsten Vertretern des Informel in Deutschland offeriert Stahl das 1955 auf Ibiza geschaffene Gemälde 'Aralus' (6.000 €) von Heinz Trökes, desweiteren zwei großformatige Werke von K.R.H. Sonderborg, jenen typischen dynamischen Arbeiten, die der Künstler - häufig nach langer, sorgfältiger Vorbereitung der Malutensilien im Atelier - in einem geradezu eruptiven Ausbruch von Kreativität auf die Leinwand brachte (12.000 €). Unter den Neueren Meistern ist auch Wilhelm Kuhnert ist wieder am Start: 'Schmale Kost' zeigt einen imposanten sibirischen Tiger mit den tiefgefrorenen Resten seiner letzten Mahlzeit, die 'Springböcke im Mondlicht' dagegen genießen den abendlichen Frieden in der Savanne (je 12.000 €). Eine verschneite Vorfrühlingslandschaft von Peder Mönsted (3.500 €) und ein sonniger Hühnerhof von Paul Madeline (5.000,-) überzeugen durch ihre hohe malerische Qualität. Franz Skarbina ist mit drei Werken vertreten, u.a. das impressionistische Pastell aus seiner reifen Zeit ‚Abendlicher Einkauf in Berlin’ (2.900 €). Auch die Norddeutsche Malerei glänzt mit Höhepunkten: zu nennen sind hier besonders die 'Theaterspielenden Kinder' von Dorothea Maetzel-Johannsen (15.000 €) und das 'Haus am See' von Gretchen Wohlwill (6.500 €). Die in schwerer See unter Vollzeug segelnde 'Herzogin Cecilie' von Johannes Holst startet ab 5.500 €, die 'Boote am Ufer' des beliebten Hamburger Impressionisten Thomas Herbst werden mit 4.900 € aufgerufen. Für eine 1867 datierte und reich staffierte Mondscheinlandschaft von Louis Douzette werden Gebote ab 3.500 € entgegengenommen. Ein erstklassiges Angebot erwartet die Sammler auch beim Asiatika-Sortiment. Als Raritäten gelten eine außergewöhnliche chinesische Bronze-Vase in Form archaischer Hu-Gefäße aus dem 17./18. Jahrhundert (3.800 €) und ein ritueller Gu-Weinbehälter aus der frühen Ming-Dynastie (8.000 €) . Ein seltener bronzener Weihrauchbrenner mit Goldfleckendekor aus dem 18. Jahrhundert (3.500 €) darf ebenfalls auf gesteigertes Interesse hoffen. Eine Narzissenschale mit zartblauer Yunyao-Glasur (3.800 €) und eine Famille-Rose Deckelvase mit leuchtendem Hühnermotiv (3.500 €) bezeugen das reiche Spektrum der asiatischen Kunst. Liebhaber außergewöhnlicher Preziosen kommen bei einer kunstvollen Elfenbein-Schnitzerei in Form eines Tempelbeckens (900 €) oder bei einem Paar prächtiger Wandverkleidungen eines Mondtores (1.200 €) auf ihre Kosten. Auch das japanische Kunsthandwerk lockt mit besonderen Schätzen, wie einer seltenen Bronze-Figur der 'Kannon Bosatsu' auf Elefanten mit Champlevé-Dekor aus der Edo-Zeit (2.000 €). Auf dem Gebiet des europäischen Porzellans brillieren eine Deckelterrine aus dem 18. Jahrhundert mit Kauffahrteiszenen (1.300 €) und verschiedene Künstler-Figurengruppen. Dem Porzellan als Sinnbild einer fragilen und gleichzeitig dauerhaften Verbindung wird durch eine große Hochzeitsvase von Königlich Kopenhagen aus dem 19. Jahrhundert gehuldigt (1.900 €). Das überaus interessante Objekt wurde anlässlich einer Vermählung im Umfeld des dänischen Königshauses gefertigt. Ebenfalls wird eine außergewöhnlich große Anzahl an hochwertigen Servicen führender europäischer Manufakturen aufgerufen. Die Moderne ist im Porzellan mit einer exklusiven Künstleredition der 'Fünf Meissener Musikanten' aus der Hand des Meissener Meisters Peter Strang (2.000 €) vertreten. In der Abteilung Jugendstil wird eine bedeutende Privatsammlung mit erstklassiger Provenienz angeboten. Angeführt wird diese Gruppe von herausragenden Glasobjekten Louis Comfort Tiffanys: Die Tischlampen 'Lily-Pond' (25.000 €) und 'Blue Daffodil' (15.000 €) zählen zu den Meisterwerken des internationalen Art Nouveau. Weitere Höhepunkte sind erlesene Vasen von Lalique, Gallé und Daum. Bei den Möbeln und Dekorationen begeistert ein seltenes Paar ebonisierter Biedermeier-Kommoden (4.500 €) ebenso wie eine flämische Millefleurs-Tapisserie aus dem 17. Jahrhundert (5.800 €). Die Silber-Abteilung glänzt mit drei gewichtigen Paaren barocker Leuchter, u.a. aus Frankfurt (3.500 €), und einer Augsburger Wöchnerinnen-Terrine (1.500 €). Ein ganz besonderes Kleinod stellt eine umfangreiche Sammlung von Dosen und Tabatièren aus dem 18. Jahrhundert dar. Hieraus bezaubern u.a. eine seltene Vernis-Martin-Dose mit Miniaturmalerei (1.800 €) und eine Wiener Porzellan-Tabatière mit außergewöhnlichem Purpurschuppen-Fond (700 €). Eine hochkarätige Offerte von Skulpturen des gefragten Art-Déco-Künstlers Demetre Chiparus schlägt den Betrachter mit ihren schlanken und eleganten Linien in den Bann. Die Figuren 'Footsteps' und 'Palmyra' werden mit 9.000 € bzw. 8.000 € aufgerufen. Das Schmuck-Angebot lässt ebenfalls die Herzen von Liebhabern anmutiger Eleganz höher schlagen: Die hochwertige Blütenbrosche mit Brillant- und Indigolith-Besatz (9.800 €) entwarf der bekannte Hamburger Juwelier Wilm. Ein außergewöhnliches Smaragd-Brillant-Collier (22.000 €) und ein Saphir-Diamant-Collier (24.000 €) belegen die wiederentdeckte Lust an auffälligen Stücken.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2011-11-26
Künstler: Arnegger, Bach, Baird, Bakalla, Bakof, Bargheer, Barnes, Bartel, Becker, Bess, Beuys, Bischoff, Bluhm, Blunck-Heikendorf, Braque, Brest, Brunner, Burdensky, Burgh, Burghardt, Carstens, Chagall, Clark, Collin, Dalí, Defaux, Delacroix, Dobreva, Douzette, Ducros, Eggena, Eitner, Feldhütter, Feser, Fiedler, Folkerts, Francken II, Frenzel, Frihling, Frimodt, Gasteiger, Giesen, Gilles, Grieshaber, Grimm, Hablik, Hagn, Harmenszoon van Rijn, Harris, Hauptmann, Heckel, Hellgrewe, Herbst, Herrfeldt, Herrmann, Höckner, Holst, Hops, Hornung-Jensen, Hübner, Huysum, Illies, Illies, Irmer, Isabey, Janssen, Jensen, Jensen, Jérome, Jones, Jutz (Sohn), Kallmorgen, Kayser, Keelhoff, Kitzerow, Klauck, Klimt, Kolesnikoff, Kosmiadi, Kraul, Kröger, Kuhnert, Lange, Lecocq, Leitner, Löwengard, Lutteroth, Madeline, Maetzel-Johannsen, Malchin, Malskat, Marr, Melbye, Mercker, Meyer-Nieting, Mönsted, Monti, Mura, Muttoni, Palamedesz., Petermann, Pfefferkorn, Platte, Poliakoff, Querfurt, Rabe, Raty, Rauschenberg, Reiser, Richter, Ridinger, Rodeck, Rohlfs, Rose, Ruths, Saint Phalle, Schaper, Schartow, Schiöttz-Jensen, Schmidt-Hamburg, Schmischke, Schrödl, Schultz, Schünzel, Schwenker, Scott, Seidel, Skarbina, Skodlerrak, Smidt, Sonderborg, Sprotte, Stegemann, Storch d.Ä., Storck, Strahlendorff, Tàpies, Tesdorpf-Edens, Thiriar, Trökes, Tron, Ufer, Ury, Varutti-Klefenhausen, Voet, Vries, Wagner, Watkins, Weber, Weber, Weidemann, Weiss, Wellenstein, Werkman, Wittel, Wohlwill, Wrangell.
Thema: Dank einer überaus qualitätvollen Offerte mit teilweise sensationellen Preissteigerungen konnte das Auktionshaus Stahl das Auktionsjahr 2011 mit einem der besten Ergebnisse der Unternehmensgeschichte abschließen. Zahlreiche Spitzenstücke u.a. aus dem Nachlaß Henri Nannens und Hilde von Langs, der ehemaligen Verlagschefin und Geschäftsführerin der ZEIT, führten zu heftigen Bietgefechten internationaler Sammler. Toplos war ein Blick auf den Boulevard ’Unter den Linden mit dem Brandenburger Tor’ von Lesser Ury, dessen Startpreis von 25.000 € sich in kürzester Zeit mehr als verfünffachte. Als der Hammer bei 130.000 fiel, war das Blatt das teuerste in Deutschland auf einer Auktion verkaufte Pastell des Künstlers. Zwei weitere Werke Urys mit Ansichten der Siegesallee in Berlin konnten sich von je 20.000 € auf 75.000 € bzw. 35.000 € steigern. Auch der Weltrekordpreis von 50.000 € für ein frühes Gemälde von Ivo Hauptmann mit ’Badenden am Strand von Hiddensee’ (Limit 18.000 €), sowie 33.000 € für eine Zeichnung von Gustav Klimt (Limit 18.000 €) oder 30.000 € für die ’Theaterspielenden Kinder’ der Hamburger Expressionistin Dorothea Maetzel-Johannsen (Limit 15.000 €) belegen die internationale Konkurrenzfähigkeit des Hauses. Das ungebrochene Interesse der Sammler an der Klassischen Moderne zeigen auch Zuschläge von je 13.000 € für ein 1915 datiertes Aquarell von Erich Heckel sowie für ein Pastell von Franz Skarbina mit einer mondänen Dame beim Einkauf im nächtlichen Berlin. Ebenfalls überdurchschnittliche Ergebnisse erzielten ein großformatiges Gemälde des Spätexpressionisten Walter Becker (11.000 €) und ein Aquarell von Werner Gilles (4.000 €). Ein Unikat des in Deutschland noch wenig bekannten niederländischen Avantgardisten Henrik Nicolaas Werkman fand für 17.000 € einen Käufer, eine ’Nana de Berlin’ von Niki de Saint-Phalle spielte 20.000 € ein. Bei den Alten Meistern konnte sich ein Paar Blumengemälde aus der unmittelbaren Nachfolge des Jan van Huysum von 2.900 € auf 12.000 € steigern, eine Ansicht des Markusplatzes in Venedig von einem Nachfolger Gaspar van Wittels fand für 8.500 € einen Liebhaber. Auch der in der vorigen Auktion so erfolgreiche Wilhelm Kuhnert war wieder dabei: Das Gemälde mit der meisterlichen Wiedergabe von Springböcken in der abendlichen Schwüle der Savanne war einem Sammler 15.000 € wert. Für eine der typischen Mondscheinlandschaften Louis Douzettes wurden 8.500 € bewilligt, Alois Arneggers ’Rosengartengruppe im Alpenglühen’ erbrachte 4.000 €. Die Sektion Norddeutsche Malerei bringt bei Stahl konstant gute Ergebnisse. Ein ’Fischerboot vor Norderney’ des gesuchten Ostfriesen Poppe Folkerts wurde stark beboten und konnte erst bei 9.000 € zugeschlagen werden (Limit 2.500 €). Auch die ’Segelboote im Hamburger Hafen’ von Friedrich Kallmorgen legten mit einem Zuschlagspreis von 5.000 € deutlich zu (Limit 2.500 €). Für ein Schiffsportrait der ’Herzogin Cecilie’ von Johannes Holst fiel der Hammer bei 7.000 €, die ’Boote am Ufer’ von Thomas Herbst sowie ’Eis auf der Doven Elbe’ von Ernst Eitner entsprachen mit 4.900 € bzw. 3.000 € den Erwartungen. Auch in dieser Auktion behaupteten sich die Asiatika als eine der ereignisreichsten Sektionen im Angebot. Mittlerweile hat sich durch das kräftige internationale Wachstum der letzten Zeit ein solides Marktniveau etabliert. Besonders gefragt sind nach wie vor außergewöhnliche Stücke mit möglichst lückenloser Provenienz. So konnte ein Bronze-Weihrauchbrenner mit Goldflecken-Dekor seine Schätzung weit hinter sich lassen und wurde schließlich bei 13.500 € zugeschlagen. Das seltene und höchst qualitätvoll gearbeitete Objekt entstammt einer deutschen Privatsammlung und befand sich seit nahezu 100 Jahren im Besitz der Familie. Auch die mediativ-versunkene Figur eines Bronze-Buddha Amithayus stieß erwartbar auf ungemein großes Interesse und kletterte nach engagiertem Bietgefecht auf 6.600 €. Eine regelrechte Schlacht entzündete sich an den chinesischen Schnitzereien aus Elfenbein. Ein Paar Miniatur-Berglandschaften aus der späten Qing-Dynastie (1644-1911) verzehnfachte nach hitzigem und polyglottem Telefongefecht seinen Katalogpreis und ging für 3.500 € an einen asiatischen Sammler. Ein weiteres Paar Miniatur-Landschaften aus Elfenbein mit detailreicher plastischer Szenerie erreichte einen noch höheren Preis und wechselte für 7.500 € den Besitzer. Beim asiatischen Porzellan begeisterte ein kleiner, aber nicht minder feiner Weinbecher mit imperialem Gelb-Fond. Zwei Saalbieter lieferten sich um dieses Objekt ein leidenschaftliches Match, das schließlich erst bei 9.000 € sein Ende fand. Ganz besondere Höhepunkte warteten diesmal auf Liebhaber des europäischen Kunstgewerbes in den Bereichen Jugendstil und Art Déco. Drei bedeutende und seltene Lampen aus der Werkstatt Louis Comfort Tiffanys ließen hier die Herzen der Sammler und Kenner höher schlagen. Spitzenreiter war die bedeutende Tischlampe ‚Pond Lily’, die für 28.000 € an einen deutschen Sammler ging. Die zwei gesuchten Figuren ‚Palmyra’ und ‚Footsteps’ des Art Déco-Künstlers Démetre H. Chiparus erzielten ebenfalls jeweils fünfstellige Zuschläge (13.000 €/15.000 €). Besonderes Interesse weckte bei dieser Auktion auch ein großer Nachlass von Dosen und Tabatièren, die seit jeher beliebte und gesuchte Sammlerobjekte darstellen. Eine seltene französische Vernis-Martin-Dose aus dem 18. Jahrhundert mit feiner Miniaturmalerei wird mit ihrer qualitätvollen Ausarbeitung von nun an eine deutsche Sammlung zieren (3.600 €). Im Bereich des europäischen Porzellans bestach eine seltene Figurengruppe der Manufaktur Frankenthal aus dem 18. Jahrhundert, die 1.200 € brachte. Das große Angebot von Servicen der führenden europäischen Manufakturen, allen voran Meissen, hatte passend zum Beginn der Adventszeit viele Privatleute angelockt, die in Vorfreude auf die festliche Weihnachtstafel kräftig mitboten. Bei der Keramik des 20. Jahrhunderts entzückten besonders originelle Künstler-Entwürfe. Spitzenreiter waren hier ein Teller nach dem Entwurf des Jahrhundert-Genies Pablo Picasso (2.700 €) und eine seltene Figurengruppe aus der Hand des Meissener Modelleurs Peter Strang (3.600 €). Auch die Bereiche Möbel, Silber und Schmuck warteten mit kostbaren Offerten auf. Ein seltenes Paar ebonisierter Biedermeier-Kommoden mit leuchtendem Greifendekor fand regen Zuspruch (8.500 €) und bezeugt das nach wie vor große Interesse an exklusiven und ausgefallenen Biedermeier-Möbeln. Beim Silber stand neben dem frühen 19. Jahrhundert auch der Barock hoch im Kurs. Ein norddeutscher Becher mit tugendhaftem Dekor von Glaube, Liebe und Hoffnung erzielte 2.200 €. Passend zum nahenden Weihnachtsfest kamen auch wieder eine Reihe wunderschöner und kostbarer Schmuckstücke zum Aufruf. Die herausragende Blütenbrosche mit feinem Brillant- und Indigolith-Besatz aus der Hand des traditionsreichen Hamburger Juwelierhauses Wilm brachte 12.000 € und wird wohl für funkelnde Momente unter dem Weihnachtsbaum sorgen. Mit der November-Auktion beschließt das Auktionshaus Stahl ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr und blickt mit gespannter Erwartung in das Jahr 2012, das auch für den Kunstmarkt zahlreiche Überraschungen und hoffentlich viele Höhepunkte bereithalten wird.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2010-11-20
Künstler: Alte und Neuere Meister, Marine und Norddeutsche Maler, Maler des 20. Jhs.
Thema: Einlieferungen können wir bis zum 30. September entgegen nehmen.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2010-09-18
Künstler: Alte und Neuere Meister, Marine und Norddeutsche Maler, Maler des 20. Jhs.
Thema: Einlieferungen nehmen wir gerne bis zum 1. Juli entgegen.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2010-06-26
Künstler: Alte und Neuere Meister, Marine und Norddeutsche Maler, Maler des 20. Jhs.
Thema: Einlieferungen für diese Auktion können wir bis zum 3. Mai annehmen.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2010-04-24
Künstler: Großes Gemälde-Sortiment mit folgenden Künstlern: Adser, Karl; Ahlers-Hestermann, Friedrich; Allers, Christian Wilhelm; Baagöe, Carl; Banksy; Bannuscher, Gerd; Bargheer, Eduard; Barlach, Ernst; Bartholomé, Albert; Bastini, Carl; Becker, Claus; Becker, Hermann; Berkholz, Gustav; Blunck-Heikendorf, Heinrich; Bochmann, Gregor von; Bodeman, Willem; Böhlig, Rolf; Bossard, Johann; Brierly, Sir Oswald Walter; Bruni, Bruno; Buntzen, Heinrich; Burghardt, Gustav; Burmester, Georg; Cajetan, L.; Clery, Pierre Edouard; Comirato, Marco; Corinth, Lovis; Creswick, Thomas; Dalí, Salvador; Dallinger von Dalling, Alexander Johann; Demmin, Erich; Dettmann, Ludwig; Dick, Karl; Diederichsen, Thea; Diener, Rolf; Douzette, Louis; Drenkhahn, Reinhard; Droege, Oscar; Eckenbrecher, Themistokles von; Edens, Henning; Eitner, Ernst; Eliasberg, Paul; Engel, Otto Heinrich; Eschke, Hermann; Fauerholdt, Viggo; Feddersen, Hans Peter; Feser, Albert; Finck, Adele von; Fischer, Paul; Flinte, Fritz; Friedländer, Alfred; Friedrichs, Fritz; Fritz, Johann Friedrich; Fuchs, Heinz; Gaefgen, Wolfgang; Gehrts, Johannes; Gelardi, Herdis; Gemm, Walter; Gietl, Josua von; Goldschmitt, Bruno; Götting, Johann Peter von; Grethe, Carlos; Grieshaber, HAP; Grimm, Willem; Grützke, Johannes; Gude, Hans Fredrick; Haier, Joseph; Hartenberger, Erwin; Hartmann, Erich; Hauptmann, Ivo; Heckel, Erich; Heermann, Erich; Heffner, Karl; Helms, Paul; Hempfing, Wilhelm; Herbst, Thomas; Herpfer, Fritz; Herrmann, Willy; Hessmert, Carl; Höckner, Rudolf; Hoff, Conrad; Hoguet, Charles; Holst, Johannes; Hops, Tom; Hormuth-Kallmorgen, Margarethe; Hübner, Heinrich; Huth, Willy Robert; Illies, Arthur; Immendorff, Jörg; Jager, Gerard de; Janssen, Horst; Jensen, Alfred; Jessen, Carl Ludwig; Johannsen, Albert; Kalckreuth, Patrick von; Kallmorgen, Friedrich; Kanoldt, Alexander; Kate, Herman Frederik Carel ten; Kaufmann, Karl; Kayser, Paul; Kazikowski, Tomasz, Kee, A. Van; Keller, Carl Urban; Kircher, Alexander; Klein, Cesar; Kluth, Karl; Köcke, Hugo; Kokoschka, Oskar; Köllmann, David; Kopfermann, Sigrid; Korwan, Franz; Krause, Wilhelm; Kressel, Diether; Kuniyoshi, Utagawa; Laeisz, Carl Martin; Lapicque, Charles, Leitner, Heinrich; Liebermann, Max; Lottberg, Helene; Lukowskyj, Wladimir; Maetzel, Emil; Maffei, Guido von; Malchin, Carl Wilhelm Christian; Malkowsky, Heiner, Mau, Michael; Melbye, Anton; Mengs, Anton Raphael; Merz, Karl; Meyer-Pyritz, Immanuel; Miró, Joan; Moralt, Willy; Moras, Walter; Morel II, Jan Evert; Nachtmann, Franz Xaver; Nagel, Wilhelm; Nay, Ernst Wilhelm; Nesch, Rolf; Nissen, Anton; Nolde, Emil; Olde, Hans; Olderock, Max; Ommeganck, Balthasar Paul; Palézieux, Edmond Henri Théodore de; Paulsen, Ingwer; Petersen, H.; Petersen-Flensburg, Heinrich; Pfannstiel, Arthur; Piranesi, Giovanni Battista; Poggioli, Marcel; Dominique; Ponomarenko, Svetlana; Preiss, Johann Philipp Ferdinand; Preller d. J., Friedrich; Qvistorff, Victor; Rau, Emil; Redtwitz, A.; Rickert, Christian; Riedler, L.; Rode, Heinrich; Rögge, Wilhelm; Ronner, Henriette, auch Ronner Knisp; Rüdisühli, Herrmann; Ruths, Valentin; Saizew, Alexander; Sandrock, Leonhard; Schalcken, Godfried; Schaper, Friedrich; Scherres, Alfred; Scheuerer, Julius; Schiele, H.O.; Schirrmacher, Fritz; Schloemann, Eduard; Schmidt, Alexander; Schmidt-Hamburg, Robert; Schmidt-Rottluff, Karl; Schreyer, Franz; Schulz-Stradtmann, Otto; Schwammberger, Hildegard; Seeger, Hermann; Seitz, Philipp; Sewohl, Waldemar; Seydel, Hans; Siepmann, Heinrich; Skodlerrak, Horst; Sonderborg, K.R.H.; Sörensen, Lauritz; Spitzweg, Carl; Stobwasser, Johann Heinrich; Stuhlmann, Heinrich; Tanck, Walter; Tanguy, Raymond Georges Yves; Tapies, Antonio; Tesdorpf-Edens, Ilse; Thoma, Hans; Tillberg, Harald; Trimborn, Gottfried; Uecker, Günther; Uralov Kupalschitzy, J.G.; Vander Gucht, G.; Varutti-Klefenhausen, Prof. Marco; Villanis, Emmanuele; Vogel, Heinrich; Voltmer, Walter; Vrbova-Stefkova, Miloslava; Wagner d.J., Ferdinand; Waldmüller, Ferdinand Georg; Warhol, Andy; Weidemann, Magnus; Werkmeister, Wolfgang; Wex-Cleemann, Else; Wilkie, David; Willcke, R.; Winkler, Olof; Wirsing, Hans-Peter; Wohlers, Julius; Wolde, Paul; Wolters, Geo; Wyllie, William Lionel.
Thema: In dieser Auktion gelangt ein umfangreiches Programm mit Gemälden Alter und Neuerer Meister, Norddeutscher und Marinemaler sowie Maler des 20. Jhs. aus verschiedenem Privatbesitz zum Aufruf. Darüberhinaus wird das Sortiment mit Meissener Porzellanen, Silber-Objekten, Möbeln und Skulpturen die Sammler ebenso überzeugen wie auch der Sonderkatalog mit einem umfangreichen Angebot von hochwertigen Schmuckstücken.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2009-04-25
Künstler: Ahlers-Hestermann, Arnegger, Axmacher d. J., Baldessari, Bargheer, Bartsch, Bartsch, Becker, Bergen, Bley, Blunck-Heikendorf, Bohrdt, Bommel, Boppo, Boucher, Bouguereau, Bouvier, Bracht, Brakenburgh, Brandis, Brasch, Bredsdorff, Buchholz, Buffet, Bunge-Ottensen, Burgaritzky, Claudius, Compton, Cundell, Davis, Dekkert, Diener, Dienz, Drevet, Driest, Duyffcke, Dydyschko, Eggeling, Eglau, Eisenblätter, Ende, Feldhütter, Feser, Fräncis-Glüsing, Frank, Fromme, Fuchs, Gabel, Gatermann, Geffcken, Gensler, Genzmer, Gleich, Goos, Gotsch, Götz, Grabosch, Grieshaber, Grützke, Gundlach, Gurlitt, Hahn, Hartig, Hartmann, Hausfeldt, Heinisch, Hellwag, Henning, Henschke, Herbst, Herrmann, Heydorn, Höckner, Hoenow, Hofmann-Zeitz, Hogarth, Holst, Hulk, Hünten, Jahn, Jani, Janosch, Joors, Kalckreuth, Kallmeyer, Kaufmann, Kenzler, Klemm, Klingelhöfer, Kohlhoff, Köllmann, Kollwitz, Korwan, Kronenberg, Kruseman van Elten, Kuchel, Kunze, Langmaid, Leemputten, Leu, Liedtke, Lipps, Maetzel, Makowskaja, Marcks, Marieschi, Maschke, Melzer, Merseburg, Miró, Monnoyer, Mühlenhaupt, Mühlhan, Müller, Müller-Cassel, Müller-Kaempff, Mulready, Naujoks, Nöbbe, Nolde, Nölken, Olsted, Opitz, Penck, Perrin, Petersen, Petersen-Flensburg, Picasso, Pittino, Platte, Polke, Prahl, Prediger, Pryn, Quaglio, Qvistorff, Rehder, Reinhardt, René, Rip, Roos, Röth, Röttger, Ruths, Schaper, Schattenmann, Schliecker, Schmidt-Hamburg, Schnüge, Schrimpf, Schröder, Schulz-Stradtmann, Schwammberger, Schwinge, Sembdner, Seyler, Siebelist, Siegen, Slott-Möller, Stoiloff, Streckenbach, Stuhlmann, Tanck, Thämer, Trzeszczkowski, Uder, Volbrecht, Volkwarth, Voss, Wagner, Weber, Weber, Wehrmann, Wenglein, Wessel, Wilhelm, Willroider, Wolf, Wolters, Wrage, Wunderlich, Würffel, Xylander, Zafaurek, Zille.
Thema: In der Frühjahrsauktion bietet das Auktionshaus Stahl wieder ein umfangreiches Programm mit Gemälden, Sammler-Porzellanen, Silber und Möbel sowie eine große und hochwertige Schmuck-Sammlung mit über 130 Objekten aus Privatbesitz. Im Bereich der Alten Meister finden sich museale Kunstwerke hoher Qualität, erwähnt sei neben den italienischen und flämischen Meisterwerken des 17. und 18. Jahrhunderts das Paar frühbarocker Gemälde ‚Leopard’ und ‚Wolf’ des Nürnberger Malers Magnus Brasch (3.000,-). Die Landschaftsmalerei der Romantik des 19. Jhs. ist mit Louis Gurlitts Werk ‚In den Sabiner Bergen’ vertreten (5.000,-). Feine Naturalismus-Malerei des 19. Jhs. erkennt man in der Webicht-Darstellung von Karl Buchholz (6.500,-) als auch in der Antwerpen-Ansicht des Künstlers August von Siegen (8.500,-). Werke norddeutscher Künstler werden ebenso zum Aufruf gelangen: Jacob Nöbbe ist mit einem stimmungsvollen Gemälde einer Briefleserin vor Küstenlandschaft vertreten (9.500,-), und der ‚Sommertag am Bodden’ von Paul Müller-Kaempff besticht durch seine ausdrucksvolle Naturansicht. Großen Anklang werden auch die impressionistischen und expressiven Gemälde der norddeutschen Künstler finden wie die von Thomas Herbst, Rudolf Höckner, Friedrich Schaper und von Heinrich Blunck-Heikendorf. Das Marine-Programm wird wieder ebenso gefragt sein: erwähnt seien die Werke aus dem 19. Jh. der Gebrüder Lorenz Petersen und Peter Christiam Holm mit den Dreimaster ‚Helios’ und ‚Flora’ (je 3.000,-). Gesuchte Werke der Marinemaler wie Johannes Holst oder Robert Schmidt-Hamburg sind desgleichen vertreten (u.a. ‚Passagierschiff M.S. Ariaden’ für 2.300,-). Im Bereich der Malerei des 20. Jhs. müssen auf die Werke von Claus Becker hingewiesen werden (u.a. ‚Badende’ für 2.000,-), sowie auf weitere Namen wie Fritz Kronenberg (‚Haus Michaelsen in Hamburg-Blankenese’ für 1.500,-) oder David Köllmann (u.a. mit ‚Baustelle Überseequartier’ für 4.600,-). Den Höhepunkt der Auktion stellt das umfangreiche Programm von hochwertigen Schmuckstücken aus der Zeit des Biedermeier, der Belle Époque oder des Jugendstils und Art-déco dar, besetzt mit hochwertigen Brillanten und farbigen Edelsteinen. Erwähnt sei u.a. die prachtvolle Jugendstil-Brosche mit Altschliff-Brillanten von über 7 ct. (8.000,-), das Art-déco-Armband mit reichem Brillant-Besatz für 7.500,- Euro oder auch der prunkvolle Historismus-Brillant-Anhänger in Sternform (2.800,-). Seltene Rosendiamant-Ohrgehänge, hochkarätige Brillant-Ringe mit hochwertigen Altschliff-Brillanten, eine antike Demi-Parure mit Citrinen und Saphiren, zierliche Jugendstil-Colliers sowie Art-déco- und Viktorianische Broschen runden das Angebot ab. Weitere hochkarätige Schmuckstücke des 20. Jhs. sind ebenso Bestandteil des Programms: ein Smaragd-Diamant-Collier mit prachtvollem Edelstein-Besatz sowie ein großer Brillant-Solitär-Anhänger von über 10 ct. werden mit je 18.000,- Euro angeboten. Sehr gesucht sind große Solitär-Brillant-Ringe, wie der 3-karätige Brillant-Ring von feinem Weiß (13.000,-). Unter den weiteren Ringen sei noch der hochkarätige Ceylon-Saphir-Ring mit Brillanten (17.000,-) als auch der außergewöhnliche Padparadscha-Pink-Saphir-Ring für 9.500,- Euro erwähnt. Innerhalb der Möbel-Offerte sticht der Barock-Sekretär mit allegorischen Darstellungen aus dem 18. Jh. hervor (3.000,-). Weitere hochwertige Möbel werden ebenso überzeugen, wie die höfischen Barock-Kommoden (je 4.500,-), die originalen Spiegel des 18. Jhs. (Altonaer Louis-Seize-Spiegel für 2.200,-), barocke Sitzmöbel oder ein französischer Sekretär von 1780 (1.500,-). Die herausragenden Meißener Prunk-Porzellane des 19. Jhs. stellen den Höhepunkt im Bereich der Sammler-Porzellane dar, wie u.a. das Paar großer Prunk-Girandolen von Ernst August Leuteritz (15.000,-) oder die höfische kobaltblaue Vase mit französischer Goldbronze-Montierung (15.000,-). Weitere Entwürfe aus dem 18. Jh. werden desgleichen Interesse hervorrufen: erwähnt sei die Pendule mit Amor nach Victor Acier (3.000,-) als auch das Schreibgeschirr mit Chinesen-Figur von Elias Meyer (1.900,-) oder gesuchte Kaendler-Gärtnerfiguren und Porzellane mit detailfeiner Herold-Malerei. Insbesondere die Silber-Offerte wird wieder großen Anklang finden. Unter den internationalen Objekten besticht das russische Biedermeier-Kaffee- und Teeservice von 1830 mit 4.800,- Euro ebenso wie die seltene Silber-Ampel des Warschauer Meisters Karl Filip Malcz aus dem 19. Jh. (2.400,-) oder die seltene römische Öllampe, sog. Lucerna von 1820 (4.000,-). Unter den russischen Besomin-Büchsen glänzt insbesondere die Besomin-Büchse in Form eines großen Fisches von 1876 hervor (2.500,-). Gesuchte englische Teeservice, Tee- und Kaffeekannen aus dem 18. bis 19. Jh. werden problemlos abzusetzen sein. Das Jugendstil-Programm sticht hervor mit einem besonderen Highlight: internationales Interesse wird die außergewöhnliche Meißen-Aktfigur ‚Badende’ von Otto Rost von 1935 auslösen (15.000,-). Weitere Entwürfe aus dem frühen 20. Jh. u.a. von Paul Scheurich (‚Dame mit Mohr’ für 4.800,-) oder Paul Helmig (‚Mädchen mit Kirschen’ für 1.500,-) für die Meißener Manufaktur runden das Angebot ab. Die russischen Bronzen des 19. und frühen 20. Jhs. werden sicherlich die internationalen Sammler interessieren: erwähnt sei die Bronze-Figur ‚Der Abschiedskuß’ von Alexej P. Gratchev (800,-) als auch ‚Kosaken-Pärchen zu Pferd’ von Albert M. Wolff (600,-). Moderne Skulpturen des frühen 20. Jhs. mit expressiven Entwürfen u.a. von Alfred Sachs oder Otto Flath gelangen ebenso zum Aufruf wie auch die Sammlung an Standuhren, Stuhl- und Laternenuhren aus dem 18. und 19. Jh. Das Auktionsprogramm findet seinen Abschluß in den gesuchten Asiatika-Objekten: den Höhepunkt bildet der japanische Wandschirm mit Jagdszenen am Fuji aus dem 19. Jh. (2.400,-) wie auch der seltene chinesische Jade-Handspiegel aus dem 19. Jh. (950,-) oder die bronzenen Buddha-Figuren aus dem 17. und 18. Jh.
Ort: Auktionshaus Stahl GmbH & Co. KG bis: 2009-02-14
Künstler: Kunst und Antiquitäten
Thema: Die erste Auktion im neuen Jahr startet Stahl mit einem umfangreichen Gemälde-Programm namhafter Künstler und der Auflösung einer Antiquitäten-Sammlung aus norddeutschem Privatbesitz. Die Gemäldeabteilung offeriert im Bereich der Alten Meister u.a. eine ‚Römisch-kampanische Landschaft’ von Jan Frans van Bloemen (11.000,-), eine mythologische Szene ‚Galatea vor Polyphem’ aus der Werkstatt des deutsch-italienischen Barockmalers Johann Carl Loths (5.000,-) sowie eine ‚Anbetung der Hirten’ aus der Antwerpener Malerfamilie des Frans III Francken (5.500,-). Bei den Neueren Meistern des 19. Jhs. liegt ein Schwerpunkt bei romantischen Landschaften: eine idealisierte Parklandschaft mit ‚Adonis und Hund’ des Braunschweiger Hofmalers Friedrich G. Weitsch (2.500,-), eine ‚Gebirgslandschaft bei Tivoli’ von Heinrich Bürkel (6.000,-), die Ansicht der ‚Burg Hammershus’ von Christian Zacho (2.000,-) oder die ‚Alsterlauf-Landschaft’ des Romantikers Johann Georg Haeselich (4.500,-). Unter den holländischen Malern sticht eine kleine winterliche Flusslandschaft von Louis Apol (1.500,-) und eine sommerliche Impression mit ‚Blütengirlanden flechtenden Mädchen’ von Hendrik Heyligers (5.000,-) hervor. Unter den gesuchten Jagd- und Troikaszenen dürfte die große ‚Winterlandschaft mit Pferdeschlitten’ von Constantin Stoiloff (2.000,-) international beboten werden. Aus der Münchener Schule werden u.a. Werke von Désiré Thomassin (‚Sommerliche Heuernte’ für 4.000,-) und Edward Harrison Compton (‚Alpentalszenerie’ für 1.600,-) aufgerufen. Die Marinemalerei bietet einige großartige Panoramen mit Schiffen, beispielsweise die ‚Ansicht der Maas auf Dordrecht’ von Nicolaas Johannes Roosenboom (9.000,-) oder das stimmungsvolle Werk ‚Raddampfer vor Küste’ von Andreas Achenbach (9.000,-). Eine seltene ‚Ansicht Venedigs’ von Leonhard Sandrock (3.500,-) und ein ‚Hafenpanorama von Ostende’ des Malers Hans Herrmann (3.500,-) runden das Angebot ab. Die Norddeutsche Malerei repräsentieren namhafte Gründungsmitglieder des Hamburgischen Künstlerclubs: Thomas Herbst (u.a. ein Hauptwerk ‚Kinder auf der Wippe’ für 9.000,-), Friedrich Schaper (‚Obstgarten mit Kühen’ für 4.500,- und ‚Friesenhof auf Sylt’ für 6.000,-) und Ernst Eitner mit der Ansicht seines ‚Hummelsbütteler Hauses’ (2.900,-). Die Hamburger Moderne wird u.a. vertreten von Karl Kluth (‚Die Mauern von Cori’ für 4.000,- Euro) und Fritz Kronenberg (‚Stilleben’ für 8.000,- Euro). Die Malerei des 20. Jhs. bietet stimmungsvolle Motive der Jahrhundertwende, u.a. die abendliche ‚Lampionfahrt auf der Havel’ von Karl Behm (12.000,-) ebenso ‚Sommertag am Meer’ von Philipp Frank (15.000,-) und ein Sonnenbad auf ‚Long Island’ des bedeutenden amerikanischen Malers John Sloan (8.500,-). Die Zeitgenössische Kunst ist vertreten u.a. mit einer großformatigen Folge von 7 Kartonstelen mit Vasen-Entwürfen von Mario Botta (3.800,-) oder einem großformatigen Frühwerk ‚Schlachthof I’ des deutschen Gegenwartkünstlers Ralph Fleck (2.500,-). Aus der Abteilung Modernes Design ist ein seltenes Bauhaus-Schachspiel von Josef Hartwig, ausgeführt durch das Bauhaus Dessau im Jahre 1926, auf moderate 2.000,- Euro taxiert. Es folgen Bauhaus-Entwürfe von Marcel Breuer, wie der Longchair ‚Isokon Plus’ (1.800,-) oder 6 Freischwinger mit Tisch aus den 30er Jahren, die auch jüngere Sammler ansprechen dürfen. Bei der Möbel-Offerte begeistert ein klassizistischer Aufsatzsekretär von 1790 (2.000,-) und eine Empire-Aufsatzvitrine mit figürlichen Goldbronzebeschlägen (2.500,-). Das breit gefächerte Porzellan-Angebot glänzt mit Meißener Sammler-Raritäten, u.a. die seltene Deckelterrine mit Kakiemon-Dekor ‚Drei Freunde’ um 1735 (2.900,-), die frühe Figurengruppe ‚Mutterglück’ von J.J. Kaendler, um 1740 (2.200,-), die seltene Elementen-Vase ‚Wasser’ nach einem Kaendler-Entwurf (3.500,-) oder die große Prunk-Pendule mit Schäferpaar (5.000,-). Ebenfalls Interesse hervorrufen dürfte die große Wiener Amphorenvase mit Napoleonszenen (1.500,-). Die Silber-Offerte bietet Antikes aus dem 19. Jh., u.a. eine Moskauer Henkelschale von Jakob Wilbert aus dem Jahr 1838 (3.200,-) und ein Hamburger Biedermeier-Tee- und Kaffeeservice mit Papageien-Bekrönung (1.800,-). Desweiteren diverse prunkvolle Tafeldekorationen, u.a. die große ‚Silber-Galeone mit aufgesetzten Segeln’ (5.000,-) und eine Historismus-Jardinière mit plastischen Putto-Figuren der Firma Bruckmann & Söhne (1.000,-). Das Jugendstil-Programm offeriert eine Sammlung Meißener Tierfiguren u.a. von Otto Pilz (‚Grunzochsen’ für 800,-) oder Erich Oehme (‚Bison’ für 1.400,-). Darüberhinaus interessante Künstlerentwürfe, u.a. eine große Rosenthal-Deckelvase ‚Rosari’ von Julius V. Gulbrandsen (1.200,-) oder eine seltene frühe Volkstedt-Ausformung des ‚Tempelwächters’ von Arthur Storch (1.800). Aus dem Bereich Diverses sei die große Bronze-Figur ‚Faneur’ von Charles-Octave Lévy (1.000,-) erwähnt, unter den Uhren eine vergoldete französische Prunkpendule von Courtecuisse von 1860 (1.900,-). Den Abschluß der Auktion bildet das Asiatika-Sortiment, u.a. mit frühen chinesischen Porzellanen in Blaumalerei aus der Kangxi-Periode (u.a. Satz von 6 Coppchen mit Kampfszenen für 500,-) und einer großen japanischen Bronze-Figur ‚Krieger mit Pfeil und Bogen’ aus der Meiji-Periode (2.900,-).