Floris Arntzenius | Eugen von Blaas | Alighiero E. Boetti | Peter Brüning |
Franz von Defregger | Otto Dill | Marcel Duchamp | Lyonel Feininger |
Klaus Fußmann | HAP Grieshaber | Hans Hartung | Gerhard Hoehme |
Jan van Huysum | Hannah Höch | Horst Janssen | Max Kaus |
Wilhelm Lehmbruck | Adolf Luther | Heinz-Günter Mebusch | Adolph von Menzel |
Gerhard Merz | Carl Morgenstern | Otto Mueller | Emil Nolde |
Max Pechstein | A. R. Penck | Pablo Picasso | Rembrandt |
Christian Rohlfs | Kurt Schwitters | Volker Stelzmann | Rosemarie Trockel |
Adriaen van Utrecht |
Ort: Ketterer Kunst bis: 2012-05-22
Künstler: wertvolle Bücher
Thema: Wenn am 21./22. Mai 2012 bei Ketterer Kunst in der Auktion Wertvolle Bücher, werden viele Sammleraugen auf ein sehr gut erhaltenes Stundenbuch aus dem Jahr 1485 schauen. Die prachtvolle Handschrift besteht aus 22 ganzseitigen und sechs kleineren Miniaturen. Der Schätzpreis dieses seltenen Exemplares liegt bei 250.00 Euro. Um 1480 wurde es ursprünglich für den burgundischen Sekretär Jean III. De Gros entworfen. Wenige Jahre später gelang es in den Besitz des burgundischen Kanzlers Jean I. Carondelet. Das großartige Stundenbuch beinhaltet Miniaturen wie etwa "Der Teufel mit dem Tintenfass" oder "Evangelist Markus beim Schreiben". Die Auktion "Wertvolle Bücher" von Ketterer Kunst findet in der Hamburger Filiale statt. Das genannte Stundenbuch kommt am 21.Mai als Losnummer 6 zum Aufruf. 21. Mai 2012 10 Uhr Maritime/Norddt. Kunst Los 1200 -1275 11 Uhr Wertvolle Bücher Los 130 - 438 14 Uhr Wertvolle Bücher Los 439 - 783 17 Uhr Abendauktion Los 1 - 128 22. Mai 2012 10 Uhr Wertvolle Bücher Los 784 - 1160
Ort: Ketterer Kunst bis: 2011-03-12
Künstler: Horst Janssen
Thema: Das Auktionshaus Ketterer veranstaltet eine eigene Verkaufsausstellung mit Werken des Grafikers und Zeichners Horst Janssen.#
Die Ausstellung zeigt 100 Zeichnungen und Originalgrafiken des Künstlers der Jahre 1950 bis 1960.#
Horst Janssen selbst über sich:
„Für mich ist das alles nicht häßlich oder
scheußlich oder abstoßend. Denn dann könnte ich es nicht zeichnen. Ich kann nur zeichnen, was ich
liebe“ (Zitat: Stefan Blessin. Eine Biografie. 1984. Seite 254)#
Im Pressetext zur Ausstellung heißt es:
"Wie kein anderer hat Janssen die Zeichnung weit über ihre Stellung als Vorund
Zuarbeiterin des Gemäldes hinausgefüht und ihr eine Eigenständigkeit verliehen, die sie bis dato nicht hatte."#
Die Ausstellung Horst Janssen: Der große Grafiker des letzten Jahrhunderts - Originalgrafik und Zeichnungen der
1950er und 1960er Jahre.#
Da es ja eine Verkaufsausstellung ist, können die Werke auch käuflich erworben werden. Die Preise liegen zwischen 150 Euro und 14.000 Euro.#
Ketterer Kunst
Fasanenstr. 70
10719 Berlin-Charlottenburg#
Foto: Horst Janssen, Kompliment. 1965, Farblithografie, 76,5 x 64,5 cm
Ort: Ketterer Kunst bis: 2010-10-29
Künstler: Lucas van Leyden, Giovanni Battista Piranesi, Jusepe de Ribera, gen. Lo Spagnoletto, Georg Friedrich Schmidt, Francisco de Goya, Franz von Defregger
Thema: Das Auktionshaus Ketterer in München widmet der Kunst alter und neuer Meister erstmals einen eigenen Auktionstag.
Ludwig von Hofmanns 1912 entstandenem grazilen Reigen tanzender Schönheiten (Schätzung: € 30.000-50.000) und „Strickenden Bäuerin mit Buben“ von Franz von Defregger (Schätzpreis € 40.000-60.000) sind die Highlights der "Neuen Meister".
Bei den "Alten Meistern" ist man gespannt auf eine 80 Blätter umfassende Folge „Los Caprichos“ von Francisco de Goya (Schätzpreis € 12.000-15.000).
Auktion in München am 29.Oktober ab 15:00 Uhr
Vorbesichtigung noch bis zum 28.Oktober möglich.
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-11-18
Künstler: A 348
Thema: Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Dekorative Graphik# Ketterer Kunst/ Meßberg 1/ 20095 Hamburg
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-10-25
Künstler: keine
Thema: Beginn: 11 Uhr (A 346) Alte und Neuere Meister und Maritime Kunst/ ab 15 Uhr (A347) Post War# Ketterer Kunst/ Am Meßberg 1/ 20095 Hamburg
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-10-24
Künstler: (A 347)
Thema: Beginn: 16 Uhr# Ketterer Kunst/ Am Meßberg 1/ 20095 Hamburg#
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-10-22
Künstler: alle Werke der Hamburger Oktober-Auktionen
Thema: Modern Art und Post War/ Zeitgenössische Kunst/ Alte & Neuere Meister/ Maritime Kunst# 18. Oktober 11-17 Uhr/ 20.-22. Oktober, jeweils 11-17 Uhr Ketterer Kunst/ Am Meßberg 1/ 20095 Hamburg
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-10-15
Künstler: Höhepunkte der Hamburger Oktober-Auktionen
Thema: Modern Art und Post War/ Zeitgenössische Kunst/ Alte & Neuere Meister/ Maritime Kunst# 13. - 15. Oktober, jeweils 11. - 17 Uhr#
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-10-11
Künstler: keine
Thema: Vorbesichtigung in Berlin# Modern Art und Post War/ Zeitgenössische Kunst/ Alte & Neuere Meister/ Maritime Kunst# 07.-10. Oktober; jeweils 11-19 Uhr/ 11. Oktober; 11.- 17. Uhr# Ketterer Kunst/ Fasanenstr. 70/ 10719 Berlin
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-09-26
Künstler: Kunst des 15. - 21. Jahrhunderts
Thema: Ketterer Kunst/ Fasanenstr. 70/ 10719 Berlin
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-08-29
Künstler: Kunst des 15. - 21. Jahrhunderts & Wertvolle Bücher
Thema: Ketterer Kunst/ Alte Bergheimerstr. 9/ 69115 Heidelberg
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-10-04
Künstler: Plastiken und Arbeiten auf Papier
Thema: Zu sehen in der Ketterer Kunst Niederlassung Berlin: Ketterer Kunst/ Fasanenstr. 70/ 10719 Berlin
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-05-20
Künstler: Zille, Schedel, Erichson, Pigouchet, Bode, Mercator,
Thema: +Heinrich Zille-Sammlung aus bester Provenienz bei Ketterer in Hamburg*# Hamburg, 30. April 2008, (kk) - Mit über 80 Losnummern kommt am 19./20. Mai 2008 die außergewöhnliche Zille-Sammlung von Jürgen Erichson, Gründungsmitglied und ehemaliger 1. Vorsitzender der Berliner Heinrich-Zille-Gesellschaft, in der Buchauktion von Ketterer Kunst in Hamburg zum Aufruf. Bei einer Schätzpreissumme von fast € 50.000 liegen die Taxen für die einzelnen Objekte zwischen € 200 und € 7.500. # „Es freut mich sehr, mit dieser umfangreichen und äußerst vielschichtigen Sammlung ein wertvolles kunstgeschichtliches Dokument der 1920er Jahre in Deutschland versteigern zu dürfen. Auch gewähren die Objekte - vor allem die Briefe Zilles an den Bildhauer August Kraus - tiefe, bisher noch nicht offen gelegte, Einblicke in die enge freundschaftliche Beziehung von zwei Künstlerkollegen“, so Robert Ketterer, Auktionator und Inhaber von Ketterer Kunst. # Die Bandbreite der Kollektion reicht von Autographen und mit Widmungen versehenen Büchern bis hin zu Grafiken und Zeichnungen. Fotografien und Porträtplastiken schließen das Portfolio ab. Sie zeigen den von den Berlinern auch liebevoll „Pinselheinrich“ genannten Künstler, der in diesem Jahr seinen 150 Geburtstag gefeiert hätte, allein oder auch im Kreis von Familie, Freunden, Kollegen und Prominenten. # So versteckt sich beispielsweise hinter der Losnummer 1414 eine Original-Fotografie vom Zille-Ball 1927, die Heinrich Zille mit dem Boxer Paul Samson-Körner und weiteren Gästen zeigt. Bereits für € 400 könnte diese, rückseitig mit einer eigenhändigen Widmung des Künstlers für August Kraus versehene, Aufnahme zu haben sein. # Nach einem etwas höheren Einsatz verlangt ein „Baby im Steckkissen“. Die 21,7 x 15 cm große aquarellierte Tuschfederzeichnung wird mit einer Schätzung von € 7.500 angeboten. Als Dreingabe gibt es hier einige Telefonkarten mit dem Baby-Motiv. # Die Vorbesichtigung der Sammlung ist zu folgenden Terminen im Hamburger Meßberg 1 möglich:# 07.-09. Mai von 11-17 Uhr/ 13.-16. Mai von 11-17 Uhr/ 18. Mai nach Vereinbarung Die Auktion Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Dekorative Graphik findet zu folgenden Zeiten, ebenfalls im Hamburger Meßberg 1 statt:/ Hauptauktion: 19.,20. Mai jeweils ab 10:00 Uhr / Abendauktion:19. Mai ab 18:00 Uhr
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-05-20
Künstler: Cincinnius
Thema: +Google Earth anno Domini 1493*/ Schedelsche Weltchronik mit zeitgenössischem Kolorit und bester Provenienz jetzt in Ketterer Kunst Buch-Auktion # Hamburg, 05. März 2007, (kk) - Es ist ein wirkliches Rarissimum, das von Johannes Cincinnius eigenhändig kolorierte Exemplar des „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel. Das 1493 erschienene Buch, das aus der kostbaren Bibliothek des Humanisten Cincinnius stammt, ist eines der umfassendsten Buchunternehmen seiner Zeit und die wohl am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt. Mit einer Schätzung von € 80.000 kommt die Chronik mit den ersten authentischen Ansichten deutscher Städte – zuvor kannte man nur Fantasieansichten - nun in der Hamburger Auktion Wertvolle Bücher am 19./20. Mai bei Ketterer Kunst zum Aufruf./ # Er muss sie sehr geliebt haben, seine Schedelsche Weltchronik, denn Johannes Cincinnius hat sie nicht nur selbst mit größter Sorgfalt koloriert, sondern auch zahlreiche Marginalien eingefügt. So finden sich über das ganze Werk verteilte Querverweise, Ergänzungen, Bildbeschriftungen und auch ganz eigenwillige und launige Markierungen. Ganz eindeutig war hier ein großer Gelehrter am Werk, der dieses wertvolle Buch von der ersten bis zur letzten Seite nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet und gestaltet hat./ # „Dass dieses ganz besondere Exemplar der Schedelschen Weltchronik nun auf dem Auktionsmarkt angeboten wird, ist ein buchgeschichtliches Ereignis“, so Robert Ketterer, Auktionator und Inhaber von Ketterer Kunst. Johannes Cincinnius, auch Kruyshaer (Kraushaar) genannt, war Bibliothekar und Archivar der rheinischen Benediktinerabtei Werden, der er seine Sammlung von über 150 Titeln testamentarisch vermacht hatte. Im Zuge der Säkularisation wurde sie jedoch zerstreut und die Schedelsche Weltchronik, die neben dem Ptolemäus-Atlas von 1513, das Glanzstück der Cincinnius-Bibliothek ist, wurde 1824 auf einer Auktion in Münster verkauft. Danach verloren sich die Spuren der Chronik, bis sie nun in einer deutschen Privatbibliothek wieder entdeckt wurde, in der sie sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts befand./ # Die Vorbesichtigung ist zu folgenden Terminen im Hamburger Meßberg 1 möglich:/ 07.-09. Mai von 11-17 Uhr/ 13.-16. Mai von 11-17 Uhr/ 18. Mai nach Vereinbarung/ # Die Auktion Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Dekorative Graphik findet zu folgenden Zeiten, ebenfalls im Hamburger Meßberg 1 statt:/ Hauptauktion: 19., 20. Mai jeweils ab 10:00 Uhr Abendauktion: 19. Mai ab 18:00 Uhr
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-04-29
Künstler: Balkenhol, Barlach, Beckmann, Corinth, Grieshaber, Immendorff, Janssen, Klinger, Kokoschka, Kolbe, Kollwitz, Lichtenstein, Manet, Meese, Miró, Mueller, Nolde, Picasso, Prachensky, Rembrandt van Rijn, Renoir, Schwichtenberg, Spitzweg, Toulouse-Lautrec, Twombly, Vasarely, Warhol, Wesselmann
Thema: Frühjahrsauktionen bei Ketterer Kunst in München im neuen Haus für Kunst, Joseph-Wild-Str. 18, 81829 München
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-04-05
Künstler: Spitzweg, van Utrecht, Dürer, Rugendas, Sauter, Re
Thema: +Anlässlich des 200. Geburtstags von Carl Spitzweg: Ketterer Kunst präsentiert feine Werkauswahl des Künstlers in Sonderauktion*# Hamburg, 13. Februar 2008, (kk) - Humoristisch, skurril, klassisch, orientalisch und äußerst naturverbunden, so zeigt sich das “Phänomen Spitzweg” am 5. April 2008 in der Sonderauktion von Ketterer Kunst in Hamburg. 15 Arbeiten des malenden Apothekers kommen im Rahmen der Auktion Alte und Neuere Meister/Maritime Kunst zum Aufruf. Sie entstanden zwischen 1830 und 1875 und decken sowohl thematisch als auch technisch - von der Bleistiftzeichnung über das Aquarell bis hin zum Öl - ein breites Spektrum ab. Die Schätzpreise rangieren zwischen € 600 und € 85.000.# Angeführt wird die kleine Kollektion von Carl Spitzwegs 50 x 40 cm großem Ölgemälde “Straße in Kairo”. Die orientalische Szene kommt mit einer Schätzung von € 65.000-85.000 zum Aufruf. Die Inspiration dazu hatte der Künstler sicherlich auf einer seiner zahlreichen Reisen. Schließlich war er Cosmopolit. Er beherrschte einige Sprachen und reiste gern und viel. Doch auch die Heimat hatte es ihm angetan und diente oft als Motiv. So entstand beispielsweise 1845 die freie Ölstudie “Der Ammergauer Kofel” (Taxe: € 20.000-30.000) und 1870 eine “Fränkische Sommerlandschaft” (Taxe: € 18.000-24.000).# Für Spannung im Auktionssaal dürfte auch der kleine “Gnom, Eisenbahn betrachtend” sorgen. Die 24 x 14,7 cm große Arbeit kommt mit einer Schätzung von € 30.000-40.000 zum Aufruf und ist ein hervorragendes Beispiel der kompositorischen Meisterschaft Spitzwegs. Aus seiner sicheren Höhle und vom erhöhten Standpunkt aus betrachtet ein Zwerg einen unten im Tal fahrenden Eisenbahnzug. Die alte und die neue Zeit werden von Spitzweg gegenübergestellt und durchaus nicht unkritisch gesehen. Mit der Eroberung durch die Technik wird die Welt sukzessiv ihre Mythen verlieren. Naturgeister, Feen und Trolle, Inkarnationen einer unberührten Natur, müssen dem Fortschritt weichen. Noch ist der Zwerg sicher in seiner Welt, aber nicht mehr lange. # Angeführt wird der Bereich der Kunst des 19. Jahrhunderts von Johann Wilhelm Preyers „Stillleben mit Weintrauben“ (Taxe: € 60.000-70.000). Neben zwei in Lima, Peru, entstandenen Arbeiten von Johann Moritz Rugendas, die mit ihrer Schätzung von je € 30.000-40.000 ebenfalls ganz oben stehen, glänzen hier u.a. auch Werke von Luis Alvarez Catalá („Roma“, Schätzung: € 25.000-30.000), Max Clarenbach und Christian Morgenstern.# An der Spitze der Alten Meister steht Adriaen van Utrechts 1646 entstandenes „Küchenstillleben mit erlegtem Wild, Früchten und Gemüse“. Nach dem ausgezeichneten Ergebnis für eine ähnliche Arbeit dieses Künstlers (Schätzung: € 40.000-60.000, Erlös: € 84.000*) bei Ketterer im vergangenen Jahr, wird der Aufruf des mit € 50.000-70.000 taxierten Ölgemäldes nun mit Spannung erwartet. # Außerdem bestechen hier auch Werke von Ottmar Elliger („Fruchtgehänge mit zahlreichen Insekten“; Taxe: € 18.000-24.000), Lady Laura Theresa Alma-Tadema („Satisfaction“; Taxe: € 15.000-20.000), Benjamin G. Cuyp, Gerrit Maes, Christian Georg Schüz, Hendrik Verschuring sowie eine äußerst seltene Federzeichnung von Joachim von Sandrart d. J. (Taxe: € 8.000-12.000). # Im Bereich der Maritimen Kunst stehen Namen wie Themistockles von Eckenbrecher, dessen 1908 entstandenes Ölgemälde “Romsdalshorn” mit € 3.000-4.000 ins Rennen geht, Willy Dammasch und August von Siegen für Qualität. # Die Vorbesichtigung ausgewählter Werke ist zu folgenden Terminen möglich:# 18.-22. März, 11-19 Uhr, Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin/ 25.-27. März, 11-16 Uhr, Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61, München/# Alle Werke werden gezeigt: 29.März, 11-17 Uhr/ 31.März - 02.April, 11-17 Uhr/ Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg# Auktionsbeginn: 5. April 2008 um 11Uhr bei Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg
Ort: Ketterer Kunst bis: 2008-04-04
Künstler: Zille, Slevogt, Picasso, Morellet, Dix, Pankok, Feininger, Dalì, Corinth, Vlaminck, Crodel, Bissier, Bonnard, Manet,
Thema: +Im 150. Geburtsjahr von Heinrich Zille : Bei Hausbrand entdeckte Zeichnungen jetzt in Ketterer Kunst-Auktion*# Hamburg, 26. Februar 2008, (kk) - Bei Aufräumarbeiten nach dem Brand eines vom Blitz getroffenen Hauses in Berlin hatte ein Abwicklungsunternehmer vor einigen Jahren mehrere Zeichnungen von Heinrich Zille gefunden./ Nun lässt er sie bei Ketterer Kunst im Rahmen der Hamburger Auktion Modern Art & Post War am 04. und 05. April 2008 versteigern. Es handelt sich um mehr als ein halbes Dutzend Losnummern mit einer Schätzpreissumme von fast € 20.000.# Es sei ihm zuerst gar nicht bewusst gewesen, dass er einen kleinen Schatz gehoben hatte. Schließlich hatten ihn die Hausbesitzer gebeten, alles zu entsorgen und so landete auch alles vom Feuer nicht völlig Vernichtete in einem großen Container. Am nächsten Tag, als der Räumungsexperte und Hobbysammler von Kunstzeitschriften die Mulde leeren wollte, fand er diverse Kunstzeitschriften, die es ihm angetan hatten. Er nahm sie für seine kleine Sammlung mit nach Hause und entdeckte, dass sich auch einige Zeichnungen zwischen den Illustrierten befanden.# Vor kurzem nun wurde er auf eine Zille-Ausstellung anlässlich des 150. Geburstages des bekannten, von den Menschen in den Arbeitervierteln auch liebevoll “Pinselheinrich” genannten, Künstlers aufmerksam. Der Unternehmer erinnerte sich an die Zeichnungen in seinem Kellerarchiv und brachte sie zu Ketterer Kunst in die Berliner Fasanenstrasse 70./ Neben diesen Arbeiten kommen noch vier weitere Objekte von Heinrich Zille mit Schätzungen von € 1.800-13.000 zum Aufruf. # Die *Vorbesichtigung* ausgewählter Werke der Auktion ist zu folgenden Terminen möglich:# 18.-20. März, 11-19 Uhr/ 22. März, 11-19 Uhr, Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin# 25.-27. März, 11-16 Uhr, Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61, München# Alle Werke werden gezeigt:/ 29. März, 11-17 Uhr/ 31. März - 02. April, 11-17 Uhr/ Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg/# Auktionsbeginn: Modern Art: 04. April 2008/ Post War: 05. April 2008/ jeweils ab 16 Uhr bei Ketterer Kunst, Am Meßberg 1, Hamburg# Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz im Münchner Prinz-Alfons-Palais und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin und Repräsentanzen in Heidelberg, Krefeld und New York tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Abgerundet wird das Portfolio unter anderem durch den renommierten Ernest Rathenau Verlag, New York/München.
Ort: Ketterer Kunst bis: 2007-11-20
Künstler: Ptolemäus, de Goya, Picasso, Medici, Janssen, Gesn
Thema: +Ptolemäus: Die ganze Welt in einem Buch*# Sie ist äußerst selten und sehr begehrt. Nun wird die 1525 erschienene Straßburger Ausgabe der „Geographicae enarrationis...“ des Mathematikers und Astronoms Claudius Ptolemäus mit einer Schätzung von € 48.000 in der Ketterer Kunst-Buchauktion am 19. und 20. November angeboten. Ihren besonderen Wert verdankt die sogenannte „Geographia“ u.a. der - vor allem unter Kennern besonders geschätzten - Weltkarte von Lorenz Fries nach Martin Waldseemüller. Bereits 1507 verlieh dieser, in Anlehnung an den Seefahrer und Navigator Amerigo Vespucci, dem Kontinent Amerika seinen Namen. Neben den insgesamt 50 Holzschnittkarten besticht bei den Textholzschnitten besonders die blattgroße Darstellung einer Armillarsphäre von Albrecht Dürer. # Die Illustrationsfolge „Los desastres de la guerra“ von Francisco de Goya entstand bereits 1810-1820 in Madrid unter dem Eindruck des spanischen Guerilla-Krieges. Nun kommen die 80 Aquatinta-Radierungen des Künstlers mit einer Taxe von € 40.000 zum Aufruf. Es handelt sich um die komplette Folge der zweiten Ausgabe von 1892, die in einer Auflage von lediglich 100 Exemplaren existiert. Die Suite gilt in ihrer apokalyptischen Darstellungsweise als die vollendetste Leistung Goyas auf dem Gebiet der Radierung. # Der Bereich der Naturwissenschaft/Botanik wird angeführt von Joseph Antoine Rissos und Pierre Antoine Poiteaus „Histoire et culture des orangers“, das mit einer Taxe von € 20.000 ins Rennen geht. Die Kenntnisse des Apothekers und Amateurbotanikers Risso über die lokale Pflanzen- und Tierwelt und das bei mehreren Haitiaufenthalten erworbene Wissen des Gärtners und botanischen Zeichners Poiteau über die tropischen Arten finden in dieser zweiten, vollständigen Ausgabe der prachtvollen Monographie über Zitrusfüchte zu einer einzigartigen Symbiose. # Auch Johann Christian Volckamers „Nürnbergische Hesperides“ hat sich neben einigen allegorischen Darstellungen vor allem den Zitrusfrüchten und exotischen Pflanzen verschrieben. Daneben zeigen die insgesamt 115 Kupfertafeln auch Garten-, Schloss- und Gehöftsansichten aus Süddeutschland und Italien. Die Schätzung für Teil 1 der ersten Ausgabe der berühmten Monographie liegt bei € 18.000. # Mit € 15.000 angesetzt ist Marx Rumpolts 1581 erschienene erste Ausgabe von „Ein new Kochbuch“. „Dieses monumentale Werk stellt mit einem Schlag alles bis dahin Erschienene auf diesem Gebiet in den Schatten“, so der Schweizer Hotelier und Buchautor Harry Schraemli. Das von dem aus Ungarn stammenden Churf. Meintzischen Mundtkoch verfaßte Werk der Gaumenfreuden widmete dieser der Königin von Dänemark, in deren Küche er für so manches Festmahl gesorgt hatte. Das mit 149 Textholzschnitten versehene Buch steht an der Spitze einer Kochbuchsammlung von rund 70 Titeln, die bereits mit Taxen ab € 200 und einem Schätzpreisvolumen von über € 70.000 zum Aufruf kommen. # In seinem 1746-49 entstanden Buch „Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte ...“ begibt sich der Philosoph Immanuel Kant auf das Gebiet der Naturwissenschaft. Ziel seiner Erstlingsschrift ist die Schlichtung des Streits zwischen Leibniz auf der einen Seite und Descartes und Euler auf der anderen bezüglich der passenden Formel für die Kraft des bewegten Körpers. Die Schätzung für die erste Ausgabe dieses Buches ist mit € 6.000 angesetzt. # Leicht darunter liegt mit einer Taxe von € 4.000 die Ikonographie „Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insecten“ von Carl Gustav Jablonsky und Johann Friedrich Wilhelm Herbst. Es handelt sich hier um die einzige Ausgabe dieses Insektenverzeichnisses, das vor allem mit seinen, teils in leuchtendem und eiweißgehöhtem Kolorit dargestellten, Schmetterlingen verzaubert. # Neben der zweiten lateinischen Ausgabe der von Matthias Ringmann herausgegebenen Passionsfolge „Passio Domini Nostri...“ mit 25 Holzschnitten von Urs Graf und Hans Wechtlin (Taxe: € 14.000) und Conrad Gesners „Thierbuch“ (Taxe: € 12.000) dürften unter anderem auch eine Luxusausgabe von Johann Wolfgang von Goethe und die so genannte kleine Ausgabe der Weltchronik von Hartmann Schedel mit Schätzungen zwischen € 10.000 und 12.000 Spannung im Auktionssaal erwarten lassen. # Die Vorbesichtigung ist zu folgenden Terminen im Hamburger Meßberg 1 möglich:/ 07.-09. November von 11-17 Uhr/ 12.-16. November von 11-17 Uhr/ 18.November nach Vereinbarung/ # Die Auktion Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Dekorative Graphik findet zu folgenden Zeiten, ebenfalls im Hamburger Meßberg 1 statt:/ Hauptauktion: 19. und 20. November jeweils ab 10:00 Uhr/ Abendauktion: 19. November ab 18:00 Uhr/
Ort: Ketterer Kunst bis: 2007-10-27
Künstler: Haring, Hockney, Lichtenstein, Hamilton, Backhaus,
Thema: +Vorbesichtigungen in Berlin, Hamburg und München*/ Höhepunkte der Hamburger Oktober Auktionen 324 und 325: Alte & Neuere Meister& Maritime Kunst, Modern Art und Post War./ # +Berlin:* 11. - 14. Oktober, 11 - 18 Uhr/ Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin # +München:* 16. - 18. Oktober, 11 - 17 Uhr/ Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61 # +Hamburg:* 20. - 25. Oktober, 11 - 17 Uhr/ Ketterer Kunst, Meßberg 1#
Ort: Ketterer Kunst bis: 2007-10-27
Künstler: Wain, Chardin, Vogeler, Klinger, Jensen, Lenbach,
Thema: +Vorbesichtigungen in Berlin, Hamburg und München*/ Höhepunkte der Hamburger Oktober Auktionen 324 und 325: Alte & Neuere Meister& Maritime Kunst, Modern Art und Post War./ # +Berlin:* 11. - 14. Oktober, 11 - 18 Uhr/ Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70, Berlin # +München:* 16. - 18. Oktober, 11 - 17 Uhr/ Ketterer Kunst, Prinzregentenstr. 61 # +Hamburg:* 20. - 25. Oktober, 11 - 17 Uhr/ Ketterer Kunst, Meßberg 1#
Ort: Ketterer Kunst bis: 2007-10-26
Künstler: Picasso, Dix, Liebermann, Feininger, Chagall, Marc
Thema: +Vorbesichtigungen in Berlin, Hamburg und München*/ Höhepunkte der Hamburger Oktober Auktionen 324 und 325: Alte & Neuere Meister/ Maritime Kunst, Modern Art und Post War./ # +Berlin:* 11. - 14. Oktober, 11 - 18 Uhr/ Fasanenstr. 70, Berlin # +München:* 16. - 18. Oktober, 11 - 17 Uhr/ Prinzregentenstr. 61 # +Hamburg:* 20. - 25. Oktober, 11 - 17 Uhr/ Meßberg 1#
Ort: Ketterer Kunst bis: 2007-09-08
Künstler: HAP Grieshaber, Braun, Miró, Klee, Goethe, Hundertwasser, Marc, Nolde, Neumann, Verve, Picasso
Thema: "Verve", zu Deutsch "Schwung", "Feuer" oder auch "Witz", so lautet der Titel der Zeitschrift, die mit dem Untertitel "Couleur de Picasso" am 8. September im Rahmen der von art.auctions by Ketterer Kunst veranstalteten Live Online-Auktion mit Wertvollen Büchern zum Aufruf kommt. Das sympathische Werk ist mit zahlreichen Illustrationen sowie einer eigenhändigen Widmung des Künstlers versehen und könnte mit geschätzten € 650 ein echtes Schnäppchen werden. Insgesamt kommen rund 160 Bücher, darunter auch Kunstmonographien, Kochbücher und Moderne Literatur zum Aufruf und bieten mit äußerst moderaten Preisen - alle Taxen liegen unter € 1.000 - sicherlich für jeden etwas. Besondere Spannung lassen u.a. der Himmels-Atlas in transparenten Karten von Friedrich Braun und HAP Grieshabers "Totentanz von Basel" erwarten. Die Live-Auktionen von art auctions by Ketterer Kunst ziehen seit September 2006 nicht nur Händler und Sammler aus deutschen Landen, sondern auch aus dem Ausland in ihren Bann. Letztere schätzen besonders die bequeme Teilnahme über das Internet. Das Konzept "Günstige Preise für große Namen" findet darüber hinaus auch bei einem jungen Publikum Anklang, das zwar oft die Begeisterung, nicht aber die finanziellen Mittel für Wertvolle Bücher, Manuskripte oder Autographen besitzt. Abbildungen von allen Objekten finden sich ab sofort auf der Homepage www.kettererkunst.de unter "Wertvolle Bücher - 08. 09. 2007 - Katalog”. Hier können unter der Detailansicht oder direkt unter Gebote, auch schon schriftliche abgegeben werden. Die Vorbesichtigung der Objekte ist vom 3.-7. September 2007 jeweils von 11 bis 17 Uhr, bei Ketterer Kunst in Hamburg am Meßberg 1 möglich. art.auctions by Ketterer Kunst ist Teil des Ketterer Kunst-Netzewerkes. Das Haus Ketterer hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer etabliert. Während das Stammhaus im Münchener Prinz-Alfons-Palais die zwei jährlichen Traditionsauktionen Modern Art & Post War ausrichtet, finden im Hamburger Meßberghof je zwei Auktionen pro Jahr mit folgenden Themenbereichen statt: Alte und Neuere Meister/Maritime Kunst und Wertvolle Bücher - Autographen - Manuskripte - Dekorative Graphik sowie Modern Art & Post War, wobei hier der Schwerpunkt bei Arbeiten auf Papier liegt. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen statt.
Ort: Ketterer Kunst bis: 2007-09-01
Künstler: Hrdlicka, Pechstein, Kokoschka, Schmidt-Rottluff,B
Thema: Das kühle Nass von David Hockney "Study of Water" genannt, könnte in dieser Auktion schon für € 800 Euro zu haben sein. Gemeinsam mit 29 weiteren signierten Ausstellungsplakaten bedeutender zeitgenössischer Künstler kommt es im Rahmen der von art.auctions by Ketterer Kunst veranstalteten Live Online-Auktion mit Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts zum Aufruf. Neben David Hockney haben von Sigmar Polke bis hin zu Gerhard Richter rund 20 Künstler die Originalplakate zu ihren Ausstellungen mit ihrer wertvollen Unterschrift versehen. Ursprünglich kommt der Großteil dieser kleinen Kollektion aus der privaten Sammlung eines Paares aus Norddeutschland. Die Liebhaber zeitgenössischer Kunst scheuten über Jahre hinweg weder Kosten noch Mühen um diese originelle Sammlung zusammenzustellen. Dazu besuchten sie Ausstellungen auf der ganzen Welt und baten die Künstler vor Ort um ihre Signatur. Inzwischen haben die beiden Kunstaficionados bei Veranstaltern, Besuchern und vor allem bei den Künstlern selbst einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt und ihre Präsenz gilt somit fast schon als Indikator für besonders herausragende Ausstellungen. Auch wenn sie von Georg Baselitz schon vor seiner Eröffnungsrede lächelnd begrüßt wurden und dessen Unterschrift bereits vorab erhielten, so war dies in vielen anderen Fällen wesentlich schwieriger: Robert Rauschenberg beispielsweise taute erst auf, als er sich genug Mut für die Begegnung mit seinen Fans angetrunken hatte und auch bei Jeff Koons hatten die beiden keinen leichten Stand. Immer wieder wurden sie von jungen, weiblichen Fans verdrängt, die dem Künstler anstelle des Plakates ihre entblößten Körperteile zum Signieren entgegenstreckten. Zahlreiche Anekdoten und spannende Begebenheiten sind mit der Entstehung dieser sehr speziellen und eigentlich mit Geld nicht zu bezahlenden Sammlung verbunden. Umso schöner ist es, dass fast alle Arbeiten - wie der Großteil der gesamten Auktion - bereits für einige Hundert Euro zum Aufruf kommt. Die Live-Auktionen von art auctions by Ketterer Kunst ziehen seit September 2006 nicht nur Händler und Sammler aus deutschen Landen, sondern auch aus dem Ausland in ihren Bann. Letztere schätzen besonders die bequeme Teilnahme über das Internet. Das Konzept "Günstige Preise für große Namen" findet darüber hinaus auch bei einem jungen Publikum Anklang, das zwar oft die Begeisterung, nicht aber die finanziellen Mittel für die Kunst besitzt. Die sehr attraktiven Preise für Werke u.a. von Joseph Beuys, Alexander Calder, Marc Chagall, Salvador Dalí, Lyonel Feininger, Rupprecht Geiger, Friedensreich Hundertwasser, Jörg Immendorff, Jasper Johns, Gerhard Richter, Niki de SaintPhalle und Jean Tingely dürften auch dieses Mal viele Bieter locken. Abbildungen von allen Objekten finden sich ab sofort auf der Homepage www.kettererkunst.de unter "Neuere Meister, Modern Art und Kunst nach 45 - 01. 09. 2007 - Katalog”. Hier können unter der Detailansicht oder direkt unter Gebote, auch schon schriftliche abgegeben werden. Wer live mitbieten möchte, findet ab dem 23. August mehr Informationen zur Online-Registrierung unter www.kettererkunst.de. Die Vorbesichtigung der Objekte ist vom 27. bis 29. August von 11 bis 15 Uhr 2007, jeweils von 11 bis 17 Uhr, bei Ketterer Kunst in Hamburg am Meßberg 1 möglich.
Ort: Ketterer Kunst bis: 2007-03-31
Künstler: national und international bekannte Künstler
Thema: