01.03.2025 - 10.05.2025
Time will Tell
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2024-12-20
Künstler: Marius D. Kettler
Thema: Einladung zur PRÄSENTATION von "Curved" (23.11.2024 - 25.01.2025) am Freitag, den 20.12.2024 um 19:00 Uhr! Eine lakonische Expression - experimentell und interaktiv mit einer Seifenblasen Klangperformance der "The Unfamiliarnaires". Die curved π-Objektbilder von Marius D. Kettler übertragen als Schallwandler Klänge und beeinflussen durch Abgabe der Seifenblasen die Komposition der "The Unfamiliarnaires"! Gezeigt werden convex concave Objektbilder mit Klanginstallation. Wir laden unsere Besucher und Besucherinnen ein interaktiv, durch produzieren von Seifenblasen, selbst an der Aufführung mitzuwirken und die Komposition der "The Unfamiliarnaires" kreativ zu beeinflussen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2024-12-13
Künstler: Marius D. Kettler
Thema: Einladung zur PRÄSENTATION von "Curved" (23.11.2024 - 25.01.2025) am Freitag, den 13.12.2024 um 19:00 Uhr! Eine lakonische Expression - experimentell und interaktiv mit einer Seifenblasen Klangperformance der "The Unfamiliarnaires". Die curved π-Objektbilder von Marius D. Kettler übertragen als Schallwandler Klänge und beeinflussen durch Abgabe der Seifenblasen die Komposition der "The Unfamiliarnaires"! Gezeigt werden convex concave Objektbilder mit Klanginstallation. Wir laden unsere Besucher und Besucherinnen ein interaktiv, durch produzieren von Seifenblasen, selbst an der Aufführung mitzuwirken und die Komposition der "The Unfamiliarnaires" kreativ zu beeinflussen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2025-03-02
Künstler: Marius D. Kettler
Thema: Einladung zur Ausstellungseröffnung von „Curved“ (23.11.2024 – 02.03.2025) am Freitag, den den 22.11.2024 um 19:30 Uhr! Eine lakonische Expression – experimentell und interaktiv mit einer Seifenblasen Klangperformance der „The Unfamiliarnaires“. Die curved π-Objektbilder von Marius D. Kettler übertragen als Schallwandler Klänge und beeinflussen durch Abgabe der Seifenblasen die Komposition der „The Unfamiliarnaires“! In der Ausstellung werden convex concave Objektbilder von Marius D. Kettler mit einer bei der Ausstellungseröffnung aufgezeichneten Klanginstallation gezeigt.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2024-11-10
Künstler: Dolores Flores, Marius D. Kettler, Godje Mahn Manufaktur
Thema: Dolores Flores und Marius D. Kettler Assemblage d`amour 3.0 Objekt Boxen mit Serigraphy und Beer people ARTWEAR The Idealist Unikat Schmuck GODJE MAHN MANUFAKTUR Serigraphy Unikat Taschen
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2024-07-27
Künstler: Marius D. Kettler
Thema: Am 27. Juli 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr Veranstaltungsende 21:00 Uhr
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2024-08-10
Künstler: Marius D. Kettler
Thema: Marius D. Kettler (*1961) ist ein Maler, Klang- und Videokünstler und Komponist, lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland. Kettler hat sich in seinem malerischen Werk vom Realismus, dem Thema Surrealismus und der bildhaften Umsetzung seiner Kunsttheorie Actuismus hin zu den Farbräumen und deren Grenzen von Kontrasten und Ähnlichkeiten entwickelt. Seine Arbeiten mit Tagesleuchtfarben setzen Kontraste und farbliche Ähnlichkeiten in ein Verhältnis, das zu einer scheinbar farblichen Kongruenz führt. Dabei kommt es bei den Nichtkontrasten zu Farbsensationen. Was macht die Lichtfarbe mit den Malfarben? Diese fluoreszierenden Farbräume schaffen ein irritierendes Gegenüber von Spannung und Beliebigkeit. Farbe und ihre scheinbaren Grenzen werden zum Thema der Malerei. Farbräume von unendlicher Tiefe zu schaffen, ist in diesen Arbeiten eine der Aufgaben. In der neuen Ausstellung „Zeit-Raum_Schaffen II“ präsentiert Marius D. Kettler Collagen aus Serigraphien (mit Bleistiftzeichnungen und Folienstreifen) und überarbeitete Serigraphie-Unikate (übermalt mit Acryl und mit Bleistiftzeichnungen). Kettler hat den persönlichen Anspruch durch die ausführliche Auseinandersetzung mit dem frei gewählten Thema optimale Werke zu erstellen. Dafür plant er die Bilder vollständig, sodass sie noch vor dem Beginn der Ausführung einen eigenen Raum einnehmen, aus dem Kettler zu dem Malprozess übergeht. Besonders wichtig sind dabei die Identifikation mit seinen Werken und das Verständnis und die Wertschätzung ihrer provokativen Wirkung. Wer sich auf Kettlers Kunst einlässt und mitgeht, wird erleben, dass es nicht mehr wie davor sein wird.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2024-07-20
Künstler: Dolores Flores
Thema: Dolores Flores (b.1964) ist eine deutsch-amerikanische interdisziplinäre Künstlerin, Dichterin und Musikerin. Dolores Flores wurde in Berlin geboren und wuchs in Nordkalifornien (U.S.A.) auf. Sie lebt und arbeitet seit 1983 in Berlin und Niedersachen, Deutschland. Seit 1991 ist sie Mitglied im Berliner Berufsverband bildender Künstler (BBK). Das Werk der interdisziplinär arbeitenden Künstlerin umfasst audiovisuelle Rauminstallationen, Skulpturen, Leuchtobjekte, Objekte, Video-Arbeiten sowie Vocal Performances und das Musikprojekt „The Unfamiliarnaires“. In der neuen Ausstellung „Zeit-Raum_Schaffen I“ präsentiert Dolores Flores Skulpturen, Bronze Unikate und Papier-Prägedrucke. Die Skulpturen sind abstrakt, aus Holz gefertigt mit traditionellen Techniken der Bildhauerei: Fassmalerei und Vergoldung. Zusätzlich werden Unikate Bronzereliefs und Papierarbeiten-Prägedrucke gezeigt. Unabhängig vom jeweils gewählten Medium sind die Ästhetik und der kontemplative Aspekt von zentraler Bedeutung für ihre Arbeiten.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2024-03-03
Künstler: Dolores Flores
Thema: “It is the ALL in the great and the small” – “Es ist das ALLES im Großen und im Kleinen” lautet der Titel der neuen Ausstellung von Dolores Flores in der a.i.p. galerie Berlin. Dolores Flores ist eine deutsch – amerikanische interdisziplinäre Künstlerin, Dichterin, und Musikerin. Dolores Flores präsentiert ein breites Spektrum an Werken, Leuchtobjekte, digital Fotografien, Binary Gedichte, Objekte kombiniert mit Papierskulpturen. Der erzählerische und kontemplative Aspekt ist für sie ein zentrales Thema, wobei der Fokus auf der Betrachtung der Gesellschaft und ihrer Entwicklung in unser Zeit liegt. Individualität und Entwicklung im persönlichen Raum sind weiteren zentrale Themen. Sie integriert in ihren Arbeiten, die von ihr vor vielen Jahren geschaffenen Papierfiguren; die “ beer people”. Die Tropfenfänger vom Bierglas, sind namensgebend, da jede Figur aus einem solchen Papierring gerissen und in Form gefaltet wird. Als Holzbildhauerin fand sie dieses Material sehr inspirierend. Diese Figuren repräsentieren eine idealistische, hoffnungsvolle und positiv denkende Gesellschaft, die an die Gleichstellung der Geschlechter und Individualität glaubt und die Freiheit des Denkens und Handelns fördert. Bisher sind über 8000 Figuren zu ihren Werken entstanden. Dolores Flores nutzt für die Übersetzung den binären Zahlencode ihrer Songtexte. Dieser Code repräsentiert unsere digitale und computerisierte Gesellschaft. Was spielerisch begann, hat sich mittlerweile zu einem ganzheitlichen künstlerischen Konzept entwickelt.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2023-11-30
Künstler: Dolores Flores, Marius D. Kettler
Thema: beer people Papierobjekte Serigraphien und abstrakte Malerei
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2023-10-28
Künstler: Anton Bröring, Dolores Flores, Marius D. Kettler, Jessica Kulp
Thema: Vernissage: 13.09.2023, 18-22 Uhr Malerei, Leuchtobjekte mit Papierskulpturen und Fotografie, Objektbilder, Zeichnungen und Objekte, Gedichte Die vier Künstler treffen aus unterschiedlichen Perspektiven aufeinander. Jeder drückt sich anders aus. Zusammen und aneinander vorbei. 24 Exponate
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2017-10-28
Künstler: KARIN MARQUARDT
Thema: Die Künstlerin verdrängt in ihren Arbeiten a priori jeden Anflug von Nostalgie, in dem sie sich zeitlich aktuellen vorgegebenen Produkten, vielfach dem Zeitgeist entsprechende, sogenannte Konsumartikel aus der Massenproduktion bedient. Sie sind uns meistens nur kurzzeitlich nützlich, z.B. Trinkhalme, die hier in schriller Farbaufmachung, manchmal aber gepaart mit zeitlich immer noch aktuellen, langlebigen Artikeln, wie herkömmliche Metallteile aus unserer Arbeitswelt, z. B. Hebelmechaniken aus Leitzordnern, die durch Demontage ihrer herkömmlichen Funktion beraubt worden sind und in ihrer ursprünglichen Bestimmung keine Verbindung mit Trinkhalmen oder den anderen hier gezeigten Materialien eingehen. Anton Bröring, Einführung in die Ausstellung Karin Marquardt, auf dem Kulturboden Scharnebeck, Eröffnungsrede am 20. August 2016
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2017-08-05
Künstler: Kettler, Marius D. Kettler
Thema: Gamut ist eine Bild- Klanginstallation die sich ohne Bezug zur Gegenständlichkeit in der Malerei nur den gemalten Formen und Farbklängen und ihrer innerbildlichen Bezügen und Spannungen widmet. Die klangliche Verwirklichung der Installation ist weder einem Rhythmus noch einer Notierung unterworfen. Dem Ton seinen Klang – den Tönen Ihr Klingen.Das Klingen in der Überlagerung der Töne im nebeneinander ebenso, wie im dissonieren, konzertieren und resonieren. Gamut bietet das Sein im Klang und in der Farbe an. Ein Raum der Klänge - Farbklang und Klangfarbe; ein Wechselspiel zwischen Erweiterung und Gegenüberstellung. Malerei und Klang eröffnen im gegenseitigen Zusammenspiel einen andere Raum der Wahrnehmung, einer Enklave gleich, im physikalischen Raum. Sehen und Hören sollten wir nicht als Vereinigung zweier Gegensätze sehen. Gamut tut so, als gehe es um eine harmlose Zusammenfügung der ohnehin zusammenpassenden Sinne. Marius D. Kettler 2017 (Maße: h.: 210cm br.:250cm t.: 250cm)
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2017-07-08
Künstler: Oliver Völkening:
Thema: Oliver Völkening präsentiert aktuelle Malerei und Zeichnungen, neue Untersuchungsergebnisse, seine persönliche Sicht auf die Dinge des Alltags und die Natur. Wie ein Suchender im Zwiegespräch mit der Umgebung arbeitet Oliver Völkening mit Dokumenten, Fundachen, Textfragmenten, Papieren auf Leinwand und Holztafeln. Er beobachtet und beschreibt. Gewohnte Sichtweisen, Begriffe und Zusammenhänge der Welt werden hinterfragt, um den Geist, das Wesen der Dinge zu erforschen und den Betrachter einzubeziehen. Dabei werden Kontexte, Bedeutungen und Assoziationen in einen neuen, sinnlichen Zusammenhang gestellt.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2017-04-29
Künstler: Bröring, Anton
Thema: "Der Mensch wird nur durch das Denken souverän und Inhaltliches öffnet sich - manchmal eben auch unbequem." (Auszug aus der Einführungsrede von Dr. Ulrich Fox, Lohne in der Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg)
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2017-01-07
Künstler: Marius D. Kettler
Thema: Actuistische – Nordlichtbilder- Tagesleuchtbilder Die Nordlichtbilder verdanken ihren Namen der Tatsache, dass die Farbintensität der Tagesleuchtfarbe bei einer kalten Lichtfarbe am stärksten ist. Das farbneutrale weiße - und somit das kühlste - Licht ist das Nordlicht. Die Thematik und die Komposition der actuistischen Nordlichtbilder wird durch die Eigenschaft der Tagesleuchtpigmente mitbestimmt. Farbräume und Farbtiefen, die durch die Farbtemperatur des Lichts in unterschiedlicher Intensität sichtbar werden, sind bei der Komposition vorher mit einzubeziehen. Durch Veränderung der Lichtfarbe (von kalt nach warm) kann es zum Invertieren oder Intensivieren der Farbräume kommen. Diese Varianten lassen die Bildbetrachtung zu einem Farberlebnis werden.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2012-12-31
Künstler: Anton Bröring, Dolores Flores, Reinhold Gottwald, Marius D. Kettler, Friedbert Rupp, Otto Völker, Peter Witucki, Gisela Wrede, Hu Xiang
Thema: Gemeinschaftsausstellung Installation, Malerei, Objekte, Video
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2012-07-21
Künstler: Peter Witucki
Thema: Peter Witucki Zeichnungen Zeitspanne und Takt werden festgelegt. Durch die gesetzte Dauer schaffe ich ein Spannungsfeld, in dem, getrieben durch den gleichfalls festgelegten Rhythmus, die Zeichnung entsteht. Diese Zeichnungen – frei von vermeintlicher zeichnerischer Virtuosität, verweigern sich einem klassischen Aufbau, ausgehend von Konturen und Schraffuren, die die Lesart der Formen diktieren. Gesucht wird der Punkt, an dem die Spannung an ihre physikalischen Grenzen stößt und zerreißt.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2012-06-02
Künstler: Anton Bröring
Thema: Objektbilder und Objekte Man sieht, Anton Bröring ist ein Künstler, dem ein solides und differenziertes Instrumentarium für sein Schaffen zu Gebote steht. Es ist entstanden, weil er Anregungen nie kritiklos übernommen, sondern sich lediglich in einem Maße anverwandelt hat, wie es für ihn vertretbar war und ist. Aus dem Text von Dr. Eckhard Michael Direktor des Museums für das Fürstentum Lüneburg, zur Ausstellungseröffnung 18. März 2007 Anton Bröring, "Fluxus für alle", Bilder und Objekte, Rathaus Cloppenburg,
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2012-04-14
Künstler: Dolores Hahlweg, Otto Völker
Thema: Neue Arbeiten von Doris Hahlweg und Otto Völker. Eine Installation Den Formenkanon der Arbeiten von Doris Hahlweg und Otto Völker dominieren sowohl informelle Strukturen als auch geometrische Figuren, die in Beziehung zueinander gesetzt sind. Im Zusammenspiel mit Differenzen werden Sehgewohnheiten beständig irritiert. Raum, Fläche, Form und Farbe bieten Möglichkeitsräume, die immer neue Anläufe bei der Betrachtung erfordern.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2011-11-12
Künstler: Otto Völker, Marius D. Kettler
Thema: Es beginnt mit einer Linie, die den Raum beschreibt. Der Verlauf lässt sich nicht begrenzen. Freie Flächen gewinnen an Gewicht und die Zeichnung wird zu einer Geste. Nur die Farbe ist unmittelbar, die den Raum neu definiert. Verlorenheit wird suggeriert, aber noch viel größer ist die Irritation, die entsteht, wenn der Raum zur Zeichnung wird. -------------------------------- It begins with a line that describes the space. The course is unlimited, as free areas gain weight the drawing becomes a gesture. Then only the color that is present redefines the space. Forlornness is suggested, but much greater is the irretation that occurs when the space becomes a drawing.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2011-09-24
Künstler: Hu Xiang
Thema: Das erste Gesehene, vor dem Anerkennen, geht vorbei. Erleben aber nach der Suche zur unsichtbare Welt wird. The first viwed, before the recognition, passes by. The Experience after the search turns into an invisible world.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2011-07-30
Künstler: seth cluett
Thema: objects of memory I view the act of recording not as a object of memory in itself, but as a catalyst for imagination that mirrors memory in its manner of operation. I record to articulate the distance between remembrance and perception, amplifying the potential to forget. Like raindrops carving away at a roof or a stream impressing itself on stone, the persistence of recorded objects seems to strive towards permanence, both claiming and eroding space and etching a form of script on the mind. Objekte der Erinnerung Ich sehe den Akt der Aufnahme vom Klang nicht als ein Objekt der Erinnerung an sich, sondern als Katalysator für die Phantasie, die Erinnerung als Spiegel seiner Wirkungsweise. Mit meinen Aufnahmen artikuliere Ich die Distanz zwischen Erinnerung und Wahrnehmung, Verstärke es durch das Potenzial zu vergessen. Wie Regentropfen auf einem Dach Spuren hinterlassen oder wie durch das Wasser und die Strömung in einem Bach die Steine durch die Zeit verformt werden. Durch Wiederholungen und Fortdauer von aufgenommenen Objekten scheint durch Ihre Persistenz einen endgültigen Zustand zu erschaffen, sowohl der Zugewinn und Verlust vom Raum wird wahrgenommen, erodierend und ätzend; als wenn den Geist förmlich beschriftet wird.
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2011-06-18
Künstler: Marius D. Kettler
Thema: Unzahl Klang - Video - Installation Unzahl nennt Kettler seine Installation: eine Unzahl an Menschen, Bewegungen, Hektik, Konsum. Überall Drängen und Schubsen, betäubendes Summen. Während die Bienen in ihrem Kosmos keine andre Wahl haben, hat der Mensch die Möglichkeit, sich zu entscheiden. Kettlers Kunstwerk setzt auf Sinnlichkeit und Intellekt und hinterfragt mit einfachsten Mitteln die psychologische und soziologische Befindlichkeit des Großstadtmenschen. Britta Nelsen-Marten Unzahl (myriad) Kettlers Installation titled Unzahl (myriad) describes: an immense number of people, movement, hectic and consumption. The constant hustle and bustle, the deafening sound of the buzzing bees. While the bees have no other choice in their Cosmos, mankind has the choice to decide as to which pace we take. Kettlers work compounds the senses with an intellectual view, questioning the psychological and social logical sensitivities of urban life. Britta Nelsen-Marten (tranlation: Dolores Flores)
Ort: a.i.p.galerie artists in progress bis: 2011-05-07
Künstler: Reinhold Gottwald
Thema: Reinhold Gottwald konzipiert für die a.i.p. Galerie eine flüchtige, fragile Installation aus einer Kombination von Raum und Wand mit industriell gefertigten Materialien, die ihm im Stadtraum begegnen, seine Aufmerksam erregen und umgewidmet werden. Sein offener Aufbau findet Vorort seine Festigung. Veränderlichkeit als Möglichkeit den Raum gegenwärtig zu definieren. „...Mit Material von den Rändern Zentren bauen. Festigkeit der Improvisation...“ Franz Erhard Walther 1986