18.03.2023 - 16.04.2023
Bella figura
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-11-26
Künstler: Günther Miesenbeck, Walter Schreiner, Rosemarie Kaufmann, Gabi Bernauer, Anette Smolka- Woldan, Elisabeth Mirsch
Thema: 6 Künstler, 6 verschiedene Techniken, Werke von begabten Schülern des Gymnasiums Schärding und Kunstwerke aus dem Fundus der Raiffeisenbank Region Schärding. Zusammen mit dem Wirken des Vereins „der kleine Krampus“ und den damit angebotenen Präsenten, sind das die Zutaten, die jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit diese Veranstaltung über die Bühne gehen lassen. Der Reinerlös geht an bedürftige Kinder und unterstützenswerte Vereine Österreichs. Gabi Bernauer widmet sich der Keramik, sie gestaltet Tonfiguren und –tiere. Rosemarie Kaufmann malt in Acryl, abstrakte Darstellungen und Collagen stammen aus ihrer Hand. Dr. Günther Miesenbeck ist seit Jahren begeisterter Fotograf, seine Werke sind Abbildungen aus der Natur und Computerverfremdungen. Elisabeth Mirsch, Kunsterzieherin an der Neuen Mittelschule, fertigt Holzschnitte und Tuschezeichnungen. Dr. Walter Schreiner ist Aquarellmaler, Landschaften der näheren Umgebung und von Fernreisen sind seine Motive. Anette Smolka -Woldan zeichnet in gekonnter Weise Karikaturen, als Lithographie und in Tusche. Friedrich Bernhofer führt durch die Ausstellungen und stellt die Künstler und ihre Werke vor. Eröffnung am Samstag,19. November 2022, 1500 Uhr, weitere Besichtigungszeiten: Sonntag, 20.11, 1500 – 1700 Uhr, Mittwoch, 23.11. 1700- 1900 Uhr, Freitag 24.11. 1700-1900 Uhr und Samstag 25.11, 1500 – 1700 Uhr. Kunstwerke unter www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-10-16
Künstler: Christian Schad
Thema: Das Kunsthighlight der Alfred Kubin Galerie 2022 Christian Schad (1894 -1982) Anlässlich der Eröffnung des Christian Schad Museums in Aschaffenburg im Juni 2022 präsentiert Dr. Wilfried Hartleb (Landkreispfleger, Passau) in der Alfred Kubin Galerie in Wernstein Leben und Werk des Künstlers anhand von 40 qualitativ hochwertigen Exponaten. Schad war deutscher Hauptvertreter der „Neuen Sachlichkeit“. Schad’s Arbeiten sind von Kubismus und Dadaismus beeinflusst, die Galerie zeigt einen Querschnitt des künstlerischen Schaffens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Siebziger-Jahre. Neben Radierungen und Lithografien sind auch Beispiele für Aquarell- und Ölmalerei zu sehen. Seit 1919 experimentierte Schad neben Grafik und Malerei mit fotografischen Arbeiten und kam anschließend zur Herstellung von Holzreliefs. Ab 1954 kehrt er wieder zur expressiven Malerei zurück, er versucht sich in der Konzeption neuer „Schadografien“ und widmet sich dem „Magischen Realismus“. Eine Ausstellung der Superlative des 1982 in Miesbach, Bayern, verstorbenen Künstlers. Eröffnung 17. September 2022, 17.00 Uhr Dauer: 17.9. – 16.10. 2022 Öffnungszeiten: Mi, 17.00-19.00 Uhr, Sonntag 14.30 – 17.00 Uhr u.n.Vereinbarung. Info Tel: +43 676 7926270 www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-09-04
Künstler: Nathalie Port, Stephan Klenner-Otto, Ingrid Pröller, Roswitha Zebisch
Thema: Die Fauna auf unserem Planeten bringt staunenswerte Geschöpfe hervor, vier Maler und Bildhauer aus drei Ländern (Griechenland, Deutschland und Österreich) zeigen in der August-Ausstellung in der Alfred Kubin Galerie vielfältige und eindrucksvolle Porträts von Lebewesen aus den Ozeanen, den Wäldern, Bilder verschiedener Fliegenarten und figurale Darstellungen aus Ton. Nathalie Port aus Bonn zeigt mit ihren Ölbildern Darstellungen von Fliegen, deren natürliche Schönheit trägt über die Visualisierung dazu bei, dass in ihnen wertvolle Lebewesen gesehen werden, die dafür sorgen, dass Blüten bestäubt werden, Äpfel reifen, Kakaobohnen für Schokolade heranwachsen und wir in einem reichhaltigen Kosmos überleben können. Stephan Klenner-Otto aus Coburg widmet sich seit seiner Jugend dem Kupferstich, aus seiner Schaffensperiode sind Waldtiere wie Füchse, Hasen, Frösche und viele andere Tiere in diffiziler und graziler Form zu sehen. Ingrid Pröller, akademische Malerin, ursprünglich aus Schärding stammend, inzwischen ihren Lebensmittelpunkt nach Kreta verlagert, präsentiert exotische Meerestiere wie Quallen, Schnecken und Seesterne, in Öl gefertigt. Tierfiguren aus Ton zeigt Roswitha Zebisch aus Schärding, ihre Exponate runden die bildlichen Darstellungen der anderen drei Künstler ab. Eine Präsentation, die uns unsere Umwelt intensiver als je zuvor vor Augen führt und uns in die Schönheit der Natur eindringen lässt. Für Jung und Alt ein Kunstgenuss erster Klasse. Alle Künstler sind bei der Eröffnung am Samstag, 13. August 2022 anwesend, Konsulent Norbert Leitner hält die Einführung. Geänderte Öffnungszeiten: Mittwoch, 17 -19h, Sonntag 14.30 – 17h und nach Vereinbarung. An Samstagen ist die Galerie ab August 2022 geschlossen.
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-07-24
Künstler: Erbe Vogel, Heinz Theuerjahr, Josef Karl Nerud, Willi Ulfig u.a.
Thema: In den vierziger bis sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts schlossen sich viele bedeutende Maler und Zeichner aus dem Gebiet des bayrischen Waldes zu Künstlervereinigungen wie Donauwaldgruppe und Bayerwaldkreis zusammen. Sie alle vereinte die Liebe zur Natur, der Landschaft des Gebietes nördlich der Donau wie auch die abstrakte Darstellung. Ausgewählte Werke dieser Gruppen zeigt die Alfred Kubin Galerie in der Juli- Präsentation. Florale Arbeiten von Hermann Erbe-Vogel, Porträts von Karl Josef Nerud, abstrakte Konfigurationen von Otto Sammer, Tierzeichnungen von Heinz Theuerjahr und Sujets anderer Künstler dieser Malkreise. Bei Hermann Eller lernte die Ärztin Elisabeth Hartwig aus Passau ihre Maltechniken und bei ihm vergrößerte sich auch die Begeisterung für die Ölmalerei. So entstanden im Lauf der Jahre viele klein- und großformatige Ölbilder mit Landschaften und Blumenmotiven, etliche davon, auch kürzlich gemalte, sind in der Schau in der Alfred Kubin Galerie zu betrachten. Eine imposante Präsentation mit nahezu fünfzig Werken meisterhafter Arbeitsweisen. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, den 2.Juli 2022 um 1700 Uhr, die Laudatio hält Mag. Urike Engl. www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-06-15
Künstler: Ralf Bergner, Elke Rott, Linda Schmied, Benedikt Throll
Thema: Eine besondere Zusammenstellung präsentiert die Alfred Kubin Galerie in Wernstein ab 28. Mai 2022. 40 graphische Blätter des Berliner Künstlers Ralf Bergner, bereits vertreten in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Österreich und Italien, zeigen Porträts, Charakter-Darstellungen, Karikaturen, illustrierte literarische Vorlagen sowie Einblicke in das politische, militärische und bürokratische Leben. Ralf Bergner zeigt sich mit seinen Darstellungen froh gelaunt, auch in derzeit trüben Zeiten. Sein Image ist nicht das des Komödianten. Er liebt die Satire und den schwarzen Humor. Elke Rott aus Passau zeigt Bilder aus unterschiedlichen Interpretationen und Perspektiven, mit ihren Installationen führt sie die Besucher in die Vergänglichkeit des Lebens ein. Linda Schmied, Autodidakt, Malerin und Graphikerin aus Schärding, stellt ähnlich wie Bergner Benedikt Throll zeigt mit seinen Werken, die eher der Art brut zuzuordnen sind, einen Gegensatz zu den farblich virtuos gestalteten Bildern Bergners, zu den vergänglich wirkenden Arbeiten Rotts und den figuralen Darstellungen Schmieds. Samstag, 28. Mai 2022, 1700 Uhr, bis 15. Juni Einführung durch Konsulent Norbert Leitner. Mittwoch 17 – 19 Uhr, Samstag und Sonntag, jeweils 15 – 17 Uhr. www.kubin-galerie.at, www.ralfbergner.de;
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-05-15
Künstler: Josef Loher
Thema: Pittoreske Türme, Kirchen, verwunschene Gässchen, drei Flüsse. Malerisch in Szene gesetzt von Josef Loher zeigt die Alfred Kubin Galerie ab 23. April unter dem Titel „Hommage an die Stadt Passau“ Ölbilder dieser Stadt, in der er geboren wurde und gearbeitet hat Als Autodidakt hat er sich zeitlebens intensiv mit Malerei beschäftigt und sich auch von Otto Sammer das Handwerkszeug für zeitgenössische Malerei vermitteln lassen. In über 40 Jahren künstlerischen Schaffens ist ein beachtliches Werk entstanden. Ein Schwerpunkt seines Sujets sind die Passauer Stadtmotive. Natürlich sind es die verborgenen Winkel und Plätze, mehr aber die Panoramen und Silhouetten, die der Künstler immer wieder einfängt und zu etwas Besonderem formt. Die Motive werden dabei je nach jahreszeitlicher Stimmung in ein faszinierendes Licht getaucht. Eröffnung am Samstag, 23. April, 1700 Uhr. Einführung durch Dr. Stefan Rammer, bis 15. Mai 2022. Mittwoch 17 – 19 Uhr, Samstag und Sonntag 15 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung (0043 676 7926270) www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-11-06
Künstler: Alfred Kubin
Thema: Alfred Kubin- Jahresausstellung (bis November 2022). Alfred Kubins Geburtstag jährt sich zum 145. Mal, die Alfred Kubin Galerie widmet ihm eine besondere Ausstellung, sie selbst wurde 1981 Kubin zu Ehren von seinem Hausarzt, Dr. Alois Beham gegründet. Dr. Wilfried Hartleb (Neuburg / Inn) spricht zu den Arbeiten Kubins, seinem Leben und Wirken, Bürgermeister Günter Streicher, Schärding, eröffnet die Präsentation. Die Ausstellung zeigt neben Artefakten aus dem persönlichen Besitz Kubins auch Erinnerungen seiner Haushälterin Cilli Lindinger, neben signierten Lithografien und Originalen auch graphische Arbeiten von Künstlern des 19. Jahrhunderts, wie Robert Engels und Karl Wolf, deren Arbeiten Kubin als Vorlage für seine Zeichnungen dienten. Ergänzt wird die Schau durch Film- und Tonaufnahmen von Alfred Kubin. Ab Mittwoch,6. April 2022, 1900, bis November 2022. Geöffnet zu den normalen Galeriezeiten und nach telefonischer Vereinbarung. Tel. 0043 676 7926270 www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2022-04-06
Künstler: Franz Degn, Ernst Degn, Helmut Christof Degn
Thema: Künstlerfamilie Degn, ein faszinierender Gang durch drei Jahrhunderte Künstlerleben. . Ab 19. März 2022 zeigt die Alfred Kubin Galerie in der ersten Präsentation dieses Jahres eine imposante Zusammenstellung von Arbeiten der Künstlerfamilie Degn. Franz Degn ( 1860 – 1930), Ernst Degn (1904 – 1990) und Helmut Christoph Degn ( * 1948) führen die Besucher durch verschiedene Epochen ihres künstlerischen Schaffens. Ernst Degn, gebürtiger Schärdinger, ist bekannt durch seine Aquarelle und Zeichnungen seiner Heimatstadt und deren Umgebung. Franz Degn widmete sich in seinen Arbeiten Tier- und Landschaftsszenen, Helmut Christoph Degn ist der Moderne und Avantgarde verhaftet. Mag. Ulrike Engl hält die Einführung, Helmut Christoph Degn ist bei der Eröffnung anwesend und führt durch die Ausstellung.
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2021-12-04
Künstler: Hartmut Weinast, Alfred Kubin, Anette Smolka Woldan
Thema: Wernstein: Caritative Adventausstellung Die Alfred Kubin Galerie unterstützt den Kleinen Krampus, der wie jedes Jahr vor Weihnachten Geld für benachteiligte Kinder sammelt. Heuer bringt er sein 3. Abenteuer mit: „Der Kleine Krampus wird berühmt“ von Anette Smolka Woldan, Dr. Christopher Beham und Dr. Michaela Beham-Kacerovsky. Da er die Herzen aller Menschen erwärmen möchte, hat er ausserdem sein Krampus- Bier, von der Privatbrauerei Max und Malz gebraut, seinen Gin, mit Unterstützung des Restaurants Lukas entstanden, sowie Sekt, vom Weingut Jurtschitsch zur Verfügung gestellt, in seinem großen Sack dabei. Für kleinere Krampus-Fans gibt es heuer zum ersten Mal den Kleinen Krampus zum Kuscheln und für wohligen Adventduft die Krampus -Kerze von der Manufaktur Looops. Abgerundet wird die Ausstellung mit Werken von Künstlern aus vier Ländern (Bayern, Österreich, Italien und Tschechien), darunter Christoph Luckeneder mit neuen Lichtobjekten. Samstag, 27. November 17 – 20 Uhr mit Bundesrätin LAbg. Frau Barbara Tausch, sowie Donnerstag, 2.12 & Freitag, 3.12. jeweils 18 -20 Uhr und Samstag, 4. 12., 15 – 17 Uhr
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2021-10-31
Künstler: Christoph Luckeneder, Michael Zitzelsberger, Pia Muehlbauer, Karl Schleinkofer, Sepp Auer
Thema: Die Oktoberausstellung in der Alfred Kubin Galerie zeigt Licht-Installationen, Fotografien und grafische Arbeiten. Das Licht, steht, wie im Titel angekündigt, etwas mehr im Vordergrund. Der Garten im Eingangsbereich wird vom Lichtkünstler Christoph Luckeneder ab Samstag, 2.10.2021, 1900 Uhr (Vernissage) in mystisches Licht getaucht. Aber nicht nur, denn in den Galerieräumen zeigt er sich von seiner neuesten Seite und bringt einige Werke der Serie LETTER POETRY, bei der wieder ein Medium im Vordergrund steht, das ihm sehr am Herzen liegt und das seiner Meinung nach durch die Bilderflut des Internets vor dem Aussterben steht, die Schrift. Im Garten stehen Lichtkakteen und Figurales, wie die Pieta, ein beeindruckendes Statement zum Thema Verlust und Schmerz. In den Galerieräumen sind Arbeiten mit kyrillischen bzw. altgriechischen Schriftzeichen zu sehen. Michael Zitzelsberger, von Beruf Chirurg in Vilshofen/Donau, beschäftigt sich seit seinem Studium mit der Fotografie, hat bereits an mehreren Ausstellungen teilgenommen und zeigt neben großformatigen Fotografien, das Thema „Wasser“ betreffend, auch Skulpturen aus Holz und Metall. Seine Fotos ähneln mehr Gemälden, als Abbildern der Realität. Und Gemälde könne auch sehr abstrakt sein. Pia Mühlbauer aus Arnschwand in Bayern, zeigt grafische Arbeiten. Sie war bis 2017 Dozentin für Freihandzeichnen und Darstellungstechnik an der Fachakademie für Raum-und Objektdesign, Cham. Karl Schleinkofer studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München, war Lehrbeauftragter für Druckgraphik, freies Zeichnen und Malerei an der Universität Passau und ist seit 1989 als freischaffender Künstler tätig. Sepp Auer unterrichtete bis 2004 an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Er ist Mitglied im Künstlerhaus Wien und in der Künstlervereinigung MAERZ. Aus seinem Schaffen zeigt die Galerie grafische Arbeiten und Metallskulpturen. 2.10.2021 – 31.10.2021, Mittwoch 17-19 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. Lichtshow jeden Mittwoch und Sonntag, 19.00-20.00 Uhr www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2021-09-12
Künstler: Helgard Beck, Hermann Eller
Thema: Meisterwerke von zwei der bekanntesten Maler des 20. Jahrhunderts aus Bayern präsentiert die Alfred- Kubin Galerie in Wernstein in der Augustausstellung. Hermann Eller (1925 – 2009) aus Zwiesel erlernte in den Jahren 1947 bis 1948 in Lens / Frankreich das Malen. Mit seiner ersten Ausstellung 1947 in Paris begann sein Wirken in der Kunstszene. Er besuchte Akademien, wurde 1960 Mitglied der Münchner Kunstgenossenschaft und war Mitbegründer des Bayerwaldkreises. Anfang der 1970iger Jahre machte er sich als freischaffender Künstler in Deggendorf selbständig. Er malte am liebsten mit Öl, die Motive fand er in seiner niederbayrischen Heimat an Donau und Isar und in den Bergen des bayrischen Waldes. Seine Stillleben spiegeln die Liebe zum Detail wieder, seine Porträts beweisen tiefes Einfühlungsvermögen, so im Ölgemälde „Agnes Bernauer“. Helgard Beck (1940 – 1970) stammte aus Krumau an der Moldau, verbrachte jedoch fast ihr ganzes Leben in Passau. 1954 erkrankte die Künstlerin schwer, absolvierte jedoch die Karlsruher Fernakademie und erhielt 1959 ihr Diplom. Ihr Gesamtwerk umfasst mehrere tausend Blätter, bevorzugt Aquarelle und grafische Darstellungen. Interesse an Literatur, bildender Kunst und Religiosität prägten ihr Leben und ihr Werk. Von beiden Künstlern präsentiert die Alfred Kubin Galerie in der Ausstellung eine Auswahl aus deren vielseitigem Schaffen und Können. Die Einführung hält Dr. Wilfried Hartleb aus Neuburg/ Inn. Eröffnung am Samstag, 21. August 2021, ab 1600 Uhr. Bis Sonntag, 12. September, geöffnet Mittwoch, 17 – 19 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr. www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2021-08-15
Künstler: Alois Beham, Alfred Kubin, Alois Riedl u.v.a.
Thema: Alois Beham ( Grafiker, Maler und Hausarzt Kubins) zum 30. Todestag Anlässlich des 30. Todestages von Dr. Alois Beham widmet ihm die Alfred Kubin Galerie eine eigene Präsentation, zusammen mit vielen Künstlern als Zeitgenossen. Alois Beham war neben seinem Beruf als Arzt Maler, durch Kubin fand er zur Grafik, viele Arbeiten von ihm entstanden am Zeichentisch des großen Meisters von Zwickledt. Seit 1951 verband ihn eine enge Künstlerfreundschaft mit Alfred Kubin, in verschiedenen Ausstellungen im In- und Ausland wurden seine Werke während seines Schaffens und auch nach seinem Tod 1991 gezeigt. Mit vielen künstlerisch begabten Zeitgenossen schloss er Bekanntschaft, eine Auswahl deren Werke sind zugleich in der Präsentation zu sehen. Es handelt sich um Arbeiten von Margret Bilger (A), Johanna Dorn (A), Herbert Fladerer (A), Josef Fruth (D), Ilse Hahn (D), Fritz Klier(D), Stephan Klenner-Otto (D), Alfred Kubin(A), Herbert Muckenschnabel (D), Alois Riedl (A), Leonhard Schreiner (D) und Hartmut Weinast (A). Eine Serie von Werken norwegischer Künstler des 20.Jahrhunderts schließt den Ausstellungsbogen. Eröffnung am Samstag, 24. Juli, 1600 Uhr, bis 15. August 2021, Einführung durch Konsulent Ernst Weber. Geöffnet Mittwoch 17 – 19 Uhr, Sonntag 14 – 17h und nach Vereinbarung.
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2021-07-11
Künstler: Anette Smolka Woldan
Thema: Ab Sonntag, 20. Juni 2021 präsentiert Anette Smolka –Woldan aus Schärding eigene Werke und Arbeiten junger Talente (Schüler und Studenten aus dem Bezirk). Die Künstlerin zeigt Karikaturen, Illustrationen aus ihren vielen Bucheditionen und figurale Artefakte. Sie gibt zugleich jungen, künstlerisch begabten Schülern eine Plattform, einer breiteren Öffentlichkeit deren Können zu zeigen. Mit dabei ist eine Schülergruppe des BG / BRG / BORG Schärding, welche Exponate aus einem von Erasmus Wien speziell für diese Ausstellung gesponserten Workshop präsentiert, dies unter der Leitung von Mag. Edith Spreitzer.
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2021-04-30
Künstler: Alfred Kubin, Markus Jaursch, Christoph Hessel, Rene Holm, Jens Heller, Fleur Heluin ,Fred Böhme
Thema: Sechs international bekannte Künstler aus vier Ländern präsentieren ab 6. März, vorerst wegen der Coronabedingungen online, Werke zu Arbeiten von Kubin. Markus Jaursch von der Akademie der bildenden Künste in München und Lehrbeauftragter an der Universität Passau, folgt in seinen Arbeiten den Zeichnungen von Alfred Kubins aus der „Weber-Mappe“ von 1903 „Nach der Schlacht“. Eine kahle Landschaft mit kargen Bergen vor einem an den Ufern fast unbewachsenen See, darüber ziehen zum Horizont am leeren Himmel eine Schar von geierartigen Vögeln, sparsam ausgearbeitet und menschenleer. Es entstand die Idee, mit diesem Bild in Korrespondenz zu treten. Aus dieser ersten Faszination ist die in der Kubin-Galerie Wernstein erstmals zu sehende Bildreihe entstanden. Für seine Arbeiten hat er bei Fotografien aus Artikeln des SPIEGEL deren Hintergrund herausgelöst, frei von den Personen. Die Leerstellen füllt er mit den ihm darin möglich oder wahrscheinlich erscheinenden Elementen. Der nun leere Raum ist für ihn wie ein Denkmal der verschwundenen Menschen und der mit ihnen verwobenen Ereignisse. Weitere bekannte Künstler der Gegenwart reagieren auf diese Thematik. Ihre Arbeiten knüpfen an das surrealistisch–expressive Werk des großen Zeichners und Malers an und stellen sich Anfang des 21. Jahrhunderts dieselben Grundfragen, die sich Kubin vor 100 Jahren gestellt hat, besonders prophetisch nach der Corona-Pandemie: „Was bleibt, was ist, was kommt?“ Eine dauerhafte Zeit des inneren Friedens scheint eine Illusion zu sein. René Holm zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern Dänemarks. Seine Werke werden seit Jahren auf Messen von Miami bis Basel gezeigt. „Sein stakkato-gleicher, kräftiger Malrhythmus, gepaart mit einem tiefgreifenden, vielschichtigen Raumverständnis machen seinen Stil einprägend und unverwechselbar“, wird er gelobt. „Immer wieder greift Holm existenzielle Themen auf und verortet sie in der Natur.“ Christoph Hesssel studierte an der Akademie der Bildenden Künste München, er ist in erster Linie Radierer. Jens Heller studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg sowie Bildhauerei und Malerei in Ottersberg bei Bremen. Er lebt und arbeitet in Berlin. Die französische Künstlerin Fleur Helluin ist spezialisiert auf Malerei, jedoch auch auf Installationen und Klangexperimente. Mit ihren Ölbildern wirft sie ein grelles Licht auf die Mechanismen und Darstellungen einer neuen Welt. Fred Böhme arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Panoramamuseum Bad Frankenhausen (Thüringen), studierte in Leipzig und widmet sich der Tuschezeichnung und der Radierung. Alfred Kubin: Exponate aus der Webermappe Informationen: www.kubin-galerie.at, die Galerieöffnung wird zeitgerecht auf der Homepage veröffentlicht. Tel. 0043 676 7926270
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2020-10-25
Künstler: Peter Holzapfel und andere
Thema: Kunstevent am unteren Inn Wernstein / Alfred Kubin Galerie Zehn Künstlerinnen und Künstler, die am BG/BRG/BORG Schärding maturierten, wurden eingeladen, anlässlich des 75 jährigen Jubiläums dieser Schule, in der Alfred Kubin Galerie in Wernstein eigene Arbeiten zu präsentieren. Johannes-Klaus Buchinger ist Berufsfotograf, der sich auf die Themen „Architektur“ und „Natur“ konzentriert. Er studierte in Wien sowie professionelle Bildgestaltung in Linz. Pamela Ecker absolvierte das Malerei- und Grafikstudium bei Prof. Gunter Damisch an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Sie erhielt mehrere Preise und Stipendien und ist Mitglied der Innviertler Künstlergilde. Marianne Gogg studierte Textiles Werken und Bildnerische Erziehung in Linz und Salzburg, ihre Textilkunst orientiert sich an Arbeiten aus Südamerika. Peter Holzapfel, studierte Grafik bei Gunter Damisch an der Akademie der bildenden Künste in Wien und Malerei bei Siegfried Anzinger an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Ölbilder wurden 2019 in einer Einzelausstellung in der Schärdinger Schlossgalerie gezeigt. Nora Karl studierte Musik und Bildnerische Erziehung an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihre Arbeiten sind großformatige Acrylbilder. Elfriede Penzinger lebt und arbeitet als Künstlerin in Wien und Niederösterreich. Sie studierte Bildnerische Erziehung und Bildende Kunst in der Klasse für abstrakte Malerei bei Walter Obholzer und Erwin Bohatsch. Ingrid Pröller, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris und The Athens School of Fine Arts. Caroline Rager studierte Malerei bei Adolf Frohner an der Uni für Angewandte Kunst in Wien, anschließend in Oxford und Weimar. . . David Weiß, Maturant 2020, porträtiert in seinen Arbeiten mit Bleistift oder Buntstiften gerne prominente Persönlichkeiten. Lera Kurashinova, 2001 in Moskau geboren und Maturantin 2020, fertigt bunte, symbolische, surrealistische Werke in Acryl und Tusche. Eröffnung am Samstag, 3. Oktober 2020, ab 16.00Uhr. Geöffnet Mittwoch, 17 – 19 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2020-09-27
Künstler: Margret Bilger ( 1904-1971), Günther Miesenbeck
Thema: Die Alfred Kubin Galerie zeigt im September die Präsentation einer interessanten Gegenüberstellung von Arbeiten bekannter Künstler: Dr. Günther Miesenbeck: Glas abstrakt (Fotografie) und Margret Bilger (1904-1971): bislang verschollene Werke (Bleistift, Pastell, Aquarell). Margret Bilger absolvierte ein Studium an den Kunstgewerbeschulen in Graz und Stuttgart sowie von 1924 bis 1928 an der Kunstgewerbeschule in Wien mit Grafik und Glasmacherei. Anschließend zog sie sich mehr und mehr ins großmütterliche Haus im oberösterreichischen Taufkirchen an der Pram zurück. Bekannteste Werke von ihr sind Holzrisse und Glasmalereien. In dieser Ausstellung präsentiert die Kubin Galerie jedoch bislang verschollene Zeichnungen aus den 1920-1930iger Jahren und gewährt damit einen Einblick in den Beginn ihres künstlerischen Schaffens. Eine besondere Gelegenheit, ihr Frühwerk zu bestaunen. Zu den Exponaten des Schärdinger Fotografen Dr. Günther Miesenbeck ergeben die zarten Beistift- und Kohlezeichnungen eine markantes Pendant. Günther Miesenbeck ist nicht nur Meister der Technik, sondern auch der künstlerischen Darstellung und Bearbeitung seiner Arbeiten. Er hat sich dem Metier der Fotografie verschrieben und zeigt diesmal Gläser in verschiedenen Formen, jedoch abstrahiert. Miesenbeck beschäftigt sich seit seinem Studium mit der Fotografie, er verfeinert die Bildbearbeitung kontinuierlich und setzt sich mit immer neuen Techniken im digitalen Bereich auseinander. Eröffnung: Sonntag, 6. 9. 2020, ab 15.00 Uhr Ausstellung bis 27. 9. 2020 Mi 17-19 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2020-08-16
Künstler: Stephan Klenner-Otto, Fred Böhme
Thema: Pressetext „Leipziger Schule“ Zwei hochrangige Vertreter der „Neuen Leipziger Schule ( Radierung und Tuschearbeiten) sind mit ihren Werken ab Sonntag, 12.Juli in der Alfred Kubin Galerie in Wernstein zu sehen. Stephan Klenner-Otto aus Bayreuth zeichnet und radiert zu Themen wie Richard Wagner, E,T,A,Hoffmann und Goethe, er fertigt aber auch skurrile und phantastische Erzählbilder Fred Böhme studierte an der Universität Leipzig, er ist pädagogischer Mitarbeiter im Panorma- Museum Bad Frankenhausen, seine Arbeiten beinhalten Radierungen und Tuschezeichnungen phantastischer Natur. Die Eröffnung dieser Ausstellung findet am 12.Juli zwischen 14Uhr und 17 Uhr statt, Stephan Klenner – Otto ist anwesend und zeigt interessierten Besuchern die Fertigung und Herstellung seiner Radierungen. Zeitgleich präsentiert die Galerie Ölbilder von Elisabeth Hartwig und Aquarelle sowie Radierungen von Hermann Forstner neben Lithografien und Originalen von Alfred Kubin. Geöffnet Mittwoch 17 – 19 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2020-08-16
Künstler: Elisabeth Hartwig, Hermann Forstner
Thema: Mit einer Fülle an Gemälden und Aquarellen startet die Kubin Galerie nach Corona-bedingter Pause in das Ausstellungsjahr 2020. Unter dem Titel „Kunst erblüht auf´s Neue zeigen zwei Künstler aus Passau und Neuhaus/ Inn in unterschiedlichen Techniken ein farbenprächtiges Panorama mit Blumendarstellungen. Elisabeth Hartwig aus Passau, von Beruf Ärztin, Schülerin des Künstlers Hermann Eller, zeigt in postimpressionistischem Stil Landschaften, Gärten und Blumen, einige Exponate entstanden auch im Garten von Claude Monet in Giverny. Hermann Forstner aus Neuhaus/Inn beschäftigt sich seit Mitte der 90iger Jahre mit der Abbildung von Lilien und Orchideen, seine Werke sind eine Mischung zwischen Erleben und Betrachten der Natur. Eine bildgewaltige Präsentation, welche Freude am Leben und an der wiedererwachten Natur zeigt. Ab 14. Juni 2020, Mittwoch 17 – 19 Uhr und Sonntag 14 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Alle Exponate sind online unter www.kubin-galerie.at zu sehen. Info: Tel. 0043 676 7926270
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2020-04-05
Künstler: Stephan Klennner-Otto, Fred Böhme, Elisabeth Hartwig, Hermann Forstner
Thema: Mit einer Fülle an Gemälden, Aquarellen und Radierungen startet die Kubin Galerie in das Ausstellungsjahr 2020. Vier aus Künstler aus Passau, Neuhaus/ Inn, Bayreuth und Leipzig zeigen in unterschiedlichsten Techniken ein farbenprächtiges Panorama mit Blumendarstellungen und Fabelwesen. Elisabeth Hartwig aus Passau, von Beruf Ärztin, Schülerin des Künstlers Hermann Eller, zeigt in postimpressionistischem Stil Landschaften, Gärten und Blumen, einige Exponate entstanden auch im Garten von Claude Monet in Giverny. Hermann Forstner aus Neuhaus/Inn beschäftigt sich seit Mitte der 90iger Jahre mit der Abbildung von Lilien und Orchideen, seine Werke sind eine Mischung zwischen Erleben und Betrachten der Natur. Stephan Klenner-Otto aus Bayreuth zeichnet und radiert zu Themen wie Richard Wagner, E,T,A,Hoffmann und Goethe, er fertigt aber auch skurrile und phantastische Erzählbilder, diese sind vorrangig in Wernstein zu sehen. Fred Böhme studierte an der Universität Leipzig, er ist pädagogischer Mitarbeiter im Panorma- Museum Bad Frankenhausen, seine Arbeiten beinhalten Radierungen und Tuschezeichnungen phantastischer Natur. Eine bildgewaltige Präsentation, die Einführung hält Dr. Armin Dilling, Kanzler der Universität Passau, die Eröffnung erfolgt durch den 2.Bgm. der Gemeinde Neuhaus/Inn, Stephan Dorn. (14.März 2020, 1700 Uhr, bis Sonntag, 5.April) www.kubin-galerie.at, Tel. 0043 676 7926270
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2019-11-27
Künstler: Fladerer, Bilger, Schad, Beham, Smolka-Woldan, Zebisch, Osterberger
Thema: Die Kunst des Holzschnittes Ausstellung in der Alfred Kubin Galerie in Wernstein im November Die Technik des Holzschnittes zählt zu den ältesten Verfahren der Menschheit, ihre Bildvorstellungen auszudrücken.. Die frühesten Holzschnitte entstanden als Einblattholzschnitte in österreichischen und bayerischen Klöstern. Als eigene Kunstform entwickelte sich der Holzschnitt jedoch in Japan. Die Ausstrahlung dieser Werke inspirierte westliche Künstler, sich mit dieser Art des Holzschnittes zu beschäftigen. Die Alfred Kubin Galerie zeigt in ihrer Novemberausstellung eine Vielzahl von Holzschnitten, beginnend mit wertvollen japanischen Arbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts, fortgesetzt mit Künstlern aus dem bayrischen und österreichischen Raum, gegenübergestellt sind Keramiken von Roswitha V. Zebisch und Glaserzeugnisse des jungen Künstler Paul Josef Osterberger.. Eine bunte, vielfältige und bestaunenswerte Präsentation, in ihrer Zusammenstellung einmalig. Zu sehen sind Arbeiten von Utagawa Toyohiro (1773 - 1828), Japan; Ohara Koson (1877 - 1945), Japan; Alois Beham (1916 - 1991), Margret Bilger (1904 - 1971), Herbert Fladerer (1913 - 1981), Christian Schad (1894- 1982), Elisabeth Mirsch, Christine Osterberger, Paul Josef Osterberger, Lydia Wassner-Hauser / Anette Smolka Woldan, Roswitha V. Zebisch. Eröffnung: Bgm. Alois Stadler, Wernstein / Abg z. Nationalrat August Wöginger/ Bgm.Ing. Franz Angerer, Schärding/ 2. Bgm. Stephan Dorn, Neuhaus / Bgm. Wolfgang Lindmeier, Neuburg/ Mag. Ulrike Engl / Konsulent Ernst Weber, Dir. Martin Doblinger, Sparkasse OÖ 9.11.1700 Uhr -28.11.2019, Mi 17 – 19 Uhr, So 14 – 17h und nach Vereinbarung.
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2019-10-20
Künstler: Alfred Böschl, Heiner Riepl, Fritz Klier
Thema: Drei der besten Künstler Bayerns, ein Bildhauer, ein Graphiker und ein Maler machen die Kubin-Galerie in Wernstein im September zu einem Ort einer besonderen Präsentation. Wie schon in den USA und Italien inszeniert Alfred Böschl aus Regensburg seine Kunstobjekte als Orte der Beschaulichkeit und Transzendenz. Ebenso zeichnet er in Form von Bleistiftskizzen und fertigt aus Holz und Stein Flügelformen, sei es die eines Schutzengels oder seien es einfach Flügel, die im biblischen Sinne auf Engel als Boten Gottes verweisen. Biographische Erlebnisse wie auch seine religiöse Verankerung mögen dabei eine Rolle spielen. Die beiden farbig pigmentierten Pappelholzarbeiten (siehe Abbildung) sind ein großartiger Beitrag zur Ausstellung in Wernstein. Die Struktur bestimmt die Form, die Thematik die Assoziation, der Begriff die Bandbreite des „Beflügeltseins“, so wie Fritz Kliers Arbeiten. Er sieht in den Flügeln nicht nur sakrale Mystik, sondern die Erhabenheit, das „sich in die Luft erheben“. Ergänzend wirken die abstrakten Bilder von Heiner Riepl aus Kelheim. Er transformiert die Thematik in Farbe, Form und Fläche und bildet so einen Gegenpol zu den Arbeiten der anderen Künstler. Eine besondere Ausstellung, ein Entführtsein in das Imaginäre und Übersinnliche. Die Einführung hält Dr. Wilfried Hartleb aus Neuburg / Inn. Ehrengast ist Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann a.D. Eröffnung am Samstag, 21.September, 17 Uhr, bis Sonntag, 20.10.2019, Mi 17 – 19h, So 14 – 17h und nach Vereinbarung. www.kubin-galerie.at , Info +43 676 7926270
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2019-09-08
Künstler: Alfred Kubin
Thema: Anlässlich des Todestages von Alfred Kubin, der sich am 20. August 2019 zum 60igsten Mal jährt, zeigt die Alfred Kubin Galerie eine einzigartige Foto-Präsentation mit Aufnahmen Kubins, seiner Familie und dem Sitz in Zwickledt. Die Fotografien stammen aus dem Privatbesitz von Alfred Kubin, Hedwig Kubin und deren Haushälterin Cilli Lindinger. Die Fotos sind auch in digitaler Präsentation zu sehen. Ergänzt wird die Schau mit Briefen und Artefakten aus dem privaten Umfeld Kubins sowie Zeichnungen von Freunden Kubins, ihm gewidmet. Zu sehen ab 25. August bis 8. September 2019, Mi 17 – 19h und So 15 – 17 h.
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2019-07-28
Künstler: Josef Karl Nerud, Hermann Erbe-Vogel, Helgard Beck, Herbert Muckenschnabl
Thema: Ausgewählte und noch nie gezeigte Werke aus dem Nachlass von Karl Nerud, Helgard Beck und Hermann Erbe-Vogel sind ab 4. Juli 2019 in der Alfred Kubin Galerie in Wernstein ausgestellt. Die Galerie hat aus Sammlungen viele Exponate erhalten, nur farbige Positionen werden gezeigt. Eine besondere Gelegenheit, dem Ouevre von drei bedeutenden bayrischen Malern auf die Spur zu kommen. Helgard Beck (1940 – 1970), eine Passauer Malerin, hat über 1000 Exponate während ihrer kurzen Lebenszeit geschaffen, im nächsten Jahr 2020 zeigt die Kubin Galerie ihr Lebenswerk. Josef Karl Nerud (1900 – 1982), ein weit über seine Heimat Niederbayern hinaus bekannter Maler und Grafiker, ist mit fantastischen Stillleben, Landschaften und Porträts vertreten, darunter ein großes Ölbild aus seiner Heimatstadt Simbach „ Blick über den Inn nach Braunau“. Hermann Erbe-Vogel (1907 – 1976) schuf prachtvolle Blumenbilder und Landschaften. Um das „Bedeutende bayrische Künstlerleben“ zu vervollständigen, wurde Herbert Muckenschnabl aus Schönanger im bayrischen Wald eingeladen, die Präsentation mit seinen Werken zu vervollständigen. Der Künstler ist mit 15, ebenfalls neuen, suggestiv farbigen Arbeiten vertreten. Eine sehenswerte bayrische Kunstsammlung, noch nie in dieser Kombination gezeigt, wird am 4. Juli um 1900 Uhr vom Oberbürgermeister der Stadt Passau, Jürgen Dupper, eröffnet. (bis 28.Juli 2019) www.kubin-galerie.at
Ort: Alfred Kubin Galerie e.V. bis: 2019-06-23
Künstler: David Weiß und andere
Thema: Die Präsentation im Juni zeigt Werke von jungen, begabten Künstlern, denen die Möglichkeit seitens der Alfred Kubin Galerie in Wernstein geboten wird, ihre Arbeiten einem größeren Publikum zu präsentieren. Größtenteils sind es Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Schärding sowie ein Gast aus Bayern. Zwei Landes-Preisträger des Gymnasiums Schärding im künstlerischen Bereich sind dabei ebenso vertreten wie begabte Zeichner und Maler, von den Kunstlehrern ausgewählt. Die Arbeiten bestehen aus Zeichnungen, Ölbildern und Fotografien. David Weiß stellt dabei den Hauptteil der Arbeiten, er war bereits Young Art Gewinner OÖ 2019. Während der Eröffnung zeigen Schüler in einer aktionistischen Darbietung Bodypainting am Körper eines jungen Darstellers. Präsident Friedrich Bernhofer, dem die Förderung junger Kunst stets ein Anliegen war und ist, wird die Ausstellung eröffnen. Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr bis 23.Juni 2019, Mi 17 – 19 Uhr und So 14 - 17 Uhr www.kubin-galerie.at