Ort: aplanat galerie fuer fotografie bis: 2009-10-31
Künstler: Frank Horvat
Thema: Frank Horvat (*1928) zählt zu den Fotografen, ohne die die Geschichte der Modefotografie nicht geschrieben werden kann. Nach einem Kunststudium beginnt der Italiener mit Reisereportagen und zog 1955 nach Paris um, wo er schon Kontakt zu Henri Cartier-Bresson und Robert Capa hatte. Er arbeitet als freischaffender Bildjournalist für Magazine wie Picture Post, Paris Match und Life, bevor er 1958 seinen ersten Fashion-Auftrag von der Elle bekommt. In den folgenden 20 Jahren ist er für die führenden Frauenmagazine in Europa und den USA tätig, entzieht sich dabei jedoch den kurzlebigen Trends. Geprägt von der Reportagefotografie, die zeitlebens sein zweites Standbein blieb, führte er auch bei seinen Modeaufnahmen die unprätentiöse, journalistisch inspirierte Kleinbild-Ästhetik ein - zur damaligen Zeit eine kleine Revolution.
Ort: aplanat galerie fuer fotografie bis: 2009-01-12
Künstler: Holger Jacobs
Thema: Zur Unterstützung der Weltalphabetisierungs-Dekade der Vereinten Nationen 'Literacy Decade 2003 - 2012' Projektentwicklung und Photographie: Holger Jacobs www.holger-jacobs.com Das Thema: Anlass für die LITERACY AS FREEDOM-Serie bildet die Weltalphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen, die im Jahre 2003 startete und bis 2012 dem weltweiten Analphabetismus mit über 800 Mio. Menschen auf lange Sicht entgegenwirken möchte. Lesen und Schreiben sind fundamentale Grundlagen, um an unserer Informationsgesellschaft teilzuhaben. Wurde der Analphabetismus gerne in Zusammenhang mit Entwicklungsländern genannt, hat sich insbesondere durch die P.I.S.A.-Studie gezeigt, dass unzureichende Lese- und Schreibkenntnisse auch in hoch entwickelten Ländern eine Chancengleichheit in Gesellschaft und Beruf zunichte machen können. Das Stigma des Analphabetismus zu überwinden, wie auch weitergehende Bildungsmaßnahmen zu ergreifen, kommt gerade im Zeitalter der Globalisierung und der zunehmenden Migration immer größere Bedeutung zu. Das Ziel: Die LITERACY AS FREEDOM-Serie möchte daher durch die Schriftbeispiele bekannter Persönlichkeiten gerade jene Menschen ansprechen, die das Problem des Nicht-Lesen- und Schreiben-Könnens betrifft. Sie soll in künstlerischer Form das Problem thematisieren, um einerseits das Thema des Analphabetismus zu enttabuisieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen; andererseits aber auch um zu demonstrieren, dass sie als Thema der Kunst einen Wert vermittelt, der den Analphabetismus aus seinem Schattendasein heraus holt und das Gefühl des Ausgeschlossenseins überwindet. Das Projekt: Prominente aller Sparten und Nationen werden dazu aufgefordert, sich für die LITERACY AS FREEDOM-Serie in ihrem spezifischen Kontext fotografieren zu lassen. Dem überlebensgroßen Portrait wird jeweils ein Text gegenübergestellt. Es handelt sich dabei um einen handschriftlich verfassten Text des/ der Portraitierten. Der Text kann ein frei bestimmtes Thema zum Gegenstand haben, oder auch Stellung nehmen zum Thema Alphabetisierung aus einer ganz persönlichen Sicht.
Ort: aplanat galerie fuer fotografie bis: 2009-08-08
Künstler: Alexander Babic
Thema: Seit über 60 Jahren pilgern alljährlich Menschen aus der ganzen Welt ins Mekka der Hochgeschwindigkeitsversuche und –rekorde: zu der "SPEEDWEEK" auf dem legendären Bonneville-Salzsee in Utah. Hier treffen sich Menschen aller Alters - und Gesellschaftsklassen mit einer gehörigen Portion Benzin im Blut, um dort die einzigartige Möglichkeit zu nutzen, mit ihren zum Teil selbstentwickelten und selbstgebauten Vehikeln auf dem schier unendlichen und absolut ebenen Salzsee, so schnell zu fahren, wie es ihr Fahrzeug nur erlaubt. Dabei trifft man auf ein Sammelsurium der skurrilsten Fahrzeuge, vom klassischen Hot Rod über getunte und stromlinienförmige Motorräder sowie Rennwagen bis hin zum turbinengetriebenen Dragster. Nicht weniger skurril sind die Fahrer und Besitzer selbst, zum Teil freakige und kautzige alte Haudegen, deren Leidenschaft nach Geschwindigkeit zu einer lebenslangen Passion geworden ist. Nach der mit dem BFF-Nachwuchsförderpreis ausgezeichneten Diplomarbeit (ausgestellt in der aplanat galerie für fotografie im Frühsommer 2006) mit Portraits von Truckfahrern, Landschaften und Fahrzeugen aus Australien und Südafrika, die als Buch 'ROADSHOW' veröffentlicht wurde, ist dies nun ein weiteres Projekt zum epischen Thema 'Mann und Maschine'. Nachdem zuvor Raststätten und Tankstellen die Kulissen für die fotografischen Arbeiten Alexander Babic' bildeten, ist es nun diesmal der Salzsee mit seinem ganz eigenen, fast magischen Licht und einer abstrakten Landschaft, die wie von einem anderen Stern zu sein scheint. Bei dieser Arbeit (Finalist bei den HASSELBLAD MASTERS 2009, abstimmen: http://www.hasselblad.co.uk/Masters-2009-Open-Jury.aspx ) widmet sich Alexander Babic wieder ganz verstärkt den Fahrern selbst, mit kontrastreichen Portraits, die nah dran sind an den Charakteren und dabei förmlich ihre jeweils ganz individuellen Geschichten erahnen lassen. Der Eindruck der Portraits wird abgerundet durch Aufnahmen der Rennmaschinen, die mit ihren Formen und Linien aus Metall fast wie Insekten wirken, so elegant und doch so schrill und fremd inmitten einer ebenso surreal anmutenden Umgebung. Die Fotografien halten ihre Sujets in einer bestechenden Brillianz und Qualität im Spannungsfeld zwischen Dokumentation und Inszenierung. In der Ausstellung werden sie in großformatigen, annähernd lebensgroßen Bildern präsentiert und bieten einen vielschichtigen und eindringlichen Einblick in eine ganz eigene Welt. Mit freundlicher Unterstützung durch: Alstercolor, Avis Autovermietung, Hasselblad, Lufthansa Magazin, Moonblinx Gallery, Profoto, Recom Art, Sihl GmbH
Ort: aplanat galerie fuer fotografie bis: 2009-06-27
Künstler: Frank Horvat
Thema:
Ort: aplanat galerie fuer fotografie bis: 2008-07-26
Künstler: Nobuyoshi Araki
Thema: Arakis neue Reihe "Flowers and Jamorinsky" (2005-2006) ist eine Fortsetzung seines Blütenthemas und wird in großformatigen C-Prints gezeigt. Bondage- Aufnahmen aus den 1980-90er-Jahren und frühe Polaroids (Polanography) ergänzen die Ausstellung, die zweite Zusammenarbeit mit 'Westlicht – Schauplatz für Fotografie', Wien.# +Tabubrecher, Frauenseelenfänger, Genie mit Hang zur Anarchie*/# Nobuyoshi Araki ist unbestritten einer der radikalsten und einflussreichsten Fotografen unserer Zeit. In seinem Schaffen außerordentlich produktiv und innovativ gilt er, weit über das Gebiet der Fotografie hinaus, als eine der wichtigsten Figuren in der aktuellen Kunstlandschaft. Mit seiner provokanten Thematisierung sozialer Tabus rund um Sexualität und Tod sorgt der Künstler auch nach Jahren im Kunstbetrieb immer wieder für heftige Kontroversen.# Araki entzieht sich einer Einordnung in die Standard-Kategorien von Kunst, Reportage oder Werbung. Seine Fotografien gefesselter Frauen machten ihn international berühmt, doch sie trugen ihm auch den Ruf des Pornografen ein. "Ich umschnüre den Körper der Frauen, weil ich weiß, dass ich ihre Seele nicht zu fesseln vermag. Binden läßt sich nur ihre Physis. Die Frauen zu umschnüren läuft in einem gewissen Sinne darauf hinaus, sie zu umarmen, zu liebkosen", sagt Araki selbst zu seinen Motiven. Und: Eine Bondage - Serie sei wie jede seiner Porträtaufnahmen Ergebnis einer "Ménage à Trois", in der allen Beteiligten – Fotograf, Kamera und Modell – eine gleichwertige Rolle zukommt. Ohnehin sieht sich Araki selbst weniger als Erotomane, denn als obsessiver Dokumentarist seines eigenen Lebens. "Ich bin die Kamera", sagt er, und "Ich wäre nichts ohne die Fotografie. Fotografie ist Leben"#