Ort: Denkpause bis: 2012-03-31
Künstler: Ulrich Diezmann
Thema: 'BEI DIEZMANN FINDET DAS FRAGEN NACH DER
WIRKLICHKEIT DER BILDER IM KONTEXT UND ZU
DEN BEDINGUNGEN ELEKTRONISCHER MEDIEN
STATT. ERST DURCH DIE MEDIEN KONNTE EINE
NOCH NIE DA GEWESENE FLUT VON ABBILDUNGEN
ENTSTEHEN, WIE AUCH IHRE GLOBALE
VERMITTLUNG UND DIE ABRUFBARKEIT DURCH
WELTWEITE NETZE...
... DEMNACH ENTWICKELN SICH VERSCHIEDENE
PERSPEKTIVEN AUF ULRICH DIEZMANNS WERK UND
DAMIT ZUGLEICH UNTERSCHIEDLICHE
WAHRNEHMUNGS- ODER LESARTEN: IM
VORDERGRUND STEHT DIE BILDHERSTELLUNG IN
IHRER QUALITÄT, ALS MALEREI, FOTOGRAFIE UND
VIDEO. SODANN BEGRÜNDET SICH DIEZMANNS
ARBEIT DURCH TIEFER LIEGENDE ASPEKTE, DIE DAS
BILD ALS MEDIUM THEMATISIEREN; DARAUS
RESULTIEREND ENTWICKELT SICH EINE
KÜNSTLERISCHE FORMULIERUNG VON KRITIK UND
INFRAGESTELLUNG IN HINSICHT AUF DAS
ERKENNTNIS- ODER EVENTPOTENTIAL VON KUNST.
MIT ALL DEM ERGEHT SCHLIESSLICH EIN ANGEBOT
AN UNS, DIE BETRACHTER, SELBER ZU SEHEN, ZU
DENKEN UND ZU VERSTEHEN.'
aus "Kunst als Haltung und Erkenntnisbegriff", Dr.
Peter Funken, 2011