Ort: DOCK 56 - artgalerie an der elbphilharmonie bis: 2011-11-05
Künstler: MORTEN SCHELDE
Thema: Für den dänischen Künstler Morten Schelde (*1972, Kopenhagen) ist die Zeichnung schon seit vielen Jahren das bevorzugte Medium. Mit einfachen Mitteln – Stift und Papier – und Formen – Striche und Linien – ist sie sein Weg der Reflexion. Die Zeichnung ist ein Spiegel seines Alltags, seiner Ängste, Träume und Sehnsüchte. Narratives und Imaginäres kann er verbinden. Mit feinen Linien hält der Künstler Umrisse wie Oberflächen einer äußeren Realität fest. Aus einem schier unerschöpflichen Fundus von Bildern schöpft er seine Bildideen. Es sind Bilder, die er im Internet gefunden hat sowie eigene Zeichnungen oder Fotografien von alltäglichen Gegenständen, wie vertrauten Räumen, Zimmern oder Personen, die mit privaten Erinnerungen, Emotionen verknüpft sind. Morten Schelde ist einer von zehn dänischen Künstlern, die zur permanenten Ausschmückung des königlichen Palastes in Kopenhagen ausgewählt wurden. Er stellte seine Werke u.a im Louisiana Museum, Humlebæk Dänemark, Arken Museum, Ishøj, Denmark, Statens Museum for Kunst, Copenhagen, Denmark, Vestsjællands Kunstmuseum und international in England, Frankreich, Deutschland, Portugal, Schweden, Schweiz, in den Niederlanden und in den USA aus. Lassen Sie sich ein auf eine visuelle Einladung des Künstlers, der in der artgalerie an der Elbphilharmonie DOCK 56 vom 7. September bis 5. November 2011 Öl auf Leinwand, Bleistift auf Papier und außerdem einige Lithographien ausstellen wird.
Ort: DOCK 56 - artgalerie an der elbphilharmonie bis: 2011-05-14
Künstler: FREDERIK KLØVE JACOBSEN
Thema: Der dänische Maler Frederik Kløve Jacobsen ist ein Kulturhacker. Er bedient sich hemmungslos bei der kommerziellen Popkultur, beim amerikanischen Underground-Culture der 80er Jahre und aus dem unendlichen Fundus an Ikonen und Zeichen der Kulturgeschichte. Vom 30. März bis zum 14. Mai präsentiert die DOCK 56 artgalerie an der elbphilharmonie ihrem Publikum ein Dutzend neuer Gemälde sowie eine spektakuläre Rauminstallation mit einem Berg aus klebriger Zuckerwatte von Frederik Kløve Jacobsen.
Ort: DOCK 56 - artgalerie an der elbphilharmonie bis: 2011-03-12
Künstler: FRODO MIKKELSEN
Thema: Frodo kommt nach Hamburg - nicht etwa als Herr der Ringe - sondern als Herr der Totenköpfe. Der bekannte dänische Künstler stellt seine Werke in der Galerie DOCK 56 aus. Die Galerie, angesiedelt direkt hinter der Elbphilharmonie, ist das zukünftige Highlight der Kunstszene in der Hafencity. Seine Zeit als Graffitimaler kommt in Frodo Mikkelsens knallbuntem Großstadt-Cowboy-Schädelaufschreienden-Universum deutlich zum Ausdruck. In einem Mix aus Klischees von Großstadt-Silhoutten, Schädeln und Western-Mythologien, spielt der dänische Künstler herausfordernd lustvoll mit Farben und zieht den Betrachter mit hinein, in eine psychodelische Welt wo alles entweder wahnsinnig normal oder das genaue Gegenteil ist. Seine Liebe zum Totenkopf ist in seinen Werken durchgehend, sowohl in seinen Skulpturen als auch in seinen Gemälden. Meistens entfaltet sich auf seinen Schädel-Skulpturen eine eigene kleine Welt mit Häuseren und Bäumen. Die unberührte Natur nimmt die Großstadt ein und umgekehrt. In Frodo Mikkelsens beharrendem Universum geschieht beides mit einem Augenzwinkern. Die grafisch vereinfachte Formsprache zieht auch Verbindungen zur Popkunst. Seine Motivwelt basiert auf wiedererkennenden Figurationen und wird in ein fast surrealistisches Universum eingeflochten. In seiner aktuellen Werkreihe "Frodo in Hamburg" spiegelt er seine Erlebnisse aus dieser schönen Stadt wieder. Der 1974 geborene Künstler wohnt und arbeitet in Kopenhagen. Malt Graffiti seit seinem 10. Lebensjahr und arbeitet seit 1990 mit Kunst. Von 1998-2000 freie Jugendausbildung auf verschiedenen Kunstschulen u.a Thorstedl und Kunsthøjskole, K.U.B.A. og Riggerloftet. Debutierte auf der Herbstausstellung der Künstler (Den Frie) in 2001. Arbeitet hauptsächlich mit Malerei, aber auch mit Grafik, Skulptur, Installation, Mailart, Streetart und Landart . Mikkelsen stellte bisher seine Werke in verschiedenen europäischen Städten und in den USA aus.
Ort: DOCK 56 - artgalerie an der elbphilharmonie bis: 2011-01-08
Künstler: STEEN IPSEN
Thema: In der Werkreihe, keramische Skulpturen, kreiert Steen Ipsen (*1966) Kunstwerke, zu denen er in einem Prozess findet, in dem er die Formen “auf den Kopf stellt“, variiert, herausgefordert und schließlich als Unikate vollendet. Die monochrome Glasur in den Skulpturen reflektiert das Licht und spiegelt den Betrachter wieder. Der Betrachter wird so zu einem Flirt überlistet und dazu verführt, die skulpturale Komplexität zu untersuchen.
Ort: DOCK 56 - artgalerie an der elbphilharmonie bis: 2010-11-06
Künstler: René Holm
Thema: In der Werkphase Lose wendet sich René Holm (*1967, geboren) mit seiner Malerei der einsamen nach innen gewandten Seite der Menschen zu, die einen schmerzlichen Verlust zu verarbeiten haben. Seine Sujets sind ein Kommentar zu der Zeit in der wir uns befinden, wo der Mensch sich selbst überlassen ist, obwohl er vielleicht den sehnlichsten Wunsch hat, andere Menschen in einer ähnlichen Situation zu treffen.
Ort: DOCK 56 - artgalerie an der elbphilharmonie bis: 2010-08-15
Künstler: MICHAEL BERG
Thema: "Liquid Lovestories" ist ein Projekt kreiert für die World Out Games in Kopenhagen. Jetzt zeigt DOCK56 20 einzigartige Fotos in einer bundesweit ersten Ausstellung. Als das Projekt entstand, begegnete Fotograf und Werber Michael Berg den entsetzlichen Fakten der Lebensumstände für Homosexuelle auf der ganzen Welt. Er vereint die traurigen Fakten und die Liebe zweier Menschen in den Fotos, als Kontrast zu der Schönheit, Unvorhersehbarkeit und unbezähmbarkeit der Motive. Die Idee hinter den visuellen Ausdrücken ist, etwas festzuhalten, dass das bloße Auge nicht erfasst - die Liebe in einem Wimpernschlag. Heterosexuelle und Homosexuelle erleben die gleichen Gefühle wenn sie verliebt sind oder sich neu verlieben. Für einige Homosexuelle allerdings wird die Freude und das Glück der Liebe durch die Verurteilung und dem Mangel an Einsicht und Verständnis durch andere gehemmt. Ein Teil der Kaufsumme wird an die Organisation für Rechte für Homosexuelle gespendet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 11 bis 18 Uhr und Samstags von 11 bis 16 Uhr
Ort: DOCK 56 - artgalerie an der elbphilharmonie bis: 2010-06-15
Künstler: Erik A. Frandsen
Thema: Der erste Däne auf der Documenta. Bei uns in Hamburg. Die Kunst gibt uns Dinge zu verstehen, die man sonst erst gar nicht ausdrücken könnte, so Erik A. Frandsen. Der Mitbegründer der „Neuen dänischen Wilden“ sagt es stilistisch durch die Blume: Mit raumfüllenden Spiegelobjekten, die uns in den Gegensatz von zarten Blüten und poliertem Edelstahl eintauchen lassen. Heavy Metal meets Flower Pop. Mit riesigen, organischen Leuchtwerken, einem Spiel sinnlich erotischer Linien, in sich verschlungen wie ein Paar beim Liebesakt. Warm Sex meets cool Neon. Mit Schnappschüssen des 21. Jahrhunderts, die der Multikünstler in zeitüberdauernde venezianische Mosaiken aus Glas verewigt. Rokoko meets Pop-Art. DOCK56 zeigt 10 bedeutsame Werke von Erik A. Frandsen in einer bundesweit ersten Retrospektive.