04.03.2023 - 02.04.2023
Elvira Bach
Ort: Galerie am Dom bis: 2022-11-27
Künstler: Horst Antes, Arman, Elvira Bach, Stephan Balkenhol, Joseph Beuys, Luciano Castelli, Tony Cragg, Christo & Jeanne-Claude, Sam Francis, Klaus Fußmann, Johannes Hüppi, Markus Lüpertz, A.R. Penck, Otto Piene, Niki de Saint Phalle, Gerhard Richter, Günther Uecker, Julian Schnabel, Ai Weiwei u.v.m.
Thema: Eine Gruppenausstellung mit Weltkünstlern aus dem Galerieprogramm, die einen bleibenden Eindruck in der Kunstlandschaft hinterlassen haben. Eine Galerie ist nicht nur Ausstellungsort, sondern trägt auch im Laufe der Jahre sammelwürdige Kunstwerke zusammen. Wie ein kleines Schatzkästlein öffnen wir den Blick in unsere Bestände & Sammelleidenschaft. In der Ausstellung werden Gemälden, Skulpturen und grafischen Werke von Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts gegenübergestellt – darunter Horst Antes, Elvira Bach, Stephan Balkenhol, Joseph Beuys, Luciano Castelli, Tony Cragg, Christo & Jeanne-Claude, Klaus Fußmann, Johannes Hüppi, Markus Lüpertz, A.R. Penck, Otto Piene, Niki de Saint Phalle, Gerhard Richter, Günther Uecker, Julian Schnabel, Ai Weiwei, u.v.w. Stadtgalerie Bad Soden am Taunus Königsteiner Straße 77 65812 Bad Soden am Taunus Öffnungszeiten: Mi 15-18 Uhr Sa + So 15-18 Uhr Und nach Vereinbarung Vernissage: Freitag, 4. November 2022 um 19 Uhr Begrüßung: Bürgermeister Dr. Frank Blasch im Gespräch: Michael M. Marks mit Rolf Baltromejus Begleitprogramm: Samstag, 19. November 2022 um 19.30 Performance Dinner zu Ausstellung. Wie schmeckt ein Klassiker? Der Eat Art-Künstler Rolf Baltromejus „übersetzt“ Kunstwerke aus der Ausstellung in kulinarische Leckerbissen in einem 4 Gänge Menü mit korrespondierender Weinbegleitung. Pro Person € 99,-. Anmeldung und weitere Informationen unter: info@rolfcooks.com
Ort: Galerie am Dom bis: 2022-10-02
Künstler: Günther Uecker
Thema: Günther Ueckers (*1930) Werkzyklus Huldigung an Hafez interpretiert die bildsprachliche Fülle der Poesie des persischen Dichters Hafez in der Mannigfaltigkeit seiner von Farbe und Rhythmus geprägten Bildwelten. Er ist nicht der erste abendländische Künstler, der durch die Rezeption von Hafez‘ zeitloser Lyrik eine Annäherung von Orient und Okzident heraufbeschwört. Bereits Goethe ließ sich zu seinem West-Östlichen Divan inspirieren. Durch seine Studien der Geschichte des Irans wurde er einerseits gewahr, wie tief die Poesie Hafez‘ noch heute in der iranischen Bevölkerung verwurzelt ist. Andererseits erkannte Uecker die hohe Bedeutsamkeit der traditionellen Orient-Rezeption des Westens für unsere Gegenwart. Sprache ist seit jeher ein zentraler Aspekt im vielseitigen Werk Ueckers. Die transformativen Aspekte im Werk Hafez‘, werden in Ueckers bildlicher Exegese nicht nur aufgenommen, sondern vertieft: Seine künstlerische Hand stiftet eine gänzlich neue Signifi kanz im west-östlichen Dialog – dieses huldigende Plädoyer für Offenheit und Toleranz stimuliert die Noesis des Betrachters. Englische Kirche Ferdinandstraße 16 61348 Bad Homburg/Ts. Änderungen aufgrund der aktuellen Lage entnehmen Sie unserer Homepage!
Ort: Galerie am Dom bis: 2022-07-02
Künstler: Olaf Hajek, Hannes Helmke
Thema: Seien Sie gespannt auf neue Arbeiten des Berliner Malers und Illustrators Olaf Hajek, den wir in der Galerie am Dom zeigen werden. Vis à vis bei ARTHERB zeigen wir Bronzeskulpturen des Kölner Bildhauers Hannes Helmke. Etwaige Änderungen aufgrund der aktuellen Lage entnehmen Sie zeitnah unserer Webseite.
Ort: Galerie am Dom bis: 2022-05-15
Künstler: Kristina Fiand, Ernst Groß, Leon Fiand, Lina Fiand, Hannah Fiand, Maja Fenderl, Rainer Lather, Timo Mielke
Thema: Samstag, 14. Mai 2022 13 bis 19 Uhr Sonntag, 15. Mai 2022 13 bis 17 Uhr Kunst- und Werkhof Großropperhausen Knüllstraße 23 34621 Frielendorf 5 Einladung zur Ausstellung auf dem Kunst- und Werkhof der Künstlerfamilie Fiand-Groß Mit dabei sind deren Kinder Hannah, Lina und Leon sowie Maja Fenderl, Rainer Lather und Timo Mielke. Seien Sie gespannt! Aufgrund der vielfachen Nachfrage, laden wir Sie herzlich zum zweiten Mal zu einer außergewöhnlichen Wochenend-Veranstaltung in den Räumen der Künstlerfamilie Fiand-Groß am Rande des Knüllgebirges ein. Lassen Sie sich inspirieren vom kreativen Flair dieses weiträumigen Ateliers und Skulpturenparks, von interessanten Führungen und lebendigen Gesprächen über Kunst und den ungewöhnlichen bildhauerischen Positionen für Innen und Außen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Auch Kinder sind sehr erwünscht. Wir freuen uns auf Sie! Zur besseren Planung bitten wir um telefonische Anmeldung: 06441-46473 oder per Mail: info@galerie-am-dom.de Parkmöglichkeiten gibt es in der Schwimmbadstraße. Wer das ganze Wochenende im wunderbaren Knüll verbringen möchte, dem schlagen wir folgende Übernachtungsmöglichkeit vor: Gutshofakademie - kontakt@gutshof-akademie.de Etwaige Änderungen aufgrund der aktuellen Lage geben wir rechtzeitig bekannt! Es gelten die aktuellen Coronaregeln!
Ort: Galerie am Dom bis: 2021-10-03
Künstler: Markus Lüpertz
Thema: Prof. Markus Lüpertz (*1941 Liberec/Böhmen) „Er selbst nennt sich, als einer unter vielen Begabten, das herausragende Genie. Diese Selbstbezeichnung ist eine kräftige Aussage, die Lüpertz aber nicht zu Lasten anderer verstehen will. Doch er war und ist immer stark im Austeilen, Bewerten und Beurteilen. Mit großer Sicherheit verfolgt er ohne Kompromisse sein eigenes Kunstwollen, das er als einen großen Reichtum an die Gesellschaft weitergibt, in der Hoffnung, dass die mündigen Bertachter seine Reinstellungen und Meinungen erkennen und für sich verarbeiten.“ (Dieter Ronte) Vom 4. September bis 3. Oktober 2021 Öffnungszeiten: Mi bis So 15 – 18 Uhr Auch am Feiertag, Sonntag 3. Okt. 2021, ist die Ausstellung geöffnet! Ort der Ausstellung: Kulturzentrum Englische Kirche Ferdinandstraße 16 61348 Bad Homburg vor der Höhe Ausstellungstelefon: 0171 385 4113 Michael M. Marks, Galerie am Dom Informationen bezüglich möglicher Restriktionen aufgrund der aktuellen Lage entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Mundschutz und 1,5 m Abstand sind obligatorisch.
Ort: Galerie am Dom bis: 2021-06-26
Künstler: Gan-Erdene Tsend, Matthias Garff
Thema: Kultur trotzt Corona 2.0 mit zwei jungen Künstlern planen wir zwei wunderbare Ausstellungen in der Galerie am Dom und ARTHERB. Gan-Erdene Tsend – Malerei und Grafik ( *1979 Mörön, Mongolei, lebt und arbeitet in Münster) Matthias Garff – Neue Insektenkästen (*1986 Solothurn, Schweiz, lebt und arbeitet in Leipzig) Vernissage Freitag, 28. Mai 2021 ab 19 Uhr Beide Künstler sind anwesend! Bitte haben Sie Verständnis, dass in diesen Zeiten nichts wirklich planbar ist. Daher bitten wir Sie, sich über den aktuellen Stand der Veranstaltung zu informieren: Telefon: 06441 46473, schnell über www.galerie-am-dom.de oder eine E-Mail an: info@galerie-am-dom.de Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich die Arbeiten ohne die Künstler anzuschauen. Geplant ist: ab Samstag, den 29. Mai bis 26. Juni 2021. Geplante Öffnungszeiten: Di – Fr 13 – 17 Uhr Sa 10 – 14 Uhr … von daher am besten nach Vereinbarung! PS: Mundschutz, 1,5 m Abstand und nur max. drei Besucher sind auch bei uns obligatorisch…
Ort: Galerie am Dom bis: 2020-11-29
Künstler: Jim Avignon, Elvira Bach, Luciano Castelli, Jesùs Curiá, Matthias Garff, Moritz Götze, Johannes Hüppi, Hauke Jessen. Frank Kunert, Volker März, Hanna Nitsch, Edvardas Racevicius, Marina Sailer, Salustiano, Dominik Schmitt, Slava Seidel, Silvia Siemes, Miriam Vlaming und Bernd Zimmer
Thema: Seit jeher beschäftigt sich die Kunstgeschichte mit der Natur, die uns Menschen, je nach Blickwinkel über-, bei- oder untergeordnet ist. Was auch immer, wir sind ewiglich Teil des Urgartens, wenn wir auch vieles unternehmen -sieht man explizit auf den Sündenfall- um ausgeschlossen zu sein, zu widersprechen, die Regeln zu brechen.So ist dieses besondere Stück Natur und der Umgang, respektive des Rangelns mit ihr, aktueller denn je. Schlussendlich ist der Garten das letzte Stück Rückzugs-, wie Sehnsuchtsort zubetonierter Metropolen: Erholungsraum. Hier erlebt Mensch Regeneration und Zeit auf eine ganz neue, ursprüngliche Weise, in engstem Kontakt mit seinem Ursprung. Ist dieses Stück Natur deshalb so geliebt, weil es sich immer wieder den Bestrebungen es zu zähmen, zu ordnen oder zu beschneiden derart widersetzt?! Eine Art Hassliebe vielleicht. In den wunderbaren Räumen in Jugendstilarchitektur wird diese Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden mit Blick in den Kurgarten, am Rande des Taunus zu sehen sein. Dazu laden wir neunzehn Künstlern aus dem Programm der Galerie, als auch Künstler-Gäste ein, ihren Blick auf den Garten Eden zu lenken.
Ort: Galerie am Dom bis: 2020-10-04
Künstler: Armin Mueller-Stahl
Thema: Die Galerie am Dom (Wetzlar) präsentiert in Bad Homburg Malerei und Grafik des Vielfach-Genies Armin Mueller-Stahl. 05. September - 04. Oktober 2020 Mi - So 15-18 Uhr Auch am Feiertag, Samstag 3. Okt. 2020, ist die Ausstellung geöffnet! Vernissage: 04. September 2020 es spricht: Hans Michael Kirstein Englische Kirche Bad Homburg Ferdinandstraße 16, 61348 Bad Homburg vor der Höhe Der Schauspieler, Geiger, Maler und Grafiker Armin Mueller-Stahl (*1930 in Tilsit/ Ostpreußen) zählt zu den großen Mehrfachbegabungen unserer Gegenwart. Er ist nicht nur einer der wenigen deutschen Mimen, die einen festen Platz in der großen Riege Hollywoods innehaben, der ausgebildete Konzertgeiger ist auch mit Leib und Seele Maler. Dass er auf diesem Terrain nicht einem modischen Trend folgt, zeigt diese Ausstellung, die die eigene Bildsprache und die Großartigkeit des Künstlers im Umgang mit Linie und Farbe belegen wird. Seit fast zwei Jahrzenten fasziniert Mueller-Stahl Kunstliebhaber mit seinen Bildern. Thematisch widmet er sich meist Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Film und Politik. Das Augenmerk liegt auf dem Porträt aus nächster Nähe in ausdruckstarke Mimik, das er souverän, mit gekonntem Strich, auf Leinwand und Papier bannt, so dass der Betrachter eine direkte Verbindung mit dem Porträtierten eingehen kann. Der Künstler selbst sagt zu seinem Werk: „Malerei, das ist mehr als ein Hobby. Wenn ich alles zusammennehmen würde, was ich im Laufe meines Lebens gemalt und gezeichnet habe, dann käme ein richtiges Werk zustande. Für mich gehören Schauspielerei, Malerei, auch die Schreiberei zusammen.“ Aufgrund der Hygiene-Maßnahmen und der dadurch begrenzten Teilnehmerzahl zur Vernissage bitten wir höflich um telefonische Anmeldung unter: 06441-46473 (13-18 Uhr)
Ort: Galerie am Dom bis: 2020-03-29
Künstler: David Gerstein
Thema: Die Galerie am Dom Wetzlar präsentiert im Frühjahr 2020 Skulpturen des israelischen Künstlers David Gerstein. Mit diesen dreidimensionalen Metallobjekten hat David Gerstein seinen eigenen Weg gefunden, um die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur zu überschreiten. Eine enorme Plastizität ergibt sich durch die Tiefe der versetzten Ebenen ebenso wie durch das Licht und Schattenspiel, das auf der Wand das Bild weiterführt. Gersteins Kunstwerke sind lebhafte Farbfeuerwerke von starker Ausdruckskraft, die kleine Geschichten erzählen - aus dem Leben gegriffen, unkonventionell und geistreich. In seinem einmaligen Stil zeigt er Stillleben, Stadtlandschaften und Menschen, die in Bewegung und Rhythmus schwingen. 29.2. - 29.3.2020 Vernissage: 28.2.2020 um 19 Uhr Stadtgalerie Königsteiner Str. 86 65812 Bad Soden/Ts. Öffnungszeiten: Mi-So von 15-18 Uhr
Ort: Galerie am Dom bis: 2019-11-24
Künstler: Elvira Bach
Thema: Die Berliner Malerin Elvira Bach, 1951 in Neuenhain/Taunus geboren, ist aus der deutschen Kunstszene nicht mehr wegzudenken. Mit den "Neuen Wilden" Anfang der 80er Jahre über die documenta 7 in Kassel bekannt geworden, hat sie sich mit ihren ausdrucksstarken Frauenbildnissen ihren Platz in den Museen der Welt erobert. Erst 2015 war sie im Frankfurter Städel in der Gruppenausstellung "Malerei der 80er Jahre" vertreten. Bachs Arbeiten sind in zahlreichen internationalen und nationalen Sammlungen vertreten. Elvira Bach ist zur Vernissage anwesend!
Ort: Galerie am Dom bis: 2019-10-06
Künstler: Janosch
Thema: Janosch ist einer der bekanntesten Maler, Illustratoren und Kinderbuchautoren des letzten Jahrhunderts. Seine Geschichten und Zeichnungen begeistern ein Millionenpublikum. Durch seine Romane, Theaterstücke und Illustrationen (seit 2013 auch wöchentlich für das ZEIT Magazin) prägte er das Lebensgefühl zweier Generationen, die in seine farbenfrohen, lebensbejahenden, und skurrilen Bildwelten eintauchen. Seine markanten Sprüche und Gedankenfetzen, die pointiert auch gesellschaftskritische Fragen bearbeiten, spielen eine genauso wichtige Rolle, wie die unverwechselbaren Zeichnungen, die nun als Aquarelle und Radierungen in der Englischen Kirche in Bad Homburg zu sehen sein werden. Ort der Ausstellung: Kulturzentrum Englische Kirche Ferdinandstraße 16 61348 Bad Homburg vor der Höhe Öffnungszeiten: Mi bis So 15 – 18 Uhr Auch am Feiertag, Do 3. Okt. 2019, ist die Ausstellung geöffnet!
Ort: Galerie am Dom bis: 2019-01-12
Künstler: Slava Seidel
Thema: Oft werden wir gefragt: Haben Sie nicht einen Geheimtipp eines aufstrebenden Künstlers? Hier ist er! Vom 30. November 2018 bis zum 12. Januar 2019 zeigt ARTHERB by Galerie am Dom Gemälde von Slava Seidel (Phönix Kunstpreisträgerin 2018). Wir möchten Sie ganz herzlich zur Vernissage der Ausstellung am Donnerstag, dem 29. November 2018 von 19 - 21 Uhr in der Galerie ARTHERB, Schwarzadlergasse 4 in Wetzlars Altstadt einladen. Die Künstlerin ist anwesend! Slava Seidel (*1974) studierte am Rerich College in St. Petersburg und anschließend bei Christa Näher am Städel/Frankfurt. Ihrem unbändigen Interesse an Natur setzt sie in Sepiatusche die menschliche Existenz meist in Form von Architekturzitaten gegenüber. Fließendes Kolorit bändigt sie brilliant in klarer, schon fast altmeisterlich anmutender Linie. Regelmäßige Ausstellungen, Kunstmessen im In- und Ausland, Stipendien als auch der Gewinn des mit Preisgeld dotierten Phönix Kunstpreises 2018 zeugen von ihrer Internationalität.
Ort: Galerie am Dom bis: 2018-11-25
Künstler: Friedensreich Hundertwasser
Thema: 3. - 25. November 2018 Vernissage: 2. November 2018, 19 Uhr Mi-So 15-18 Uhr Mi, 21.11.18 (Buß- und Bettag) geöffnet Stadtgalerie - Badehaus im Alten Kurpark Königsteiner Straße 86 65812 Bad Soden am Taunus Der Eintritt ist frei! Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) gehört zu den faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk wurde schon zu Lebzeiten mit unzähligen Museumsausstellungen weltweit gewürdigt und zählt zu den spannendsten der Kunstgeschichte. Es liest und betrachtet sich wie ein Märchen, bedient sich vieler Symbole und war stets dem Streben nach der Einheit von Kunst und Leben gewidmet. Diese graphische Präsentation ist eine Bereicherung für Bad Soden mit seinem Architekturprojekt "In den Wiesen". Abbildung: Friedensreich Hundertwasser Des Mandarins Lied vom weißen Nebel © 2018 Namida AG, Glarus, Schweiz
Ort: Galerie am Dom bis: 2018-09-02
Künstler: Kristina Fiand, Ernst Groß, Leon Fiand, Hannah Fiand
Thema: Wir laden Sie herzlich zu einer außergewöhnlichen Wochenend-Veranstaltung in den Räumen der Künstlerfamilie Fiand-Groß am Rande des Knüllgebirges ein. Die Tore ihres wunderbaren Hofes, wo deren spannende Kunst entsteht, werden exklusiv für Sie weit geöffnet sein. Zur besseren Planung bitten wir Sie um Ihre Anmeldung: telefonisch: 06441-46473 Mail: info@galerie-am-dom.de
Ort: Galerie am Dom bis: 2018-03-25
Künstler: Christo, Jeanne-Claude, Wolfgang Volz
Thema: Die Galerie am Dom Wetzlar präsentiert limitierte Fotografien von Wolfgang Volz. Christo und Jeanne-Claude schufen einige der atemberaubendsten Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts. Mitten über den Lago d’Iseo baute Christo im Sommer 2016 einen Steg, der Besucher über Wasser wandeln ließ. Wolfgang Volz, der mit seinen Fotografien exklusiv die Projekte des Künstlerpaars begleitet, hielt die Magie der Floating Piers dokumentarisch fest. Öffnungszeiten: Do - So 15 -18 Uhr Plenarsaal des Rathauses Kelkheim im Taunus Gagernring 6 65779 Kelkheim im Taunus
Ort: Galerie am Dom bis: 2017-12-14
Künstler: Elvira bach, Christo, Salustiano
Thema: DONNERSTAG 14. DEZEMBER 11 - 18 UHR GALERIE AM DOM, THE L NET & NANNA GELLER JEWELRY INVITE YOU TO A ONE DAY ONLY - POP UP CHRISTMAS GALLERY FINE ART, READY-TO-WEAR AND FINE JEWELRY FRANKFURTER SALON BRAUBACHSTRASSE 32 60311 FRANKFURT
Ort: Galerie am Dom bis: 2017-11-26
Künstler: Armin Mueller-Stahl
Thema: Zu den großen Mehrfachbegabungen unserer Gegenwart zählt zweifelsohne der Schauspieler, Geiger, Maler und Grafiker Armin Mueller-Stahl. Er ist nicht nur einer der wenigen deutschen Mimen, der einen festen Platz in der großen Riege in Hollywood innehat, nein, der ausgebildete Konzertgeiger ist auch mit Leib und Seele bildender Künstler. Dass er da nicht einem modischen Trend folgt, der viele Kollegen, aber auch Musiker und sonstige mediale Persönlichkeiten ergriffen hat, zeigt diese Ausstellung, die die eigene Bildsprache und die Großartigkeit des Künstlers im Umgang mit Linie und Farbe mit zahlreichen Unikaten auf Leinwand und Papier sowie in Grafik belegen wird.
Ort: Galerie am Dom bis: 2017-10-28
Künstler: Piot Brehmer
Thema: Die Vernissage findet am Freitag, dem 15. September 2017 von 17 – 20 Uhr in der Galerie ARTHERB in der Wetzlarer Altstadt statt. Gerne begrüßen wir Sie und Ihre Freunde auch am Samstag, dem 16. September 2017 von 11 – 14 Uhr zu Sekt und inspirierenden Gesprächen. Der Künstler ist an beiden Tagen anwesend. Die Ausstellung ist bis 28. Oktober 2017 zu besichtigen. Warum wir die Mädchen aus dem breit gefächertem Werk von Piot Brehmer ausgewählt haben? Weil sie uns sofort in dieser Momenthaftigkeit faszinierten und mit ihrem festen, stetigen Blick in den Bann gezogen haben. In ihrer Kleinformatigkeit und diesem wunderbaren Strich sind die Bilder Relikte großer Tage der Malerei, längst vergangener Epochen und gleichzeitig so unfassbar prall gefüllt mit Modernität und unbändiger Lust auf Leben. Piot Brehmer, Jahrgang 1965, studierte Malerei an den Akademien Karlsruhe und Düsseldorf bei Prof. Markus Lüpertz. Er lebt und arbeitet in der Nähe von Würzburg.
Ort: Galerie am Dom bis: 2016-07-01
Künstler: Marina Sailer, Silvia Siemes
Thema: Die Galerie am Dom und ARTHERB kollaborieren zur Nacht der Galerien und präsentieren die fantastischen Gemälde von Marina Sailer in Kombination mit den traumhaften Plastiken von Silvia Siemes. Der Erzählungsdrang der aus Weißrussland stammenden, in Düsseldorf lebenden Malerin Marina Sailer ist schier endlos und die akademische Malausbildung (sie war Meisterschülern bei Prof. A. R. Penck) ist bestes Rüstzeug, all ihren Ideen einen perfekten Raum zu bieten: Geschichten, Ereignisse, Situationen, Traumfetzen, Erinnerungen, Farbknäuel und Déjà-vus laden ein, in ihren Fantasie befüllten Raumwelten, wo Natur und Architektur auf wunderbarste Weise verschmelzen, einzutauchen. Die zauberhaften Skulpturen der Bildhauerin Silvia Siemes (*1960) bilden einen wunderbaren Gegenpart zu den farb- und ornamentreichen Werken Sailers. Die zart anmutenden Keramiken, die in zurückhaltend mattem Kolorit ganz für sich stehen, wirken allein über Blick und Haltung, und behaupten sich ohne jedes Pathos im Raum. Die Galerie am Dom zeigte bereits zur Nacht der Galerien 2013 mit einer ausverkauften Ausstellung sehr erfolgreich die Figuren Siemes‘. Dieses Jahr können endlich wieder neue Arbeiten der Künstlerin präsentiert werden. Zur Eröffnung der Ausstellung werden die Galeristen Jacqueline Wood und Michael Marks im Gespräch mit den Künstlerinnen deren Werke vorstellen. Die Ausstellung läuft bis zum 1. Juli 2017.
Ort: Galerie am Dom bis: 2017-06-25
Künstler: Otto Waalkes
Thema: Die Galerie am Dom Wetzlar präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kelkheim im Plenarsaal des Rathauses eine große Werkschau! Der Name Otto (* 1948 in Emden) als Synonym für Komik ist aus dem deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenken. Was die wenigsten wissen: Otto Waalkes wollte freie Kunst studieren. Leider blieb ihm dieser Traum verwehrt, so dass er auf Kunstpädagogik umschwenkte. Schon zu Studienzeiten begann er als Komiker aufzutreten, was sehr schnell deutschlandweit zu einem Selbstläufer wurde. Nun erinnert sich Otto an seine Wurzeln zurück und greift seit einiger Zeit zu Stift und Pinsel, um in seiner typischen locker-leicht-verspielten Art Werke auf Papier und Leinwand zu bannen, die einfach gute Laune durch Ideenreichtum und Witz verbreiten. Hieraus entstehen wahre friesische Werke einer ottifantischen Extraklasse. Otto Waalkes bedient sich dabei unter anderem Motiven der Kunstgeschichte, der Musikwelt oder diverser Filme und setzt diese mit seinen Ottifanten in Szene. Die Ausstellung zeigt sowohl die wunderbaren Grafiken des ostfriesischen Superstars, als auch seine seltenen Unikate. Die Ausstellung läuft vom 2. - 25. Juni 2017 Rathaus Kelkheim Gagernring 6 (Plenarsaal) 65779 Kelkheim (Taunus) Öffnungszeiten Do – So von 15-18 Uhr
Ort: Galerie am Dom bis: 2017-05-28
Künstler: Salustiano, Jesús Curiá
Thema: AUSSTELLUNG ZWEIER SPANISCHER SPITZENKÜNSTLER in Bad Soden am Taunus Bad Soden ist eine kleine Sensation gelungen: Mit Salustiano holt sich die Stadt einen der prominentesten spanischen Maler in die Stadtgalerie im Badehaus im Alten Kurpark. Noch diesen Mai werden seine eindrucksvollen roten und schwarzen Gemälde gemeinsam mit den wundervoll sinnlichen Bronzefiguren des Plastikers Jesús Curiá die städtischen Räume bespielen. Das Oeuvre beider Künstler ergänzt sich perfekt zu einer höchst ästhetischen Symbiose. Selten trifft man solche Meister des postmodernen Realismus. Ihre Arbeiten sind voller Präzision, kombiniert mit Schönheit! Bekannt geworden ist der international agierende Salustiano mit Kunst-Messe-Auftritten, der Gestaltung zum Logo der letzten Art Frankfurt, aber auch über höchstdotierte Verkäufe bei Christies/New York. Das spanische Hochglanz-Kunstmagazin „NCJA“ widmete ihm das Titelblatt und einen interessanten Artikel im Heft. Sie können diesen unter folgendem Link ansehen: http://www.magcloud.com/webviewer/1034449?__r=&s=v Die Ausstellung läuft vom 29. April bis zum 28. Mai 2017. Vernissage ist am 28. April 2017 um 19 Uhr in der Stadtgalerie im Badehaus im Alten Kurpark. Die Eröffnungsansprache hält die spanische Kunsthistorikerin Dr. Marta Cencillo Ramirez Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 15:00-18:00 Uhr oder nach vorheriger Anmeldung
Ort: Galerie am Dom bis: 2017-04-08
Künstler: Elvira Bach
Thema: Liebe Kunstfreunde, in der Zeit vom 3. März bis zum 8. April 2017 können Sie uns wieder in unserer temporären Galerie in KRONBERG besuchen! Wir möchten Sie und Ihre Freunde ganz herzlich zur Ausstellung mit Werken der Malerin Elvira Bach und damit auch zur offiziellen Eröffnung unserer neuen Galerieräume einladen. Häring, Museumsdirektor Elvira Bach ist ein Star in der internationalen Kunstwelt. 1951 im Taunus (Neuenhain) geboren, gefeiert auf der documenta 7, traten ihre Bilder einen Siegeszug rund um den Globus an: Ihre Werke sind weltweit vertreten in großen musealen und privaten Sammlungen. Gezeigt wird ein Querschnitt aus Elvira Bachs künstlerischem Schaffen. Ihre Exponate werden dominiert von Frauenbildnissen und sind stark mit ihrer eigenen Person und ihren persönlichen Lebenssituationen verbunden. In den frühen achtziger Jahren bestimmte die Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Ich die Inhalte ihrer Werke, danach waren sie stärker von ihrer familiären Situation geprägt. Künstlerische Ausdrucksmittel sind flächige Darstellungen (Malerei und Grafik) und dreidimensionale Objekte (Skulptur und Plastik). Saskia de Vries zu Elvira Bachs Porträts: „Ihre großformatigen Frauenbildnisse schöpfen mit ihrem zupackenden Malgestus, einer aus Ungeduld und Bestimmtheit gleichermaßen herrührenden Intensität und hypnotischen Direktheit aus einem unbändigen Lebenswillen, der sich allen Ambivalenzen der Welt und der Künstlerin selbst stellt. Leidenschaft, Glück, Leid, Trauer, Angst, Einsamkeit: alle Facetten des Menschseins spiegeln sich in diesen Frauen(selbst)porträts mit ihrer Gratwanderung zwischen Maskierung und Enthüllung.“ Die Vernissage findet am Freitag, 3. März 2017 um 19 Uhr in unseren Räumen in KRONBERG statt. Die einführenden Worte spricht Dr. Friedhelm Häring, Museumsdirektor i. R., Elvira Bach ist anwesend. Am Samstag, den 4. März 2017 von 11 –13 Uhr begrüßen wir Sie gerne zu einem Sektempfang mit der Künstlerin.
Ort: Galerie am Dom bis: 2016-12-30
Künstler: James Rizzi
Thema: Vom 3. bis zum 30. Dezember 2016 wird Bad Soden für vier Wochen zur Rizzi-Stadt! Ein original Mauerstück mit Rizzi-Bemalung wird ab Anfang November die Fußgängerzone schmücken, in der Stadtgalerie werden neben herrlich bunter neuerer 3D-Grafik auch ältere, inzwischen rare, grafische Sammlerstücke und einige ausdrucksstarke Gemälde zu sehen sein. Als besonderes Highlight wird der genuine Arbeitsplatz aus Rizzis Atelier in Soho gezeigt. Die Vernissage findet am 2. Dezember 2016 um 19 Uhr statt. Zur Eröffnung werden die beiden Galeristen mit dem Freund und Verleger Rizzis, Bernd Feil, ein Gespräch führen und die Kreativität und Warmherzigkeit des viel zu früh verstorbenen Künstlers aufleben lassen. James Rizzi (1950 - 2011 in New York City) hat sich mit seinen fröhlich bunten Arbeiten als einer der populärsten zeitgenössischen Künstler der Pop Art etabliert. Sein Werk steht für begeisterte Lebensfreude und eröffnet einen liebevoll verspielten Blick auf die Welt, insbesondere auf seine Welt, den Big Apple – auf „My New York City“. Aufgewachsen im New Yorker Stadtteil Brooklyn, studierte Rizzi Kunst an der University of Florida. Während seines Studiums entwickelte er aus dem Wunsch heraus, Malerei und Skulptur miteinander zu verbinden, seine charakteristische dreidimensionale Druckgrafik. Diese stellte er bereits 1977 in der Ausstellung „Thirty Years of American Printmaking“ im renommierten Brooklyn Museum zwischen den Großen der Zeit wie Andy Warhol, Frank Stella und Roy Lichtenstein aus. Inspiration für seine Arbeiten findet der Künstler im schillernden New Yorker Großstadtleben – die Menschen, die Straßen, die Architektur … Neben vielen bunten Gemälden und Zeichnungen entstehen die Skizzen für die Druckgrafik. Hiervon werden limitierte Siebdrucke angefertigt: Jeweils ein Motivbogen wird als Hintergrund der Grafik verwendet, aus einem Weiteren werden die Motive ausgeschnitten und mit verschieden starken Abstandshaltern aufgesetzt. Rizzis Kreativität und Tatendrang sind enorm: Er entwirft Plattencover, Telefonkarten, Rosenthal-Porzellan, einen Boxmantel für Henry Maske oder drei Modelle des Volkswagen „New Beetle“. Er gestaltet Sonderbriefmarken für die BRD oder als „Rizzi-Bird“ eine Boeing 757, ist offizieller Künstler der Olympischen Spiele 1996 in Atlanta und 1998 in Nagano sowie der Fußball-WM in Frankreich und schafft das Plakat zum New York Marathon – die Grafik von diesem Motiv ist in nur 27 Tagen ausverkauft! Kein Wunder, dass er 2008 in die NY Artexpo of Fame aufgenommen wurde. Die Schau in der Stadtgalerie im Badehaus Bad Soden, ist eine Zusammenarbeit der Stadt Bad Soden am Taunus mit der Galerie am Dom Wetzlar, die schon seit gut 25 Jahren das Werk Rizzis begleitet und den genialen, sympathischen Künstler bereits in den 1990er Jahren persönlich kennenlernen durfte. Die Ausstellung wird durch einen kleinen Shop mit Rizzi-Artstore-Artikeln abgerundet und ein museums-pädagogisches Konzept, speziell für Kinder und Schulklassen ergänzt das Angebot. 3. – 30. Dezember 2016, Mi. – So. 15 – 18 Uhr Sonderöffnungszeiten während des Weihnachtsmarktes im Kurpark: Sa. 3. 12. 15-22 Uhr, So. 4..12. 12-18 Uhr Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage geschlossen. Stadtgalerie im Badehaus Alter Kurpark Königsteiner Straße 86 65812 Bad Soden am Taunus Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, den wir Ihnen gerne kostenlos zusenden: info@galerie-am-dom.de
Ort: Galerie am Dom bis: 2016-10-16
Künstler: Kristina Fiand, Ernst Groß, Leon Fiand
Thema: Karmakonto: Kristina Fiand, Leon Fiand, Ernst Groß In der Künstlerfamilie Kristina und Leon Fiand und Ernst Groß beschäftigen sich alle mit dem Werkstoff Holz, das mit den klassischen Bildhauerwerkzeugen Kettensäge und Schnitzmesser bearbeitet und bemalt wird. Mit großer Liebe und Verständnis für das Material erschaffen die Bildhauer ihre Figuren als Stelen und Skulpturen sowie massive Reliefs. Jeder mit seinen eigen Ideen und eigenen bildnerischem Ausdruck. Kristina Fiand (*1964 in Hamburg) ist mit Ihrer Serie der EDEKA-Frauen den geneigten Besuchern der Galerie am Dom schon seit Jahren ein Begriff, Figuren-Porträts in Holz, denen die Künstlerin über Blicke, Körperhaltung, Attribute und Farbigkeit Leben und faszinierende Individualität einhaucht. Leon Fiand (* 1992 in Kassel) macht gerade eine Lehre zum Bildhauer, steht aber in Bezug auf Kreativität seinen Eltern in Nichts nach! Die „Porsches“ von Ernst Groß (*1959 in Homberg/Efze) sind auch Porträts, ohne Personen konkret darzustellen erzählen sie doch Geschichten von Menschen – Autofahrern und Ihren Selbst-Darstellungsweisen. Daneben steht die Werkgruppe der Reliefs, Holzbilder, die alltägliche Geschichten aus schrägen Perspektiven zeigen. In der Ausstellung werden ebenso neue Figuren aus den individuellen Werkgruppen sowie Gemeinschaftsarbeiten der Künstler präsentiert. Die Ausstellung ist im Ausstellungssaal des Kulturamtes im Stadthaus am Dom zu sehen: Domplatz 15 35578 Wetzlar Tel.: 06441.99-4105 Öffnungszeiten Di-Fr 9 – 13.30 und 14 – 18 Uhr Sa 10 – 14.30 Uhr So 10 – 16 Uhr