Ort: Galerie Benninger bis: 2009-06-24
Künstler: Wegmann, Thomas
Thema: Thomas Wegmann arbeitet mit einer Technik, die es ihm erlaubt, Bilder transparent und mehrdimensional erscheinen zu lassen. Zwischen mindestens zwei Glasscheiben legt er Malereien auf chinesisches Reispapier, die fast immer aus einzelnen Linien und Farben bestehen. Die Pigmente sind in vielen Fällen frei schwebend auf die Papiere gebracht, sodass sie nach Fertigstellung noch arbeiten können. Dafür werden sie mit unterschiedlichen Flüssigkeiten getränkt. Es entsteht eine Art Mikrokosmos, dessen Eigendynamik von Material, Druck, Temperatur und Zeit nicht mehr steuerbar ist und sich in sehr langsamer, fließender Veränderung befindet. Der Titel „Gallery in Oil“ bezieht sich auch auf Objekte von Thomas Wegmann, die aus Büchern, Glas und Öl bestehen. Zeit und Material agieren als selbstständige Werkzeuge der Gestaltung und werden für den Betrachter zu Fluchtpunkten der Ruhe, Besinnung und Konservierung. The technique by Thomas Wegmann enables him to make pictures that appear transparent and multidimensional. The drawings, which almost always consist of single lines and colours on Chinese rice paper, are set between at least two sheets of glass. In many cases, the pigments on the paper are still in free suspension, so that they continue to work, even after completion. To facilitate this, they are seeped in various fluids. The result is a sort of microcosm, whose momentum, in terms of material, pressure, temperature and tim can no longer be controlled and undergoes an extremly slow, continuous transformation
Ort: Galerie Benninger bis: 2009-03-25
Künstler: Oppenhoff Vanessa
Thema: Serie „NY Times Science“ Vanessa Oppenhoff Die Serie findet ihre Inspiration in verschiedenen Artikeln und Studien des Wissenschaftsteils der New York Times. Dort wird z. B. das Thema behandelt, dass - in ökonomisch schlechten Zeiten - Leute dazu tendieren, mehr Fast Food (Junk Food) zu essen und dass es in dieser Society ein schwieriges Unterfangen ist, sich mit kleinem Einkommen gesund zu ernähren. Die Serie bemüht sich, einen humorvollen Blick auf die teilweise sehr trockenen Studien zu geben und somit den Betrachter zu animieren, den Alltag mit etwas mehr Leichtigkeit zu sehen. Das Bild >Cereal< beschäftigt sich zum Beispiel mit einer Studie, die belegt, dass Kinder, die ihr Frühstück verweigern, öfter zur Fettleibigkeit neigen als jene, die ihr Frühstück essen. Vanessa Oppenhoffs Arbeit findet ihre Inspiration im Zwischenmenschlichen. Sie behandelt Themen, die versuchen, auf die akuten Verhältnisse in unserer Gesellschaft einzugehen. Sie bringt Gesprächsstoffe ans Licht, die ungelöst oder unangenehm erscheinen, wie zum Beispiel die Fallgrube der Konsum – Kultur. Themen, die alle gespickt sind mit positiver wie negativer Erfahrung. Mit dem Medium des Nähens, einer Tätigkeit, die es seit der frühen Zivilisation gibt, trifft die Künstlerin Aussagen, die den Betrachter in ihrer Neuartigkeit erschrecken lassen, aber auch Grund zum Nachdenken geben. Durch das Zeichnen mit Faden deckt Vanessa Oppenhoff die dunklen Stellen eines Bildes auf und skizziert sie, wie jemand es mit Holzkohle oder Bleistift tut, um den unsichtbaren Begebenheiten des Lebens einen positiven Messwert zu geben.
Ort: Galerie Benninger bis: 2009-01-11
Künstler: Nettesheim Peter
Thema: Peter Nettesheim zeigt lebensgroße Holzfiguren und Kleinformate aus Robinie
Ort: Galerie Benninger bis: 2009-01-27
Künstler: Herrmann Marina
Thema: Arbeiten zur Architektur (Malerei und Fotografie)
Ort: Galerie Benninger bis: 2008-10-31
Künstler: Miessner, hertha
Thema: Hertha Miessner gehört zu der Generation Künstler, die über die Malerei zum Medium Fotografie und Neue Medien gelangten. In den Faltungen des Ausgangsmaterials zu großformatigen digitalen Collagen hat Hertha Miessner eine Inszenierungsfigur einer reflexiven Malerei entwickelt, die die beeindruckende Paradoxie von Irregularität und Kohärenz, Materialität und imaginärer Spannkraft dieses Mediums in allen seinen Schichten beschreibt. Teilnahme an der 19. Internationalen Photoszene Köln (01.09. – 01.10.2008
Ort: Galerie Benninger bis: 2008-06-30
Künstler: Herbert Nauderer
Thema: Herbert Nauderer, geb. 1958, bevorzugt als künstlerisches Medium die Zeichnung, da sie besonders spontanes Agieren zulässt. „oneironauten“ (Wachträmer / Tagträumer) durchwandern in Sekunden Kontinente oder das eigene Innere. Herbert Nauderer begleitet diese seine Erlebnisse mit dem Zeichenstift. Es entstehen also Bilder traumartiger Handlungen und Wirklichkeiten, die in der poetischen Vorstellung des Künstlers existieren. Der Betrachter fühlt sich vage an Eigenes erinnert oder denkt über Fragmentarisches nach, hat also einen großen Spielraum für eigene Fantasien. Die neue Ausstellung in der Galerie Benninger zeigt aber auch Mischtechniken: Fotografie mit biografischem Hintergrund tritt in einen Dialog mit Zeichnung, es entsteht eine collagenartige Kombination zwischen Wirklichkeit und Gedachtem.
Ort: Galerie Benninger bis: 2008-03-12
Künstler: Michael Scheirl, Etienne Krähenbühl
Thema: Austria meets Switzerland Asphaltbilder und Skulpturen aus metal und Titan
Ort: Galerie Benninger bis: 2007-08-01
Künstler: Dörte Wehmeyer
Thema: Im Winter 2005 / 2006 zeigte Dörte Wehmeyer die viel - beachtete Ausstellung BEFREMDEND NAH im Oberlandesgericht Köln. Neben minimalistisch – abstrakten Objekten und Installationen aus ihrer Werkreihe TABU hatte sie in eindrucksvoller Form Sprachgewalt auf 200 Treppenstufen gemalt. An diese Arbeit knüpft die Künstlerin in ihrer Ausstellung SCHWARZMALEREI ODER WEIßWÄSCHE ? an und findet damit zurück zu ihren akademischen Wurzeln als Psycholinguistin. In ihrer ,,SCHWARZWEIßMALEREI auf Pappe, auf Folie, auf Glas, auf Spiegel oder hinter Gaze geht sie der Frage nach, in wieweit Sprache unser Bewusstsein prägt oder unser Bewusstsein unsere Sprache: Ein langer Sprachfluss ergießt sich an der Decke eines Raumes und bricht sich in schwarzen Glasstücken auf den Boden. Schwarze Buchrücken aus Leinen zeigen stille Gebete der Gewalt. Weißes handgeschöpftes Papier hinter schwarz- geprägten Aktendeckeln suggerieren ein reines Gewissen. Keine rein-deutsche Geschichte. Mit Blei und Kinderfotos umwickelte Bäume halten Wache vor einem aufgetrennten Stahlstuhl.Eine Ausstellung, die nachdenklich macht und zu Diskussionen anregt.
Ort: Galerie Benninger bis: 2007-05-02
Künstler: R.B.A. Bageritz
Thema: Die Abbildungen tatsächlich gestohlener, resp. vermisster Kunstwerke werden zur Grundlage der Arbeiten von R-B-A Bageritz gemacht. Die Vorlagen beruhen auf dem Original-Bildbestand des Art Loss Registers (ALR), der weltweit größten Datenbank zur Wiederauffindung gestohlener Kunst. Auf diese Weise wird verschwundene Kunst zur >Erscheinung< gebracht, das Abwesende wird für einen kurzen Augenblick ästhetisch anwesend, um sich im nächsten Moment des Vorübergehens wieder zu verflüchtigen. Genaue Angaben zu Künstler, Ort und Zeitpunkt des Diebstahls sowie der Begleitumstände lassen im >Wechselbild< keinen Zweifel an der Realität des Verbrechens. (Dr. Ulli Seegers)
Ort: Galerie Benninger bis: 2007-03-07
Künstler: Detlef Hartung
Thema: Detlef Hartungs malerische Kompositionen bewegen sich in Farbräumen, Farbmustern und Farboberflächen, zwischen den Polen opak und transparent. Sie entstehen in der seriellen Wiederholung und Überlagerung sogenannter Loops. Einfache malerische Einheiten, Schleifen und Signaturen, wachsen zu komplexen Strukturen in der motivischen Ballung und mehrschichtigen Überblendung. Auf diese Weise nehmen abstrakte Figuren und Formationen die plastische Gestalt virtueller Gegenstände an: als luzide Projektionen, expressive Tupfer, postimpressionistische Klangwolken und herbe Farblandschaften im malerischen Raum. (Dr. Peter Brinkemper
Ort: Galerie Benninger bis: 2006-12-19
Künstler: Marina herrmann
Thema: Marina Herrmann fotografiert unsere architektonische Umwelt in bewegten und in sich verspiegelten Zufalls-Ausschnitten. Die visuellen Eindrücke und bildnerischen Details im Medium der Fotografie nimmt die Künstlerin zum Anlass für weiterführende Studien im Medium der Malerei. Die subjektive fotografische Konkretion wird in die abstrahierende Dimension der Formensprache von Graphik und Malerei transformiert. Es entsteht die Ästhetik eines n-dimensionalen Raums in den Parametern Form, Farbe und Struktur, der mit den Gestaltungsoptionen der sichtbaren und unsichtbaren Welt kunstvoll spielt. (Dr. Peter Brinkemper)
Ort: Galerie Benninger bis: 2006-10-08
Künstler: Andrej Barov
Thema: Pünktlich zur Ausstellung hat Andrej Barov eine Kunstedition namens "Over oceans" produziert, eine Darstellung von virtueller Realität, siehe www.galerie-benninger.de
Ort: Galerie Benninger bis: 2006-08-08
Künstler: Peter Nettesheim
Thema: "Inlinerin", lebensgroß, Detailaufnahme
Ort: Galerie Benninger bis: 2006-05-10
Künstler: Jean-Marie Boomputte und Véronique Clamot
Thema: jean-marie Boomputtes an sich gegenständliche Arbeiten wurden von Jahr zu Jahr immer geometrischwer. In seinen neuen Arbeiten geht er noch einen Schritt weiter und schafft Zweiteiler, die einerseits noch Figuren zeigern, andererseits hebt er diese aber ganz aus dem Bild heraus und lässt Farben und Formen sprechen. Die Bronzeskulpturen (ca. 22 cm hoch) von Véronique Clamot bilden einen angenehmen Kontrast zú dem Schönheits- und Perfektionswahn der Idole unserer modernen Zeit.
Ort: Galerie Benninger bis: 2006-03-08
Künstler: Véronique Devoldère
Thema: Die Künstlerin ( Paris) lässt sich durch die Großstadt inspirieren, entnimmt ihr die dauernde Bewegung, den nicht abreißenden Menschenfluss, die Farbenflut und die Gestik der Personen. Sie malt sowohl großformatig (Öl auf Leinwand), arbeitet aber auch mit Öl- und Pastellfarbe kleinformatig (50 x 50 cm) auf Papier.
Ort: Galerie Benninger bis: 2005-12-21
Künstler: Christof Knapp
Thema: Für Christof Knapp wird Holz in seiner systematischen Segmentierung und Reduktion zur minimalistisch inszenierten Dimension zwischen Wachstum, Einschnitt und Tektonik, Massivität und Fragilität.