Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2016-09-25
Künstler: William Wylie
Thema: William Wylies´ neuestes Projekt, „Pompeji Archive“, entstand aus seinem Interesse an den Aufnahmen, die der deutsche Fotograf Giorgio Sommer im 19. Jahrhundert von den Ausgrabungen in Pompeji gemacht hatte und durch seine Neugier, wie Landschaften visuelle Markierungen und Bedeutungen akkumulieren. Veränderungen sind in Pompeji trotz der laufenden Erhaltungsarbeiten unausweichlich. Anstatt diesen Ort einfach als naturhistorisches Moment darzustellen, dokumentiert Wylie die wechselnden Beziehungen zwischen Artefakten, Ruinen und Orten im Laufe der Zeit. Bei wiederholten Besuchen zeigt er die Unordnung der Ausgrabungen, neuentdeckter Teile der antiken Stadt sowie ältere, freiliegende Abschnitte, die durch Umweltverschmutzung und Abnutzung zerfallen. Er fokussiert die konzeptionelle Struktur des Projekts auf die Beziehungen der Materialien, auf das, was noch vorhanden ist, was vorhanden war, aber verloren gegangen ist. KOELN-ART-PROJECTS c/o Mülheimer Freiheit 126 · 51063 Köln Ausstellung vom 18. - 25. September 2016 im Rahmen der Photoszene Köln Vernissage am Sonntag, 18.09.16 ab 17 h Geöffnet: 19.09. - 22.09., 16 - 19 h am Fr. 23.09., 15 - 22 h, am Sa. 24.09 und So. 25.09., 11 - 19 h
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2014-07-18
Künstler: Beate Prantner
Thema: KOELN-ART-PROJECTS und die GAG Immobilien AG laden ein zur Ausstellung BEATE PRANTNER Kulturkirche Köln-Buchforst Kopernikusstraße 34, 51065 Köln Vernissage: Mo / 07. Juli 2014 / 18 - 21 h Konzert Live-Elektronik mit Anemine / 18:30 h Beate Prantner studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Theaterwissenschaften in München und Rom und arbeitet als Tontechnikerin beim WDR Köln. Ihre künstlerische Arbeit umfasst großformatige Tafelbilder sowie Zeichnungen mit Assemblagen und Wachs und Objektkästen mit Kompositionen von bearbeiteten Fundstücken. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 16-18:30 h, am Sa., den 12.07.14 von 16-19 h
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2014-04-17
Künstler: Larissa Leverenz
Thema: KOELN-ART-PROJECTS zeigt vom 04.04. bis 17.04.2014 im Loft 2 des Alten Gaswerks bei der Firma ultramarin in der Widdersdorfer Str. 190, 50825 Köln, Arbeiten der Wiener Künstlerin Larissa Leverenz. LARISSA LEVERENZ „A ROCKET SYMPHONY“ Vernissagen Freitag, den 04. April 17-20 Uhr (Die Künstlerin ist anwesend) Samstag, den 05. April von 11-15 Uhr Sonntag, den 06. April von 12-16 Uhr Ausstellungsdauer: 04.04. - 17.04.2014 Larissa Leverenz geboren 1978 in Köln, lebt und arbeitet in Wien. Seit 2011 unterrichtet sie an der Universität f. Angewandte Kunst Wien Reprografie und Siebdruck. Der Mensch und die Frage nach seiner Identität spielen eine zentrale Rolle in den Arbeiten von Larissa Leverenz. In multiperspektivischen Raumkonstruktionen, die Leverenz mittels collagierter Zeichnungen auf Papier und Pappelholz bringt, bildet der menschliche Körper einen Gegenpol. Es können aber auch Affen oder andere Tiere stellvertretend agieren, die versuchen, diesen Raum in Besitz zu nehmen und dessen Grenzen die räumliche Bedingtheit von Existenz definieren. Dieses unmögliche Unterfangen des in Besitznehmens verweist auf das Scheitern als ein Prinzip des Lebens und Seins im Allgemeinen. Scheitern ist aber auch eine Voraussetzung des Lernens und der Veränderung, ein ambivalenter Begriff, der sich auf das Künstlertum an sich anwenden lässt und mit dem sich schon viele KünstlerInnen gestern wie heute auseinander gesetzt haben. Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. (Samuel Beckett, WorstwardHo, 1983)
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2013-10-18
Künstler: Jens Thiele
Thema: KOELN-ART-PROJECTS zeigt Collagen von Jens Thiele / Münster. 04.10.-18.10.2013 Vernissage am Freitag, den 04.10.13 von 18-21 Uhr. Der Künstler ist anwesend. Musikalisches Highlight wird ein kleines Konzert mit David Fernando Sánchez (Gitarre) und Sally Beck (Querflöte) sein. Sie spielen Werke von Nuccio D'Angelo und Toru Takemitsu. Vernissage II am Samstag, 05.10.13 von 15-18 Uhr KOELN-ART-PROJECTS c/o ultramarin Altes Gaswerk , Gebäude H, Loft 2 Widdersdorfer Str. 190 50825 Köln ......................... Jens Thiele, ab 1980 Professor für visuelle Medien und von 1997 bis 2008 Direktor der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Oldenburg, wurde zunächst bekannt durch seine Buchillustrationen. Nach der Veröffentlichung von vier Bilderbüchern, von denen „Jo im roten Kleid“ mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2003 und der „Erlkönig“ als eines der schönsten Bücher Österreichs 2008 ausgezeichnet wurden, wendet Jens Thiele sich 2009 der freien künstlerischen Arbeit zu. Es entstehen Collagen der Serien „Räume“ (2009) und „Paare“ (2010), theatralisch inszenierte dunkle Szenerien, verfremdete Räume, in denen die Figuren mit starren Blicken „agieren“, oft wie in einem Filmstudio ausgeleuchtet, „deren Körpersprache eingefroren scheint, gefangen in Momenten der Innerlichkeit, in Melancholie, Einsamkeit oder Trauer“ (Zitat Sabine Wallach). Spannende Bildkompositionen, Spiele mit Zitaten, entstehen 2013 auch in den Zyklen „Nach-Bilder“, die bedeutende Werke der Kunstgeschichte, z.B. von Carravagio oder Vilhelm Hammershoi zitieren sowie in den „Museumsgängen“, wo Thiele etwa ein Jugendbildnis von Rembrandt oder ein Bildnis von Frans Hals (Isaak Abrahamsz. Massa) aus ihrem Bildzusammenhang löst und in den Museumsraum als beobachtende Akteure integriert. Thiele gestaltet seine Collagen ausschließlich unter Verwendung von Ausschnitten und Ausrissen aus unberührten Hochglanzmagazinen. Seine Kompositionen sind jedoch nie glatt und perfekt, immer sind die Spuren von Schere und gerissenen Kanten sichtbar, der Gestaltungsprozess beim näheren Betrachten immer nachvollziehbar, haptisch begreifbar. 2013 erscheint „Die Füße im Feuer“, ein Künstlerbuch nach der gleichnamigen, 1864 entstandenden Ballade von Conrad Ferdinand Meyer. Jens Thiele lebt und arbeitet in Münster.
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2013-08-09
Künstler: Jin-Sook Chun
Thema: KOELN-ART-PROJECTS und ultramarin laden ein zur Ausstellung mit Werken von JIN-SOOK CHUN ultramarin im Alten Gaswerk / Loft 2 (2. Obergeschoss) Widdersdorfer Str. 190, 50825 Köln Vernissage 1: Donnerstag, 25.07.2013, 18 - 21 h Vernissage 2: Freitag, 26.07.2013, 16 - 19 h Ausstellung: 25.07. - 09.08.2013 Öffnungszeiten: Di. - Fr. jeweils 11-18 h und Sa. 10-14 h Führung nach telefonischer Vereinbarung bei Volker Hilgert 0174.1778907 Die Werke von Jin-Sook Chun, mit feinen Pigmenten gemalt, zeigen Menschen in meist nicht erkennbaren Räumen, die in diffuses Licht getaucht sind. Die Akteure sind selten dem Betrachter zugewandt, verschmelzen mit ihrer Umgebung, gehen in ihr auf. Diese Anmutung zeigt Chun auch in einer weiteren Werkgruppe, den Bildern von alten, plüschigen Sesseln, Sofas und Hockern, die sie, mit der Konzentration auf das Wesentliche, exakt wie ihre Menschendarstellungen behandelt. Und auch hier vermitteln ihre Werke eine Stimmung von Leichtigkeit, aber auch Melancholie vermittelt. Jin-Sook Chun wurde 1971 in Seoul geboren. Nach einem erfolgreich absolvierten Studium der Malerei an der „Seoul Frauen-Universität“ setzte sie ihre Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf fort und schloss sie als Meisterschülerin von Prof. Siegfried Anzinger ab. Seit 2000 hatte sie mehrere Einzelausstellungen — u.a in Berlin, Düsseldorf, Köln, Oberhausen, Seoul, Mönchengladbach sowie Messebeteiligungen bei der Art Karlsruhe 2010. 2002 gewann sie den ersten Preis "Natur" der Fa. Frankenheim, Düsseldorf, 2005 erhielt sie das Atelier-Stipendium der NVV AG Mönchengladbach. Diese Ausstellung wird veranstaltet von KOELN-ART und ultramarin, die ihr Loft 2 im denkmalgeschützten "Alten Gaswerk" zur Verfügung gestellt hat. Kontakt: KOELN-ART Volker Hilgert Waldhausstr. 14 51069 Köln
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2012-11-27
Künstler: Hans P. Christ
Thema: FOTOGRAFIE WIDER DIE AMNESIE Eine Fotodokumentation von Hans P. Christ über Street-Art mit Beispielen aus New York, Amsterdam, Berlin, Barcelona, Havanna, London, Paris, Köln ... Der Psychoanalytiker und Fotograf Hans P. Christ stellt zeitgleich mit der Fertigstellung seines Bildbandes "STREET ART PANOPTIKUM" einige ausgewählte Fotografien in der Galerie KOELN-ART aus. Diese entfalten ihren Reiz durch die Herauslösung aus ihrem ursprünglichen Kontext, sodass ein neuer Interpretationsraum entstehen kann. Der Fotograf macht sich damit das Prinzip der Street-Art-Künstler zu eigen. Eröffnung: Freitag, 03.11.2012, ab 18 Uhr Ausstellung: 03.11. - 27.11.2012 Weitere Infos unter http://artoflex.de/index_christ.html
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2012-10-27
Künstler: Vivian Greven, Alex Woyde
Thema: Zwei Malerinnen, Meisterschülerinnen der Kunstakademie Düsseldorf, die beide bei Prof. Siegfried Anzinger studiert haben, zeigen zwei Wochen lang ihre neuesten Arbeiten in der Galerie KOELN-ART - Moderne + Zeitgenossen in Köln. Alex Woyde (*1980) studiert seit 2004 an der Düsseldorfer Akademie bei Prof. Siegfried Anzinger und Prof. Herbert Brandl, Vivian Greven (*1985) ist seit 2006 an der Kunstakademie und seit 2007 Mitglied der Klasse von Prof. Siegfried Anzinger. Beide Malerinnen arbeiten figurativ, lösen aber die konkrete Darstellung durch eine lockere, teils expressive Malweise auf, wobei die Farbigkeit bei Vivian Greven meist in einem Spektrum leichter, zarter Töne verbleibt. In ihren neuesten Arbeiten, die sie bewußt kleinformatig gehalten hat, experimentiert Vivian Greven mit erweiterten Techniken durch Einsatz von Lacken, diese Bilder sind dichter und kräftiger im Farbauftrag. Alexandra Woyde malt in stark kontrastierenden und oft pastos aufgetragenen Farben auf grobstrukturierter Leinwand. Körper lösen sich in flächige Formen auf, die Bewegung der Personen erscheint wie bei einer fotografischen Langzeitbelichtung. Die Expressivität der Malweise wird durch die starken Kontraste von fleischlicher Farbigkeit zu dunklen Grünblautönen noch verstärkt. Auch inhaltlich gibt es Ähnlichkeiten zwischen den beiden Malerinnen. Oft geht es um Paarbeziehungen - bei Greven dargestellt in meist idyllisch-ruhiger Bewegtheit, bei Woyde expressiver, manchmal auch aggressiver sowohl in der Thematik wie auch in der malerischen Umsetzung. Der Titel der Ausstellung „Klassentreffen" ist nicht nur gewählt, weil beide Malerinnen ihren Meisterschülerbrief von Prof. Anzinger erhalten haben, sondern weil sie - wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen – in der gleichen malerischen Klasse spielen. Ausstellungsdauer: 12.10.-27.10.2012 Vernissage: 12.10.12 ab 18 h
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2012-10-05
Künstler: Prantner, Waltermann
Thema: Liebe Kunstfreunde, am Freitag, den 05. Oktober, lade ich herzlich ein zur Finissage der Ausstellung BEATE PRANTNER, MALEREI + OBJEKTE SUSANNE WALTERMANN, FADENBILDER Ich freue mich, dass die drei jungen Musiker von Annenmaykantereit zugesagt haben, an diesem Abend je nach Wetter vor oder in der Galerie aufzutreten - Beginn ab 18 Uhr. Wer sie noch nicht kennen sollte, wird wohl dann doch begeistert sein..... Ich freue mich schon jetzt sehr auf Ihren / Euren Besuch.
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2012-10-05
Künstler: Prantner, Waltermann
Thema: KOELN-ART zeigt Arbeiten von BEATE PRANTNER, MALEREI + OBJEKTE und SUSANNE WALTERMANN, FADENBILDER BEATE PRANTNER zeigt zwei große Diptychen auf Holz, Objekte wie ihre "Schusterleisten", ein "Reisetagebuch" sowie neue "Schaukästen", in denen sie Kompositionen aus Fundstücken arrangiert. SUSANNE WALTERMANN zeigt neben ihrer großen Arbeit "Blindes Bild" von 2008 mehrere Fadenzeichnungen auf Papier und Leinwand. Vernissage: 08.09.2012 ab 16 h Ausstellungsdauer bis 05.10.2012
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2012-03-09
Künstler: FRANCA BARTHOLOMÄI, PHILIPP HENNEVOGL, GENARO STROBEL , LUISA SCHATZMANN
Thema: Die Galerie KOELN-ART zeigt unter dem Ausstellungstitel "UNTER HOCHDRUCK" AKTUELLE POSITIONEN DES HOLZ- UND LINOLSCHNITTS vom 27.01. bis 09.03.2012 aktuelle Arbeiten von FRANCA BARTHOLOMÄI / HALLE PHILIPP HENNEVOGL / BERLIN GENARO STROBEL / LEIPZIG LUISA SCHATZMANN / KÖLN und Arbeiten von Christina Sauer, Bernhard Eberle und Julia Siegmund sowie Beispiele aus der grafischen Sammlung der Galerie. Ausstellungseröffnung: Freitag, der 27.01.2012 ab 18 Uhr Ausstellungsdauer: 27.01. bis 09.03.2012 Die grafische Kunst des Hochdrucks kennen die meisten Sammler eher aus den Zeiten der „Brücke" - also Arbeiten z.B. von Kirchner, Schmidt-Rottluff, Heckel oder Moeller. Dann vielleicht auch noch die Holzschnitte von Feininger, Campendonck, Masereel oder nicht zuletzt auch das große Werk des HAP Grieshaber. In den letzten Jahrzehnten spielte die Kunst des Linol- oder Holzschnitts jedoch nur eine untergeordnete Rolle auf dem Kunstmarkt, da viele Privatsammler an Papierarbeiten aufgrund deren konservatorischer Empfindlichkeit nur wenig interessiert waren - nun scheint diese Scheu mehr und mehr zu schwinden. Neue Positionen auf diesem Gebiet gab es wenige, bedingt auch dadurch, dass etliche Hochschulen die Ausbildung in druckgrafischen Techniken vernachlässigt hatten. Dies änderte sich jedoch in den vergangenen Jahren, unterstützt durch die hervorragende Ausbildung junger Künstler z.B. an der Hochschule für Kunst und Design in Halle sowie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo diese Traditionen solide gepflegt werden. So schreibt auch die Kunstzeitschrift „ART" in ihrer Novemberausgabe 2011: „Auf dieser Grundlage sind Höhenflüge möglich, auch wenn die grafische Ausbildung während des Studiums vielen Studenten eher lästig war. Ob Holzschnitt, Radierung oder Linolschnitt, all diese Techniken erleben gegenwärtig eine Renaissance, von der nicht nur Sammler profitieren. Vor allem spezialisierte Werkstätten können sich vor Anfragen kaum retten. Nach dem Boom der Malerei grassiert in Leipzig nun ein regelrechtes Druckfieber." Aus Leipzig kommt auch GENARO STROBEL, der an der Hochschule bei Heribert C. Ottersbach studiert. Er zeigt in der KOELN-ART-Ausstellung „Unter Hochdruck" großformatige Holzschnitte, die mit unterschiedlichen Techniken bearbeitet wurden - neben der üblichen Sticheltechnik kommen bei Strobel auch Lasergravurtechniken zum Einsatz. FRANCA BARTHOLOMÄI aus Halle, die als Dozentin auf der Burg Giebichenstein arbeitet, zeigt in ihren ungewöhnlichen, z.T. großformatigen Drucken auf Japanpapier „irreale Bildräume, in denen traumhafte Zustände, Erinnerungen und Visionen ausdrucksstark und überzeugend sowohl präsentiert als auch reflektiert werden" (aus der Würdigung von Dr. Jürgen Pech zur Verleihung des 1. Preises der Grafiktriennale Frechen 2011 an Franca Bartholomäi). Durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland und nicht zuletzt durch die Verleihung des Preis des Mainzer Stadtdruckers 2010/11 wurde PHILIPP HENNEVOGL in den letzten Jahren bekannt. Seine bis zu zwei Meter großen Holzschnitte zeigen urbane Gerüststrukturen, von Technik dominierte Interieurs oder auch stilllebenhafte „Haufen" von Abfall, deren Vorlagen er in Berlin und an anderen Orten fotografiert hat. Zusammen mit Holzschnitten der Künstlerin Christiane Baumgartner und des Schweizer Künstlers Franz Gertsch hatte er in 2011 eine vielbeachtete Ausstellung im Franz-Gertsch Museum. Hennevogls Arbeiten sind in etlichen Museen und Sammlungen vertreten. LUISA SCHATZMANN aus Köln, die Ende der 70er Jahre bei Prof. Karl Marx, Prof. W. Schriefers und Daniel Spoerri studierte, hat in ihrer langjährigen künstlerischen Tätigkeit neben der Malerei auch immer ausdrucksstarke Linolschnitte geschaffen, in denen sie sich mit Themen wie Landschaft, Kosmos, Mythen und alten Kulturen auseinandersetzte. Luisa Schatzmanns Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten. Neben den genannten Künstlern zeigt die Galerie KOELN-ART im Rahmen dieser Ausstellung noch aktuelle Arbeiten von Christina Sauer, Bernhard Eberle und Julia Siegmund sowie Arbeiten aus der grafischen Sammlung der Galerie.
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2011-12-29
Künstler: MALOU VAN BREEVOORT, CARL VICTOR DAHMEN, IRIS FRIEDRICH, HANS CHRIST, EGBERT MITTELSTÄDT, VALERIE SCHMIDT,IRA VINOKUROVA, DAVE WOODY, EDWARD QUINN, RAUSCH + PESTER - CHARLOTTE MARCH, BORIS MIKHAILOV, ANDRÉ VILLERS, BORIS LIPNITZKI, STEFAN MOSES, GERHARD RIEBICKE, EDITH VAN LEW, FRANTISEK DRTIKOL, LEO FUCHS
Thema: Unter dem Titel "Beispielhaft 3 - Die Fotografen" zeigt KOELN-ART Arbeiten von MALOU VAN BREEVOORT - CARL VICTOR DAHMEN - IRIS FRIEDRICH - HANS CHRIST - EGBERT MITTELSTÄDT - VALERIE SCHMIDT - IRA VINOKUROVA - DAVE WOODY sowie Beispiele aus der Sammlung u.a. mit Werken von EDWARD QUINN - RAUSCH + PESTER - CHARLOTTE MARCH - BORIS MIKHAILOV - ANDRÉ VILLERS - BORIS LIPNITZKI - STEFAN MOSES - DER ABC AGENTUR - GERHARD RIEBICKE - EDITH VAN LEW - FRANTISEK DRTIKOL - LEO FUCHS u.v.a. Vernissage, Sa. 12.11.11, um 18h
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2011-10-02
Künstler: GEORGE ARMOUR / CHARLOTTE BEREND-CORINTH / JEAN COCTEAU / LOVIS CORINTH / AUGUST WILHELM DRESSLER / EDVARD FRANK / WOLFGANG FRANKENSTEIN / RUDOLF GROSSMANN / GEORGE GROSZ / HERBERT HÄFNER / HANNAH HÖCH / GEORG HEISE / KARL HOFER / KARL HUBBUCH / HANS KINDER / MARIE LAURENCIN / FERNAND LEGER / FRANS MASEREEL / RUDOLF MÖLLER / HANNA NAGEL / KURT OPITZ / MAX PECHSTEIN / RENOIR / MAX SCHWIMMER / KURT ZALISZ
Thema: KOELN-ART zeigt unter dem Ausstellungstitel "BEISPIELHAFT 2" vom 22. Juli bis zum Ende August eine Auswahl von Werken aus dem Sammlungsbestand moderner Kunst (bis ca. 1950). Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen und grafische Arbeiten u.a. von GEORGE ARMOUR / CHARLOTTE BEREND-CORINTH / JEAN COCTEAU / LOVIS CORINTH / AUGUST WILHELM DRESSLER / EDVARD FRANK / WOLFGANG FRANKENSTEIN / RUDOLF GROSSMANN / GEORGE GROSZ / HERBERT HÄFNER / HANNAH HÖCH / GEORG HEISE / KARL HOFER / KARL HUBBUCH / HANS KINDER / MARIE LAURENCIN / FERNAND LEGER / FRANS MASEREEL / RUDOLF MÖLLER / HANNA NAGEL / KURT OPITZ / MAX PECHSTEIN / RENOIR / MAX SCHWIMMER / KURT ZALISZ . . . und vielen anderen. Wegen der beschränkten Ausstellungsfläche werden weitere Grafiken in Mappen präsentiert. Vernissage: Freitag 29.07.2011, 18 h
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2011-07-16
Künstler: Arroyo, Baselitz, Beuys, Balkenhol, Hüppi, Motherwell, Immendorff, Janssen, Lüpertz, Trockel, Voth
Thema: KOELN-ART zeigt unter dem Ausstellungstitel "BEISPIELHAFT 1" vom 18.06. bis zum 16.07.2011 eine Auswahl von Werken aus dem Sammlungsbestand zeitgenössischer Kunst. Gezeigt werden Grafiken und Auflagenobjekte u.a. von Arroyo, Baselitz, Beuys, Balkenhol, Hüppi, Motherwell, Immendorff, Janssen, Lüpertz, Trockel, Voth und vielen anderen. Wegen der beschränkten Ausstellungsfläche werden weitere Grafiken in Mappen präsentiert, und auch der Zeichenschrank darf durchforstet werden. Die Preise liegen zwischen € 180,- und 2.400,-
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2011-06-10
Künstler: RONALD CEUPPENS, ALEXANDER GEGIA, VIVIAN GREVEN, PHILIPP HENNEVOGL, SIMONE KLERX, R.J. KIRSCH, TINE BAY LÜHRSSEN, ALEXANDRA MEDILANSKI, BEATE PRANTNER, LUISA SCHATZMANN, JULIA SIEGMUND, STEVE SILVER, SUSANNE WALTERMANN, ALEXANDRA WOYDE, JEONG-EUN LEE, HEATHER ALLEN, BRELE SCHOLZ, MALOU VAN BREEVOORT, CARL VICTOR DAHMEN, IRIS FRIEDRICH, EGBERT MITTELSTÄDT, VALERIE SCHMIDT, IRA VINOKUROVA, GEERT WESTPHAL, DAVE WOODY
Thema: Nach über 10 Jahren reinem Online-Kunsthandel wurde KOELN-ART jetzt sesshaft. Koeln-Art zeigt unter dem Ausstellungstitel "NICETOSEEYOU" bis zum 10.6.2011 eine Auswahl von Gemälden, Grafiken, Skulpturen und Fotoarbeiten der von KOELN-ART vertretenen Künstler.
Ort: KOELN-ART Moderne + Zeitgenossen bis: 2009-12-04
Künstler: Malou van Breevoort, Valerie Schmidt
Thema: Ich freue mich, Ihnen mit Malou van Breevoort und Valerie Schmidt zwei junge aussergewöhnliche Fotografinnen präsentieren zu können. # Ich hoffe, auch Sie und Ihre Freunde bei der Vernissage am Freitag, den 30.10.2009 um 18 h begrüßen zu dürfen. ## Volker Hilgert / KOELN-ART### 30.10. - 07.12.2009 # Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 13 h und 14 - 18 h und nach Vereinbarung# Ort: Koeln-Art & kreon-vektron - Showroom ( Halle unter dem Kunstsalon )# Brühler Str. 11-13 · 50968 Köln## Mehr Infos auf www.koeln-art.de# Individuelle Terminvereinbarungen unter: 0174.1778907