20.03.2025 - 29.06.2025
AUS EINER ANDEREN WELT
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2024-11-03
Künstler: Sigrun C. Schleheck
Thema: „Jeder Tag ist anders, Rudi“ heißt die Ausstellung von Sigrun C. Schleheck in der Galerie Bodenseekreis. Mit rund 100 Gemälden werden wesentliche Aspekte ihres Werks präsentiert. Die Malerin aus Überlingen-Nesselwangen wurde 2023 mit dem Kulturpreis des Bodenseekreises ausgezeichnet und gilt als eine der wichtigsten und faszinierendsten Künstlerinnen der Region. Schlehecks Gemälde sind wie Bilderrätsel – mit der größten Selbstverständlichkeit wird Unmögliches zusammengestellt. Und so mag es sein, dass man die beflügelnde Meersburger Schau verlässt – mit mehr Fragen als zuvor. „Wer bitte ist Rudi ...?“ wird nur eine von ihnen sein.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2024-06-28
Künstler: Verschiedene junge Künstler
Thema: ZUR SACHE! geht es im Roten Haus: Sachliches, sprich Gegenständliches, bekommt zu sehen, wer sich für die Kunst aus dem Wettbewerb des Bodenseekreises interessiert. Man kann dabei rätseln, wer den begehrten, mit 4000 Euro dotierten Jury-Preis erhalten wird und darf seinen eigenen „Liebling“ wählen. Eine Jury hat aus zahlreichen Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 32 Künstlerinnen und Künstler für die Ausstellung in der Kreisgalerie ausgewählt. Spannend bleibt es bis zum Schluss: Wählen Sie Ihren „Publikumsliebling“ in der Ausstellung oder online unter: www.galerie-bodenseekreis.de. Und erfahren Sie an der Preisverleihung am 28. Juni, wer das große Los gezogen hat.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2023-11-05
Künstler: Hans Purrmann, Mathilde Vollmoeller-Purrmann
Thema: »Purrmann SEEWEIT« vereint drei Kunsthäuser am Bodensee. Die Galerie Bodenseekreis Meersburg, das Kunstmuseum Langenargen und die Galerie in der Lände Kressbronn würdigen den Maler Hans Purrmann und seine Frau, die Künstlerin Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Im Juli und August lässt sich der »Purrmann-Kosmos« erleben. Heitere Bodenseebilder von Hans Purrmann zaubern den Sommer in die Meersburger Kreisgalerie. Stillleben, Akte und Interieurs offenbaren sein künstlerisches Spektrum. Das Museum Langenargen zeigt Purrmann als Porträtierten und als Porträtisten mit ergreifenden Selbstbildnissen. Unter den vier »starken Frauen« in der Lände Kressbronn ist Mathilde Vollmoeller-Purrmann, deren Werke ihr malerisches Können bekunden (bis 27. August). Für die drei Museen gibt es ein günstiges Kombiticket (6 €/5€ erm.).
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2023-07-02
Künstler: Verschiedene Künstler
Thema: Was in einer Ehe die „Goldene Hochzeit“ ist, sind im Bodenseekreis 50 Jahre zuverlässige Gemeinschaft zwischen Badenern und Schwaben. Mit dem Titel „Der Goldene Apfel“ spielt die Jubiläumsausstellung auch auf den Apfel als „Gold der Region“ an. In der ungewöhnlichen Schau verwandeln sich „trockene“ Verwaltungsvorgänge in ein heiteres Märchen. Darin führt Bauer Friedrich durch die verschlungenen Wege der Kreisreform. Wie jede gute Geschichte hat auch diese einen wahren Kern, der bei uns nicht zu kurz kommt. Und schließlich ist da noch die Kunst: Der „Apfel“ erscheint in Film, Malerei und Grafik in einer fantastischen Fülle an Ideen. Kreisgalerie und Kreisarchiv konnten im Zusammenwirken mit Künstlerinnen und Künstlern der Region ein außergewöhnliches Projekt realisieren.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2022-11-13
Künstler: Mahler, Sepp
Thema: Im Herbst setzt die Galerie Bodenseekreis einen besonderen Akzent: Ins Offene geht es mit einer Ausstellung zu Sepp Mahler. Der unkonventionelle Künstler aus Bad Wurzach war ein „widerständiger Träumer“. Vagabundentouren führten ihn von Island bis nach Istanbul. In der NS-Zeit geächtet, malte er die „Niemandsleute“ im Schatten der Gesellschaft. Als Kind eines Torfwerkleiters erlebte er das Moor in seiner faszinierenden und dämonischen Schönheit. Die Natur offenbart sich in seiner Malerei als Seelenheimat des Menschen. Seinen Idealen blieb Mahler treu – sein kritischer Blick auf die Konsumgesellschaft und die Liebe zum Moor als schützenwertem Lebensraum sind heute aktueller denn je.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2022-09-02
Künstler: Nachwuchskünstlerinnen und -künstler
Thema: Der Bodenseekreis vergibt seinen Förderpreis für gegenständliche Kunst: 32 junge Künstlerinnen und Künstler wurden für die Schau in der Kreisgalerie nominiert. Wer den Förderpreis erhält, wird erst am Ende der Ausstellung verraten. So hat das Publikum Zeit, seinen eigenen „Liebling“ zu wählen – digital unter www.galerie-bodenseekreis.de oder im Roten Haus. Ausgestellt sind 80 Gemälde und Zeichnungen, die unter einem besonderen Vorzeichen stehen: Gefühle der Lähmung während der Pandemie tauchen in einigen Werken auf. MACH DEIN DING! will die Botschaft vermitteln, dass es Zeit ist, Träume wieder zu verwirklichen.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2022-05-12
Künstler: Stehle, Ackermann, Bissier, Bräckle, Beck
Thema: Minimale Form für maximalen Ausdruck – diesem Prinzip der Klassischen Moderne spürt die Ausstellung MIN.MAX nach. Sie stellt dem Heiligenberger Bildhauer Herbert Stehle vier prominente „Klassiker vom See“ gegenüber: Max Ackermann, Julius Bissier, Jakob Bräckle und Horst J. Beck. Verankert im „Welterbe Abstraktion“ geht deren Malerei und Grafik einen bemerkenswerten Dialog mit der reduzierten Formensprache von Herbert Stehle ein, dessen Skulpturen ums Thema „Haus“ kreisen. MIN.MAX ist eine Schau, die Ungewöhnliches zusammenführt. Dabei entstehen überraschende ästhetische Eindrücke. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und feiertags 11-17 Uhr
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2021-11-07
Künstler: Sigrun S.Schleheck, Willi Bucher, Markus Brenner, Manfred Scharpf, Simone Kaesdorf
Thema: Meersburg verwandelt sich ab Ende Juli in eine begehbare Museumslandschaft. In der Kooperationsausstellung „Das Zweite Gesicht“ widmen sich drei Orte zugleich dem faszinierenden Wechselspiel menschlicher Rollen und Identitäten: das Neue Schloss, die Galerie Bodenseekreis im Roten Haus und das vineum bodensee. Jeder Ausstellungsort entwickelt seine eigene, charakteristische Vision zum Thema. Zwischen Installation und Videokunst, Malerei und Skulptur, Fotografie und Film bewegt sich der gemeinsame Inszenierungsbogen. Künstlerisch gestaltete Bilder laden das Publikum ein zu einer inneren Reise in die Tiefen menschlichen Bewusstseins.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2021-07-11
Künstler: Jörg Amsel, Angelika Brackrock, Anne Carnein, Bruno Epple, Marlis E. Glaser, Bernhard Huber, Stefanie Hubner, Emil Kiess, Wonder Marthinus, Anselma Murswiek, Lore Unger
Thema: „Jahresringe“ heißt die Ausstellung zum 20-jährigen Jubiläum der Galerie Bodenseekreis im Roten Haus am Meersburger Schlossplatz. Elf Künstlerinnen und Künstler aus Projekten der Kreisgalerie präsentieren vom 1. April bis einschließlich 11. Juni 2021 jeweils von Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Arbeiten zum Thema „Baum“ und „Natur“. Dabei werden etablierte Namen der Region mit jungen Kunst-Positionen kombiniert. Inspiration verspricht auch der Mix aus Malerei, Grafik, Fotografie und Objektkunst. Das Spektrum künstlerischer Aussagen reicht vom Feiern der Schönheit der Natur bis hin zu kritischen Gedanken hinsichtlich der Zukunft. ...
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2020-11-13
Künstler: jung + gegenständlich Förderpreis des Bodenseekreises 2020
Thema: Es ist IR_REAL: derzeit ist alles anders als geplant. Dennoch feiert der Bodenseekreis das 10-jährige Jubiläum seines Förderpreises für junge und gegenständliche Kunst. Ab 20. Mai zeigen im Roten Haus Meersburg 32 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Österreich, was sie Spannendes in Malerei und Zeichnung geschaffen haben. Mit traumwandlerischer Sicherheit fokussieren sie sich dabei auf ein wichtiges Thema: Im Mittelpunkt steht das Mensch-Sein mit all seinen Facetten. Gerade in Zeiten globaler Krisen erscheint das Nachdenken über das Wesentliche sinnvoll. Das Publikum darf wie immer seinen Favoriten küren. Wählen Sie mit – in der Ausstellung oder online unter: www.galerie-bodenseekreis.de. Der Eintritt ist frei.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2019-10-20
Künstler: André Ficus
Thema: Otto Dix gab ihm den Rat, den Bodensee zu verlassen – hier könne man als Maler keinen Erfolg haben. Doch André Ficus blieb, 1946 in Friedrichshafen angekommen, sein Leben lang. Der gebürtige Berliner, der für seine atmosphärischen Bodensee-Aquarelle gefeiert wurde, haderte lange mit seinem Wohnort und seinem Image als „Bodenseemaler“. Als kubistisch inspirierter Künstler malte er lieber im mediterranen Süden. Die Ausstellung im Roten Haus zeigt, dass der als intellektuell und weltläufig bekannte Maler sich innerlich mehr und mehr von der Welt zurückzog. Der überraschende Fund eines Briefwechsels gibt – anlässlich von Ficus‘ 100. Geburtstag – Anlass zu einer neuen Lebenserzählung des Künstlers.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2019-07-07
Künstler: 1968 Bodensee-Oberschwaben und Touraine
Thema: 1968 war ein Jahr des weltweiten Protests. Besonders in den Großstädten wie Berlin, München oder Paris gingen junge Menschen auf die Straße, um für Veränderungen und gegen die bestehenden Autoritäten zu protestieren. Doch wie die Ausstellung zeigt, machte die Protestwelle auch vor den eher beschaulichen Städten der süddeutschen und französischen Provinz nicht halt. Wie die unruhige Zeit der 68er sich in der Provinz bemerkbar machte, zeigt das Rote Haus in Meersburg. Eine besetzte Rheinbrücke in Konstanz, ein aufgebrachter Bundeskanzler in Biberach, ein Generalstreik in Tours in Westfrankreich, der Protest der Jugend war vielseitig. Anhand von Bildern, Filmen, Gegenständen, Zeitzeugenberichten und Kunstwerken skizziert die Ausstellung die Auswirkungen einer so turbulenten Zeit in sonst so ruhigen Regionen.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2018-09-16
Künstler: Unter anderem J. Ariunbold, A. Boafo, F. Braun, A. Choi, L. Dürnay, L. Eckert, L. Erel, A. Faupel, D. Ferraro, T. Gaer, J. Gebka, J. Genser, M. Hagino, R. Hannes, J. JansenK. Jarmolinska, J. Kunze, S. Lenz, L. Link, M. Ludwig, R. Makstadt, A. Müller, A. Murswiek, D. Odermatt, G. Okazaki, S. Pásztor, M. Sandrock, K. Stonjeck, B. Strauch, S. Wirnsperger, F. Zweifel
Thema: SACH MAL! Bleib sachlich! Das ist auch diesmal gefragt beim Förderpreis für junge und gegenständliche Kunst. Die fünfte Ausschreibung hat alle Erwartungen übertroffen. Sie dürfen eine schillernde Ausstellung erwarten: Malerei und Zeichnung in allen Facetten des Gegenständlichen von 31 jungen Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Jury aus Kunst- und Kulturschaffenden hat die Teilnehmer ausgewählt und entscheidet über die Vergabe des offiziellen Förderpreises. Die Entscheidung wird bei der Preisverleihung am Ende der Ausstellungslaufzeit bekannt gegeben. So haben Sie bis zum 6. September die Möglichkeit, Ihren „Publikumsliebling“ zu küren. Er wird ebenfalls mit einem Preisgeld bedacht. Wir freuen uns auf Ihre Entscheidung! Machen Sie mit!
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2018-06-24
Künstler: Emil Kiess
Thema: Leidenschaftlich widmet sich Emil Kiess seit Jahrzehnten der Farbe. Wir führen Sie in die Welt der Farben des Donaueschinger Malers, aber wir zeigen Ihnen auch andere Facetten. Erstmals sind wunderbare Bodenseelandschaften zu sehen, in denen der Künstler traumwandlerisch zwischen Motiv und Abstraktion pendelt. Lassen Sie sich in Ihre eigene Wirklichkeit des Sichtbaren entführen! Vernissage am 22. März um 19 Uhr im Spiegelsaal des Neuen Schlosses Meersburg © VG Bild Kunst, Bonn 2018
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2017-10-29
Künstler: unter anderem Hans Purrmann, Otto Dix , Erich Heckel, HAP Grieshaber, Georg Muche, André Ficus, Emil Kiess und viele aktuelle Künstler der Region
Thema: Die besondere Auswahl von Kunstschätzen aus der Sammlung des Bodenseekreises erzählt vom Leben am See. Der Bilderbogen spannt sich über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren: von der Bauernstube des 19. Jahrhunderts über sommerliche Badefreuden im Stil des Impressionismus bis hin zu heutigen Touristen, die sich sonnenhungrig in Liegestühlen aufreihen.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2017-06-25
Künstler: Deutsche & polnische Kunst der Gegenwart
Thema: Alles dreht sich um Dionysos, um den antiken Gott des Rausches. Wobei der alte "Gott der Verwandlung" nicht persönlich in Erscheinung tritt - doch lässt er seine Anwesenheit spüren. Was macht das Wesen des dionysischen Mythos aus? Erotik und Fruchtbarkeit, Exzess und wandelbare Identität, Grenzüberschreitung und Metamorphose, Trancetanz, Masken und Magie. All diese Dinge waren Teil des bedeutenden, uralten Kults, aus dem das griechische Theater erwuchs. Siebzig Arbeiten polnischer und deutscher Künstler verschmelzen zum „dionysischen Ereignis“. In den Gemälden, Grafiken und Fotografien verbildlichen sich Spuren des Mythos. Unter den Künstlern aus beiden Ländern sind junge und etablierte sowie international bekannte.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2017-04-17
Künstler: Diether F. Domes
Thema: Die Linie ist das Markenzeichen von Diether F. Domes. Er selbst sagte, die Linie sei die Voraussetzung des Sehens, sie lasse Räume entstehen, sie schaffe Utopien. Am 16. Oktober 2016 verstarb Diether F. Domes im Alter von 77 Jahren. Er hinterließ ein umfangreiches Werk. In weit über tausend Arbeiten hat Diether F. Domes seine eigenen Utopien realisiert. National bekannt wurde er durch seine Glasfenster und die Gestaltung sakraler Räume, etwa in der Dresdner Frauenkirche. Domes war ein Meister im unmittelbaren Festhalten von sinnlichen Eindrücken durch die Zeichnung. Dies hat er in den letzten 20 Jahren in „Klangzeichnungen“ bei Live-Musik zur Vollendung geführt.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2017-02-19
Künstler: Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg
Thema: Mittwoch - Sonntag 14 - 17 Uhr www.galerie-bodenseekreis.de
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2017-01-01
Künstler: Erhard Haller
Thema: Eröffnung am 30.11.2016 um 19.00 Uhr im Roten Haus. Öffnungszeiten Rotes Haus / Galerie Bodenseekreis Am Schlossplatz 13 88709 Meersburg Tel. 07532 494129 1. Dezember 2016 bis 1. Januar 2017 Dienstag bis Sonntag 13 – 17 Uhr.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2016-10-26
Künstler: Förderpreis für gegenständliche Kunst des Bodenseekreises
Thema: Zum vierten Mal nach 2010 vergibt der Bodenseekreis seinen Förderpreis für junge und gegenständliche Kunst. An der Ausstellung im Roten Haus nehmen 28 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Eine Fachjury hat einen Preisträger gewählt, sein Name bleibt aber bis zur Preisverleihung am Ende der Ausstellung geheim. So haben die Ausstellungbesucher die Möglichkeit, ihren eigenen Favoriten zu küren, der ebenfalls mit einem Preisgeld bedacht werden wird. Vernissage 28. Juli um 19 Uhr im Neuen Schloss Meersburg Preisverleihung 26. Oktober um 19 Uhr im Neuen Schloss Meersburg Informationen unter www.galerie-bodenseekreis.de Kontakt Rotes Haus l Galerie Bodenseekreis Schlossplatz 13 88709 Meersburg Tel.: 07532 494129 galerie.meersburg@bodenseekreis.de Öffnungszeiten 28. Juli – 26. Oktober 2016 Dienstag bis Sonntag und feiertags 11-17 Uhr
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2016-07-17
Künstler: markus brenner
Thema: Warum schwimmen Fische nackt? Darauf mag es viele Antworten geben. Markus Brenner widmet sich mit Hingabe solchen Fragen und fotografiert Fische in Badeanzügen. Den Prozess dieser Arbeit erlebt er wie ein Pendeln zwischen den Widersprüchen des Lebens, dem Schönen und dem Schrecklichen, Tod und Leben. Auf den modischen Aspekt seiner Arbeiten angesprochen, sagt er: „Vielleicht muss man ja lustvoll die Oberfläche feiern, um etwas über die Tiefe zu erfahren?“. Mit Hilfe des Fisches inszeniert Markus Brenner die Widersprüchlichkeit des Lebens im Roten Haus in Meersburg. In den barocken Räumen wird daraus ein Gesamtkunstwerk aus Fotografie, Video und Installation, dem auch die kritischen Töne nicht fehlen.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2016-05-01
Künstler: Seglitz, Katrin Schriftstellerin Trippel, Michael Fotograf
Thema: Einen ungewöhnlichen Blick eröffnet die Ausstellung: Sie zeigt Momentaufnahmen der Flüchtlingssituation am Bodensee zwischen Frühjahr und Herbst 2015 – die künstlerische Sicht einer Schriftstellerin und eines Fotografen. Katrin Seglitz aus Ravensburg berichtet in einfühlsamen Texten von ihren Begegnungen. Michael Trippel aus Tettnang hat seine Erlebnisse in sprechenden Fotoserien zusammengefasst. Es sind spannende Geschichten von Nähe und Distanz, von einem neuen Sehen, das auf allen Seiten einsetzt.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2015-11-01
Künstler: Huber, Bernhard
Thema: Ein Blick in die Augen einer Dame von Bernhard Huber verwirrt. Wie kann ein so monströses Wesen zugleich so anmutig sein? Huber hat in seiner Malerei einen weiblichen Bildtypus geschaffen: „VOLL-WEIBER“ von formvollendeter Schönheit. Souverän setzen sie sich über gängige Schönheitsideale hinweg. Mit viel Gesicht und Körper sprengen sie beinahe den Rahmen. Hubers Darstellerinnen haben Macht, sie sind herrschaftlich und unnahbar. Ihre Bilder bergen Erinnerungen an vergangene Epochen. Mit einer Technik, die sich an die kostbare Ta-felmalerei des Mittelalters anlehnt, verleiht der Maler seinen Bildfiguren die Anmutung von Ikonen. Prunkvolle Goldrahmen setzen eigene Akzente. Zum 70. Geburtstag des Überlinger Malers zeigt das Rote Haus eine Ausstellung mit etwa 50 seiner meist großformatigen Arbeiten aus den letzten 20 Jahren. Eine Schau voller Wi-dersprüche – irritierend, poetisch, magisch, rätselhaft.
Ort: Kulturamt Bodenseekreis bis: 2015-09-13
Künstler: Schneiders, Lauterwasser, Keetmann, Reisewitz, Steinert, Windstoßer, Hajek-Halke, Strömholm
Thema: Um Fotografie der 50er-Jahre dreht sich die Schau im Roten Haus. Wie sieht sie aus? Was verbindet sie mit dem Bodensee? Im Blickfeld steht die legendäre Gruppe fotoform, die in der Nachkriegszeit Fotogeschichte geschrieben hat. Schon kurz nach ihrer Gründung wurde fotoform über Deutschland hinaus bekannt und gab den Anstoß zur internationalen Bewegung der subjektiven fotografie. Der Name der Gruppe war Programm: Es ging um Betonung der Form, um Verfremdung und Experimente. Mit ihren künstlerischen Schwarz-Weiß-Fotografien setzte sich die Gruppe von der konventionellen Fotografie ab. Eng mit dem Bo-densee verbunden sind die fotoform-Mitglieder Siegfried Lauterwasser und Toni Schneiders auf deren Arbeiten der Schwerpunkt der Schau liegt. Aber auch fotoform-Mitglied Heinz Hajek-Halke lebte lange am Bodensee. Mit wertvollen Leihgaben aus dem Museum Folk-wang Essen und teils seltenen Arbeiten aus dem Nachlass von Lauterwasser und Schneiders wird die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Foto: Otto Steinert, Ein-Fuß-Gänger, 1950, Bildrechte © Nachlass Otto Steinert, Museum Folkwang, Essen 2015