Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2024-03-01
Künstler: Sonja Koczula
Thema: Büttenarbeiten von Sonja Koczula "Mich interessieren Form und spezifische Dynamik von verschiedensten Zeichen und Chiffren, und damit auch der vermittelte Eindruck von Bewegung und (Zeit-)Raum. Zeichen entschlüsseln Ereignisse in der Umwelt, geben Hinweise und Erklärungen und stehen synonym für Bekanntes, Konkretes. Von mir gewollt ist immer ein Moment der Irritation der Betrachter:in, wenn ein bestimmt gesetztes Zeichen selbstbewusst an Gesehenes erinnert und Fragen nach einer vermeintlich bekannten Bedeutung aufwirft." SONJA KOCZULA
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2022-10-01
Künstler: Jörg Hauenstein
Thema: „Wie bekomme ich die Dachziegel vom Dachboden aus vom Dach und schaffe es auf das Dach zu klettern?“ oder „Wie kann ich meinen Nachbarn aus seiner Parterre-Anliegerwohnung über mein Dach rausholen?“ Das sind nur einige der Fragen, die sich die Betroffenen in der Flutnacht im Juli 2021 gestellt haben, die am Foto-Projekt „Rückblende“ teilgenommen haben! Was die Menschen in der Nacht und der Zeit danach erlebten, erzählt diese Ausstellung in einer sehr einfühlsamen Weise. Sie erzählt vom Erlebten, vom Leid aber auch von der Zuversicht und der Hoffnung, die die Menschen in den Flutgebieten einen. Und sie erinnert daran, dass Hilfe vor Ort für den Wiederaufbau weiterhin dringend notwendig ist! Initiatoren der Ausstellung sind der Fotograf Jörg Hauenstein und der gemeinnützige Verein Adventsmenschen e.V.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2021-12-31
Künstler: Steffen Gottschling, Andreas Jackel
Thema: „Ich liebe es zu fotozoomen: Verformen, verflüssigen, verunordnen, festhalten. Die faszinierende Schönheit, Andersartigkeit voller Bewegung und Dynamik begeistert, beflügelt, betört mich! Eine belebende Überraschung! Bewußter temporärer Kontrollverlust und befreiendes Spiel!“ Andreas Jackel, GEZOOMT (zu sehen bis 31.12.2021) "In den Jahren meiner fotografischen Arbeiten habe ich zum größten Teil Werke geschaffen, die irgendwie stets eine besondere Art von Ruhe ausdrücken. Eine Sprache, die fest in mir verwurzelt zu sein scheint. Ruhe ist heute mehr denn je ein purer Luxus geworden, in dieser stets hektisch werdenden Gesellschaft!“ Steffen Gottschling, GESTILLT (zu sehen bis 15.10.2021)
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2021-01-29
Künstler: Paolo Moretto
Thema: Zuletzt begeisterte uns Paolo Moretto 2017 in der Ausstellung "apparent doors" in der Kulturtours-Galerie mit seinen rätselhaften und humorvollen Collagen und hängenden Kisten, die jeweils eine eigene Welt beherbergen und einen ganz subjektiven Blick auf die alltäglichen Dinge erlauben. Das rätselhafte und humorvolle findet sich auch in den neuesten Arbeiten wieder. Doch hier widmet sich Moretto nun dem textilen Arbeiten. Wieder entdecken wir ganze Welten zwischen verrückten Stoffen, merkwürdigen Nähten, Malerei und Objekten. Der in Verona geborene Paolo Moretto lebt und arbeitet heute als freischaffender Künstler in Hamburg. Nach dem Kunststudium in Verona - u.a. bei L. Brazzarola und G. Longhetto - verschlug es Moretto nach Norddeutschland, wo er Stipendiat der Druckwerkstatt der Städtischen Galerie Wolfsburg und im Paul-Ernst-Wilke-Atelier in Bremerhaven war. Anfang bis Mitte der 1990er Jahre war Paolo Moretto in Oldenburg Mitglied der inzwischen historischen Produzentengalerie und Ateliergemeinschaft KARG. Zusammen mit anderen europäischen Künstlern bildet er seit 1999 die TRANSINDUSTRIELL-Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, dem Konzept der kollektiven, spartenübergreifenden Kunst eine internationale Plattform zu bieten.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2020-05-29
Künstler: Friederike Lydia Ahrens
Thema: Die Hamburger Künstlerin Friederike Lydia Ahrens malt mit Papier aus dem urbanen Raum. Sie lässt alte Plakate als längst vergangene Realität in ihren Kunstwerken wieder zum Leben erwachen – wobei die Werke Geschichten erzählen und Zeitzeugen des längst verwaschenen Städtetreibens sind. Ganz gleich, an welchem Ort sie entdeckt, abreißt und sammelt, sie nimmt die Menschen mit in die Städte und Straßen und lässt sie die Vergänglichkeit vom Ort des Geschehens spüren. Nichts ist dem Zufall überlassen und bleibt dennoch dem Betrachter ein zufälliges Erlebnis.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2019-06-08
Künstler: Frank Linke
Thema: Die zweite Ausstellung mit Fotografien von Frank Linke in den Räumen von Kulturtours widmet sich dieses Mal besonders dem Flamenco aber auch anderen Formen des Tanzes, wie dem der Derwische und der außerordentlichen Gruppe Performance 26. Frank Linke arbeitet seit über zehn Jahren mit seinen Fotografien zum Thema Menschen in Bewegung zwischen Raum und Zeit. Dabei wandert er auf dem schmalen Grat zwischen konkreten und abstrakten Motiven. So entstehen Fotos, die zwischen den Bewegungen der Menschen vor der Kamera entstehen, Augenblicke, die das menschliche Auge so nicht wahrnimmt. Sein Anliegen ist es, die Fantasie der Betrachter seiner Motive durch die nicht immer eindeutigen Abbildungen anzuregen und eigene Geschichten in den Köpfen der Zuschauer zu erzeugen.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2018-10-19
Künstler: Rud Witt
Thema: RUD WITT studierte an der HFBK in Hamburg Malerei bei Hundertwasser und Textil bei Prof. Hildebrandt. Seit Mitte der sechziger Jahre ist sie in Ausstellungen im In- und Ausland präsent. Mit ihren textilen LandArt Projekten in Australien, Jordanien, Lateinamerika und Japan setzte sie Zeichen. Der Entstehungsprozess der großformatigen Malereien, die RUD WITT bei drp Kulturtours zeigt, ist entscheidend geprägt von Wind, Regen und Sonne. Beim Arbeiten im Freien, unter wechselnden Wetterbedingungen, trägt die Natur Ihren Teil zur dynamischen Arbeitsweise der Künstlerin bei und fordert zum Dialog heraus.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2018-06-29
Künstler: Traute Schmaljohann
Thema: Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die Metropole Paris, Wahlheimat der deutsch-französischen Malerin Traute Schmaljohann. Farben, Texte und Bilder der Plakate auf Litfaßsäulen, an Hauswänden und in den Metrostationen sind ihre Inspirationsquelle. Diese Papierfragmente des Pariser Lebens sind Ausgangspunkt für die meist farbintensiven Bildkompositionen, die sich zwischen Figürlichem und Abstraktem bewegen. In Verbindung mit Malerei, Zeichnung und Foto sowie ihrem persönlichen Erleben nimmt eine imaginäre Stadt auf der Leinwand Form an. Traute Schmaljohann wurde in Bälau/Schleswig-Holstein geboren und studierte Kunstpädagogik an der Universität Lüneburg mit anschließender Lehrtätigkeit. 1986 ging sie zum Studium der Malerei an die Ecole des Beaux Arts nach Paris. Seither ist sie dort freischaffend tätig und hat an zahlreichen Ausstellungen in Frankreich, Deutschland, Dänemark, Italien, in der Schweiz und Portugal teilgenommen.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2018-03-01
Künstler: Andreas Jackel
Thema: Der Hamburger Kunstfotograf und Clown ANDREAS JACKEL hat sich auf eine fotografische Reise durch die Lichterwelten des Advents seiner Heimatstadt begeben. Seine Experimentier- und Spiellust lassen neue bildnerische Glanzwelten entstehen, die das Original meist nur noch erahnen lassen. Aus seinem „Material“ in Straßen und an Wänden „schmiedet“ er Formen, die an Goldschmuckstücke erinnern. Wie bereits vor kurzem in seiner Ausstellung „Kunst trifft auf Natur“ im Sierichschen Forsthaus zu bewundern, verwandelt ANDREAS JACKEL Details des Alltags in abstrakte Fotogebilde, verfremdet sie durch verschiedene Blickwinkel und andere fotografische Mittel. Rätselhaftes trifft dabei auf scheinbar Bekanntes und fordert die Phantasie der Betrachter heraus.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2017-09-29
Künstler: Paolo Moretto
Thema: PAOLO MORETTO, geboren 1959 in Verona, Italien, lebt und arbeitet heute als freischaffender Künstler in Hamburg. Seiner Meinung nach verbindet das Wasser beide Städte, die beide geprägt sind durch einen Fluss mit Hafen und entsprechender Industrie und Infrastruktur. Sie trennt aber das Lebensgefühl der temperamentvollen, oft spontan und sinnlich reagierenden, katholischen Italiener und der ehrlichen, manchmal distanziert kühlen Hanseaten mit ihrem Blick für‘s Geschäft. Von den Gegensätzen und Zwischenräumen der beiden Stadträume profitiert Moretto. Wasser thematisieren viele seiner Werke und ausbalancierte Spannungen zwischen vermeintlich Unvereinbarem geben ihnen eine Leichtigkeit, die mal ironisch und manchmal auch melancholisch an Naivität erinnert, ohne darauf reduziert zu sein. Anfang bis Mitte der 90er Jahre war PAOLO MORETTO in Oldenburg ansässig und dort Mitglied der inzwischen historischen Produzentengalerie und Ateliergemeinschaft KARG. Gemeinsam mit dem Künstler Peter Kastner (Hamburg) und anderen europäischen Künstlern bildet er seit 1999 die Bewegung TRANSINDUSTRIELL, welche dem Konzept einer kollektiven, spartenübergreifenden Kunst eine internationale Plattform bieten möchte. Ebenfalls mit Peter Kastner gründete er das Projekt Ko*op.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2017-04-21
Künstler: Rud Witt
Thema: RUD WITT studierte an der HFBK in Hamburg Malerei bei Hundertwasser und Textil bei Prof. Hildebrandt. Seit Mitte der sechziger Jahre ist sie in Ausstellungen im In- und Ausland pr€sent. Mit ihren textilen Landart Projekten in Australien, Jordanien, Lateinamerika und Japan setzt sie Zeichen. Nicht zuletzt durch ihre Liebe zum Orient beschäftigt sich RUD WITT seit Jahren auf künstlerische Weise mit der Situation in Syrien und den Ländern des Nahen Ostens. Ihre - mal als seismographisch bezeichnete - Arbeitsweise zeigt einen ganz persönlichen Blick auf eine Welt im Umbruch.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2016-12-31
Künstler: Frank Linke
Thema: Frank Linke arbeitet seit nunmehr zehn Jahren mit seinen Fotografien zum Thema Menschen in Bewegung zwischen Raum und Zeit. Durch seine Ausbildung zum Grafikdesigner in der Akademie für Grafikdesign in Berlin kam er früh mit dem Medium der Fotografie in Berührung. Doch erst spät fand er Gelegenheit dazu, selber fotografisch tätig zu werden. Nach einem Jahr intensiver Suche nach einer kreativen Ausdrucksmöglichkeit fand er zur künstlerischen, experimentellen und digitalen Fotografie. Die Bilder entstehen dabei durch den fotografischen Augenblick in der Kamera und sind unbearbeitet. Mit seinen Fotografien versucht Frank Linke auf dem schmalen Grat zwischen konkreten und abstrakten Motiven zu gehen. So entstehen „bewegte“ Bilder, die das menschliche Auge in dieser Form nicht wahrnimmt, und die ihre eigenen Geschichten in den Köpfen der Zuschauer auslösen.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2014-12-31
Künstler: Sophie Wichmann
Thema: Die Hamburgerin SOPHIE WICHMANN ist seit 1987 autodidaktisch als Künstlerin aktiv, zunächst mit dem Schwerpunkt Aquarell unter professioneller Anleitung. Seit Mitte 1990 setzt sie sich mit Acryl-Malerei auseinander. Durch den Versuch, Natur und Abstraktion in Einklang zu bringen, entstehen reduzierte Landschaften mit emotionaler Tiefe.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2014-06-30
Künstler: Frank Müller u.a.
Thema: Während einer zweiwöchigen Rundreise im Januar 2014, lernten die acht Reiseteilnehmer ein spannendes Land mit sehr gastfreundlichen Menschen kennen. Für Fotografen ist Myanmar eine nahezu unerschöpfliche Quelle an wunderbaren Motiven - Landschaften, Architektur und Menschen. Fotograf und Reiseleiter Frank Müller führte die Gruppe nicht nur an seine liebsten Stellen, sondern vermittelte auch viel Wissenswertes über Bildaufbau und Technik der Fotografie. Die fotografischen Ergebnisse deiser Reise stellen wir in der aktuellen Ausstellung vor.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2014-03-16
Künstler: Rud Witt
Thema: RUD WITT studierte an der HFBK in Hamburg Malerei bei Hundertwasser und Textil bei Prof. Hildebrandt. Seit Mitte der sechziger Jahre ist sie in Ausstellungen im In- und Ausland präsent. Mit ihren textilen Landart Projekten in Australien, Jordanien, Lateinamerika und Japan setzt sie Zeichen. Die drei großformatigen Arbeiten, die RUD WITT bei Kulturtours ausstellt, lassen trotz ihrer dichten und farbintensiven Bemalung Fragmente der darunterliegenden Zeitungen durchscheinen. Die teils sichtbaren, teils gerade noch erahnbaren News und Bilder werden durch die Übermalung verstärkt und bringen beim Betrachter genz eigene Assoziationen hervor.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2013-11-22
Künstler: Joachim Lambrecht
Thema: Joachim Lambrecht arbeitet in Ton so wie andere ein Blatt Papier oder eine Leinwand benutzen würden: Er bearbeitet frische Tonplatten mit verschiedenen Werkzeugen, Stempeln, Spachteln, Messern und tastet sich so intuitiv an ein Bildmotiv heran. Der nachfolgende Brennprozess - Raku genannt - wird bei ca 1000°C unterbrochen, die Platte wird dem Ofen glühend entnommen und mit Sägemehl geräuchert. Die dadurch entstandene Schwärzung prägt die Oberfläche des Bildes maßgeblich und verändert auch die vorher aufgetragenen Metalloxidfarben, so daß das Bild erst jetzt seine letztendliche Farbigkeit bekommt. So wird aus jedem Bild ein Kraftfeld, auf dem die verschiedenen Einflüsse - Intuition und Feuer - gestalterisch zum Ausdruck kommen.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2013-06-30
Künstler: Iris vom Stein
Thema: Die Serie - Holzschnitt - zeigt einzelne Holzstämme aus der Vogelperspektive und bei unterschiedlichem Wasserstand. Herausgelöst aus mehreren Buhnenzeilen "Am Schwarzen Busch" auf der Insel Poel bei Wismar.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2013-01-31
Künstler: Sonja Koczula
Thema: Sonja Koczula sammelt und studiert für diese zeichnerische Serie seit 2009 Landkarten und Stadtpläne von und an für sie bedeutsamen Orten. Die durch die Karten angeregten, kontinuierlich entstehenden Zeichnungen auf dünnem Bütten dokumentieren so Erlebnisse, Reisen, allgemein Bewegung. In der Zeichnung löst sich das Liniennetz der Karte sowohl von seiner ursprünglichen Funktion, einen ordnenden Überblick zu geben, als auch von seiner horizontalen Lesbarkeit. Die Landkarten-Linien sind nur noch Linie und grafischer Anreiz für die zeichnerische Komposition. Und trotzdem erinnern sie an ihre Herkunft, an ihre eigentliche Aufgabe, fordern in der vertikalen Hängung den Betrachter zum Lesen und Deuten heraus.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2012-09-16
Künstler: Clemens Schröder
Thema: Istanbul: ein magischer Ort. Ein Ort der Gegensätze und Widersprüche. Kulturen und Religionen finden hier wie selbstverständlich zusammen. Auch Zeiten und Epochen treffen hier aufeinander. Das Leben ist ein Gemenge aus mediteranen, cosmopolitischen Einflüssen sowie auf eine eigenartige Weise berauscht durch die Strömungen der Geschichte des mittleren Ostens. Drei Landmassen eingerahmt von Wasser. Zwischen schwarzem Meer und Marmara Meer. Das goldene Horn und der Bosporus, der Europa von Asien trennt. Diese Stimmungen, die Intensität Istanbuls galt es fotografisch zu transportieren. Dazu bedient sich Clemens Schröder der einfachsten Kamera überhaupt, der Camera Obscura. Statt einer optischen Linse benötigt sie nur eine dunkle Zelle, eine winzige Öffnung auf der einen Seite und lichtempfindliches Material auf der gegenüberliegenden. Zum Fotografieren ist sie denkbar ungeeignet: Die Bilder sind von vorn bis hinten unscharf, Bewegtes erscheint schemenhaft. Einzelheiten verschwinden da, wo man sie erwartet. Die Arbeit ohne Sucher sorgt für Ergebnisse, die auf Erfahrung, Intuition, Zufall und Glück aufbauen, aber stets unvollkommen bleiben. Unvollkommen wie Istanbul.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2011-11-13
Künstler: Annette Brasch
Thema: Annette Brasch zeigt in ihrer Ausstellung neue Skulpturen und Bilder zum Thema Mensch. Mit ihren Malereien und dreidimensionalen Arbeiten hinterfragt sie die Vitalität, Freiheit und Zwanglosigkeit des Menschen. Bewusst vereint sie in der Ausstellung zwei-und dreidimensionale Arbeiten: Die Malerei auf Holz und Leinwand sowie die Skulpturen aus Marmor und die Wachsplastiken. Gekonnt inszeniert sie das Spiel mit unserer visuellen und haptischen Sinnlichkeit. In Reihen mit dem Titel „entfesselt“ und entsprechenden dreidimensionalen Arbeiten wie „Nike“ und „dolce vita“ sucht sie immer wieder die künstlerische Umsetzung mit Mitteln der Auslassung und Übertreibung. Figuren, Zeichen, Linien und Farbflächen lösen sich voneinander und eröffnen uns eine Idee der geschauten, gespürten und gedachten Welt. Mit der Bezeichnung „Pronto“ als Ausstellungstitel, auf deutsch „Wie bitte“ oder „Hallo!“, bringt Annette Brasch das italienische Temperament ins Spiel und spiegelt zugleich den Aufforderungscharakter ihrer Kunst.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2011-09-14
Künstler: Rud Witt
Thema: RUD WITT studierte an der HFBK in Hamburg Malerei bei Hundertwasser und Textil bei Prof. Hildebrandt. Seit Mitte der sechziger Jahre ist sie in Ausstellungen im In- und Ausland präsent. Mit ihren textilen Landart Projekten in Australien, Jordanien, Lateinamerika und Japan setzt sie Zeichen. RUD WITTs luftig-leichte Malerei, die Kulturtours ausstellt, entstehen eher spielerisch am Rande während der Arbeit an großen Formaten. Ihre Sensibilität für Form und Farbe, für die Materialität des Seidenpapiers und ihre skizzenhaft-flüchtige Arbeitsweise lassen die dargestellten Landschaften - und seien sie noch so abstrakt - mit allen Sinnen spüren.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2010-06-12
Künstler: Dumisani Ndlovu, Frank Müller
Thema: +Dumisani Ndlovu* wurde 1969 in Bulawayo, Simbabwe geboren. Er studierte Kunst wobei er sich auf Druckgrafik spezialisierte, nahm an diversen Ausstellungen in Afrika und Europa teil und hat viele Auszeichnungen erhalten. Er lebt in Bulawayo und arbeitet in seinem Atelier in der National Gallery. # +Frank Müller* arbeitet als Fotograf in Hamburg vorwiegend im People- und Portrait- und Reportagebereich. Die Fotografien zur Ausstellung sind bei Reisen durch das südliche Afrika entstanden.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2011-02-28
Künstler: Sonja Koczula
Thema: Die Auseinandersetzung mit Zeichen und Spuren sowie deren Kraft und Dynamik ist Sonja Koczulas zentrales künstlerisches Thema. Sie interessiert die spezifische Dynamik von verschiedensten selbst entwickelten Zeichenformen und Symbolen. Gewollt ist darüber hinaus ein Moment der Irritation des Betrachters, wenn ein bestimmt gesetztes Zeichen selbstbewusst scheinbar an Gesehenes erinnert und Fragen nach einer vermeintlich bekannten Bedeutung aufwirft. In der aktuellen Ausstellung in Hamburg werden Arbeiten auf Papier und Leinwand aus 2009 und 2010 zu sehen sein.
Ort: Kulturtours - Galerie & Reisen bis: 2010-09-02
Künstler: Mathias Kreft
Thema: Mathias Kreft zeigt prominente Hamburger Treppenhäuser aus ungewöhnlichen Perspektiven. Die treibende Kraft für die Studie waren die Dokumentation architektonischer Raffinesse sowie die Ableitung kompositorischer Möglichkeiten.