Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2023-09-23
Künstler: Konstantin Grabowski
Thema: Den Himmel im Blick. Konstantin Grabowski Ausstellung in der Kunsthandlung Langheinz Am Freitag, 25. August 2023 startet die Kunsthandlung Langheinz mit einer Vernissage die Ausstellung „Den Himmel im Blick“ mit Bildern von Konstantin Grabowski. Der Künstler ist international anerkannt, seine Werke werden weltweit in Galerien und auf Kunstmessen ausgestellt. Die Bilder von Konstantin Grabowski sind wie ein Meer aus Farben. Kraftvoll und doch zart. Die Farben für seine Bilder stellt der Künstler selbst her, aus Eigelb, Pigmenten und Holzharzen. Mal sind es abstrakte Kompositionen, mal stellt Grabowski städtische Elemente in den Vordergrund wie römische Torbögen, Häuser und Brücken. „Wir werden unsere gesamte Fläche im Erdgeschoss mit Bildern von Grabowski ausstatten“, bestätigt Verena Langheinz von der gleichnamigen Kunsthandlung. Auch in den Schaufenstern der Kunsthandlung in der Schulstraße werden die Werke des Künstlers zu sehen sein. Sie erzählen kleine Geschichten von vorbeiziehenden Wolken und schönen Momenten im Abendrot. „Der Himmel ist ein großes Thema für mich“, sagt Konstantin Grabowski. 1965 geboren und aufgewachsen in Sibirien, liebte er es schon als Kind zu malen. Über seinen Geburtsort sagt er: „Über tausende Kilometer zog sich eine flache Ebene. Nichts, was ein Kind begeistern könnte. Wenig Natur, viel Stadt. Aber der Himmel war immer schön, zumindest in meiner Erinnerung.“ Vernissage: Freitag, 25.08.2023 um 19:00 Uhr Ausstellung: 25.08.2023-23.09.2023 Der Eintritt ist kostenfrei. Kunsthandlung Langheinz, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2019-11-16
Künstler: James Rizzi,
Thema: James Rizzi: Besser als Aktien. Ausstellung in der Kunsthandlung Langheinz Schon zu Lebzeiten hat der New Yorker Pop-Art-Künstler James Rizzi die Kunstszene verzaubert. Den Auftakt zur Ausstellung gibt die Vernissage in der Kunsthandlung Langheinz am Freitag, 18. Oktober 2019, um 19 Uhr. Rund 120 Exponate werden gezeigt, darunter drucksignierte Grafiken, Leinwände, und einige extrem seltene Sammlerstücke und Original-Zeichnungen. Eine solche Rarität ist „A WALK ON WALL STREET“. Wall Street, das ist viel mehr als nur eine Straße: Die New York Stock Exchange ist die größte Wertpapierbörse der Welt und auch unter dem Namen „Wall Street“ bekannt, weil sie eben dort ihren Standort hat. So ist also die Börse zu sehen, außerdem zahlreiche Wolkenkratzer mit freundlicher Fassade. Selbstverständlich gibt es auch die typischen Rizzi-Vögel, die sich durchs Bild picken, ferner Liebende und Spaziergänger jeglicher Couleur. Über die belebte Straße rollt ein VW-Bus mit dem Friedenszeichen der Hippies, direkt vorbei an einem Kanalarbeiter, der just in dem Moment den Gullydeckel beiseiteschiebt. Beinahe übersehen und doch erblickt, um die Ecke der Börse gibt es knallharte Eigenwerbung mit Augenzwinkern: RIZZI ART. BETTER THAN STOCKS. Frei ins Deutsche übertragen: Rizzi-Kunst ist besser als Aktien. Als hätte der Künstler geahnt, dass seine Bilder eine weitere Wertsteigerung erfahren würden. 2011 verstarb James Rizzi im Alter von 61 Jahren an Herzversagen. Seither sind viele seiner Werke vergriffen. Besonders begehrt unter Sammlern sind auch die handsignierten 3D-Werke, die ebenfalls Bestandteil der Ausstellung sind. Ausstellung: James Rizzi: Besser als Aktien Ausstellung 18.10.19-16.11.19 Vernissage am Freitag, 18.10.19, 19 Uhr, Eintritt frei, Kunsthandlung Langheinz, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2019-04-06
Künstler: Stefan Becker
Thema: Stadtansichten von Stefan Becker Ausstellung mit Radierungen, Zeichnungen und Acrylarbeiten von Stefan Becker Ab 8. März 2019 präsentiert die Kunsthandlung Langheinz Werke von Stefan Becker. Neben zahlreichen Radierungen gibt es zur Ausstellung vier Acrylarbeiten auf Leinwand von Hamburg, Mainz, Berlin und New York, außerdem Aquarelle und Zeichnungen. „Auch von Darmstadt hat der Künstler ein tolles Blatt erstellt, es ist selbstverständlich Teil der Ausstellung“, bestätigt Verena Langheinz. Zur Vernissage am 8. März um 19 Uhr ist der Künstler vor Ort. Der Eintritt ist frei. Die Stadt als ganzheitliches Thema begleitet Becker seit über 30 Jahren. Wie entstanden Babylon, Jerusalem und Athen? Wie werden Mythen geboren? Warum gelingt es Metropolen wie Berlin oder New York, ein solch einzigartiges Gefühl von Urbanität und städtischer Identifikation bei Bewohnern und Besuchern auszulösen? Immer auf der Suche nach Antworten darauf, ist Becker viel auf Reisen. Seine Eindrücke und Einsichten verarbeitet er in künstlerischen Arbeiten in Form von Skizzen, Aquarellstudien, großformatigen Acrylbildern und vor allem in technisch komplexen Radierungen. Dabei liegt die eigentliche Herausforderung für den Künstler darin, charakteristische Merkmale und Highlights einer Stadt einzufangen und mit freien grafischen Strukturen in spannungsgeladene Kompositionen zu bringen. Nicht immer haben die einzelnen Elemente einen sachlichen Zusammenhang. „Mir geht es weniger um einen primär illustrativen Bezug zu den Städten, sondern vielmehr um eine künstlerische Poetisierung“, erklärt Stefan Becker. Zufallsätzungen, mit der Nadel direkt ins Kupfer geritzte Linienkrakel und abstrakte Bildzonen laden den Betrachter ein, Neues zu entdecken und bekannte Pfade zu verlassen. Vernissage am 8. März 2019, 19 h. Der Eintritt ist frei. Ausstellung vom 8. März bis 6. April 2019 Kunsthandlung Langheinz, Schulstraße 10, 64283 Darmstadt. Über Stefan Becker: Die Arbeiten von Stefan Becker wurden unter anderem im Deutschen Generalkonsulat in New York, auf nationalen und internationalen Kunstmessen wie etwa in New York, Genf, Limerick oder auf der ART Karlsruhe gezeigt, ferner in Galerien in Hamburg, München, Wuppertal, Nürnberg und Krefeld. Im Jahr 2017 arbeitete Stefan Becker mit an dem SWR-Film „Die Reformation im Südwesten“. Im Film geht es um die Errungenschaften des perspektivischen Zeichnens wie auch die Finessen des Kupferstichs im historischen Rückblick auf die Renaissance. Stefan Becker pendelt über das Jahr zwischen den Ateliers in Speyer und Neustadt sowie den Druckwerkstätten des Kulturwerks in Berlin-Kreuzberg.
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2018-10-06
Künstler: Peter Bauer
Thema: Ab 7. September präsentiert die Kunsthandlung Langheinz Karikaturen von Peter Bauer. Rund 60 Werke, darunter limitierte Druckgrafiken und Originale, werden im Rahmen der Ausstellung „Ganz oder gar nicht“ vom 7. September bis 6. Oktober 2018 zu sehen sein. Der Karikaturist aus Rostock greift mit hintersinnigem Humor das Zeitgeschehen auf, präsentiert uns in seinen Bildern Mensch und Tier mit allen Facetten. Eine Karikatur steht für Überzeichnung und Übertreibung. Bauer zeigt uns seine Sicht auf die Welt mal spöttisch, mal bissig, meist mit einem Augenzwinkern. Wie sieht ein Optimist aus? Wohlgenährt, mit einem freundlichen Lächeln, gießt er Blumen. Dass sich vor ihm ein Häufchen an welkendem Grünzeug gebildet hat, sieht die Frohnatur nicht. Der Pessimist hingegen blickt trübselig drein. Mit dem Schirm hat er eine dicke Cumulus-Wolke eingefangen, sie entlädt sich just über seinem Kopf und lässt den Schwarzseher in einer Lache stehen, während um ihn herum die Welt eigentlich recht heiter wirkt. Ein anderes Bild erzählt die Geschichte von der Feuerwehr: Es brennt. Schwarze Rauchwolken steigen bedrohlich zum Himmel. Das Häuschen ist bereits bis zur Hälfte abgebrannt. Pech, dass es mitten im Irrgarten steht. Klitzeklein in der Ferne nähert sich der rote Leiterwagen, das Martinshorn ist noch nicht zu hören. Ungebremst rast die Feuerwehr durch das Labyrinth, Runde um Runde. Und der Betrachter schmunzelt still - er kennt bereits das Ende der Episode. Peter Bauer schöpft aus einer überschäumenden Fantasie für ernste und heitere Kunstwerke, dabei ist die Bandbreite weit gesteckt. Er arbeitet als freischaffender Grafiker, als Illustrator und Karikaturist, entwirft Werbekampagnen für große Unternehmen, verlegt Bücher und ist, ganz nebenbei, Gewinner diverser Auszeichnungen. In Sammlungen sind seine Werke unter anderem im „Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst“ vertreten, und auch im „Kupferstichkabinett Greiz“. Zur Vernissage am 7. September um 19 Uhr reist der Künstler aus Rostock an. Denn wenn er etwas macht, dann ganz oder gar nicht. Vernissage am 7. September, 19 h, Kunsthandlung Langheinz, Schulstraße 10, 64283 Darmstadt. Der Eintritt ist frei. www.kunsthandlung-langheinz.de/ausstellungen (Text: Martina Bielen)
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2017-11-04
Künstler: Veronika Emendörfer
Thema: Farbstürme. Ausstellung mit Bildern von VERO Farbstürme erwarten die Besucher der Kunsthandlung Langheinz bei der Ausstellung von VERO ab 13.10.17. Zur Vernissage werden auch Texte aus „Farbstücke“, dem neuen Lyrikband der Künstlerin vorgestellt. So erhält der Besucher ein Gefühl für die Entstehung der Werke aus Aquarell und Mischtechnik. Etwas aus dem Inneren zu erschaffen, und nicht die Außenwelt nachzuahmen, ist Veronika Emendörfer alias VERO wichtig. Ihre Werke entstehen folglich aus dem kreativen Schaffensprozess heraus. Anlässlich des 60ten Geburtstags von Veronika Emendörfer stellt die Kunsthandlung Langheinz 40 Bilder aus in unterschiedlichen, teilweise auch großen Formaten. VERO, der Name verheißt Wahrhaftigkeit. Tatsächlich ging die Künstlerin schon früh ihren eigenen Weg. Der Umgang mit Farbe und Form faszinierte sie und so studierte sie Aquarellmalerei bei Prof. Heribert Losert in Wörth a. d. Donau und belegte Kunstkurse über Goethes Farbenlehre. Seit den 80er Jahren ist sie freischaffende Künstlerin. Nach verschiedenen künstlerischen Stationen zog es sie schließlich nach Darmstadt, wohl auch dank familiärer Wurzeln. Hier lebte und arbeitete einst ihr geliebter Großvater, der berühmte Architekt, Prof. Ernst Neufert. Ganz sicher hat er ihr Streben zur Kunst mit geprägt. Mittlerweile zählt VERO zu den arrivierten Künstlern, ihre Bilder werden in Galerien gezeigt, finden sich in Buchtitelgestaltungen wieder und in zahlreichen Ausstellungen. Inspiration für ihre Werke zieht sie unter anderem aus Streifzügen durch Darmstadt. Sie mag es, unter Menschen zu sein: „Ich bin jeden Samstag in der Stadt. Ich sitze dann in Cafés und lasse das Leben an mich heran branden.“ Daraus zieht sie Inspiration, nimmt die Eindrücke neuer Farben und Formen mit in ihr Atelier und wandelt sie um. In eine Welt, wie sie ihr gefällt. Facettenreich, voller Farbe, berückend - und mit viel Tiefe. Ausstellung mit Werken von VERO Vernissage mit Bildern und Texten der Darmstädter Künstlerin Veronika Emendörfer (VERO) am 13.10.17 um 19 Uhr Ausstellung 13.10.17 bis 04.11.2017 Eintritt frei, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de Text: Martina Bielen für die Kunsthandlung Langheinz
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2017-05-20
Künstler: Armin Mueller-Stahl
Thema: Wer immer nur funktioniert, entzieht sich dem Abenteuer des Lebens. Ausstellung mit Bildern von Armin Mueller-Stahl Nicht mehr lange, und Darmstadt ist um ein Highlight der Kunstszene reicher: Armin Mueller-Stahl stellt seine Werke aus in der Kunsthandlung Langheinz. Facettenreichtum, Kreativität und eine schier grenzenlose Energie zeichnen ihn aus, dabei hat er sich immer wieder neu erfunden. Geboren 1930 im ostpreußischen Tilsit, international berühmt geworden als Schauspieler, darüber hinaus auch als Drehbuchautor, studierter Konzertgeiger, Schriftsteller, Maler und Grafiker. Ein bewegtes Leben mit einer von Kunstpreis- und Nationalpreis begleiteten Karriere in der DDR, der späten Ausreise in den Westen, der Trägerschaft des Großen Verdienstkreuzes mit Stern der Bundesrepublik Deutschland und des Landesverdienstordens von NRW, mit Bambi, Goldener Bär, zahlreichen Oscar-Nominierungen und ebenso vielen internationalen Filmpreisen zeichnen Armin Mueller-Stahl aus. Was er anpackt, wird ein Erfolg, das gilt auch für seine Kunstwerke. Das Spektrum der bildkünstlerischen Techniken von Armin Mueller-Stahl ist breit gefächert. Außer Zeichnungen und Leinwandarbeiten bedient sich der Künstler der Lithografie, Radierung, verschiedener Mischtechniken, des Siebdrucks bis hin zum modernen digitalen Druckverfahren. Menschenbilder, so lässt sich auf den Punkt bringen, was die Besucher der Ausstellung erwartet. Fiktive, unbekannte und bekannte Zeitgenossen werden zu sehen sein, darunter auch Berühmtheiten wie der Musiker John Lennon. Über ihn schuf Mueller-Stahl in Zusammenarbeit mit dem renommierten Siebdrucker Gundolf Roy aus Zülpich ein Mappenwerk aus vier Farbsiebdruckvarianten. Es ist eine Hommage an den großen Musiker und die amerikanische Pop-Art gleichermaßen. Mueller-Stahls Farblithografie von Woody Allen entführt den Betrachter direkt ins Innere des amerikanischen Komikers. Die Augen, sagt man, sind das Tor zur Seele. Skeptisch blickt der Portraitierte, innerlich zerrissen wirkt er, die Brille leicht verrutscht. Siebdrucke wie „An einem Herbstmorgen in Berlin“ erzählen die Geschichte von einer langen Nacht und dem Danach, ein herbstlich-kühler Morgen dämmert am Brandenburger Tor. Die Farbradierung „Die Blaue Kuh“ greift ein Stück auf, das Armin Mueller-Stahl über eine eigensinnige Kuh vor einem halben Jahrhundert geschrieben hat. Zur Vernissage ist der Künstler bereits wieder in seiner Zweitheimat. „Armin Mueller-Stahl wird das Ausstellungsplakat noch handsignieren, ehe er wieder nach Amerika abreist“, verspricht Stephan Langheinz von der Kunsthandlung Langheinz. 40 Grafiken, zehn Unikatdrucke und zehn Unikate auf Papier werden zu sehen sein. Vernissage 21. April 2017 um 19 Uhr, Einleitende Worte spricht Dr. Roland Held Ausstellung 21. April bis 20. Mai 2017 Eintritt frei, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2016-09-24
Künstler: James Rizzi
Thema: James Rizzi: Good vibrations. Ausstellung in der Kunsthandlung Langheinz Von Martina Bielen für die Kunsthandlung Langheinz James Rizzi hatte ein erklärtes Ziel: Dem Betrachter seiner Werke ein Lächeln zu entlocken. Glücklich wollte er die Menschen machen mit seiner Arbeit, so hat es der berühmte Pop-Art-Künstler bei einer seiner letzten Ausstellungen in der Kunsthandlung Langheinz einmal gesagt. Tatsächlich springt der Funke über bei der Betrachtung seiner farbenfrohen Werke, real spürbar ist die Lebensfreude und eine ganz eigene, heitere Bildsprache. Rund 100 Exponate, darunter auch Originale und seltene Stücke, zeigt die Kunsthandlung Langheinz im Rahmen der Ausstellung „James Rizzi: Good vibrations“. Viele seiner Werke erzählen vom Leben in seiner über alles geliebten Heimatstadt: New York, die Stadt der Wolkenkratzer und Yellow Cabs, die Stadt, in der er zur Welt kam und 2011 gestorben ist. “The past is history, tomorrow is a mystery, today is a gift”, so lautet die Unterschrift unter einem seiner Bilder. Tatsächlich lebte Rizzi nach diesem Wahlspruch. Jeden Morgen nach dem Aufwachen freute er sich auf einen neuen Tag voller Überraschungen. In der Tat hielt das Leben ein ganzes Feuerwerk voll besonderer Momente für ihn bereit und viele Entfaltungsmöglichkeiten. Nach und nach verschönerte der Künstler die Welt um sich herum. Da war Henry Maskes Boxmantel, ebenso wie drei VW Beetle. Auch am Himmel flogen fortan „Happy Rizzi Birds“: 1997 verschönerte er für Condor zum 40jährigen Jubiläum eine Boing 757. Nicht einplanbar war allerdings, dass der „Glückliche Vogel“ seine Ziele künftig nur noch mit Verspätung erreichen würde. Grund dafür waren die Passagiere, die erst in die Maschine einstiegen, nachdem sie das Kunstwerk zuvor ausgiebig umrundet, bewundert und fotografisch dokumentiert hatten. Ein Geldschein als Finanzanlage, das phänomenale „Happy Rizzi Haus“ in Braunschweig, Fila-Sportschuhe für eine Deichmann-Kollektion und auch Miniatur-Kunstwerke in Form von Briefmarken sind weitere leuchtende Beispiele für sein Lebenswerk. Passend zum Ausstellungstitel sorgt für „good vibrations“ und den richtigen Swing die Musikakademie Darmstadt mit einem Auftritt in der Kunsthandlung. Ein Teil der Erlöse wird zugunsten des Fördervereins Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret e.V. gespendet. Ausstellung: James Rizzi: Good vibrations Ausstellung 26.08.16 bis 24.09.16 Vernissage mit Swing am 26.08.16, 19 Uhr, Eintritt frei, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de/rizzi
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2015-11-26
Künstler: Udo Lindenberg
Thema: Einfach Udo. Ausstellung in der Kunsthandlung Langheinz Von Martina Bielen für die Kunsthandlung Langheinz Ihr 110. Jubiläum feiert die Kunsthandlung Langheinz und lädt ein zur Ausstellung mit Likörellen und Gemälden von Udo Lindenberg. Zum Ausstellungsbeginn am 30.10.15 wird Udo Lindenberg durch einen „echten Kujau“ vertreten sein. Double Marcus Krey ist bekannt aus dem Fernsehen, sieht dem Original verblüffend ähnlich und singt so gut, dass er ein eigenes Fan-Publikum hat. Passend zum Weltspartag steht vor Ort ein Sparschwein bereit für Spenden zugunsten der Udo Lindenberg-Stiftung. Udo Lindenberg Wenn einer sein Ding macht, dann er: Udo Lindenberg. Seit mehr als vier Jahrzehnten hat er sich der Musik verschrieben, ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande für seine Bemühungen um die Verständigung zwischen Ost und West, und sein Musical „Hinterm Horizont“ ist das erfolgreichste Berlin-Musical aller Zeiten. Seit den 90ern sorgen auch seine Bilder für Furore, kein Wunder also, dass sie längst Einzug gehalten haben ins Bundeskanzleramt. Wie kam er wohl auf die Schnapsidee, Likör für seine Kunst zu nutzen? Eingeweihte sprechen von einer mitternächtlichen Geburtsstunde im Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg, wo Udo Lindenberg seit vielen Jahren dauerhaft wohnt. Um noch mehr Leuchtkraft zu erzielen, entwickelte Lindenberg eine Mischtechnik in Verbindung mit herkömmlichen Künstlerfarben, die er sich patentieren ließ. Das Besondere an seinen Werken, gleich ob „Udogramme“, Likörelle, Gemälde mit Mischtechnik oder Acryl auf Leinwand, ist sein eigener, wie er sagt, „lindianischer“ Malstil. Lebendige Farben für eine Mischung aus Cartoon und Karikatur, gekonnt in Szene gesetzt mit viel Bildwitz und flotten Strichen, machen seine Werke zu Unikaten, die sich so gar nicht einordnen lassen in gängige Gemäldekategorien. Einfach Udo eben. Die Udo Lindenberg-Stiftung Die Udo Lindenberg-Stiftung unterstützt Wasserprojekte in Südafrika, Waisenhäuser und Schulen in Kenia und Tansania, Trinkwasserprojekte in Süd-Afrika und setzt sich für viele weitere Menschen ein, die dringend Hilfe brauchen. In Deutschland unterstützt die Stiftung die „Steppenwölflinge von jetzt“, junge Künstler und Musiker, die sich mit mutigen Texten abheben vom Massenkommerz. Ausstellung: Udo Lindenberg. Einfach Udo Ausstellung 30. Oktober 2015 bis 26. November 2015 Vernissage mit Udo Lindenberg-Double Marcus Krey am 30.10.15, 19 Uhr, Eintritt frei, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2015-05-16
Künstler: Ulrich Hartig
Thema: Darmstädter haben es ganz nah bis Gubbio … Ulrich Hartig liebt den Süden und Italien ganz besonders. Mehrmals im Jahr bereist der Künstler weite Teile des Landes, streift durch Städte oder die schmalen Gassen Venedigs. Immer dabei: Seine Kamera und ein Skizzenblock. Später, nach seiner Rückkehr, entstehen in seinem Atelier bei Regensburg Bilder von leuchtenden mediterranen Farben. Hier ein kräftiges Ockergelb, dort ein Tupfer Terracotta, türkis das Meer und der Himmel so blau, wie er nur im Süden erscheinen mag. Fast so, als wolle er die Essenz eines Ortes auf die Leinwand bringen, lässt Ulrich Hartig Nebensächliches weg und fügt neu zusammen. Die Poesie eines Ortes, die Magie des Lichts und architektonische Meisterwerke inspirieren ihn immer wieder aufs Neue zu ganz eigenen Kompositionen. Sieht Gubbio, die Stadt in Umbrien, in der Realität etwas anders aus als auf dem Bild von Hartig? „Genau“, räumt der Künstler freimütig ein. „Ich nehme mir die Freiheit, in meinen Bildern zusammen zu bringen, was in Wirklichkeit nicht unbedingt nebeneinander existieren muss. Dadurch kann ich zeigen, was den Ort so besonders macht.“ Also würden Reisende nach Betrachtung des Bildes von Ulrich Hartig die Stadt wieder erkennen? „Ja, das denke ich schon!“ Und die Daheimgebliebenen bräuchten nichts weiter zu tun, als zur Ausstellung zu kommen und mit Hartig eine imaginäre Reise in den Süden zu unternehmen? „So ist es“, lacht der Künstler. Darmstädter haben es also nicht weit bis Gubbio. Vernissage am 17. April 2015 um 19 Uhr Ulrich Hartig. Der Duft von Zitronen und Meer. Impressionen aus dem Süden Ausstellung vom 17. April bis 16. Mai 2015. Zum Ausstellungsbeginn am 17. April 2015 lädt die Kunsthandlung Langheinz zur Vernissage ein, bei der Ulrich Hartig ab 19 Uhr vor Ort sein wird. Der Eintritt ist kostenfrei. Kunsthandlung Langheinz, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de/ausstellungen
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2014-05-02
Künstler: Janosch
Thema: Janosch. Einfach einzigartig. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene lieben seine Geschichten. „Post für den Tiger“ oder „Oh, wie schön ist Panama“ haben Janosch berühmt gemacht. Seine Illustrationen sind einfach einzigartig. Immer finden sich kleine humoristische Details in seinen Werken, manchmal sind sie auch durchaus gesellschaftskritisch. Sprache als Teil des Ganzen wird eingebunden in Schildern, Sprechblasen oder Gedanken. Und dann sind da diese kleinen Besonderheiten, die die Fantasie Purzelbäume schlagen lässt, wie die Flaschenpost, die in der Geschichte unbemerkt bleibt, aber dem Betrachter nicht entgeht. Der Zauber des Augenblicks hat es Janosch angetan, und die Magie der Farben. Schon als Dreijähriger wünschte er sich zu Weihnachten einen Tuschkasten aus Gold, Silber und Rosa. Bis heute sind es seine Favoriten: „Gold und Silber wird aufgelegt. Rosa mit Gelb zum Trillern gebracht. Dazu braucht man noch Blattgrün und Blutrot – dann befällt mich die totale Magie. Eine Formel aus einer anderen Welt.“ Wie aus einer anderen Welt: 66 Bilder von Janosch, darunter 22 Unikate, Zeichnungen und Aquarelle, zeigt die Kunsthandlung Langheinz vom 4. April bis 2. Mai 2014 * Die Ausstellung beginnt mit einer Vernissage und endet am 2. Mai mit einer Finissage. Der Eintritt ist kostenfrei. Kunsthandlung Langheinz, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 Eintritt kostenfrei www.kunsthandlung-langheinz.de * „Mit seinen Werken will Janosch gegen die Ängste der Kinder ankämpfen. In seinen Geschichten sind die Großen die Dummen und die Kleinen und Schwachen die eigentlichen Gewinner. Deshalb haben wir uns entschieden, einen Teil der Verkaufserlöse zu spenden zugunsten des Vereins für krebskranke und chronisch kranke Kinder e.V. Darmstadt.“ Stephan Langheinz, Kunsthandlung Langheinz Mehr Info unter www.krebskranke-kinder-darmstadt.de“
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2013-10-19
Künstler: Jutta Votteler
Thema: Finde das Schöne. Ausstellung der Kunsthandlung Langheinz für guten Zweck Zugunsten der Darmstädter Kinderkliniken wird die Kunsthandlung Langheinz einen Teil des Verkaufserlöses spenden, den die Ausstellung der Werke und Bilder von Jutta Votteler einbringen. Die Vernissage, zu der die Künstlerin eigens aus Berlin anreist, ist am 20.09.13. „Jutta Vottelers Kunst ist wie ein Spaziergang durch das Paradies.“ Eine schöne heile Welt präsentiert uns Jutta Votteler. Ihre Bilder entführen uns mitten ins Paradies. Dabei ist der Künstlerin durchaus bewusst, dass das Hier und Jetzt viel mehr Facetten hat. „Meine Bilder sind eine Antwort darauf, dass die Welt eigentlich so heil nicht ist“, erklärt Jutta Votteler. Aus diesem Grund hat sich die Kunsthandlung Langheinz dazu entschlossen, einen Teil des Verkaufserlöses aus der Ausstellung an den Förderverein der Darmstädter Kinderkliniken zu spenden. Vier Unikate in Öl auf Leinwand, drei Skulpturen und rund 40 Farbradierungen werden bei der Ausstellung zu sehen sein. Es sind kleine Geschichten mit offenem Ende, die uns Votteler erzählt, märchenhafte Begegnungen, sichtbar gemacht mit einer frischen Farbpalette, manchmal begleitet von fein dosierter Symbolik. So findet sich auf vielen ihrer Grafiken ein Hinweis auf die Tageszeit wieder, sei es in Form einer kräftig scheinenden Sonne oder eines fahlweißen Mondes. Vögel, dem Himmel so nah, als Sinnbild für Ideen und Gedanken, sind wiederkehrende Motive in den Grafiken Vottelers. Von zwitschernder Fröhlichkeit erfüllt ist die Farbradierung „Papageienbaum“, und man glaubt Jutta Votteler aufs Wort, wenn sie sagt: „Die Schönheit in der Natur zu erleben ist ein großes Glück. Momente, in denen man das erlebt, empfinde ich als magisch.“ In ihrer Kunst bewegt sie sich zwischen tief empfundenen Naturerlebnis und Abstraktion. Dabei hat sie einen unverwechselbaren Stil entwickelt, der weltweit fasziniert. Die Kunsthandlung Langheinz arbeitet schon seit mehr als 20 Jahren mit Jutta Votteler zusammen. Die Künstlerin ist international arriviert. Ihre Werke werden geführt in Galerien im australischen Fitzroy, in Tokyo, Barcelona, Strasbourg, Stockholm und andernorts. „Meine Bilder sind der Versuch, der Endlichkeit etwas entgegenzusetzen. Das, was kaputt ist in der Welt, möchte ich wieder heil machen. Vielen Menschen gefällt das. Ich mache Kunst, die verständlich ist. Die Sprache ist universell.“ Weil die Realität eben nicht nur schön ist, kreiert die Künstlerin ihre eigene Welt. Vielleicht ist Jutta Votteler so etwas wie eine Träumende, wenn sie die Welt so wahrnehmen kann: in ihrer Vielfalt und Zerrissenheit, und doch harmonisch, im Kampf ums Überleben, und doch eingebettet in die Schönheit der Schöpfung, trotz Tod und Verfall in der Farbenpracht eines jungen Morgens. Ihre Bilder laden uns ein, neu wahrzunehmen und mitzukommen in eine Welt, die noch voller Magie und Zauber ist. Und so lautet der Titel der Ausstellung folgerichtig „Finde das Schöne!“ Rund 50 Exponate präsentiert die Kunsthandlung Langheinz im Rahmen einer Ausstellung. Zum Ausstellungsbeginn am 20. September 2013 lädt die Kunsthandlung Langheinz zur Vernissage ein, bei der Jutta Votteler ab 19 Uhr vor Ort sein wird. Der Eintritt ist kostenfrei. Ausstellung: Farbradierungen, Bilder und Skulpturen von Jutta Votteler Ausstellung 20. September bis 19. Oktober 2013 Vernissage mit Jutta Votteler am 20.09.13 ab 19 Uhr in der Kunsthandlung Langheinz, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2013-05-25
Künstler: Klaus Brandner
Thema: Klaus Brandner - Kopfkino für Optimisten Ausstellung in der Kunsthandlung Langheinz Könnte man die Bilder von Klaus Brandner auf der Zunge zergehen lassen, dann schmeckten sie wahrscheinlich wie Zitronensorbet mit Minze an einem heißen Sommertag. Könnten die farbenfrohen Werke duften, dann vielleicht wie eine Meeresbrise oder frisch geschnittenes Gras. Könnten sie musizieren, dann erklänge vermutlich ein gewaltiger Tusch, der selbst die Schläfrigsten erweckte. Die Werke von Klaus Brandner sprechen eine universelle Sprache und leiten den Betrachter in die Welt des österreichischen Künstlers. „Wenn ich in mein Atelier gehe und die Tür hinter mir schließe, vergesse ich die Welt da draußen, und ich tauche ein in mein Universum, meine Welt der Farben und der Linien, in die der Flächen und Strukturen.“ Wie Balsam für die Seele Stimulierend und erheiternd zugleich wirkt die Kombination aus Formen und kräftigen Farben, vor allem Rot, Blau und Gelb. Sich das Positive für den Anderen zu wünschen und das Schöne im Leben zu sehen, lautet das Credo des Künstlers und genau das spiegelt sich in seinen Werken wider. Sie erzählen von Liebe und Zuneigung, Erfolg, von Wünschen und der Sehnsucht. Geschichten, die berühren, vielleicht auch, weil sie etwas in uns wachrütteln. Ein Kopfkino für Optimisten, geschaffen von einem, der für sich selbst die Langsamkeit entdeckt hat. „Langsam, sehr langsam verwandeln sich meine Formen und Konturen in eigenartige Phantasiewesen, ausgewogen und in sich ruhend.“ Nichts spricht von den vielen Arbeitsgängen des Siebdrucks, vielmehr präsent ist die Leichtigkeit der Werke. Rund 50 Exponate präsentiert die Kunsthandlung Langheinz im Rahmen einer Ausstellung: 35 Serigrafien (Siebdruck) und 15 Unikate (Öl auf Leinwand) in verschiedenen Formaten, von 20 x 30 cm bis 100 x 100 cm, werden hier zu sehen sein. Zum Ausstellungsbeginn am 26. April 2013 lädt die Kunsthandlung Langheinz zur Vernissage ein, bei der Klaus Brandner ab 19 Uhr vor Ort sein wird. Der Eintritt ist kostenfrei. Ausstellung: Serigrafien und Unikate von Klaus Brandner Ausstellung 26. April 2013 bis 25. Mai 2013 Vernissage mit Klaus Brandner am 26.04.13 ab 19 Uhr in der Kunsthandlung Langheinz, Schulstr. 10, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/24264 www.kunsthandlung-langheinz.de
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2012-09-15
Künstler: Veronika Emendörfer
Thema: Geheimnis in Gesichtern und Gestalten Die Arbeiten der Darmstädter Malerin VERO/Veronika Emendörfer entstehen direkt aus dem spontan-dynamischen Farbauftrag. VEROs neue Bilder in Aquarell- und Mischtechnik zeigen sphinxartige Gesichter und Gestalten, die von ihr entdeckt, entwickelt und im experimentellen Malprozess sichtbar gemacht werden. Es sind keine persönlichen Portraits von Prominenten, Stars und Künstlern, vielmehr zeigen Ihre Exponate überpersönliche Züge. Sie bestechen durch intensive Farbigkeit, malerische Textur und starke Kontraste. Sie Betrachter sind aufgefordert, genau hinzuschauen, um für sich das Rätsel der Sphinx zu lösen. Die Kunsthandlung Langheinz (Schulstraße 10 in Darmstadt) zeigt in ihrer Ausstellung „Geheimnis in Gesichtern und Gestalten“ eine Auswahl aus dem Werk von VERO/ Veronika Emendörfer. Die Aquarelle und Mischtechniken sind vom 15 August bis zum 15 September jeweils Montag bis Freitag von 9.30 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr zu sehen. Kontakt und weitere Informationen unter: 06151 / 24264 oder info@kunsthandlung-langheinz.de
Ort: Kunsthandlung Langheinz bis: 2011-11-19
Künstler: Dietlinde Andruchowicz
Thema: Landschaftliche Idylle mit Augenzwinkern Dietlinde Andruchowicz präsentiert Grafiken und Originale in der Kunsthandlung Langheinz in Darmstadt Da würde man einmal gerne spazieren gehen: Dietlinde Andruchowicz malt Orte und Landschaften, die man gerne betrachtet. Mediterrane Gebäude, die den Lauf der Zeit nicht verleugnen können, ein verwunschen bewachsenes Fenster, eine geheimnisvolle Kellertür. Ein idyllischer Weinlagenwanderweg, ein leuchtendes Mohnfeld, ein stilles Fischerdörfchen, das in der Mittagshitze friedlich vor sich hin zu dösen scheint. Und sie malt Stillleben mit Motiven aus der Natur – Tomaten, eine Hand voll Feigen, Orangen, eine Zwiebel. Doch was ihren Radierungen und Gemälden über die gefälligen Motive hinaus einen ganz eigenen Wert verleiht, sind ihre überaus virtuose Technik und der leise, augenzwinkernde Humor, der sich in ihren Titeln offenbart: Dort heißt es beispielsweise ganz lapidar „Tomaten usw.“, „Noch mehr Hortensien“, „Lauter Felder“, „bewachsen I“ und „Auch bewachsen“. Und auf der Grafik mit dem Titel „Quetsch“ ist nicht nur eine Pflaume, sondern auch ein Schnapsglas zu sehen. Die Kunsthandlung Langheinz zeigt vom 28. Oktober bis zum 19. November 2011 eine Auswahl an Grafiken und Originalen der Künstlerin in einer Einzelausstellung. Die Vernissage findet am 28. Oktober um 19 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin statt, die sich bereits auf die Gespräche mit den Besuchern freut. Die Rede zur Ausstellungseröffnung hält Thomas Mertel. Anschließend sind die Grafiken und Gemälde noch bis zum 19. November in der Kunsthandlung Langheinz zu sehen (Eintritt frei).