15.05.2025 - 28.09.2025
Doris Graf – XPlaces To Be
25.01.2025 - 27.04.2025
Alexis Bust Stephens – Urban Artist aus Sucy-en-Brie
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2025-03-09
Künstler: Maria Casper-Filser, Anna Huber, Luise Deicher, Emma Joos
Thema: Der »Schwäbische Impressionismus« wird mit Malern wie Christian Landenberger, Hermann Pleuer oder Gustav Schönleber verbunden. Weit weniger bekannt sind ihre weiblichen Kolleginnen, denen sich diese Ausstellung mit rund 100 Werken von 1895 bis 1925 widmet. Die ausgewählten Künstlerinnen stammen aus Württemberg oder ließen sich hier dauerhaft nieder. Viele studierten an der Kunstakademie Stuttgart und die meisten waren Mitglied in dem 1893 gegründeten Württembergischen Malerinnen-Verein, einer der frühesten in Deutschland, oder lebten sogar in dem von ihm unterhaltenen Malerinnenhaus in Stuttgart. In Kooperation mit Schloss Achberg zeigt die Ausstellung beeindruckende Werke und Biografien von 15 Künstlerinnen zwischen Neckar und Bodensee wie Käte Schaller-Härlin, Maria Caspar-Filser, Sally Wiest oder den Schwestern Anna und Pietronella Peters, die es (wieder) zu entdecken gilt. Zur Eröffnung am Freitag, 25. Oktober um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein! Begleitprogramm: Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 11.30 Uhr Führung für Lehrkräfte Montag, 4. November, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 5. November, 17 Uhr Mittwoch, 29. Januar, 16.30 Uhr Dienstag, 4. März, 17 Uhr Vormittagsführung für Senior*innen Mittwoch, 13. November, 10 Uhr Dienstag, 25. Februar, 10 Uhr Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Donnerstag, 14. November, 10 Uhr Kunst, Kaffee & Kuchen Kuratorinnenführung mit anschließendem Kaffee und Kuchen Freitag, 22. November 14.30 Uhr Donnerstag, 6. März, 15 Uhr Familien-Fun-Freitag Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 29. November und 14. Februar, jeweils 15 Uhr Kreative Schreibwerkstatt mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Donnerstag, 30. Januar, 18 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 3. Februar, 15 Uhr Die Kunst ist weiblich! Eine andere Kunstgeschichte von Artemisia Gentileschi bis Yoko Ono, Buchvorstellung mit Dr. Carla Heussler Donnerstag, 6. Februar, 18.30 Uhr Lesekreis Galerie Donnerstag, 20. Februar, 18.30 Uhr Auf den Spuren der Künstlerinnen – am Weltfrauentag Exkursion zum BBKW, ehem. Württembergischer Malerinnen-Verein, Stuttgart, sowie zur Stadtpfarrkirche Stuttgart-Gaisburg mit Wandmalerei von Käte Schaller-Härlin Samstag, 8. März, 14 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website. Tandem-Führung der Kuratorinnen mit Expert*innen mit Dr. Carla Heussler, Kunsthistorikerin Stuttgart: Donnerstag, 28. November, 18.30 Uhr mit Dr. Hartmut Härer, Kunsthistoriker Stuttgart: Donnerstag, 12. Dezember, 18.30 Uhr mit Michael Maurer, Leiter Schloss Achberg: Freitag, 17. Januar, 16.30 Uhr mit Dr. Uwe Degreif, Kunsthistoriker Biberach: Freitag, 21. Februar, 16.30 Uhr Öffentliche und After-Work Führungen: 4 € zzgl. Eintritt Tandemführung: 5 € zzgl. Eintritt Kunst, Kaffee und Kuchen: 17/15 € inkl. Eintritt Känguruführung: 4 € pro Erwachsenem zzgl. Eintritt Familien-Fun-Freitag 10 € pro Familie zzgl. Eintritt (Erwachsene) Schreibwerkstatt 15 € zzgl. Eintritt Exkursion: 5 € Private Gruppenführung: 60 € / 70 € Katalog zur Ausstellung: 24 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Studioausstellungen: Bruno Diemer zum 100. Geburtstag Einblick in die Sammlung 3. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025 Bruno Diemer wurde 1924 in Brackenheim geboren, wuchs in Bönnigheim auf und verstarb 1962 viel zu jung. Er gilt heute als eine der interessantesten Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit in unserer Region. 1946–48 studierte er an der Stuttgarter Akademie gemeinsam mit Luisa Richter bei Willi Baumeister. Ab 1950 lebte er abwechselnd in Bönnigheim und in Paris – neben New York das Zentrum der Avantgarde – und entwickelte seinen charakteristischen gegenständlichen Malstil. Von seinem herausragenden Talent zeugen insbesondere seine streng komponierten Stillleben: Er arrangierte Krüge, Kannen, Töpfe, Vasen und andere ausgewählte Gefäße zu meisterhaften Bühnenstücken. Eigenwillig sind auch seine surrealistisch bis tragikomischen Aktdarstellungen, die an Totentanz-Bilder erinnern. Die Ausstellung präsentiert Gemälde aus der umfangreichen Sammlung der Städtischen Galerie, die 2023 durch eine großzügige Nachlass-Schenkung maßgeblich erweitert wurde. Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Mittwoch, 2. Oktober, um 20 Uhr: Begrüßung: Oberbürgermeister Jürgen Kessing Einführung: Dr. Petra Lanfermann Begleitprogramm After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 15. Oktober, 17 Uhr Mittwoch, 27. November, 16.30 Uhr Donnerstag, 2. Januar, 17.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Das Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop Freitag, 18. Oktober und 10. Januar, jeweils 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 2. Dezember, 15 Uhr Expertinnenführungen Rundgang mit Dr. Giovanna-Beatrice Carlesso, 1. Vorsitzende Kunstverein Brackenheim Donnerstag, 7. November, 18.30 Uhr Rundgang mit Barbara Springmann, Diplom-Restauratorin für Malerei Donnerstag, 9. Januar, 18.30 Uhr Alexis Bust Stephens Urban Artist aus Sucy-en-Brie 25. Januar bis 27. April 2025 Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Öffnungszeiten Di, Mi, Fr :14–18 Uhr Do: 14–20 Uhr Sa, So: 11–18 Uhr 3. Okt., 1. Nov., 26. Dez., 1. und 6. Jan.: 11–18 Uhr 24., 25. und 31. Dez.: geschlossen Eintritt frei After-Work-Führung: 4 € Expertinnen-Führung: 5 € Känguru-Führung: 4 € pro Erwachsenem Familien-Fun-Freitag: 10 € pro Familie Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2025-01-12
Künstler: Bruno Diemer
Thema: Bruno Diemer wurde 1924 in Brackenheim geboren, wuchs in Bönnigheim auf und verstarb 1962 viel zu jung. Er gilt heute als eine der interessantesten Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit in unserer Region. 1946–48 studierte er an der Stuttgarter Akademie gemeinsam mit Luisa Richter bei Willi Baumeister. Ab 1950 lebte er abwechselnd in Bönnigheim und in Paris – neben New York das Zentrum der Avantgarde – und entwickelte seinen charakteristischen gegenständlichen Malstil. Von seinem herausragenden Talent zeugen insbesondere seine streng komponierten Stillleben: Er arrangierte Krüge, Kannen, Töpfe, Vasen und andere ausgewählte Gefäße zu meisterhaften Bühnenstücken. Eigenwillig sind auch seine surrealistisch bis tragikomischen Aktdarstellungen, die an Totentanz-Bilder erinnern. Die Ausstellung präsentiert Gemälde aus der umfangreichen Sammlung der Städtischen Galerie, die 2023 durch eine großzügige Nachlass-Schenkung maßgeblich erweitert wurde. Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Mittwoch, 2. Oktober, um 20 Uhr: Begrüßung: Oberbürgermeister Jürgen Kessing Einführung: Dr. Petra Lanfermann Begleitprogramm After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 15. Oktober, 17 Uhr Mittwoch, 27. November, 16.30 Uhr Donnerstag, 2. Januar, 17.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Das Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop Freitag, 18. Oktober und 10. Januar, jeweils 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 2. Dezember, 15 Uhr Expertinnenführungen Rundgang mit Dr. Giovanna-Beatrice Carlesso, 1. Vorsitzende Kunstverein Brackenheim Donnerstag, 7. November, 18.30 Uhr Rundgang mit Barbara Springmann, Diplom-Restauratorin für Malerei Donnerstag, 9. Januar, 18.30 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Öffnungszeiten Di, Mi, Fr :14–18 Uhr Do: 14–20 Uhr Sa, So: 11–18 Uhr 3. Okt., 1. Nov., 26. Dez., 1. und 6. Jan.: 11–18 Uhr 24., 25. und 31. Dez.: geschlossen Eintritt frei After-Work-Führung: 4 € Expertinnen-Führung: 5 € Känguru-Führung: 4 € pro Erwachsenem Familien-Fun-Freitag: 10 € pro Familie Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2024-10-06
Künstler: Timm Ulrichs
Thema: Timm Ulrichs (*1940) wurde berühmt als »erstes lebendes Kunstwerk« und »Totalkünstler«, ist poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über das, was Kunst ist, sein will, sein könnte. Widersprüche und Absurditäten der Lebenswirklichkeit werden in seinen Objekten, Fotografien, Collagen, Aktionen durchschaubar und finden im Museum ihre Bühne. So wie Theater nur funktioniert, wenn es ein Publikum gibt, das sich auf die Regeln des Rollenspiels einlässt, ist der künstlerische Kosmos von Timm Ulrichs auf Kommunikation angelegt. Der Mensch als Beziehungswesen steht dabei im Mittelpunkt. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Anhand der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet der unterhaltsame und zugleich tiefgründige Ausstellungsparcours die Besucher*innen durch das weitläufige Ulrichs-Universum, in dem vor allem er selbst die Hauptrolle spielt. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Kunstmuseum Ahlen, das rund 70 seiner Werke beherbergt: Körper- und Lichtkunst, vielgestaltige Objekte und Skulpturen, Performances und Aktionen, ironische Bilder und scharfsinnige Wortspiele. Die frühesten präsentierten Arbeiten sind bereits aus den 1960er-Jahren. Mit Auflagenwerken für wenig Geld unterläuft Ulrichs stets den überhitzten Kunstmarkt und holt die Kunst ins Leben. Seine Kunst ist kritisch, regt zum Denken an, bringt zum Lachen und befreit. Denn für den Künstler sind Kunst und Leben »nichts als Theater«! Zur Eröffnung am Donnerstag, 4. Juli um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein! Öffentliche Führungen Sonntag, 21. Juli, 16.30 Uhr Sonntag, 4. August, 11.30 Uhr Sonntag, 18. August, 11.30 Uhr Sonntag,1. September, 16.30 Uhr Sonntag, 15. September, 11.30 Uhr Sonntag, 29. September, 11.30 Uhr Führung für Lehrkräfte Montag, 8. Juli, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 16. Juli, 17 Uhr Mittwoch, 11. September, 16.30 Uhr Vormittagsführung für Senior*innen Dienstag, 30. Juli, 10 Uhr Mittwoch, 21. August, 10 Uhr Kunst, Kaffee & Kuchen Kuratorinnenführung mit anschließendem Kaffee und Kuchen Donnerstag, 15. August, 15 Uhr Freitag, 27. September, 14.30 Uhr Finissage mit Künstlergespräch Sonntag, 6. Oktober, 17 Uhr Kreative Schreibwerkstatt mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Montag, 22. Juli, 10–12 Uhr Lesekreis Galerie Donnerstag, 12. September, 19 Uhr Familien-Fun-Freitag Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 20. September, 15 Uhr Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Mittwoch, 25. September, 10 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 30. September, 15 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website. Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Studioausstellung: Reiner Pfisterer – »From Voices to Images« 12. Mai bis 22. September 2024 Der in Bietigheim-Bissingen ansässige Fotograf Reiner Pfisterer (*1967) hat sich über Jahrzehnte insbesondere mit Musikfotografie aller Sparten einen Namen gemacht. Er begleitete die Toten Hosen ebenso wie die Brenz Band oder das Stuttgarter Kammerorchester auf ihren weltweiten Konzertreisen. Dabei hält er nicht nur die Live-Auftritte in außergewöhnlichen Aufnahmen fest, sondern interessiert sich auch für den Alltag der Musiker*innen auf Tour, die Situationen hinter der Bühne und den Kulissen. Ein besonderes Anliegen sind Reiner Pfisterer Langzeitprojekte wie die Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“, eine Hommage an die Kulturschaffenden, die in Zeiten der Corona-Pandemie neue Wege suchten, um Musik erlebbar zu machen. Die Werkschau in der Städtischen Galerie, die Einblick in das vielfältige Schaffen des gefragten Fotografen gibt, findet im Rahmen des Projekts „BiBi Pop“ statt, das die bemerkenswerte Musikgeschichte von Bietigheim-Bissingen im Sommer 2024 in verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert. So., 12. Mai, 13 Uhr, Eröffnung im Rahmen des Projektes »BiBi Pop« Begleitprogramm Künstlergespräche Sonntag, 30. Juni, 11.30 Uhr Donnerstag, 5. September, 18.30 Uhr After-Work-Kurzführungen mit Apéritif Mittwoch, 22. Mai, 17 Uhr Dienstag, 6. August, 16.30 Uhr Kombiführungen mit dem Hornmoldhaus zwei Kurzführungen in zwei Ausstellungen Donnerstag, 11. Juli, 18 Uhr Donnerstag, 19. September, 18 Uhr Familien-Fun-Freitag: Im Blitzlicht Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 26. Juli, 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 15. Juli, 15 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Kinder-Workshops: U6-Workshop: Kawumm und Täterä, Freitag, 21. Juni, 14–16 Uhr (3–5 Jahre) Achtung Maske!, Samstag, 29. Juni, 14–17 Uhr (10–14 Jahre) Let’s Rock, Samstag, 20. Juli, 11–14 Uhr (6–10 Jahre) Werde selbst zum Popstar, Samstag, 24. August, 11–14 Uhr (8–12 Jahre) Krimskrams-Souvenirs, Freitag/Samstag, 6./7. September, je 14–17 Uhr (8–12 Jahre) Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung im Rahmen des Projekts »Bi-Bi Pop« am Sonntag, 12. Mai, 13 Uhr auf dem Marktplatz Bietigheim. Anschließend ist Reiner Pfisterer in seiner Ausstellung präsent und DJ Jens Kenserski legt auf. Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr Eintritt frei Alle Führungen: 4 € Künstlergespräche: 5 € Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2024-09-22
Künstler: Reiner Pfisterer
Thema: Der in Bietigheim-Bissingen ansässige Fotograf Reiner Pfisterer (*1967) hat sich über Jahrzehnte insbesondere mit Musikfotografie aller Sparten einen Namen gemacht. Er begleitete die Toten Hosen ebenso wie die Brenz Band oder das Stuttgarter Kammerorchester auf ihren weltweiten Konzertreisen. Dabei hält er nicht nur die Live-Auftritte in außergewöhnlichen Aufnahmen fest, sondern interessiert sich auch für den Alltag der Musiker*innen auf Tour, die Situationen hinter der Bühne und den Kulissen. Ein besonderes Anliegen sind Reiner Pfisterer Langzeitprojekte wie die Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“, eine Hommage an die Kulturschaffenden, die in Zeiten der Corona-Pandemie neue Wege suchten, um Musik erlebbar zu machen. Die Werkschau in der Städtischen Galerie, die Einblick in das vielfältige Schaffen des gefragten Fotografen gibt, findet im Rahmen des Projekts „BiBi Pop“ statt, das die bemerkenswerte Musikgeschichte von Bietigheim-Bissingen im Sommer 2024 in verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert. Begleitprogramm Künstlergespräche Sonntag, 30. Juni, 11.30 Uhr Donnerstag, 5. September, 18.30 Uhr After-Work-Kurzführungen mit Apéritif Mittwoch, 22. Mai, 17 Uhr Dienstag, 6. August, 16.30 Uhr Kombiführungen mit dem Hornmoldhaus zwei Kurzführungen in zwei Ausstellungen Donnerstag, 11. Juli, 18 Uhr Donnerstag, 19. September, 18 Uhr Familien-Fun-Freitag: Im Blitzlicht Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 26. Juli, 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 15. Juli, 15 Uhr Kinder-Workshops: U6-Workshop: Kawumm und Täterä, Freitag, 21. Juni, 14–16 Uhr (3–5 Jahre) Achtung Maske!, Samstag, 29. Juni, 14–17 Uhr (10–14 Jahre) Let’s Rock, Samstag, 20. Juli, 11–14 Uhr (6–10 Jahre) Werde selbst zum Popstar, Samstag, 24. August, 11–14 Uhr (8–12 Jahre) Krimskrams-Souvenirs, Freitag/Samstag, 6./7. September, je 14–17 Uhr (8–12 Jahre) Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung im Rahmen des Projekts »Bi-Bi Pop« am Sonntag, 12. Mai, 13 Uhr auf dem Marktplatz Bietigheim. Anschließend ist Reiner Pfisterer in seiner Ausstellung präsent und »DJ Popschlampe« legt auf. Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr Pfingstmontag, Fronleichnam 11–18 Uhr Eintritt frei Alle Führungen: 4 € Künstlergespräche: 5 € Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2024-06-16
Künstler: Alexej Jawlensky, Gabriele Münter, Andy Warhol, Georg Baselitz
Thema: Früchte sind Bestandteil unserer Ernährung, Obstbäume unserer Gärten und damit unseres Alltags. Sie sind aber auch – oder gerade deshalb – ein über die Jahrhunderte wiederkehrendes Motiv in der bildenden Kunst, ein ästhetisches Vergnügen nicht nur durch ihren Duft und Geschmack, sondern auch durch die Vielfalt ihrer Formen und Farben. Darüber hinaus sind sie für Künstler*innen durch ihre symbolische Aufladung von Bedeutung: Der Apfel, die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis im biblischen Paradies, ist die vielleicht am häufigsten dargestellte Obstsorte. „Am Anfang war der Apfel“ ist denn auch die Kunststiftung des Unternehmers und Wissenschaftlers Prof. Dr. Rainer Wild betitelt, aus dessen in mehr als 40 Jahren zusammengetragener privater Sammlung die Werke der Ausstellung stammen. Präsentiert werden Früchtebilder von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart in den Medien Malerei, Zeichnung, Aquarell, Grafik, Skulptur und Video von Alexej Jawlensky über Andy Warhol bis Karin Kneffel – zum Anbeißen schön! Zur Eröffnung am Freitag, 15. März um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein. Begleitprogramm Öffentliche Führungen Sonntag, 24. März, 11.30 Uhr Sonntag, 7. April, 16.30 Uhr Sonntag, 21. April, 11.30 Uhr Sonntag, 5. Mai, 16.30 Uhr Sonntag, 26. Mai, 11.30 Uhr Sonntag, 9. Juni, 16.30 Uhr Sonntag, 16. Juni, 11.30 Uhr Führung für Lehrkräfte Montag, 18. März, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen mit Apéritif Dienstag, 26. März, 17 Uhr Mittwoch, 12. Juni, 16.30 Uhr Kunst, Kaffee und Kuchen Führung mit anschließendem Kaffee und Obstkuchen Donnerstag, 4. April, 15 Uhr mit Dr. Petra Lanfermann Freitag, 14. Juni, 14.30 Uhr mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Dienstag, 9. April, 10 Uhr Vormittagsführung für Senior*innen Mittwoch, 17. April, 10 Uhr Dienstag, 28. Mai, 10 Uhr Das Land, wo die Zitronen blühn… Führung mit Dr. Isabell Schenk-Weininger, begleitet von Gedichten und Liedern mit Rüdiger Erk und Ina Maria Saussele Donnerstag, 18. April, 18.30 Uhr Donnerstag, 16. Mai, 18.30 Uhr speziell für Senior*innen Dienstag, 30. April, 10 Uhr Familien-Fun-Freitag Das Museumserlebnis für Groß & Klein mit einer Kombination aus Führung und Workshop Freitag, 3. Mai, 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 13. Mai, 15 Uhr --------------------------------------------------------------------------------- Kreative Schreibwerkstatt mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Montag, 22. April, 10–12 Uhr Wie gesund ist Obstsalat? Rundgang mit Dipl.-Ökotrophologin Andrea Saussele Mittwoch, 24. April, 18 Uhr Streuobstwiesen im Klimawandel Vortrag von Kevin Fleckenstein, Universität Hohenheim Donnerstag, 6. Juni, 18.30 Uhr Obsttag Kurzführungen, Gedichte, Lieder, Workshops, Schokofrüchte, Obstkuchen, Smoothies, Cocktails Samstag, 8. Juni, 14 bis 18 Uhr Lesekreis Galerie Donnerstag, 13. Juni, 18.30 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website. Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Eintritt frei! Alle Führungen 4 € Sonderführungen/Vortrag 5 € Kaffee, Kunst und Kuchen 12 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Private Gruppenführung: 60 € (Di–Fr. zu den Öffnungszeiten) / 70 € (außerhalb der Öffnungszeiten und wochenends) Obsttag: freiwillige Spende Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de Studioausstellungen: »Im engsten Raum Unendlichkeit gezeitigt« Wolf-Rüdiger Hirschbiel 20. Januar bis 21. April 2024 Die Malerei und Grafik von Wolf-Rüdiger Hirschbiel (*1942) kennzeichnet sowohl Strenge als auch Leichtigkeit: Flächenformen bauen tunnelartige Räumlichkeiten, suggerieren fenster- oder türartige Öffnungen. Fläche wird zu Tiefe, bedrängende Raumfluchten münden in befreiende Fernwirkung. Insbesondere in seinen Aquarellen scheint sich eine Sehnsucht nach Licht auszudrücken und die frühe Profession Hirschbiels als Kunstglaser und Glasmaler widerzuspiegeln. In diesen abstrakten Bildern spielen zwar Quadrate und Rechtecke die Hauptrolle, doch erinnern die luftigen Blätter mit ihren zart-kräftigen Farben immer auch an Natur und Architektur – zumal sie meist auf Reisen entstehen: In Skandinavien und Südeuropa, in Nordafrika und China verarbeitet der Künstler seine Eindrücke zu fantastisch-geometrischen Landschaftskompositionen. Begleitprogramm After-Work-Kurzführungen mit Apéritif Dienstag, 6. Februar, 16.30 Uhr Mittwoch, 3. April, 17 Uhr Künstlergespräch mit Wolf-Rüdiger Hirschbiel und Dr. Petra Lanfermann Sonntag, 3. März, 16.30 Uhr Finissage mit Wolf-Rüdiger Hirschbiel und Dr. Isabell Schenk-Weininger Sonntag, 21. April, 16.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Das Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Workshop Freitag, 8. März, 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 18. März, 15 Uhr Kinder-Workshops: Perspektivisch malen Samstag, 2. März, 11–14 Uhr (6–10 Jahre) / 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Abstraktion in Aquarell Samstag, 13. April, 11–14 Uhr (6–10 Jahre) / 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Studioausstellung: Reiner Pfisterer From Voices to Images 12. Mai bis 22. September 2024 Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr Karfreitag bis Ostermontag 11–18 Uhr Eintritt frei After-Work-Führung: 4 € Känguruführung: 4 € Künstlergespräch: 5 € Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2024-04-21
Künstler: Wolf-Rüdiger Hirschbiel
Thema: Die Malerei und Grafik von Wolf-Rüdiger Hirschbiel (*1942) kennzeichnet sowohl Strenge als auch Leichtigkeit: Flächenformen bauen tunnelartige Räumlichkeiten, suggerieren fenster- oder türartige Öffnungen. Fläche wird zu Tiefe, bedrängende Raumfluchten münden in befreiende Fernwirkung. Insbesondere in seinen Aquarellen scheint sich eine Sehnsucht nach Licht auszudrücken und die frühe Profession Hirschbiels als Kunstglaser und Glasmaler widerzuspiegeln. In diesen abstrakten Bildern spielen zwar Quadrate und Rechtecke die Hauptrolle, doch erinnern die luftigen Blätter mit ihren zart-kräftigen Farben immer auch an Natur und Architektur – zumal sie meist auf Reisen entstehen: In Skandinavien und Südeuropa, in Nordafrika und China verarbeitet der Künstler seine Eindrücke zu fantastisch-geometrischen Landschaftskompositionen. Begleitprogramm After-Work-Kurzführungen mit Apéritif Dienstag, 6. Februar, 16.30 Uhr Mittwoch, 3. April, 17 Uhr Künstlergespräch mit Wolf-Rüdiger Hirschbiel und Dr. Petra Lanfermann Sonntag, 3. März, 16.30 Uhr Finissage mit Wolf-Rüdiger Hirschbiel und Dr. Isabell Schenk-Weininger Sonntag, 21. April, 16.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Das Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Workshop Freitag, 8. März, 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 18. März, 15 Uhr Kinder-Workshops: Perspektivisch malen Samstag, 2. März, 11–14 Uhr (6–10 Jahre) / 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Abstraktion in Aquarell Samstag, 13. April, 11–14 Uhr (6–10 Jahre) / 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 19. Januar, um 19 Uhr: Begrüßung: Dr. Isabell Schenk-Weininger Einführung: Dr. Petra Lanfermann Saxophon: Joachim Keck Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr Studioausstellungen: Eintritt frei Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2024-02-25
Künstler: Paul Kleinschmidt
Thema: „Seit ich das erste Mal Bilder von van Gogh sah, hatte ich kein ähnliches Erlebnis […]. Der Glanz, der von Kleinschmidts Werken ausgeht, ist nicht schwächer.“ (Julius Meier-Graefe) Der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik und entschiedene Verfechter der Kunst Paul Kleinschmidts Julius Meier-Graefe, nannte ihn einen Dichter und Minnesänger. Seine Bilder seien Hymnen der Malerei – ob im Figurenbild, den Stillleben oder den Landschaften. Paul Kleinschmidt wurde vor 140 Jahren in eine künstlerisch geprägte Familie geboren. In den 1920er Jahren entwickelte er sich zum Maler des ausschweifenden Berliner Großstadtlebens, der Varietés, Theater und Kaffeehäuser. Von großer Sinnlichkeit sind auch seine opulenten Stillleben. Weniger bekannt sind seine – teilweise von Industrie und Fortschritt geprägten – Landschaften, in denen er Eindrücke von Reisen nach Oberschwaben, Südfrankreich und New York verarbeitete. Sein zwischen Realismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit angesiedelter Stil ist unverwechselbar. Als Kleinschmidt 1934 – inzwischen nahe Ulm lebend – auf dem Höhepunkt seiner Malerkarriere stand, wurden seine Bilder von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert und er selbst ins Exil getrieben. Nach Aufenthalten in der Schweiz, Holland und Frankreich wurde er 1943 zwangsweise ins Deutsche Reich zurückgeführt und starb 1949 im hessischen Bensheim. In Kooperation mit dem Schloss Achberg widmet die Städtische Galerie diesem Ausnahmekünstler eine umfassende Retrospektive mit rund 120 Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken. Zur Eröffnung am Freitag, 17. November um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein! Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 11.30 Uhr (außer am 24. und 31.12.) Führung für Lehrkräfte Montag, 20. November, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Donnerstag, 7. Dezember, 18 Uhr Mittwoch, 10. Januar, 16.30 Uhr Dienstag, 20. Februar, 17 Uhr Tandem-Führung der Kuratorinnen mit Expert*innen mit Dr. Uwe Degreif, Kunsthistoriker Biberach: Donnerstag, 14. Dezember, 17.30 Uhr mit Michael Maurer, Leiter Schloss Achberg: Donnerstag, 25. Januar, 18.30 Uhr mit Barbara Springmann, Dipl.-Restauratorin: Donnerstag, 22. Februar, 18.30 Uhr Kunst, Kaffee & Kuchen Kuratorinnenführung mit anschließendem Besuch im Café Galerie Donnerstag, 4. Januar, 15 Uhr Freitag, 2. Februar, 14.30 Uhr Kreative Schreibwerkstatt mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Montag, 27. November, 10–12 Uhr Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Mittwoch, 28. November, 10 Uhr Vormittagsführung für Senior*innen Dienstag, 23. Januar, 10 Uhr Donnerstag, 15. Februar, 10 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 15. Januar, 15 Uhr Familien-Fun-Freitag Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 26. Januar, 15 Uhr Lesekreis Galerie Donnerstag, 8. Februar, 19 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website. Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Studioausstellungen Einblick in die Sammlung: Wer hat Lust auf Rot, Gelb und Blau? noch bis 7. Januar 2024 »Im engsten Raum Unendlichkeit gezeitigt« Wolf-Rüdiger Hirschbiel 20. Januar bis 21. April 2024 Eröffnung: Freitag, 19. Januar, 19 Uhr Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr 1. November, 26. Dezember, 1. und 6. Januar 11–18 Uhr 24., 25. und 31. Dezember geschlossen Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat! Studioausstellungen: Eintritt frei Eintritt inkl. Kaffee+Kuchen im Café Galerie: 15 € Öffentliche und After-Work Führungen: 4 € zzgl. Eintritt Tandemführung: 5 € zzgl. Eintritt Kunst, Kaffee und Kuchen: 20 € inkl. Eintritt Schreibwerkstatt 15 € zzgl. Eintritt Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie zzgl. Eintritt (Erwachsene) Private Gruppenführung: 60 € / 70 € Katalog zur Ausstellung (144 S.): 20 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2023-10-22
Künstler: Cornelius Völker, Annette Kelm, Johan Deckmann, Anne Berning,
Thema: Über Jahrhunderte hinweg galten Bibliotheken als magische Orte der Gelehrsamkeit und geheimen Wissenschaften. Nicht umsonst bezeichnet man Bibliotheken auch als Kathedralen des Wissens. Ebenso bergen Bücherregale, Buchhandlungen und Archive eigene, aus-der-Zeit-enthobene Welten. Das Blättern und Lesen in einem Buch ist also sowohl eine tradierte Kulturform als auch alltägliche Praxis, sei es auch nur das Kochbuch oder der Reiseführer. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke aus unterschiedlichsten Sparten, in denen der Magie und Ausstrahlung des Buches nachgeforscht wird: Sinnlich-haptische Qualitäten, die Wahl des Papiers, die Gestaltung, die Art, wie ein Buch in der Hand liegt, aber auch als jederzeit verfügbarer Speicher von Zeit, Wissen und Kultur – all diese Komponenten machen das Buch zu einem komplexen Objekt, dessen gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung gerade jetzt im digitalen Zeitalter in seiner ganzen Tragweite in das Bewusstsein kommt. Zur Eröffnung am Freitag, 7. Juli um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein! Begleitprogramm Öffentliche Führungen Sonntag, 16. Juli, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Sonntag, 6. August, 11.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann Sonntag, 27. August, 11.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A. Sonntag, 17. September, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Sonntag, 8. Oktober, 16.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A. Sonntag, 22. Oktober, 11.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A. Führung für Lehrkräfte Montag, 10. Juli, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Mittwoch, 23. August, 17 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann Dienstag, 26. September, 16.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann Bietigheimer Bücherabende Buchvorstellungen in Kooperation mit den Buchhandlungen Osiander und Lieblingsbuch-Laden sowie der Otto-Rombach-Bücherei Bücher über Bücher Mittwoch, 19. Juli, 19 Uhr, mit Lesung von Rüdiger Erk Schön gestaltete Bücher Montag, 18. September, 19 Uhr Besondere Buchkonzepte Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr, mit Lesung von Lisa Kraus Gründung des Lesekreises Galerie Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr Kreative Schreibwerkstatt in Kooperation mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Donnerstag, 3. August, 18–20 Uhr Montag, 14. August, 10–12 Uhr Vormittagsführung für Senior*innen Dienstag, 12. September, 10 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Mittwoch, 20. September, 10 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Familien-Fun-Freitag Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 20. Oktober, 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 7. August, 15 Uhr Ratz Fatz, Opa Glatz Theaterstück von Lisa Kraus für Vorschulkinder und Schüler*innen der 1. und 2. Klasse Gespielt von Carola Class und Rüdiger Erk Mittwoch, 11. Oktober, 9.30 Uhr und 10.30 Uhr Studioausstellung Einblick in die Sammlung: Wer hat Lust auf Rot, Gelb und Blau? 13. Juni 2023 bis 7. Januar 2024 Signalrot, Zitronengelb und Himmelblau – Farben prägen sämtliche Lebensbereiche! In der Tier- und Pflanzenwelt erfüllen sie etwa Warn- oder Tarnfunktionen. Auch die Menschheit lernte zunächst die natürlichen, dann synthetisch produzierten Farbstoffe für sich zu nutzen – und mit Bedeutungen zu belegen. „Rot sehen“ und „Grün vor Neid sein“: Den Farben werden Gefühle und Charaktereigenschaften zugeschrieben. Während Farben auch in der bildenden Kunst lange Zeit symbolische Funktionen innehatten, vollzog sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Autarkie der Farben, wobei vor allem die Primärfarben Rot, Gelb und Blau eine Sonderstellung einnahmen. Während Barnett Newman etwa mit seinen Gemälden »Who’s afraid of Red, Yellow and Blue?« (1966–70) fragte, wer sich vor dieser Trias fürchte, lädt die Städtische Galerie nun anhand von Werken aus der eigenen Sammlung zu einem lustvollen Gang durch das Farbspektrum ein. Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr Tag der Dt. Einheit 11–18 Uhr Eintritt frei! Alle Führungen 4 € Bücherabende 5 € Schreibwerkstatt 15 € Kindertheater: 1 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Private Gruppenführung: 60 € / 70 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2024-01-07
Künstler: Karlheinz Groß
Thema: Signalrot, Zitronengelb und Himmelblau – Farben prägen sämtliche Lebensbereiche! In der Tier- und Pflanzenwelt erfüllen sie etwa Warn- oder Tarnfunktionen und sind somit fester Bestandteil von Kommunikation und Überlebensstrategien. Auch die Menschheit lernte zunächst die natürlichen, dann synthetisch produzierten Farbstoffe für sich zu nutzen – und mit Bedeutungen zu belegen. Den Farben werden Gefühle und Charaktereigenschaften zugeschrieben, wie »Rot sehen« oder »Grün vor Neid sein«. Während Farben auch in der bildenden Kunst lange Zeit symbolische Funktionen innehatten, vollzog sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Autarkie der Farben, wobei vor allem die Primärfarben Rot, Gelb und Blau eine Sonderstellung einnahmen. Während Barnett Newman etwa mit seinen Gemälden »Who’s afraid of Red, Yellow and Blue?« (1966–70) fragte, wer sich vor dieser Trias fürchte, lädt die Städtische Galerie nun anhand von Werken aus der eigenen Sammlung zu einem lustvollen Gang durch das Farbspektrum ein. Begleitprogramm After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 27. Juni, 16.30 Uhr Donnerstag, 26. Oktober, 17.30 Uhr Mittwoch, 3. Januar, 17 Uhr Familien-Fun-Freitag Das Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop Freitag, 25. August, 15 Uhr Tag der offenen Tür Farben-Workshops in der Werkstatt, Kurzführungen mit Kunsthistoriker*innen und der Dipl.-Restauratorin Barbara Springmann in der Ausstellung Samstag, 21. Oktober, 14–18 Uhr Der andere Blick Rundgang mit Dipl.-Restauratorin Barbara Springmann Donnerstag, 28. Dezember, 18.30 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr 24., 25. und 31. Dez. geschlossen 3. Okt., 1. Nov., 26. Dez., 1. Jan., 6. Jan. 11–18 Uhr Eintritt frei After-Work-Führungen: 4 € Führung mit Restauratorin: 5 € Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie Tag der offenen Tür: freiwillige Spende Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2023-06-18
Künstler: Patrizia Kränzlein, Dieter Kränzlein
Thema: Der international bekannte Künstler Dieter Kränzlein bevorzugt für sein bildhauerisches Werk Muschelkalk. Meist wählt er einfache geometrische Grundformen wie Würfel oder Zylinder, oft auch Formen mit sanften Wölbungen oder Bögen. Die Oberflächen seiner Skulpturen verlebendigt er, indem er sie mit der Flex bearbeitet. Eine zunehmend größere Rolle in seinem Werk spielen kräftige Farben. Auch Patrizia Kränzlein hat sich der Abstraktion und geometrischen Formen verschrieben. Sie kombiniert in ihren – meist schwarz-weiß gehaltenen – Zeichnungen Graphit und Linolfarbe. Letztere trägt sie mit der Walze auf und erreicht so Schattierungen innerhalb der Flächen, die Räumlichkeit suggerieren. Dieses Formrepertoire entwickelt sie jüngst in äußerst reizvollen Fotogrammen weiter, einer Technik, in der lichtempfindliches Papier direkt partiell belichtet wird. Erstmals präsentieren Vater (*1962) und Tochter (*1987), die beide in Bietigheim-Bissingen leben und arbeiten, ihre Werke in einer gemeinsamen Museumsschau. Zur Eröffnung am Freitag, 17. März um 19.30 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein. Begleitprogramm Öffentliche Führungen: Sonntag, 2. April, 16.30 Uhr Sonntag, 23. April, 11.30 Uhr Sonntag, 14. Mai, 11.30 Uhr Sonntag, 4. Juni, 16.30 Uhr Sonntag, 18. Juni, 11.30 Uhr Führung für Lehrkräfte Montag, 27. März, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 28. März, 17 Uhr Mittwoch, 7. Juni, 16.30 Uhr Kaffee-Kränzlein Führung mit anschließendem Kaffee und Kuchen im Café-Restaurant Galerie Freitag, 14. April, 15 Uhr mit Dieter Kränzlein und Dr. Petra Lanfermann Freitag, 16. Juni, 15 Uhr mit Patrizia Kränzlein und Dr. Isabell Schenk-Weininger Führung für blinde und sehbehinderte Menschen Mittwoch, 3. Mai, 15 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Buchpräsentation Die beiden druckfrischen Ausstellungskataloge werden von Patrizia und Dieter Kränzlein vorgestellt. Donnerstag, 4. Mai, 18 Uhr Vormittagsführung für Senior*innen Dienstag, 23. Mai, 10 Uhr Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Donnerstag, 15. Juni, 10 Uhr Familien-Fun-Freitag Das besondere Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop – frei nach dem Motto: Erst schauen, dann selbst trauen! Freitag, 5. Mai, 15 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 12. Juni, 15 Uhr Studioausstellung: Freier Fall und Ferner Stern – Zum 100. Geburtstag von Fred Stelzig 25. November 2022 bis 16. April 2023 Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstags des Besigheimer Künstlers Fred Stelzig (1923–2006) zeigt die Städtische Galerie eine Auswahl an Werken aus der eigenen Sammlung und aus Privatbesitz. Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken ergänzen die Ausstellung »Stelzig ’23 – Kunst am Bau« in Besigheim (9. Februar – 13. April 2023), welche lokale und überregionale Projekte des Ehepaars Annelies und Fred Stelzig vorstellt. Begleitprogramm Öffentliche Führungen Sonntag, 22. Januar, 16.30 Uhr Sonntag, 16. April, 11.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Eine Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein 24. März 2023, 15 Uhr Studioausstellung: Linolschnitte des deutschen Expressionismus Einblick in die Sammlung 29. Oktober 2022 bis 19. März 2023 Der Bestand an künstlerischen Linolschnitten der Städtischen Galerie bietet einen repräsentativen Querschnitt von der Klassischen Moderne bis heute. Ergänzend zur großen Ausstellung niederländischer Expressionisten der Künstlergruppe De Ploeg wird im historischen Gebäudeteil der Fokus auf den deutschen Expressionismus gerichtet mit Künstler*innen wie Ernst Ludwig Kirchner, Gabriele Münter, Wilhelm Morgner, Christian Rohlfs, Georg Tappert und vielen weiteren. Begleitprogramm: Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 13. März, 15 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website. Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr Karfreitag bis Ostermontag 11–18 Uhr Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam 11–18 Uhr Eintritt frei! Alle Führungen 4 € Buchpräsentation kostenfrei Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Private Gruppenführung: 60 € / 70 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2023-04-16
Künstler: Fred Stelzig
Thema: Freier Fall und Ferner Stern – Zum 100. Geburtstag von Fred Stelzig 25. November 2022 bis 16. April 2023 Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstags des Besigheimer Künstlers Fred Stelzig (1923–2006) zeigt die Städtische Galerie eine Auswahl an Werken aus der eigenen Sammlung und aus Privatbesitz. Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken ergänzen die Ausstellung »Stelzig ’23 – Kunst am Bau« in Besigheim (9. Februar – 13. April 2023), welche lokale und überregionale Projekte des Ehepaars Annelies und Fred Stelzig vorstellt. Begleitprogramm After-Work-Kurzführung (30 Min.) mit Apéritif Donnerstag, 15. Dezember, 17 Uhr Öffentliche Führungen Sonntag, 22. Januar, 16.30 Uhr Sonntag, 16. April, 11.30 Uhr Gespräch mit der Zeitzeugin Sabine Gärttling Tochter des Künstlerehepaares Annelies und Fred Stelzig Sonntag, 12. Februar 2023, 16.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Eine Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein 24. März 2023, 15 Uhr Anmeldungen: 07142 74-483 oder galerie@bietigheim-bissingen.de Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr 24., 25. und 31. Dezember geschlossen 26. Dezember, 1. und 6. Januar 11–18 Uhr alle Osterfeiertage 11–18 Uhr Eintritt frei Führungen: 4 € Zeitzeugin-Gespräch: 5 € Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungen unter 07142 74-483 oder galerie@bietigheim-bissingen.de Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2023-02-26
Künstler: Jan Wiegers, Alida Pott, Johan Dijkstra, Wobbe Alkema, Johan Faber, Job Hansen, Jan Jordens, Ekke Kleima, Henk Melgers, Hendrik de Vries, Jannes de Vries, Hendrik Werkman, Jan van der Zee
Thema: Avantgarde in den Niederlanden – dieses Motto scheint unweigerlich mit De Stijl verknüpft, mit geometrischer Abstraktion und funktionalem Purismus sowie ihren Protagonisten Piet Mondrian, Theo van Doesburg und Gerrit Rietveld. Andere künstlerische Tendenzen der Klassischen Moderne sind hierzulande weit weniger bekannt, wie etwa die 1918 in Groningen gegründete expressionistische Künstlergruppe De Ploeg. Ähnlich wie Die Brücke in Deutschland strebten diese jungen Künstler*innen nach Austausch und Sichtbarkeit. Groningen sollte hinsichtlich der Moderne urbar gemacht werden, daher auch der programmatische Name De Ploeg – zu Deutsch: Der Pflug. Es wurden zahlreiche gemeinsame Ausstellungen, Lesungen und Vorträge organisiert, um die Öffentlichkeit an die aktuellen Entwicklungen in Kunst, Architektur und Literatur heranzuführen. Die Mitglieder hielten Café-Szenen, Interieurs und städtisches Treiben fest, fanden ihre Motive aber auch in der friesischen Landschaft, ausgehend von dem Treffpunkt der Künstlergruppe Blauwborgje außerhalb Groningens. Sie porträtierten sich gegenseitig und kamen regelmäßig zu gemeinsamen Aktstudien mit Modellen zusammen. Durch den regen Austausch entwickelte sich in den 1920er-Jahren in den Reihen von De Ploeg ein variantenreicher expressionistischer Stil, der sowohl regional eingebunden als auch international ausgerichtet war. Während diese wegweisende Expressionistengruppe in den Niederlanden große Wertschätzung genießt, ist sie hierzulande nahezu unbekannt. So zeigt die abwechslungsreiche Ausstellung über 100 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen und Kunsthandwerk von 15 Künstler*innen, ausgehend von den Begründern Jan Altink, Johan Dijkstra, George Martens und Jan Wiegers, dem langjährigen Freund Ernst Ludwig Kirchners. Neben diesen vier Groninger Expressionisten der ersten Stunde werden weitere elf wichtige De-Ploeg-Mitglieder mit beispielhaften Arbeiten vorgestellt: Wobbe Alkema, Johan Faber, Job Hansen, Jan Jordens, Ekke Kleima, Henk Melgers, Alida Pott, Hendrik de Vries, Jannes de Vries, Hendrik Werkman und Jan van der Zee. Sie entwickelten alle einen eigenen, charakteristischen Stil und bieten dem Publikum faszinierende Entdeckungen! Die Ausstellung wurde durch die Kooperation mit dem Groninger Museum ermöglicht und ist der Auftakt zu einer fast zweijährigen Tournee, beginnend hier im Südwesten, weiterreisend in den Norden zum Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe, dann an die Kunstmuseen Erfurt im Osten und schließlich an das Kunstmuseen Ahlen im Westen Deutschlands. Begleitprogramm Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 28. Oktober, um 19 Uhr Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 11.30 Uhr (außer 1. Januar) Führung für Lehrkräfte Montag, 7. November, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Donnerstag, 10. November, 17.30 Uhr Mittwoch, 18. Januar, 17 Uhr Vormittagsführung für Senior*innen Dienstag, 22. November, 10 Uhr Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Mittwoch, 23. November, 10 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 28. November, 15 Uhr Familien-Fun-Freitag Das besondere Museumserlebnis für die ganze Familie mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop Freitag, 20. Januar, 15 Uhr »Von einem neuen Licht berührt« Führung mit der Kuratorin Dr. Petra Lanfermann und begleitendes Schauspiel mit Lisa Kraus und Rüdiger Erk Donnerstag, 5. Januar, 18.30 Uhr Donnerstag, 23. Februar, 18.30 Uhr exklusiv für Senior*innen: Donnerstag, 26. Januar, 10 Uhr Expressionismus im Doppelpack Führung in der De Ploeg- und der Studioausstellung inkl. Getränke und niederländische Leckereien Donnerstag, 29. Dezember, 18 Uhr Dienstag, 7. Februar, 18 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website. Studioausstellung: Linolschnitte des deutschen Expressionismus Einblick in die Sammlung 29. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023 Der Bestand an künstlerischen Linolschnitten der Städtischen Galerie bietet einen repräsentativen Querschnitt von der Klassischen Moderne bis heute. Ergänzend zur großen Ausstellung niederländischer Expressionisten der Künstlergruppe De Ploeg wird im historischen Gebäudeteil der Fokus auf den deutschen Expressionismus gerichtet mit Künstler*innen wie Ernst Ludwig Kirchner, Gabriele Münter, Wilhelm Morgner, Christian Rohlfs, Georg Tappert und vielen weiteren. Begleitprogramm: After-Work-Kurzführung (30 Min.) mit Apéritif Donnerstag, 1. Dezember, 17.30 Uhr Dienstag, 14. Februar, 16.30 Uhr Expressionismus im Doppelpack Führung in der De Ploeg- und der Studioausstellung inkl. Getränke und niederländische Leckereien Donnerstag, 29. Dezember, 18 Uhr Dienstag, 7. Februar, 18 Uhr Freier Fall und Ferner Stern – Zum 100. Geburtstag von Fred Stelzig 25. November 2022 bis 16. April 2023 Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstags des Besigheimer Künstlers Fred Stelzig (1923–2006) zeigt die Städtische Galerie eine Auswahl an Werken aus der eigenen Sammlung und aus Privatbesitz. Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken ergänzen die Ausstellung »Stelzig ’23 – Kunst am Bau« in Besigheim (9. Februar – 13. April 2023), welche lokale und überregionale Projekte des Ehepaars Annelies und Fred Stelzig vorstellt. Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 11–18 Uhr Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat! Studioausstellung: Eintritt frei Alle Führungen: 4 € zzgl. Eintritt Führung mit Schauspiel: 5 € zzgl. Eintritt Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie zzgl. Eintritt Expr. im Doppelpack: 9 € zzgl. Eintritt Private Gruppenführung: 60 € / 70 € zzgl. erm. Eintritte Führungen für Gruppen und Schulklassen – auch außerhalb der Öffnungszeiten – nach telefonischer Vereinbarung Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungen unter 07142 74-483 oder galerie@bietigheim-bissingen.de Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2023-04-02
Künstler: August Macke, Gabriele Münter, Ernst Ludwig Kirchner, Christian Rohlfs, Georg Tappert
Thema: Der Bestand an künstlerischen Linolschnitten der Städtischen Galerie bietet einen repräsentativen Querschnitt von der Klassischen Moderne bis heute. Ergänzend zur großen Ausstellung niederländischer Expressionisten der Künstlergruppe De Ploeg wird im historischen Gebäudeteil der Fokus auf den deutschen Expressionismus gerichtet mit Künstler*innen wie Ernst Ludwig Kirchner, Gabriele Münter, Wilhelm Morgner, Christian Rohlfs, Georg Tappert und vielen weiteren. Begleitprogramm: After-Work-Kurzführung (30 Min.) mit Apéritif Donnerstag, 1. Dezember, 17.30 Uhr Dienstag, 14. Februar, 16.30 Uhr Expressionismus im Doppelpack Führung in der De Ploeg- und der Studioausstellung inkl. Getränke und niederländische Leckereien Donnerstag, 29. Dezember, 18 Uhr Dienstag, 7. Februar, 18 Uhr Freier Fall und Ferner Stern – Zum 100. Geburtstag von Fred Stelzig 25. November 2022 bis 16. April 2023 Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstags des Besigheimer Künstlers Fred Stelzig (1923–2006) zeigt die Städtische Galerie eine Auswahl an Werken aus der eigenen Sammlung und aus Privatbesitz. Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken ergänzen die Ausstellung »Stelzig ’23 – Kunst am Bau« in Besigheim (9. Februar – 13. April 2023), welche lokale und überregionale Projekte des Ehepaars Annelies und Fred Stelzig vorstellt. Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 11–18 Uhr Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat! Studioausstellung: Eintritt frei Alle Führungen: 4 € zzgl. Eintritt Führung mit Schauspiel: 5 € zzgl. Eintritt Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie zzgl. Eintritt Expr. im Doppelpack: 9 € zzgl. Eintritt Private Gruppenführung: 60 € / 70 € zzgl. erm. Eintritte Führungen für Gruppen und Schulklassen – auch außerhalb der Öffnungszeiten – nach telefonischer Vereinbarung Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungen unter 07142 74-483 oder galerie@bietigheim-bissingen.de Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2022-11-06
Künstler: Sara F. Levin
Thema: Linoleumproduzierendes Gewerbe prägte nicht nur die Industriegeschichte Bietigheims, sondern mit Fabrikgeländen und Arbeitersiedlungen auch die Stadtentwicklung. Nach dem Abzug der Deutschen Linoleumwerke wird nun ein Areal von 85.000 qm städtebaulich neu erschlossen. Im Rahmen des Festivals ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart entwickelt die Künstlerin Sara F. Levin ein multimediales Projekt, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Blick hat. Im historischen Gebäudeteil der Städtischen Galerie entsteht ein experimenteller Rundgang (in Form eines Labors), der unter archäologischen, historischen, soziologischen und visionären Aspekten die Öffnung und Veränderung des ehemaligen DLW-Geländes untersucht. Dieses Gebiet, das – außer für die dort arbeitenden Personen – nicht betretbar war, ist für den Großteil der Bevölkerung ein weißer Fleck auf dem Stadtplan. Neben Fotografien, Filmen und Interviews ergänzen Zeichnungen und Frottagen die Gesamtinstallation, die Zeitlichkeit und kollektives Gedächtnis, gegenwärtigen Leerstand und Zukunftsvisionen thematisiert und die auch das Publikum interaktiv mit einbezieht. Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 8. Juli 2022, um 19 Uhr Gleichzeitig findet die Preisverleihung zum Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen „Linolschnitt heute XII“ statt Begleitprogramm: Die Künstlerin im Gespräch mit Jasmin Höning, Sonntag, 7. August, 16.30 Uhr mit Dr. Isabell Schenk-Weininger, Donnerstag, 29. September, 18.30 Uhr mit Dr. Petra Lanfermann, Sonntag, 16. Oktober, 16.30 Uhr After-Work-Kurzführungen mit Apéritif Donnerstag, 1. September, 17.30 Uhr Mittwoch, 2. November, 17 Uhr Führung für Senior*innen Dienstag, 4. Oktober, 10 Uhr Familien-Fun-Freitag Das besondere Museumserlebnis für die ganze Familie mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop Freitag, 21. Oktober, 15 Uhr „Wir arbeiten im Linoleum“ Rundgang durch das ehemalige Verwaltungsgebäude mit Erläuterungen zur Geschichte der Deutschen Linoleumwerke von Dr. Christoph Florian und Sonja Eisele, Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen Samstag, 8. Oktober, 13.30 Uhr sowie 16.30 Uhr, 5 € Treffpunkt: Stuttgarter Str. 75, Bietigheim-Bissingen Atmosphärische Soundführung Von der Künstlerin Sara F. Levin konzipierter Rundgang, in welchem der Atmosphäre der Gebäude in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachgespürt wird Samstag, 8. Oktober, 15 Uhr sowie 18 Uhr, 5 € Treffpunkt: Stuttgarter Str. 75, Bietigheim-Bissingen Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungen unter 07142 74-483 oder galerie@bietigheim-bissingen.de Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag: 14–18 Uhr Donnerstag: 14–20 Uhr Samstag, Sonntag sowie 3. Oktober und 1. November: 11–18 Uhr Eintritt frei After-Work-Kurzführung 4 € Die Künstlerin im Gespräch 5 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Private Gruppenführung 60 € / 70 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstr. 60–64 · 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 07142 74-483 · Fax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2022-10-09
Künstler: Philipp Mager, Alum Lee, Florian Haas
Thema: Das Dutzend ist voll! Die Stadt Bietigheim-Bissingen lobt 2022 den Grafikpreis »Linolschnitt heute« zum zwölften Mal aus. In dreijährigem Turnus mit Preisgeldern von insgesamt 10.000 € und Ankäufen für die Sammlung der Städtischen Galerie fördert die Stadt zeitgenössische Künstler*innen, die sich mit der traditionsreichen Technik des Linolschnitts auseinandersetzen. Der 1989 gestiftete Preis hat sich längst als eine der wichtigsten internationalen Grafikauszeichnungen etabliert und besitzt durch seine Fokussierung auf eine einzige Technik ein Alleinstellungsmerkmal. So gingen auch dieses Jahr wieder rund 500 Bewerbungen aus 31 Ländern aller Kontinente ein – von kleinformatigen Künstlerbüchern bis hin zu 10 qm großen bearbeiteten Linoleumplatten. Eine fünfköpfige Jury begutachtete die eingereichten Arbeiten ausführlich und wählte schließlich die drei Preisträger*innen sowie drei Künstler*innen aus, von welchen Werke für die Sammlung der Städtischen Galerie angekauft werden. Sie bestimmte außerdem 38 weitere Künstler*innen, welche ebenfalls in der begleitenden Ausstellung präsentiert werden. Diese bietet nun einen höchst abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt zeitgenössischen Kunstschaffens im Bereich des Linolschnitts: Schwarz- und Weißlinienschnitte ebenso wie mehrfarbige Linolschnitte, Drucke auf Papier, aber auch auf ungewöhnlichen Untergründen, Linoleumplatten, die reliefartig oder skulptural bearbeitet wurden bis hin zu einem Trickfilm, für welchen Linolschnitte animiert wurden. In den Entstehungszeitraum der Werke – seit dem letzten Wettbewerb vor drei Jahren – fällt die Corona-Pandemie. Welch umfassende Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf jeden Einzelnen diese hatte, zeigt sich auch in einem Teil der eingereichten Linolschnitte. So deutlich wie noch nie in der Geschichte des Wettbewerbs scheinen aktuelle Bezüge in den Werken auf, welche die Ausnahmesituation in vielfältiger Weise widerspiegeln. Die Künstler*innen Nawar Alhusari (*1989 in Damaskus/Syrien), Leipzig Marcus Berkmann (*1967 in Stuttgart), München, und Michael Simmer (*1984 in München), München Katharina Tatiana Dietmaier (*1986 in Donauwörth), Kirchheim i. Schwaben María Isabel Duque Cárdenas (*1965 in Pereira/Kolumbien), Bogotá/Kolumbien Olesya Dzhurayeva (*1982 in Dushanbe/Tajikistan), Kiew/Ukraine Michael Globisch (*1962 in Rhede), Bocholt Martina Gracin (*1978 in Zagreb/Kroatien), Zagreb/Kroatien Tina Graf (*1997 in Taitung/Taiwan), Wien/Österreich Loreto Greve Muñoz (*1982 in Santiago de Chile/Chile), Santiago de Chile/Chile Florian Haas (*1961 in Freiburg i. Breisgau), Frankfurt a. Main und Meisenheim Wiesław Haładaj (*1959 in Piotrków Trybunalski/Polen), Łódź/Polen Philipp Hennevogl (*1968 in Würzburg), Berlin O.W. Himmel (*1967 in Ludwigshafen), Köllerbach Katharina Immekus (*1970 in Olpe), Leipzig Julienne Jattiot (*1980 in Toul/Frankreich), Berlin und Leipzig Katharina Krenkel (*1966 in Buenos Aires/Argentinien), Köllerbach Tomasz Kukawski (*1964 in Sejy/Polen), Białystok/Polen Maria Kuzyk (*1984 in Gatschina/Russland), Wien/Österreich Fritha Langerman (*1970 in Kapstadt/Südafrika), Kapstadt/Südafrika Alum Lee (*1986 in Incheon/Südkorea), Hamburg Margarete Lindau (*1975 in Hannover), Mannheim Philipp Mager (*1966 in Köln), Berlin Carla Neis (*1954 in Barcelona/Spanien), Vale de Travers und Bern/Schweiz Franziska Neubert (*1977 in Leipzig), Leipzig Monika Nuber (*1966 in Riedlingen), Stuttgart Maren Oehling (*1986 in Lünen), Leipzig Sabine Ostermann (*1968 in Backnang), Falkensee bei Berlin Nikola Radosavljevic (*1991 in Užice/Serbien), Belgrad/Serbien, Lissabon/Portugal und Reykjavík/Island Jochen Saueracker (*1957 in Essen), Düsseldorf Lena Schmidt (*1981 in Bremen), Hamburg Anja Seidel (*1982 in Mittweida), Berlin Minka Strickstrock (*1965 in Freiburg i. Breisgau), Lörrach Ellen Sturm (*1964 in Döbeln), Hamburg Krzysztof Szymanowicz (*1960 in Lublin/Polen), Lublin/Polen Aggelina Tsoumani (*1994 in Alexandria/Griechenland), Veria/Griechenland Wojciech Tylbor-Kubrakiewicz (*1974 in Warschau/Polen), Warschau/Polen Pia E. van Nuland (*1966 in Gescher), Bremen Nikola Velicki (*1983 in Niš/Serbien), Belgrad/Serbien Daniel von Alkier (*1993 in Aalen), Lorch Andreas Weber (*1962 in Glarus/Schweiz), Küssnacht a. Rigi/Schweiz Barbara Wrede (*1966 in Wittingen-Emmen), Berlin Jackie Jakyung Youn (*1990 in Seoul/Südkorea), Offenbach a. Main Deborah Ziller (*1990 in Halle), Halle Die Jury Isabel Herda, Leiterin der Grafischen Sammlung des Museums für Neue Kunst, Freiburg Martin Schick, Leiter der Galerie der Stadt Backnang Uta Zaumseil, Preisträgerin beim Wettbewerb »Linolschnitt heute« 2007 und 2010 Stefan Benning, Kulturamtsleiter der Stadt Bietigheim-Bissingen Dr. Isabell Schenk-Weininger, Leiterin der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen Zur Eröffnung mit Preisverleihung und Oberbürgermeister Jürgen Kessing am Freitag, 08. Juli, um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein! Begleitprogramm: Öffentliche Führungen Sonntag, 17. Juli, 11.30 Uhr Sonntag, 31. Juli, 16.30 Uhr Sonntag, 21. August, 11.30 Uhr Sonntag, 11. September, 16.30 Uhr Sonntag, 25. September, 16.30 Uhr Sonntag, 9. Oktober, 11.30 Uhr Führung für Lehrkräfte Montag, 11. Juli, 17 Uhr Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 25. Juli, 15 Uhr Cut’n Roll Sommerwerkstatt für junge Erwachsene Donnerstag, 11., 18., 25. August, jeweils 17.30–19.30 Uhr After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 9. August, 16.30 Uhr Mittwoch, 31. August, 17 Uhr Donnerstag, 22. September, 17.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Das besondere Museumserlebnis für die ganze Familie mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop Freitag, 19. August, 15 Uhr Führung für Senior*innen Donnerstag, 15. September, 10 Uhr Dreitägiger Linolschnitt-Workshop für Senior*innen unter der Leitung von Egmont Pflanzer Dienstag – Donnerstag, 27.–29. September, jeweils 15-17 Uhr Clown-Duo Paolo & Herr Klemmerle und offene Linolschnitt-Werkstatt Eine Entdeckungsreise für kleine und große Besucher*innen – auf unterhaltsam-unkonventionelle Art der Kunst begegnen! Und zudem unter Anleitung den ganzen Nachmittag nach Herzenslust Linolschnitte gestalten. Freitag, 23. September, 14–18 Uhr mit Clown-Führungen um 14.30 und 17 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder entnehmen Sie dem gesonderten Flyer oder unserer Website. Workshops für Kinder und Jugendliche: Donnerstag, 28. Juli bis Freitag, 29. Juli Dein Filmplakat als Linoldruck Hast Du einen Lieblingsfilm? Ob »Drachenzähmen leicht gemacht«, »Lauras Stern«, »Frozen« oder »Findet Nemo« – in diesem Workshop kannst Du Dein ganz eigenes Filmplakat erstellen! Passend zur Ausstellung »Linolschnitt heute XII« können geübtere Kinder ihre Motive in Linolplatten schnitzen. Für unsere kleineren Gäste gibt es außerdem weichere Polystyrol-Platten. Weil wir für unsere Filmplakate eine Drucktechnik verwenden, kannst Du mehrere Exemplare drucken, die Du an vielen Orten aufhängen oder verschenken kannst. Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Gruppe 1: Kinder von 6–10 Jahren jeweils von 10 bis 13 Uhr Bringt bitte ein kleines Vesper mit! Gruppe 2: Kinder von 8–12 Jahren jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch, 3. August bis Donnerstag, 4. August LINOL-CUT-UPcycling Zuerst schauen wir uns die Werke aus der ganzen Welt an, die von der Jury für den Grafikpreis »Linolschnitt heute XII« ausgewählt wurden. Welches Werk ist Dein Favorit? Und warum? Nachdem Du garantiert viele Inspirationen und Ideen gesammelt hast, startest Du mit Deinem eigenen Werk: Zuerst wird der Entwurf auf die Linolplatte übertragen. Dann kommt der CUT und danach das UPcycling. Denn: Du druckst Dein Motiv nicht einfach auf Papier, sondern pimpst mit dem Textildruck Dein T-Shirt auf. Zum Schluss kannst Du Deinem Unikat mit den Linol-Buchstabenstempel A – Z Deine Signatur oder dem Motiv einen Titel geben. Kinder, die mit dem Linolschnitt keine Erfahrungen haben oder etwas jünger sind, können ihre Motive aus weichen Polystyrol-Platten schneiden. Bitte ein helles, 1-farbiges T-Shirt mitbringen! Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Gruppe 1: Kinder von 6–10 Jahren jeweils von 10 bis 13 Uhr Bringt bitte ein kleines Vesper mit! Gruppe 2: Kinder von 8–12 Jahren jeweils von 14 bis 17 Uhr Mittwoch, 10. August U6-Druckwerkstatt für die kleinen Gäste Am 12. August öffnet unsere Druckwerkstatt exklusiv für die kleinen Gäste. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sind herzlich eingeladen, die Ausstellung spielerisch zu erleben und anschließend einfache Drucktechniken selbst auszuprobieren. Mit Stempeln, Moosgummi, Polystyrol und Alltagsgegenständen können wir die verschiedensten Farben und Formen auf Papier drucken. Bunte Herzen, wirbelnde Kreise und lustige Gesichter – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Kinder von 3–5 Jahren von 14 bis 16 Uhr Dienstag, 16. August bis Mittwoch, 17. August Deine ideale Stadt In Bietigheim soll ein ganzes Viertel in der Nähe des Bahnhofs neu bebaut werden. Wie sehr sich eine Stadt dabei verändern kann, fragt sich auch die Künstlerin Sara F. Levin. Wir schauen uns zuerst gemeinsam ihre Ausstellung zum Bogenviertel an und kreieren dann unsere ganz eigene Idee eines Stadtviertels! Wie stellst Du Dir eine ideale Nachbarschaft vor? Soll es in Deinem Viertel einen großen Park geben oder lieber ein Freibad? Eine Halfpipe oder eine Kletterwand? Und wo wirst Du wohnen? Aus Pappe und kleinen Hölzern kannst Du Dir Dein eigenes Modell bauen! Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Gruppe 1: Kinder von 6–10 Jahren jeweils von 10 bis 13 Uhr Bringt bitte ein kleines Vesper mit! Gruppe 2: Kinder von 8–12 Jahren jeweils von 14 bis 17 Uhr Montag, 29. August bis Dienstag 30. August Von der Ausstellung auf die Tasche Du wolltest schon immer selbst Dein eigenes modisches Zubehör kreieren? Angesagt sind jetzt bildschöne Taschen! Inspiriert von den Werken der Preisträger*innen in der Ausstellung zum Grafikpreis »Linolschnitt heute XII« schaffen wir einen modischen Hingucker – für Mädchen und Jungen. Langweilige Stofftaschen werden mithilfe der Linolschnitt-Technik in Dein persönliches Kunstwerk für unterwegs verwandelt. Mach Dich bereit, den nächsten Trend zu erschaffen! Für jedes Kind wird eine Stofftasche gestellt und muss daher nicht mitgebracht werden. Wenn Du möchstest, darfst Du zusätzlich gerne ein anderes Kleidungsstück wie ein T-Shirt oder einen Kissenbezug mitbringen, dem Du ein einzigartiges Motiv verpassen möchtest. Kinder, die mit dem Linolschnitt keine Erfahrungen haben oder etwas jünger sind, können ihre Motive aus weichen Polystyrol-Platten schneiden. Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Gruppe 1: Kinder von 6–10 Jahren jeweils von 10 bis 13 Uhr Bringt bitte ein kleines Vesper mit! Gruppe 2: Kinder von 8–12 Jahren jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch, 7. September bis Donnerstag, 8. September Die verlorene Platte – Vielfarbendruck Wie druckt man in mehreren Farben, so dass es am Ende zusammenpasst und wie kann eine Druckplatte verlorengehen? Zu unserer Ausstellung »Linolschnitt heute XII« arbeiten wir mit Linolplatten. Wir zaubern Deine Zeichnung spiegelverkehrt auf die Platte und gestalten spielerisch einen mehrfarbigen Druck. Im Hochdruck-Verfahren wird immer das abgedruckt, was von der Platte übrigbleibt. Je mehr Du ausschneidest desto weniger bleibt zum Drucken. So entwickeln wir die Platten Schritt für Schritt weiter und drucken in immer neuen Farben. Am Schluss entsteht ein sehr farbenfroher und lebendiger Druck. Die Platten gehen dabei Stück für Stück „verloren“, und viele wunderschöne Drucke werden gewonnen. Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Gruppe 1: Kinder von 6–10 Jahren jeweils von 10 bis 13 Uhr Bringt bitte ein kleines Vesper mit! Gruppe 2: Kinder von 8–12 Jahren jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 9. September bis Samstag, 10. September Vom Foto zur Postkarte Passend zur Ausstellung der Künstlerin Sara F. Levin setzen wir uns mit den Gebäuden in unserer Stadt auseinander. Unsere Stadt hat viele schöne Bauwerke die sie lebendig machen. Mit Fotoapparaten machen wir uns auf die Suche nach Gebäuden in der Stadt, die uns gefallen, und verwandeln sie anschließend in unserer Werkstatt in zauberhafte Linolschnitt Silhouetten. Diese drucken wir dann zu Bildern im Postkartenformat. Entdecke die Gebäude in der Stadt von einer ganz neuen und ausdrucksstarken Seite. Kinder, die mit dem Linolschnitt keine Erfahrungen haben oder etwas jünger sind, können ihre Motive aus weichen Polystyrol-Platten schneiden. Bitte einen Fotoapparat mit leerer SD Speicherkarte mitbringen! Bitte zu den Workshops grundsätzlich Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Gruppe 1: Kinder von 6–10 Jahren jeweils von 10 bis 13 Uhr Bringt bitte ein kleines Vesper mit! Gruppe 2: Kinder von 8–12 Jahren jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr gestern:heute:morgen eine Stadt verändert sich 9. Juli bis 6. November 2022 Linoleumproduzierendes Gewerbe prägte nicht nur die Industriegeschichte Bietigheims, sondern mit Fabrikgeländen und Arbeitersiedlungen auch die Stadtentwicklung. Nach dem Abzug der Deutschen Linoleumwerke wird nun ein Areal von 85.000 qm städtebaulich neu erschlossen. Im Rahmen des Festivals ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart entwickelt die Künstlerin Sara F. Levin ein multimediales Projekt, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Blick hat. Im historischen Gebäudeteil der Städtischen Galerie entsteht ein experimenteller Rundgang (in Form eines Labors), der unter archäologischen, historischen, soziologischen und visionären Aspekten die Öffnung und Veränderung des ehemaligen DLW-Geländes untersucht. Dieses Gebiet, das – außer für die dort arbeitenden Personen – nicht betretbar war, ist für den Großteil der Bevölkerung ein weißer Fleck auf dem Stadtplan. Neben Fotografien, Filmen und Interviews ergänzen Zeichnungen und Frottagen die Gesamtinstallation, die Zeitlichkeit und kollektives Gedächtnis, gegenwärtigen Leerstand und Zukunftsvisionen thematisiert und die auch das Publikum interaktiv mit einbezieht. Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 8. Juli 2022, um 19 Uhr Gleichzeitig findet die Preisverleihung zum Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen „Linolschnitt heute XII“ statt Katalog zur Ausstellung: 22 € Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag und 3. Oktober 11–18 Uhr Eintritt frei Alle Führungen 4 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Senior*innenworkshop 30 € Offene Werkstatt und Sommerwerkstatt freiwillige Spende Private Gruppenführungen 60 € / 70 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 /-819 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2022-06-19
Künstler: Matthias Beckmann, Uwe Schäfer, Jörg Mandernach
Thema: Die Weissenhofer sind zurück! 1995 wurde die Künstlergruppe gegründet und besteht heute aus Keith (alias Jörg Mandernach), Bob (alias Uwe Schäfer) und Carl (alias Matthias Beckmann). Der eigenen Legende nach sind die drei Brüder auf dem Weissenhof im Schweizer Wallistal aufgewachsen. Als das Leben dort zu beschwerlich wurde, wanderten sie in die Staaten aus und kamen als berühmte Künstler und Rock ‘n‘ Roll-Musiker zurück. In der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen stellen sie nun in einer raumgreifenden Installation Relikte ihrer gemeinsamen Herkunft und ihres eignen Mythos‘ aus – ein spielerisch-humorvoller Rückblick auf die Geschichte einer fiktiven Familie. Zum ersten Mal wird nun die Rekonstruktion des Baus ihrer Urgroßtante Alma gezeigt, den diese ab 1900 im Inneren des Weissenhofes schuf. Längst wollten die Alter Egos der drei Künstler nach 27-jähriger Erfolgsgeschichte zum »Playback« einladen – jetzt realisieren sie endlich ihr revolutionäres Gesamtkunstwerk in der Städtischen Galerie. Um dieses Zentrum der Ausstellung herumgruppiert zeigen die Drei – die überzeugend mit dem Bild und Selbstbild des Künstlers jonglieren – anhand von Einzelpräsentationen, wohin sie ihre individuellen Wege geführt haben. Mit ihren Bildern, Zeichnungen und Installationen spielen sie sich gegenseitig, aber auch den Besucher*innen der Ausstellung die Bälle zu. Die Weissenhofer: Keith (alias Jörg Mandernach, *1963, lebt in Ludwigsburg) Bob (alias Uwe Schäfer, *1965, lebt in Stuttgart) Carl (alias Matthias Beckmann, *1965, lebt in Berlin) Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung Die Weissenhofer – Playback am Freitag, 25. Februar 2022, 18 bis 21 Uhr Wir laden zu einem abwechslungsreichen Programm mit den anwesenden Künstlern Keith (alias Jörg Mandernach), Bob (alias Uwe Schäfer) und Carl (alias Matthias Beckmann) ein: Tableau vivant »Playback« Säge-Aktion zum Goldenen Schnitt* Lesungen mit Alma Weissenhofer (alias Lisa Kraus) *Werden Sie Teil eines Gesamtkunstwerks: Bringen Sie Bretter mit, die von den Weissenhofern im Maßverhältnis des goldenen Schnitts zersägt werden. Der längere Teil verbleibt in der Städtischen Galerie und wird in Almas Turm eingefügt. Den kürzeren Teil nehmen Sie als signiertes Kunstwerk mit. Begleitprogramm Öffentliche Führungen Sonntag, 13. März, 11.30 Uhr Sonntag, 27. März, 16.30 Uhr Sonntag, 10. April, 11.30 Uhr Sonntag, 24. April, 16.30 Uhr Sonntag, 8. Mai, 11.30 Uhr Sonntag, 22. Mai, 16.30 Uhr Sonntag, 12. Juni, 11.30 Uhr Vormittags-Führungen speziell für Senior*innen exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten Dienstag, 22. März, 10 Uhr Mittwoch, 1. Juni, 10 Uhr After-Work-Kurzführungen In 30 Minuten die Highlights der Ausstellung entdecken! Mittwoch, 30. März, 17 Uhr Dienstag, 17. Mai, 16.30 Uhr Drei-Künstler-Gespräch in der Ausstellung Samstag, 30. April, 17 Uhr Die Weissenhofer im Gespräch mit Galerieleiterin Dr. Isabell Schenk-Weininger Familien-Fun-Freitag Das ganz besondere Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop – frei nach dem Motto: Erst schauen, dann selbst trauen! Freitag, 13. Mai, 15 Uhr Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email! Alle Veranstaltungen sind abhängig von den Maßnahmen zur Corona-Pandemie. Bitte prüfen Sie die Termine auf unserer Website oder rufen Sie uns an. Studioausstellung Wenn die Berge ausatmen Schriftkunst von Christiane Kleinhempel bis 19. Juni 2022 Die in Bietigheim aufgewachsene Künstlerin Christiane Kleinhempel ist Kalligrafin, Schriftkünstlerin und Poetin. Sie versteht Schrift weniger als Mittel, eine lesbare Botschaft zu transportieren, sondern vielmehr als freie Grafik, als Arbeit mit Schwung und Linie. Viele ihrer Werke haben eine ästhetische Anmutung, welche an japanische Kunst erinnert. Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr Karfreitag bis Ostermontag 11–18 Uhr Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam 11–18 Uhr Eintritt frei! Öffentliche Führung 4 € After-Work-Kurzführung 3 € Senior*innenführung 4 € Drei-Künstler-Gespräch 5 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Workshop 10 € pro Tag Private Gruppenführung: 60 € / 70 € Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2022-06-19
Künstler: Christiane Kleinhempel
Thema: Die in Bietigheim aufgewachsene Künstlerin Christiane Kleinhempel ist Kalligrafin, Schriftkünstlerin und Poetin. Sie versteht Schrift weniger als Mittel, eine lesbare Botschaft zu transportieren, sondern vielmehr als freie Grafik, als Arbeit mit Schwung und Linie. Viele ihrer Werke haben eine ästhetische Anmutung, welche an japanische Kunst erinnert. Das Zeichnen und Zeichensetzen verdichtet Kleinhempel mal zu Linienbündeln oder aber lässt es flirrend und überbordend die gesamte Bildfläche überziehen. Das zentrale Ausdrucksmittel der Künstlerin ist der gestische und zugleich konzentrierte Bewegungsimpuls, den sie in verschiedenen Materialien einsetzt, umsetzt, übersetzt – von zartem, manchmal sogar durchscheinendem Papier bis hin zu schwarzem Stoff. Die Bildwelten wirken wie ein eigener Code von »Freizeichen« und »Klangschriften« bis hin zu »Choreographien« und »Enzyclopaeden«, die jede*r Betrachter*in selbst entschlüsseln kann: als Landschaften und Fantasiewesen oder auch rein abstrakt und als flüchtige Notationen. ERÖFFNUNG Von 18 bis 20 Uhr öffnet die Ausstellung ihre Türen: Die Künstlerin ist anwesend und wird gemeinsam mit der Galerieleitung in der Ausstellung kleine Einführungen halten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und anregende Gespräche! Begleitprogramm Die Künstlerin im Gespräch mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Sonntag, 16. Januar, 11.30 Uhr mit Dr. Petra Lanfermann Sonntag, 15. Mai, 11.30 Uhr After-Work-Kurzführungen Donnerstag, 17. Februar, 17.30 Uhr Mittwoch, 27. April, 17 Uhr Dienstag, 14. Juni, 16.30 Uhr Schriftkunst-Workshop für Erwachsene Inspiriert durch die Ausstellung können Besucher*innen unter Anleitung der Künstlerin ihre eigene Handschrift entdecken: Schöne und auch überraschende Ergebnisse entstehen auf Papier mit Federn, Pinseln, Stiften und ungewöhnlichen Schreibutensilien! Samstag, 5. März, 9.30–17.30 Uhr Familien-Fun-Freitag Ein ganz besonderes Museumserlebnis für die ganze Familie: In spielerischer Weise werden Hintergründe zu der Künstlerin und Spannendes über ihre Werke vermittelt und anschließend alle gemeinsam aktiv – frei nach dem Motto: Erst schauen, dann selbst trauen! Freitag, 25. März, 15 Uhr Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag: 14–18 Uhr Donnerstag: 14–20 Uhr Samstag, Sonntag sowie Feiertage (außer 24., 25. und 31.12.): 11–18 Uhr Eintritt frei After-Work-Kurzführung 3 € Die Künstlerin im Gespräch 5 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Workshop für Erwachsene 50 € Gruppenführung nach Absprache 60 € / 70 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstr. 60–64 · 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 07142 74-483 · Fax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2022-02-06
Künstler: Fiona Tan, Edgar Honetschläger, Thomas Neumann
Thema:
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2021-10-03
Künstler: Ernst Ludwig Kirchner
Thema: Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) ist als Mitbegründer der Künstlergruppe »Die Brücke« einer der bekanntesten Expressionisten der Klassischen Moderne. Gezeichnet vom Ersten Weltkrieg kam er 1917 erstmals nach Davos in die Schweizer Alpen, wo er sich kurz darauf dauerhaft niederließ und bis zu seinem Tod bleiben sollte. Tiere und Hirten zählten zu seinen ersten Motiven: Er fotografierte, zeichnete, malte und schnitt sie in Holz, außerdem wurden sie ihm zu Vorlagen für Textilarbeiten. Seine Landschaftspanoramen und seine Darstellungen von Nutztieren mit ihren Hirten und Bauern basierten stets auf genauer Beobachtung. Kühe auf der Stafelalp, Berghänge voller Schafe und Ziegen inmitten hochalpiner Landschaft – Kirchner zeigt sie uns als Teil einer Herde und als Individuen, in Ruhe und vor allem in Bewegung. Durch eine expressive Malweise und Farbigkeit verlieh Kirchner ihnen eine große Eindringlichkeit. Er gilt damit – neben Giovanni Segantini und Ferdinand Hodler – als ein großer Erneuerer der Malerei der Alpen. Die Tierdarstellungen Kirchners in den versammelten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Stickereien und Skulpturen waren noch nie Thema einer eigenen Ausstellung. Kooperationspartner und zweite Station der Schau in leicht veränderter Form ist das Museum Biberach, das selbst einen Teil des Kirchner Nachlasses beherbergt. Ausschließlich in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen wird auch Kirchners reger Austausch mit Künstlerkollegen in diesen Jahren dokumentiert und anhand ausgewählter Werke vorgestellt: Der Württemberger Philipp Bauknecht und der Niederländer Jan Wiegers waren beide ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen nach Davos gekommen; Hermann Scherer und Albert Müller waren Mitglieder der Schweizer Künstlergruppe Rot-Blau, welche sich nach dem Vorbild der »Brücke« Mitte der 1920er Jahre gegründet hatte. Die Ausstellung mit insgesamt rund 70 Werken wird ergänzt durch Kirchners eindrucksvolle Fotografien der Tiere, Bauern und Weggefährten in der Davoser Alpenlandschaft. Begleitprogramm Eröffnung am Freitag, 25. Juni Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 11.30 Uhr sobald es die Corona-Maßnahmen wieder zulassen. Vormittags-Führungen exklusiv für Senior*innen: DR. PETRA LANFERMANN Dienstag, 17. August, 10 Uhr Städtische Galerie, Hauptstr. 62 Anmeldung per Telefon, Fax oder Email an die Städtische Galerie, Eintritt 8 bzw. 6 €, Führungsgebühr 4 € DR. ISABELL SCHENK-WEININGER Mittwoch, 15. September, 10 Uhr Städtische Galerie, Hauptstr. 62 Anmeldung per Telefon, Fax oder Email an die Städtische Galerie, Eintritt 8 bzw. 6 €, Führungsgebühr 4 € Alle weiteren Veranstaltungen wie After-Work-Kurzführungen, Vormittags-Führungen für Senior*innen und Workshops für Kinder und Jugendliche können derzeit leider nicht terminiert werden. Aktuelle Informationen zum Ablauf der Ausstellungseröffnung, zum Begleitprogramm, zu den Modalitäten für den Einlass und zu den Maßnahmen – abhängig von der Situation der Corona-Pandemie – entnehmen Sie bitte unserer Website. Sie dürfen uns selbstverständlich auch gerne anrufen. NEU! Für Kinder und Jugendliche gibt es in der Ausstellung lustige Mitmach-Rätsel und spannende Zeichen-Challenges rund um das Thema Tiere von A wie Ameise bis Z wie Zebra! Die Bietigheimer Altstadt ist bekannt für ihre zahlreichen Skulpturen bekannter Künstler*innen, darunter finden sich auch viele Tierdarstellungen: z.B. Pferde und Ziegen, eine Kuh und ein Pavian. Mit einem Skulpturen-Quiz, das im Eingangsbereich der Städtischen Galerie abgeholt oder auf unserer Website heruntergeladen werden kann, sind diese auf einem abwechslungsreichen, rund 50-minütigen Spaziergang zu entdecken. Studioausstellung Einblick in die Sammlung: Von Vierbeinern, Federvieh und Flügelwesen 3. Juni bis 14. November 2021 Anlässlich der großen Ausstellung »Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen« gibt die Städtische Galerie einen Einblick in ihre umfangreiche Sammlung: eine Auswahl an Werken von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, in denen Tierdarstellungen im Mittelpunkt stehen. Dabei werden im historischen Gebäudeteil neben heimischen Nutztieren – wie sie auch Kirchner in Szene setzte – gleichfalls wilde, exotische Tiere zu sehen sein. Mit von der Partie sind ebenfalls Meeresgetier und Fabelwesen, wie auch Vögel und Insekten kreuchen und fleuchen. Begleitprogramm: Öffentliche Führung: DR. PETRA LANFERMANN Sonntag, 17. Oktober, 16.30 Uhr Städtische Galerie, Hauptstr. 62 Anmeldung per Telefon, Fax oder Email an die Städtische Galerie, Eintritt frei, Führungsgebühr 4 € Sommerferien-Workshops für Kinder und Jugendliche u den Ausstellungen „Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen“ und „Von Vierbeinern, Federvieh und Flügelwesen“ in der Städtischen Galerie: Tierkarussell Donnerstag und Freitag, 29. und 30. Juli 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Egmont Pflanzer Kosten: 10 € pro Tag Viele Tiere haben für uns einen Nutzen, z.B. geben Kühe, Ziegen und Schafe, die der Künstler Ernst Ludwig Kirchner in den Schweizer Alpen gemalt hat, Milch. Auf manchen Tieren kann man auch reiten. Doch selbst, wer noch nie auf einem echten Tier geritten ist, hat bestimmt schon einmal auf einem Karussellpferd gesessen. Doch nicht nur Pferde, sondern auch alle möglichen anderen Tiere bevölkern die Karusselle. Baue dein eigenes kleines Tierkarussell mit Bären, Delfinen oder worauf du sonst so gerne reiten würdest. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Ein farbenfroher Tierpark Montag und Dienstag, 9. und 10. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Verena Feck Kosten: 10 € pro Tag Gemeinsam tauchen wir ein in die farbenfrohen Tierwelten des Künstlers Ernst Ludwig Kirchner. Bei unserem Besuch seiner Ausstellung in der Städtischen Galerie sehen wir, dass er die Kühe, Ziegen und Schafe auf den Almen und Weiden in den Schweizer Bergen nicht nur gemalt, sondern auch fotografiert, gestickt und in Holz geschnitten hat. In einer zweiten Ausstellung entdecken wir noch viel mehr Tiere: Affen, Tiger, Krokodile und sogar Einhörner! Welches Tier magst Du am liebsten? Aus Pappmaché darfst Du Dein Lieblingstier formen und anschließend nach Lust und Laune bemalen, sodass Deine eigene Tierskulptur entsteht. Am Ende können wir dann unseren kleinen, farbenfrohen Tierpark bestaunen. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Das große Tierlexikon Montag – Mittwoch, 16. bis 18. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Muriel Gehringer Kosten: 10 € pro Tag Ohren gespitzt und Augen geöffnet! Wir begeben uns auf Safari! Dabei nehmen wir die Spuren verschiedener tierischer Bewohner der Schweizer Alpen (in der Ausstellung von Ernst Ludwig Kirchner in der Städtischen Galerie) auf und lauschen dem Meckern der Ziegen und dem Muhen der Kühe im Gebirge. Und (in einer zweiten Ausstellung) entdecken wir „Vierbeiner, Federvieh und Flügelwesen“. Um diese interessanten Begegnungen für immer festzuhalten, machen wir mit Stempeldruck oder Linolschnitt viele kreative Drucke von unseren Lieblingstieren. Gemeinsam werden wir dann ein Lexikon gestalten, in dem wir unsere Tiere von A wie Ameise bis Z wie Zebra versammeln. Jeder darf dann am Schluss ein Lexikon mit nach Hause nehmen, so dass Du Dich auch noch in Jahren an unsere Safari erinnern wirst. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Fantasievolle Tiermasken Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Muriel Gehringer Kosten: 10 € pro Tag Brüllen, schnauben, zwitschern und quietschen. Übe diese Geräusche schon einmal, denn bald verwandelst Du Dich selbst in ein Tier... und zwar mit fantastischen Masken! Fasching ist dieses Jahr ausgefallen, aber verkleiden und verwandeln können wir uns auch jederzeit unter dem Jahr und das macht immer Spaß. Wir toben uns für die Gestaltung unserer Masken mit Gips, Farben und vielen anderen Materialien aus! Egal ob bunt wie ein Kanarienvogel oder gefährlich wie ein Wolf, es hängt von Dir ab, welches Wesen Du am Ende sein möchtest! Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Tier-Memory Montag und Dienstag, 30. und 31. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Egmont Pflanzer Kosten: 10 € pro Tag Du hast bestimmt ein Memory zuhause. Dieses Spiel macht Spaß und trainiert das Gehirn – aber hast Du auch ein selbst gemachtes? Wir lassen uns von den Ausstellungen in der Städtischen Galerie inspirieren, in denen es nur so wimmelt von unterschiedlichen Tieren, und dann machen wir uns an die Arbeit. Male dein eigenes Tier-Memory mit schönen, lustigen oder gefährlichen Tieren. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Anmeldung erforderlich unter Telefon 07142 74-483, Email galerie@bietigheim-bissingen.de begrenzte Teilnehmerzahl Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat! Studioausstellung: Eintritt frei Öffentliche Führung: 4 € zzgl. Eintritt Private Gruppenführung: 60 € / 70 € zzgl. erm. Eintritte Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Katalog zur Ausstellung 18 € Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de https://www.instagram.com/staedtischegalerie/
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2021-10-03
Künstler: Ernst Ludwig Kirchner
Thema: Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) ist als Mitbegründer der Künstlergruppe »Die Brücke« einer der bekanntesten Expressionisten der Klassischen Moderne. Gezeichnet vom Ersten Weltkrieg kam er 1917 erstmals nach Davos in die Schweizer Alpen, wo er sich kurz darauf dauerhaft niederließ und bis zu seinem Tod bleiben sollte. Tiere und Hirten zählten zu seinen ersten Motiven: Er fotografierte, zeichnete, malte und schnitt sie in Holz, außerdem wurden sie ihm zu Vorlagen für Textilarbeiten. Seine Landschaftspanoramen und seine Darstellungen von Nutztieren mit ihren Hirten und Bauern basierten stets auf genauer Beobachtung. Kühe auf der Stafelalp, Berghänge voller Schafe und Ziegen inmitten hochalpiner Landschaft – Kirchner zeigt sie uns als Teil einer Herde und als Individuen, in Ruhe und vor allem in Bewegung. Durch eine expressive Malweise und Farbigkeit verlieh Kirchner ihnen eine große Eindringlichkeit. Er gilt damit – neben Giovanni Segantini und Ferdinand Hodler – als ein großer Erneuerer der Malerei der Alpen. Die Tierdarstellungen Kirchners in den versammelten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Stickereien und Skulpturen waren noch nie Thema einer eigenen Ausstellung. Kooperationspartner und zweite Station der Schau in leicht veränderter Form ist das Museum Biberach, das selbst einen Teil des Kirchner Nachlasses beherbergt. Ausschließlich in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen wird auch Kirchners reger Austausch mit Künstlerkollegen in diesen Jahren dokumentiert und anhand ausgewählter Werke vorgestellt: Der Württemberger Philipp Bauknecht und der Niederländer Jan Wiegers waren beide ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen nach Davos gekommen; Hermann Scherer und Albert Müller waren Mitglieder der Schweizer Künstlergruppe Rot-Blau, welche sich nach dem Vorbild der »Brücke« Mitte der 1920er Jahre gegründet hatte. Die Ausstellung mit insgesamt rund 70 Werken wird ergänzt durch Kirchners eindrucksvolle Fotografien der Tiere, Bauern und Weggefährten in der Davoser Alpenlandschaft. Begleitprogramm Presseführung Donnerstag, den 24. Juni, um 11 Uhr Tag der offenen Tür Freitag, den 25. Juni, von 18 bis 21 Uhr Aufgrund der aktuellen Lage wird voraussichtlich keine klassische Eröffnung stattfinden können, an der viele Menschen gleichzeitig auf engem Raum zusammenkommen. Stattdessen gibt es über diesen längeren Zeitraum verteilt kurze Einführungen vor ausgewählten Werken. Geöffnet ist die Städtische Galerie bereits ab 14 Uhr. Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 11.30 Uhr sobald es die Corona-Maßnahmen wieder zulassen. Vormittags-Führungen exklusiv für Senior*innen: DR. PETRA LANFERMANN Dienstag, 17. August, 10 Uhr Städtische Galerie, Hauptstr. 62 Anmeldung per Telefon, Fax oder Email an die Städtische Galerie, Eintritt 8 bzw. 6 €, Führungsgebühr 4 € DR. ISABELL SCHENK-WEININGER Mittwoch, 15. September, 10 Uhr Städtische Galerie, Hauptstr. 62 Anmeldung per Telefon, Fax oder Email an die Städtische Galerie, Eintritt 8 bzw. 6 €, Führungsgebühr 4 € Alle weiteren Veranstaltungen wie After-Work-Kurzführungen, Vormittags-Führungen für Senior*innen und Workshops für Kinder und Jugendliche können derzeit leider nicht terminiert werden. Aktuelle Informationen zum Ablauf der Ausstellungseröffnung, zum Begleitprogramm, zu den Modalitäten für den Einlass und zu den Maßnahmen – abhängig von der Situation der Corona-Pandemie – entnehmen Sie bitte unserer Website. Sie dürfen uns selbstverständlich auch gerne anrufen. NEU! Für Kinder und Jugendliche gibt es in der Ausstellung lustige Mitmach-Rätsel und spannende Zeichen-Challenges rund um das Thema Tiere von A wie Ameise bis Z wie Zebra! Die Bietigheimer Altstadt ist bekannt für ihre zahlreichen Skulpturen bekannter Künstler*innen, darunter finden sich auch viele Tierdarstellungen: z.B. Pferde und Ziegen, eine Kuh und ein Pavian. Mit einem Skulpturen-Quiz, das im Eingangsbereich der Städtischen Galerie abgeholt oder auf unserer Website heruntergeladen werden kann, sind diese auf einem abwechslungsreichen, rund 50-minütigen Spaziergang zu entdecken. Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat! Studioausstellung: Eintritt frei Öffentliche Führung: 4 € zzgl. Eintritt Private Gruppenführung: 60 € / 70 € zzgl. erm. Eintritte Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Katalog zur Ausstellung 18 € Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de https://www.instagram.com/staedtischegalerie/
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2021-11-21
Künstler: Norbertine Bresslern-Roth
Thema: Studioausstellung Einblick in die Sammlung: Von Vierbeinern, Federvieh und Flügelwesen 3. Juni bis 21. November 2021 Anlässlich der großen Ausstellung »Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen« gibt die Städtische Galerie einen Einblick in ihre umfangreiche Sammlung: eine Auswahl an Werken von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, in denen Tierdarstellungen im Mittelpunkt stehen. Dabei werden im historischen Gebäudeteil neben heimischen Nutztieren – wie sie auch Kirchner in Szene setzte – gleichfalls wilde, exotische Tiere zu sehen sein. Mit von der Partie sind ebenfalls Meeresgetier und Fabelwesen, wie auch Vögel und Insekten kreuchen und fleuchen. Aktuelle Informationen zum Ablauf der Ausstellungseröffnung, zum Begleitprogramm, zu den Modalitäten für den Einlass und zu den Maßnahmen – abhängig von der Situation der Corona-Pandemie – entnehmen Sie bitte unserer Website. Sie dürfen uns selbstverständlich auch gerne anrufen. Begleitprogramm: Öffentliche Führung: DR. PETRA LANFERMANN Sonntag, 17. Oktober, 16.30 Uhr Städtische Galerie, Hauptstr. 62 Anmeldung per Telefon, Fax oder Email an die Städtische Galerie, Eintritt frei, Führungsgebühr 4 € Sommerferien-Workshops für Kinder und Jugendliche u den Ausstellungen „Ernst Ludwig Kirchner. Tierleben in den Davoser Alpen“ und „Von Vierbeinern, Federvieh und Flügelwesen“ in der Städtischen Galerie: Tierkarussell Donnerstag und Freitag, 29. und 30. Juli 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Egmont Pflanzer Kosten: 10 € pro Tag Viele Tiere haben für uns einen Nutzen, z.B. geben Kühe, Ziegen und Schafe, die der Künstler Ernst Ludwig Kirchner in den Schweizer Alpen gemalt hat, Milch. Auf manchen Tieren kann man auch reiten. Doch selbst, wer noch nie auf einem echten Tier geritten ist, hat bestimmt schon einmal auf einem Karussellpferd gesessen. Doch nicht nur Pferde, sondern auch alle möglichen anderen Tiere bevölkern die Karusselle. Baue dein eigenes kleines Tierkarussell mit Bären, Delfinen oder worauf du sonst so gerne reiten würdest. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Ein farbenfroher Tierpark Montag und Dienstag, 9. und 10. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Verena Feck Kosten: 10 € pro Tag Gemeinsam tauchen wir ein in die farbenfrohen Tierwelten des Künstlers Ernst Ludwig Kirchner. Bei unserem Besuch seiner Ausstellung in der Städtischen Galerie sehen wir, dass er die Kühe, Ziegen und Schafe auf den Almen und Weiden in den Schweizer Bergen nicht nur gemalt, sondern auch fotografiert, gestickt und in Holz geschnitten hat. In einer zweiten Ausstellung entdecken wir noch viel mehr Tiere: Affen, Tiger, Krokodile und sogar Einhörner! Welches Tier magst Du am liebsten? Aus Pappmaché darfst Du Dein Lieblingstier formen und anschließend nach Lust und Laune bemalen, sodass Deine eigene Tierskulptur entsteht. Am Ende können wir dann unseren kleinen, farbenfrohen Tierpark bestaunen. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Das große Tierlexikon Montag – Mittwoch, 16. bis 18. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Muriel Gehringer Kosten: 10 € pro Tag Ohren gespitzt und Augen geöffnet! Wir begeben uns auf Safari! Dabei nehmen wir die Spuren verschiedener tierischer Bewohner der Schweizer Alpen (in der Ausstellung von Ernst Ludwig Kirchner in der Städtischen Galerie) auf und lauschen dem Meckern der Ziegen und dem Muhen der Kühe im Gebirge. Und (in einer zweiten Ausstellung) entdecken wir „Vierbeiner, Federvieh und Flügelwesen“. Um diese interessanten Begegnungen für immer festzuhalten, machen wir mit Stempeldruck oder Linolschnitt viele kreative Drucke von unseren Lieblingstieren. Gemeinsam werden wir dann ein Lexikon gestalten, in dem wir unsere Tiere von A wie Ameise bis Z wie Zebra versammeln. Jeder darf dann am Schluss ein Lexikon mit nach Hause nehmen, so dass Du Dich auch noch in Jahren an unsere Safari erinnern wirst. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Fantasievolle Tiermasken Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Muriel Gehringer Kosten: 10 € pro Tag Brüllen, schnauben, zwitschern und quietschen. Übe diese Geräusche schon einmal, denn bald verwandelst Du Dich selbst in ein Tier... und zwar mit fantastischen Masken! Fasching ist dieses Jahr ausgefallen, aber verkleiden und verwandeln können wir uns auch jederzeit unter dem Jahr und das macht immer Spaß. Wir toben uns für die Gestaltung unserer Masken mit Gips, Farben und vielen anderen Materialien aus! Egal ob bunt wie ein Kanarienvogel oder gefährlich wie ein Wolf, es hängt von Dir ab, welches Wesen Du am Ende sein möchtest! Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Tier-Memory Montag und Dienstag, 30. und 31. August 10-13 Uhr: 6-10 Jahre 14-17 Uhr: 8-12 Jahre Egmont Pflanzer Kosten: 10 € pro Tag Du hast bestimmt ein Memory zuhause. Dieses Spiel macht Spaß und trainiert das Gehirn – aber hast Du auch ein selbst gemachtes? Wir lassen uns von den Ausstellungen in der Städtischen Galerie inspirieren, in denen es nur so wimmelt von unterschiedlichen Tieren, und dann machen wir uns an die Arbeit. Male dein eigenes Tier-Memory mit schönen, lustigen oder gefährlichen Tieren. Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen! Anmeldung erforderlich unter Telefon 07142 74-483, Email galerie@bietigheim-bissingen.de begrenzte Teilnehmerzahl Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat! Studioausstellung: Eintritt frei Öffentliche Führung: 4 € zzgl. Eintritt Private Gruppenführung: 60 € / 70 € zzgl. erm. Eintritte Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Katalog zur Ausstellung 18 € Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de https://www.instagram.com/staedtischegalerie/
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2021-06-06
Künstler: Thomas Demand, Eckart Hahn, Patrick Hughes, Ilya Kabakov, Hubert Kostner, Isabel Kreitz
Thema: Türen sind Alltagsgegenstände, die wir täglich vielfach gebrauchen, ohne uns darüber Gedanken zu machen. Ihre elementare Funktion für unser Leben spiegelt sich jedoch in zahlreichen Redensarten – von „Offene Türen einrennen“ bis „Jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen“. Sie können sperrangelweit oder nur einen Spalt breit offenstehen. Sie können leicht angelehnt oder aber fest verschlossen sein, mit Schlössern und Riegeln gesichert. Es gibt ein Davor und ein Dahinter, ein Drinnen und ein Draußen sowie eine Schwelle, auf der sich entscheidet, wer eintreten darf bzw. über die man in die Welt hinaustritt. Das Schließen einer Tür kann Schutz, Ruhe und Rückzug gewährleisten oder aber Freiheitsentzug, Enge und Isolation bedeuten. Durch Schlüssellöcher wird neugierig, durch Türspione misstrauisch gespäht. In Märchen gibt es verbotene Türen, hinter denen Geheimnisvolles, Abenteuer und Gefahren lauern. Es sind insbesondere die Ambivalenz und symbolische Aufladung von Türen, die zahlreiche Schriftsteller*innen, Filmemacher*innen und bildende Künstler*innen veranlasst haben, sich mit diesem Motiv auseinanderzusetzen. Darüber hinaus ist die bildliche Darstellung einer geöffneten Tür insofern reizvoll, weil sie die Rahmung bietet für einen Blick in den nächsten Raum oder in die Außenwelt, also ein beziehungsreiches Bild im Bild ermöglicht. All diese vielfältigen Aspekte beleuchtet die Ausstellung mit Gemälden, Zeichnungen, Graphic Novels, Fotografien, Filmen, Skulpturen und Installationen von 21 zeitgenössischen deutschen und internationalen Künstler*innen. Nach dem Coronabedingten Lockdown mit Kontaktsperre, Rückzug in die eigenen vier Wände und Türklinkenphobie erhielt die Ausstellung während ihrer Vorbereitung eine unvorhergesehene weitere Dimension. Teilnehmende Künstler*innen Thomas Demand (*1964 in München) Eckart Hahn (*1971 in Freiburg i. Breisgau) Patrick Hughes (*1939 in Birmingham / Großbritannien) Ilya Kabakov (*1933 in Dnjepropetrowsk / Ukraine) Hubert Kostner (*1971 in Brixen / Italien) Isabel Kreitz (*1967 in Hamburg) / Stefan Dinter (*1965 in Singen) Oliver Kugler (*1970 in Stuttgart) / Sandro Mattioli (*1975 in Heilbronn) Mirjam Kuitenbrouwer (*1967 in Nijmegen / Niederlande) Philipp Mager (*1966 in Köln) Gideon Mendel (*1959 in Johannesburg / Südafrika) Mathieu Mercier (*1970 in Conflans-Sainte-Honorine / Frankreich) Sebastian Nebe (*1982 in Blankenburg) Marja Pirilä (*1957 in Rovaniemi / Finnland) Simon Schubert (*1976 in Köln) Ene-Liis Semper (*1969 in Tallinn / Estland) Trine Søndergaard (*1972 in Grenaa / Dänemark) Maxim Wakultschik (*1973 in Minsk / Weißrussland) Ben Willikens (*1939 in Leipzig) Angelika Wischermann (*1983 in Herdecke) Begleitprogramm Öffentliche Führungen Sonntag, 11. Oktober, 11.30 Uhr Sonntag, 25. Oktober, 16.30 Uhr Sonntag, 8. November, 11.30 Uhr Sonntag, 22. November, 11.30 Uhr Sonntag, 6. Dezember, 11.30 Uhr Sonntag, 20. Dezember, 16.30 Uhr Sonntag, 3. Januar, 11.30 Uhr Sonntag, 17. Januar, 16.30 Uhr Sonntag, 24. Januar, 11.30 Uhr Führung exklusiv für Lehrkräfte Montag, 5. Oktober, 17 Uhr After-Work-Kurzführungen mit Aperitif In 30 Minuten die Highlights der Ausstellung entdecken und anschließend den Feierabend bei einem Glas Sekt, Saft oder Selters einläuten. Dienstag, 13. Oktober, 16.30 Uhr Mittwoch, 25. November, 17 Uhr Donnerstag, 21. Januar, 17.30 Uhr Vormittags-Führungen speziell für Senior*innen Mittwoch, 21. Oktober, 10 Uhr Donnerstag, 14. Januar, 10 Uhr Familien-Fun-Freitag Ein ganz besonderes Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop – frei nach dem Motto: Erst schauen, dann selbst trauen! Freitag, 13. November, 15 Uhr Vom Märchen bis zum Krimi Kuratorenführung mit Dr. Isabell Schenk-Weininger und szenische Rezitation mit Lisa Kraus und Rüdiger Erk Donnerstag, 5. November, 18.30 Uhr Donnerstag, 10. Dezember, 18.30 Uhr Speziell für Senior*innen: Freitag, 27. November, 10 Uhr Workshops für Kinder und Jugendliche: Geheimnisvolles Guck-Bild Samstag, 10. Oktober, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Museumsmission – Streng geheim! Samstag, 17. Oktober, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Wer klopft an? Und warum? Samstag, 7. November, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Hereinspaziert! Kreative Türschilder Samstag, 16. Januar, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Türchen öffne dich… Samstag, 23. Januar, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Weihnachts-Workshops: Adventskalender: Jeden Tag ein Türchen öffnen… Samstag, 21. November, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Wintermobile Samstag, 12. Dezember, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Kunterbunte Weihnachtsfabrik Mittwoch, 23. Dezember, 11–14 Uhr (6–10 Jahre), 14.30–17.30 Uhr (8–12 Jahre) Begrenzte Teilnehmerzahl bei allen Veranstaltungen! Anmeldung möglich per Telefon, Fax oder Email Kostenloser Audio-Guide für Kinder und Jugendliche: eine spannend-informative 30-minütige Führung mit kleinem Gewinnspiel! Wir laden Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 2. Oktober, 17–21 Uhr Die Ausstellung Keine Schwellenangst! Die Tür als Motiv in der Gegenwartskunst ist Teil des Festivals Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs der KulturRegion Stuttgart Katalog zur Ausstellung 18 € Studioausstellung Einblick in die Sammlung Türen und Fenster – Drinnen und Draußen 2. Oktober 2020 bis 24. Januar 2021 Parallel und ergänzend zur großen Ausstellung »Keine Schwellenangst! Die Tür als Motiv in der Gegenwartskunst« zeigt die Städtische Galerie im historischen Gebäudeteil eine Auswahl an Werken aus dem eigenen Bestand, in denen Türen und Fenster, Pforten und Luken die Hauptrolle spielen. Wie überaus reizvoll diese Motive sind, zeigen Linolschnitte, Zeichnungen, Gemälde und Filme von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart von knapp 30 Künstler*innen, darunter Gerd Arntz und Georg Schrimpf, Mimmo Paladino und Dieter Goltzsche, Ute Pleuger und David Schnell sowie Künstler*innen der Region wie Karlheinz Groß und Oda Seemann, Wolfgang Häberle und Wolf-Rüdiger Hirschbiel. Vielfältig sind die Darstellungen von Öffnungen in einer Wand oder Mauer, die mit Holzläden oder Metallgittern geschlossen sind oder eben doch einen Durchblick eröffnen. Die Abgrenzung von Räumlichkeiten bei gleichzeitiger Erhaltung eines Durchgangs oder Ausblicks spielt bei Landschaftsszenen mit Türmen, Toren und Zäunen ebenso eine Rolle wie bei Interieurs mit Sprossenfenstern und Balkontüren. Zum Tag der offenen Tür in den beiden Ausstellungen »Keine Schwellenangst! Die Tür als Motiv in der Gegenwartskunst« und » Einblick in die Sammlung. Türen und Fenster – Drinnen und Draußen« am Freitag, 2. Oktober, 17–21 Uhr, laden wir Sie herzlich ein! Es finden Künstler*innengespräche und Rezitationen statt. Geöffnet ist die Städtische Galerie bereits ab 14 Uhr. Begleitprogramm After-Work-Kurzführung (30 Min.) mit Apéritif Donnerstag, 29. Oktober, 17.30 Uhr Dienstag, 17. November, 16.30 Uhr Mittwoch, 30. Dezember, 17 Uhr ab 3. Oktober Geplant war eine begehbare Installation von Angelika Wischermann im öffentlichen Raum in der Bietigheimer Altstadt im Rahmen des kommunenübergreifenden Projekts der KulturRegion Stuttgart »Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs«. Die aktuellen Regelungen zur Pandemie-Vorsorge hätten dem Kunstwerk dort jedoch seinen interaktiven Charakter genommen. Die Künstlerin hat aus vier weißen Wänden einen minimalistischen, schnörkellosen Raum gebaut, der über ungewöhnlich viele Türen verfügt. Doch das Zimmer ist so klein und schmal, dass sie nicht gleichzeitig geöffnet werden können, ohne aneinander zu stoßen und sich gegenseitig zu blockieren. Wer den Raum betritt, wird dazu herausgefordert, mit dem Raum zu interagieren und ihn dadurch in Bewegung zu versetzen. Nun wird das »Durchgangszimmer« in Form einer Video-Dokumentation mit dazugehörigen Projektskizzen im historischen Gebäude der Städtischen Galerie gezeigt, als Teil der Ausstellung »Keine Schwellenangst! Die Tür als Motiv in der Gegenwartskunst«. Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag sowie 26.12., 1.1. und 6.1.: 11–18 Uhr 24., 25. Und 31.12. geschlossen Eintritt frei Öffentliche Führung 3 € After-Work-Führung 3 € Senior*innenführung 3 € Kuratorenführung mit Rezitation 5 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Workshop für Kinder 5 € Private Gruppenführung 55 € / 65 € Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2021-05-16
Künstler: Mimmo Paladino, Ute Pleuger,
Thema: Parallel und ergänzend zur großen Ausstellung »Keine Schwellenangst! Die Tür als Motiv in der Gegenwartskunst« zeigt die Städtische Galerie im historischen Gebäudeteil eine Auswahl an Werken aus dem eigenen Bestand, in denen Türen und Fenster, Pforten und Luken die Hauptrolle spielen. Wie überaus reizvoll diese Motive sind, zeigen Linolschnitte, Zeichnungen und Gemälde von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart: Vielfältig sind die Darstellungen von Öffnungen in einer Wand oder Mauer, die mit Holzläden oder Metallgittern geschlossen sind oder eben doch einen Durchblick eröffnen. Die Abgrenzung von Räumlichkeiten bei gleichzeitiger Erhaltung eines Durchgangs oder Ausblicks spielt bei Landschaftsszenen mit Türmen, Toren und Zäunen ebenso eine Rolle wie bei Interieurs mit Sprossenfenstern oder Balkonen. Beteiligte Künstler*innen Hans Albrecht (*1953 in Bad Harzburg) / Gerd Arntz (1900 in Remscheid–1988 in Rijswijk, NL) / Werner Baumann (1925 in Crailsheim–2009 in Heilbronn) / Peter Emch (*1945 in Biel-Bienne, CH) / Robert Förch (*1931 in Künzelsau) / Dieter Goltzsche (*1934 in Dresden) / Karlheinz Groß (1943 in Nordhausen i. Harz–2009 in Mundelsheim) / Wolfgang Häberle (*1951 in Bietigheim) / Wolf-Rüdiger Hirschbiel (*1942 in Stuttgart) / Otto Kraft (1900 in Frankfurt a. Main–1981 in Bielefeld) / Katharina Krenkel (*1966 in Buenos Aires/AR) / Mimmo Paladino (*1948 in Paduli/IT) / Ute Pleuger (*1956 in Neuwied) / Paul Reichle (1900 in Stuttgart–1981 in Bietigheim-Bissingen) / Hermann Rombach (1890 in Böckingen–1970 in Bietigheim) / Malte Sartorius (1933 in Waldlinden/Ostpreußen–2017 in Braunschweig) / Hans Schmitz (1896 in Köln–1977 ebd.) / David Schnell (*1971 in Bergisch Gladbach) / Georg Schrimpf (1889 in München–1938 in Berlin) / Anna Schuster (*1963 in Marburg) / Martel Schwichtenberg (1896 in Hannover–1945 in Sulzburg) / Oda Seemann (1938 in Stuttgart–1987 ebd.) / Walter Strich-Chapell (1877 in Stuttgart–1960 in Sersheim) / Oskar O. Treichel (*1890 in Schmerwitz/Mark Brandenburg–unbek.) / Augustin Tschinkel (1905 in Prag/heutiges CZ–1983 in Köln) / Steve Viezens (*1981 in Karl-Marx-Stadt)
Ort: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen bis: 2020-09-06
Künstler: Roland Wesner
Thema: Die poetisch-surrealen Bildschöpfungen von Roland Wesner (1940–1987) zeigen rätselhafte Landschaften und Stillleben sowie abstrakte Flächen- und Farbkompositionen. Der Künstler studierte 1961–64 Malerei an der Stuttgarter Akademie und eignete sich zugleich die Grundlagen von Anatomie, Psychologie und Philosophie an. Ab Anfang der 1970er Jahre engagierte er sich intensiv in der Kunstszene des Landkreises Ludwigsburg. Die Ausstellung präsentiert Roland Wesner als virtuosen Maler, der eine breite Palette technischer Fertigkeiten beherrschte. Seine Bilder beeindrucken durch ihre visuelle Ausdruckskraft ebenso wie durch ihre geistesgeschichtlichen Anspielungen. Anlässlich des 80. Geburtstags zeigt die Städtische Galerie mit knapp 100 Gemälden und Zeichnungen eine umfangreiche Retrospektive Roland Wesners von den frühen 1960er bis späten 80er Jahren. Das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim präsentiert ab Mitte Mai unter dem Titel „Die Regenbogenfalle“ Landschaften mit architektonischen Konstruktionen aus dem Spätwerk des Künstlers. Begleitprogramm: https://galerie.bietigheim-bissingen.de/deutsch/veranstaltungen/kalendarium/ Katalog zu beiden Ausstellungen: 22,90 € Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstr. 60–64 · 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 07142 74-483 · Fax 07142 74-446 www.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag sowie alle Feiertage 11–18 Uhr Eintritt frei