Ort: UP Project Space bis: 2016-10-30
Künstler: Katarzyna Wąsowska, Magdalena Andrynowska
Thema: Wald auf einem Kometen verbindet die unterschiedlichen Ansätze zweier Künstlerinnen von den Begriffen Raum, Zuhause und Mobilität. Katarzyna Wąsowska befasst sich mit modernem Nomadismus. Mobilität und Veränderung hat sie im Blut. Alle Männer in ihrer Familie waren Seeleute. Reisen ist ein fester Bestandteil ihrer Arbeit. Dazu gehören Bewegung, Vorläufigkeit, Zeit und Vergänglichkeit, temporäre Gemeinschaften und Utopien. In ihrem Werk spiegeln sich sowohl Dynamik, als auch Bedrohung und Unsicherheit vor dem Unbekannten und der Ferne wider. Magdalena Andrynowska analysiert den Raum um sich herum, sie untersucht das Verhältnis zwischen der physischen und emotionalen Sphäre. Andrynowska baut ein Zuhause, verankert sich, integriert die Umgebung. Ihre Reise findet im Inneren des Raumes statt. Eigene Energie wird mit der Energie des Ortes verflochten. Sanft und mit Genauigkeit fügt sie die eigene Geschichte in die Geschehnisse des Ortes ein. Die Ausstellung ist ein Dialog zwischen der traditionellen Form des Einzelbildes, dem narrativen Fotobuch, experimentellen Aufnahmen, Projektionen und Installationen. Im Rahmen von European Month of Photography Berlin. Anna Kędziora, visuelle Künstlerin, Kuratorin und Professorin an der Fotographischen Fakultät an der Kunstuniversität in Poznan, Poland. Mitmanagerin des Internationalen Fotographischen Wettbewerbs “ Poznan Photo Diploma Award“. Mitkuratorin der fotographischen und Videoausstellungen u.a. während der 9. Fotographischen Biennale in Poznan, 2015, TIFF Festival, Wroclaw 2016. Sie hat ihre Arbeiten auf verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Konferenzen in Polen, Deutschland, Wales, Spanien, Schweden, Weißrussland, Litauen und in der Slowakei präsentiert. Katarzyna Wąsowska– geboren 19990. Studiert Fotographie in der Fakultät für multimediale Kommunikation na der Kunstuniversität in Posen, Poland. Mitgründerin des jungen und alternativen Verlags Ostrøv in Posen. Sie nahm in vielen nationalen und internationalen Wettbewerben teil, e.a. Encontros da Imagem Festival, Braga, Portugal / shortlisted, TIFF Festival, Wrocław / Gewinnerin der Debüt- Sektion, Poznań Photo Diploma Awards, Poznań / nominiert. Magdalena Andrynowska – geboren 1982. Studierte medizinische Physik an der Adam Mickiewicz Universität in Posen. Im Jahr 2016 schloßte sie das Master Studium für Photographie an der Kunstuniversität in Posen ab. Ihre interdisziplinäre Arbeiten basieren auf Photographie, Installationen und Video. Sie nahm in Gruppenausstellungen teil, u.a.: Diploma Works of the University of Arts 2014, Poznan; The non-obvious 2014, Poznan; Local Temperature 2016, Szczecin, Local Pressure2016 Poznan; Diploma Works of the University of Arts 2016 Poznan; Territorium Novum 2016 Wroclaw. Sie lebt und arbeitet in Posen.
Ort: UP Project Space bis: 2016-10-11
Künstler: Justyna Mielnikiewicz
Thema: A Diverging Frontier (Russia and its Neighbors) combines two long-term projects realised over the past decade, presenting an in-depth look at the Caucasus and Ukraine – two former regions of the Soviet Union that have struggled to break away from Russia’s sphere of influence toward Western Europe for the last 25 years. Justyna Mielnikiewicz’s work brings a closer perspective to the changes that continue to take place there through the broad context of geopolitical location, often conflicting interpretations of the recent history, and by way of the commitment and personal stories of the people the artist talked to and photographed there. December 26, 2016 will mark the twenty-fifth anniversary of the fall of the Soviet Union, when fifteen independent countries replaced the Union Republics. The project explores borders as ever-changing spheres of influence that overlap physical boundaries marked on a map. It documents life on the European frontier and delves into symbolic meanings and reconstructed historical narratives of these borderlands, which contribute to forming national identity and shaping the images of the neighbouring countries. Justyna Mielnikiewicz is award winning photographer from Poland. Since 2003 based in the Republic of Georgia. Her work mainly focuses on the countries of the former Soviet Union. Her photographs have been published in various international publications such as The New York Times, Monocle, Newsweek International, Marie Claire, GEO France, National Geographic, Le Monde, Stern, German Yearbook of Reporters without Borders - among others. She began her career in 1999 in Poland, reporting for the daily newspaper, Gazeta Wyborcza. Since 2001 she works as a freelance documentary photographer . Most important part of her professional activities is devoted to personal , long term projects. In 2014 she published her first book: “ Woman with a Monkey- Caucasus in Short Notes and Photographs, which covers a photographer's decade of documenting Caucasus.
Ort: UP Project Space bis: 2016-07-30
Künstler: Michał Filipiak
Thema: Ambiguous. Between form and medium is a collection of luminous objects being exploration in the range of form and function. Balance between those two key aspects of industrial design becomes a space of inspiration and activity. Products of creative research become animated in the form of spatiaobjects which through its form and used material enable friendly coexistence with other products in the nearest environment. The scale of the objects enable the user intimacy whilst being close to the form. Light however becomes a complement to the shape, its emphasis, sometimes its initial shape becomes blurred bringing out new values. Relation of light and shadow in conjunction with the material is that ambiguity - peculiar game between form and light. Yonder game is played by the user who being in touch with the object gets to know it, through experimenting brings out another previously unknown appropriable levels. Michał Filipiak, born in 1977 in Poznan, Poland. Graduated from Academy of Fine Arts in Poznan in the field of Industrial Design. Head of Interdisciplinary Design Studio on Architecture and Design Faculty, University of Arts in Poznań. In his artistic research related with the product seeks relations between material and light designing appropriable objects and light structures. He also deals with graphic design, interior design and exhibition design.
Ort: UP Project Space bis: 2016-06-17
Künstler: Paweł Nowak
Thema: "TRANSFUSION Who is the first to throw a stone" ist die Einzelausstellung von Paweł Nowak. Paweł Nowak – geboren 1965. 1985 – 90 studierte er Graphik an der Kunstakademie in Warschau, Polen. Seit dem Jahr 1989 unterrichtet er an der Kunstakademie in Warschau, graphische Fakultät und leitet eine Klasse für Malerei. Zusätzlich seit dem Jahr 2005 leitet er an der Polnisch- Japanischer Hochschule für Komputertechnik eine Klasse für Zeichnung. Er beschäftigt sich mit Malerei, Zeichnung, Installation und Multimedien.
Ort: UP Project Space bis: 2016-05-28
Künstler: Rafał Górczyński
Thema: Illogical Game – a composite installation depicting correct failures. An error factor appears, which is commonly regarded as improper action, noncompliant with the generally adopted standards, one with bad consequences. What decides about an error? Is it the human being, by determining norms and principles? How about “errors” in nature? At present we pursue perfection. This is a so-called zero error culture, with no imperfection, one which finds it hard to accept deviations from the norm. The human being has made an entire series of mistakes which are supposed to order everyday reality in our hierarchy. Is, however, perfection an absence of mistakes, or rather can an error contribute to perfection. The work depicts all kinds of sensory experience; it is the viewer who decides if the error is a disadvantage or if it contributes to a new reality, making the obvious less real.
Ort: UP Project Space bis: 2016-04-30
Künstler: Mladen Miljanović
Thema: Delict in Absence is a project and concept of investigational works examining social, cultural, political and living conditions-potentials in one mid Bosnian village (Osjecani). This investigation is embodied in series of photography’s, videos, drawings and simulations. Title of the project refers to importance of that what is absent, more than what is visible and in presence. The project consists of works such as “I couldn’t miss” which is a video recorded with the most talented basketball player from the 80s (now war veteran). For this video the basketball player comes back to the court one more time to test his talent after 30 years break. Another work “Big picture of detail” consists of a series of photographs showing a formal details of specific places. However when we discover the context of the photos, their meaning changes. In another work “Strategy and simulation” the artist collected people's stories and situations from a Bosnian village and applied and formalized them through simulated ambitious military plan. Main goal in this process of social archeological approach is not only to depict and represent actual situation, but also to offer an utopist idea of future transformation and self-progress. Artist's bio: Mladen Miljanović Born in Zenica – Bosnia and Herzegowina in 1981, completed the secondary school in Doboj. After the secondary school I attended the Reserve Officer School where I earned the rank of sergeant. As a sergeant I trained 30 privates. After completion of the military term I enrolled at the Academy of Arts (Department of Painting) in Banja Luka. Major solo projects and exhibitions include “The Garden of Delights“ at 55th Venice biennale, Venice;“ At the Edge“, ACB Gallery, Budapest; „Good Night-State of Body“ A+A Gallery, Venice; „Museum Service“ MUMOK – Wien; „Holiday of Discomfort“ Antje Wachs Gallery Berlin; „Good Night-State of Body“ MC Gallery, New York; „Ocupational Theraphy“ Museum of Contemporary Arts RS, Banja Luka, and some others. I based my art work upon my own life experience: on one hand it is the experience of growing up during the war and after war in the destroyed, impoverished, ethnically and territorially divided, and externally isolated country; on the other hand it is my formal education (at one stage of my education I attended the Reserve Officers School). The consequences of the war and knowledge gained in the military school make the basic field of reference of my work as an artist. Considering my entire engagement, strategy and work methods, it can be concluded that for me the art is not a goal but the means of confrontation with the negative present/past and possibility of new reality creation. I’m identifying my position of an artist as community service. I use art as the means of sublimation of the negative forms of the present and past, taking performance, installation, image, photograph as media through which the forms of the social trauma are being redefined. www.mladenmiljanovic.com
Ort: UP Project Space bis: 2016-03-15
Künstler: Grzegorz Bibro, Klaas Hübner, Ewa Kubiak, Piotr Macha, Alessandro Rauschmann, SerpentHolderddk (Michał Dudek)
Thema: UP Project space presents new group exhibition by Grzegorz Bibro, Klaas Hübner, Ewa Kubiak, Piotr Macha, Alessandro Rauschmann, SerpentHolderddk (Michał Dudek) This time we are starting at 20:00 Artist's bio: Grzegorz Bibro, 1978. works with photography, objects and video which are often performative. Works with his own body, using it as a tool and main subject of his artistic activity. His second area of interest is faith as well as the relation between religion and body. Graduated from Multimedia faculty at the Academy Of Fine Arts in Poznan (MA). He is a late debutant – started his artistic practice after he turned 30. Works and exhibits in Poland and Germany. Klaas Hübner, born 1979.works with installation, performance, music, instruments, theater&dance. education: 10-11 Meisterschüler of Else Gabriel, School of Arts Berlin-Weissensee 05-10 Diploma Studies of Sculpture, School of Arts Berlin-Weissensee 03-04 Studies of Agricultural Science, Humboldt University, Berlin Ewa Kubiak, born 1986 in Poznan. Graduated from the Academy of Fine Art (Art Criticism) and University of Arts in Poznan (Painting). Currently working on a PhD at her native university. Works with mixed media. Piotr Macha, born in 80's in Sosnowiec. from 2013 - PhD student at the Faculty of Multimedia Communication, University of Arts, Poznan from 2012 - assistant at Piotr C.Kowalski Painting Studio at the University of Arts in Poznan MA Fineart, Painting, University of Arts in Poznan, 2010 Works in various media: installation, video, performance, sound, photography. Alessandro Rauschmann, born 1985 in Hannover . Educated in Fine Art by prof. Rebecca Horn and prof. Gregor Schneider at the University of the Arts Berlin. Living and working on Berlin and Milan. SerpentHolderddk (Michał Dudek) born 1979 in Warsaw, graduated at Grzegorz Kowalski's Audiovisual Space Studio in the Faculty of Sculpture at the Academy of Fine Arts in Warsaw in 2005. Since his DAAD scholarship in 2006-07 at the University of Fine Arts - Berlin in Rebecca Horn Studio he is lives and works in Berlin. The starting point of his art was experiencing his own body and mental journeys, finding "the other in himself". These have led him to work with synthesis of the developing process of the human body and mind in the environment that surrounds us. Michal Dudek is working with classic medias, drawing, sculpture as well as creating interactive multimedia installations and audiovisual performances.
Ort: UP Project Space bis: 2016-02-20
Künstler: Marcin Berdyszak, Patrik Kovacovsky
Thema: The Real-Fiction show gathers work by Marcin Berdyszak and Patrik Kovacovsky made specifically for the exhibition, to be displayed in Berlin for the first time. They reflect on the most recent events connected with terrorist attacks, which most often target people uninvolved in and dissociated from any social, political or religious conflict. The work will facilitate reflection on the idea of a united Europe and on a joint solution to the hard problems of today and will moreover suggest redefinitions of some terms. Real-Fiction launches a series of projects to be held in 2016 at the UP Project Space under the motto Neighbours/Sąsiedztwo. The exhibition gains special significance in the context of present-day socio-political situation and international cooperation and addresses questions related to the security and status of the individual. Bio Marcin Berdyszak. Born in Poznań in 1964, in 1988 received a diploma in Painting in Prof. Włodzimierz Dudkowiak’s studio and in Sculpture in Prof. Maciej Szańkowski’s one at the Poznań State School of Fine Arts. Since 1989 connected with the Academy of Fine Arts in Poznań, now University of Arts in Poznań. Active in the fields of installation, object, multimedia, and drawing. He has shown his work at numerous solo and collective exhibitions, e.g. in Poland, Germany, Slovakia, Finland, Austria, Sweden, Switzerland, Mexico, United Kingdom, Lithuania, USA, Israel, Czech Republic, and Japan. His work can be found in Polish and foreign collections. He has taken part in countless seminars and conferences on art education. He has conducted a few dozen workshops in Poland and abroad. Patrik Kovacovsky lives and works in Bratislava. After studying sculpture (Academy of Fine Arts and Design in Bratislava) and multimedia / film (AC – California, USA) he works currently as a pedagogue at the Academy (since 2007, head of studio „Sculpture in Public space and Architecture“ at the Academy of Fine Arts and Design in Bratislava Slovakia). He has exhibited at prestigious shows, for instance accompanying event/show of the documenta X in Kassel (1997), 48. Biennale di Venezia : Pavilion of Slovak Republic (1999), EXPO 2000 Hannover (Germany), Multimedia and Film Biennial 2000 in Paris and DC Open (2011 ) in Düsseldorf/Cologne or 15th Tallinn Print Triennial, at KUMU Art Museum (2011). He applies himself to experimental film, photography, installation, painting, printing and sculpture.
Ort: UP Project Space bis: 2015-12-12
Künstler: Antonia Cattan, Josh Crowle, Alice Dalgalarrondo, Domenico Distillo, Charlotte Eifler, Elektra KB, Adrian Gutzelnig, Georgina Hill, Paida Larsen, Anna Kędziora, Aurelio Kopainig, Barbara Marcel, Julia Mensch, Maximillian Schmoetzer, Bruno Siegrist ,Dan Ward, Nina Wiesnagrotzki, Till Wittwer. Curated by: Kamil Markiewicz
Thema: Stories From The End A group show of the Lensbased class of Hito Steyerl. Opening November 27th, 7 pm. be it lie or be it truth let the earth open up and close again whoever's listening will tell it again - popular storytelling refrain from the riverine regions of the southern pacific. Capitalist expansion, imperial violence, mass displacements, global warming, surveillance, infotainment, genetic manipulation, and more capitalism. Such is the maelstrom of news stories we are immersed in daily in increasingly accelerating times. Information is supposed to help us make sense of these unfolding events and democracy is meant to help us contest the forces that shape our lives. But increasingly both of these outlets are being put into question, leaving us stranded and confused online or on the streets. We seek refuge in friendships, work, the advancement of our personal careers, romance and self-enhancing (de)vices. Some of these intensify the links that connect us, others just leave us deserted and isolated. We are exhausted, yet we continue to try to understand. The violence of the present moment is only modulated by its complex and confused form. To speak, to show, to tell, to intervene and to participate, in this context, are risky gestures, always haunted by the spectre of failure. The show in UP Gallery, brings together several works by young artists that do not shy away from taking on the present conjuncture in its violent and confused entirety. Using different approaches and modes of inquiry (personal experience, research, activism, found footage and digital imagery), and travelling vast distances from mountains to sea, space to earth, from the material to the ethereal, the works remain nonetheless grounded in a plane of immediacy, connected to specific people, landscapes, objects and histories. A theme we find ourselves returning to again and again is colonialism, perhaps less as a concrete historic event than as an ongoing process of displacement and destruction, but also make-belief and inscription, that modernity requires. With the crisis of capital, climate and democratic legitimation comes the crisis of knowledge. The overabundance of image-information finds its double in the confusion of meaning. How to make sense of what one sees? How to spot the difference between truth and fiction, science and religion? Do we need a script to tell coherent stories? How does the internet change the way we tell stories?
Ort: UP Project Space bis: 2015-11-22
Künstler: Murray Anderson, Mirela Bistran, Mustafa Boga, Przemysław Branas, Giles Bunch, Caren Hession, Tobiasz Jędrak, Monika Karczmarczyk, Edyta Kowalewska, Robert Kowalski, Zofia Cecylia Kuligowska, Ruth Lyons, Piotr Madej, Agnieszka Majewska, James McCann, Fernando García Méndez, Filippo Francesco Montalbano, Weronika Naskręcka, Lars Ellefsen Nordby, Anssi Pulkkinen, Iwo Rachwał, Tullia La Rosa, Martyna Rzepecka, Jana Shostak, Kolbrun Inga Gunnlaugsdottir Söring, Łukasz Stylec, Taro Takizawa, Dorota Tylka, Wojciech Ulman, Mary Vettise, Adam Walker, Kim Wilson, Elizabeth Wright.
Thema: PARADOX City is a project, which took place in September this year in Poznań, Poland. It was organised by University of Arts in Poznań in cooperation with academic network of European art schools – PARADOX Fine Art European Forum; UAP Foundation and Culture Centre ZAMEK. The project was carried out as part of an international conference entitled: Alternative Zones: Uncovering the Official and the Unofficial in Fine Art Practice, Research and Education. 35 students and graduate students of European art schools participated in the project. They took part in 10-day-long workshop focusing on a topic: Reactivating Central Poznan. The students were given professional and artistic help by three distinguished Polish artists and professors: Janusz Bałdyga i Piotr Kurka (University of Arts in Poznań) and Łukasz Skąpski (Art Academy in Szczecin). The artists, taking part in the project, were interested mainly in problems, which also bother Poznań city residents. Commercialisation of the city centre, urban and social degradation of its parts – they all create new, previously unknown problems. On closer observation and analysis of the unsettling phenomena, it is possible to perceive that the processes involved also concern other cities in the world. They posses a universal dimension, for that reason they open up a discussion in which individual experiences and subjective observations may be confronted with ideas and suggestions of local governments, experts, activists representing social organisations and people living in the cities. We felt that it would be valuable to share with a wide group of viewers perceptions and reflections of young artists provoked by their experience of visiting Poznań. We hope that fresh, and often unconventional outlook of young and sensitive artists, may also be interesting for residents of other cities. Especially that their observations, reflections and proposals turned out to be so varied and in many cases they took a very interesting art form. The link between artists' observations with their earlier experiences and individual language of expression, allowed them to create many intriguing projects. It all gave in turn an interesting exhibition, which we have a great pleasure to present to you.
Ort: UP Project Space bis: 2015-10-17
Künstler: Joanna Adamczewska, Katarzyna Bogusz, Roman Bromboszcz, Aleksandra Jurek, Evgeniia Klemba, Jarosław Kozłowski, Ann Noël, Tomasz Wilmański, Weronika Wronecka
Thema: Wenn Sprache versteinert wird in den akademischen Gebäuden sucht ihr wahrer Geist Zuflucht bei Kindern und „verrückten“ Dichtern. [Raoul Hausmann] Die vorgehende provokative Aussage des deutschen Künstlers Raoul Hausmann, einem führenden Vertreter der Avant-Garde im frühen zwanzigsten Jahrhundert, gibt den Ton vor für einen innovativen Ansatz zum Thema Buchstabe, Wort und Buch, eine Inspiration für immer neue Künstler, angefangen bei den ersten Experimenten mit dem neuartigen aufnehmen von Texten durch die Futuristen (parole in liberta – Worte für die Freiheit) und die Dadaisten (simultane Poesie, optophonetische Poesie), über die kreativen Experimente der Lettristen, konkreten Poeten und Lautpoeten, Fluxus, Künstler der Kunstbücher und Liberatur, bis zu aktuellen Arbeiten in Verbindung mit Cyber-Poesie und Hypertext, basierend auf der neuesten Computertechnologie. Dies sind nur einige der Kunstphänomene mit einem deutlichen Einfluss auf unser Denken über das Buch oder das arrangieren von Buchstaben, eine Quelle der Inspiration und Ausgangspunkt für künstlerische Kreativität. Das Kunstbuch bekam einen besonderen Status in der Kunst im Jahr 1977, als ihm auf der renommierten internationalen Ausstellung Documenta 6 in Kassel eine eigene Sektion gewidmet wurde. Wie Ulises Carrión in „Die neue Kunst des Büchermachens“ schrieb: Ein Buch ist kein Behälter für Wörter, weder eine Tasche für Wörter noch ein Träger für Wörter. Ein Buch kann auch als autonome und autarke Form existieren, indem es vielleicht einen Text enthält, der seine Form betont, einen Text, der einen organischen Bestandteil der Form bildet: hier beginnt die neue Kunst des Büchermachens. Wird das Buch auf diese Weise verstanden verliert es seine traditionelle Bedeutung und beginnt als neue Entität innerhalb der Kunst zu wirken. Es wird häufig durch einen Künstler von Anfang bis Ende handgefertigt und ist daher ein einzigartiges Kunstwerk. Der Titel der Ausstellung BUCH UND WAS ALS NÄCHSTES kommt von einer Reihe von Ausstellungen, die seit 1990 durch die Galerie AT an der Universität der Künste in Posen organisiert wurden. In dieser Reihe präsentiert die Galerie eine vielseitige Bandbreite künstlerischen Ausdrucks mit direktem oder indirektem Bezug zu den visuellen und akustischen Werten von Schriften, Büchern – intellektuellem Schaffen in einem Grenzbereich zwischen visuellen Künsten und Literatur und Poesie. Die meisten zu dieser Ausstellung eingeladenen Künstler sind mit der Galerie AT verbunden und haben bereits früher Werke in dieser Ausstellungsreihe präsentiert. In der Ausstellung BUCH UND WAS ALS NÄCHSTES werden Werke von Künstlern verschiedener Generationen präsentiert, die sich mit Buchkunst (Adamczewska, Bogusz, Jurek, Klemba, Wilmański, Wronecka), visueller Poesie (Bromboszcz, Noël), Schriftanimation (Wilmański), Buchobjekten (Kozłowski), oder den Übungsbüchern zu Prinzipien von Akustik Performance auseinandersetzen (Adamczewska). Das Hauptziel der Ausstellung ist es zu zeigen, dass die Vielseitigkeit der Herangehensweisen an das Problem mit denen Kunst sich mit dem Buch auseinandersetzt integral verbunden ist mit Text, Wort und Buchstabe. Viele der in dieser Ausstellung präsentierten Werke kommen aus der Sammlung des Studios der Kunstbücher (Universität der Künste in Posen). Kurator der Ausstellung: Tomasz Wilmański Biographien der Künstler: Joanna Adamczewska (geb. 1959); in den Jahren 1980-85 studierte sie an der Hochschule der Künste in Posen (jetzt Universität der Künste). Ihre Werke umfassen hauptsächlich Kunstbücher und visuelle Poesie. Katarzyna Bogusz (geb. 1990); studiert an der Universität der Künste in Posen. Roman Bromboszcz (geb. 1976); studiert Kunstgeschichte und Philosophie an der Adam Mickiewicz Universität in Posen. Er beschäftigt sich mit der Kunst von Intermedialität und Computern in der Reinterpretation verschiedener avantgarde Poesie und Wissenschaft, inklusive Philosophie und Cybernetik. Aleksandra Jurek; studierte an der Universität der Künste in Posen (graduiert 2015) Sie beschäftigt sich mit Grafikdesign und verwirklicht Kunstbücher. Evgeniia Klemba (Russland); sie studiert an der Universität der Künste in Posen. Jarosław Kozłowski (geb. 1945); in den Jahren 1963-69 studierte er Malerei an der Hochschule der Künste in Posen (jetzt Universität der Künste). Er ist Professor an der Universität der Künste in Posen. In der Kunst beschäftigt er sich unter anderem mit Installationen, Kunstbüchern und Buchobjekten. Ann Noël (geb. 1944, England); in den Jahren 1964-68 studierte sie an der Bath Akademie der Kunst in Corsham, England. In ihrer Kunst finden sich hauptsächlich visuelle Poesie, Druckgrafik, Kunstbücher. Weronika Wronecka; sie studiert an der Universität der Künste in Posen. Tomasz Wilmański (geb. 1956); in den Jahren 1977-82 studierte er Bildhauerei an der Hochschule der Künste in Posen (jetzt Universität der Künste). Im Jahr 1982 gründete er die Galerie AT, die er bis heute leitet. Er gibt Kurse für Studenten am Studio der Kunstbücher an der Universität der Künste in Posen. Seine Kunst beschäftigt sich Hauptsächlich mit Kunstbüchern und visueller Poesie.
Ort: UP Project Space bis: 2015-07-31
Künstler: Melissa Jordan, Roland Schefferski
Thema: Das Ausstellungsprojekt Behind Images bringt zwei Künstler zusammen, deren Anliegen vor allem in der Abstraktion und einer zurückgenommenen Präsenz veränderter Fotografien liegt. Um zu hinterfragen, „was war und was sein könnte“, entfernen und verfälschen Melissa Jordan und Roland Schefferski fotografische Bilder der zeitgenössischen Kultur. Melissa Jordans Arbeiten fokussieren sich auf die Untersuchung von Fotografien und auf deren Potenzial, sich durch Manipulationen und einen neuen Kontext transformieren zu können. Objekte und Orte werden von ihren Ursprüngen entfremdet und – einmal entfernt – als abstrahierte und manchmal wiederholende Formen präsentiert. Eingefasst in eine einzelne neue Oberfläche, wird das Bild hier mit skulpturaler Plastizität neu erschaffen. Diese Arbeiten stellen die Stofflichkeit, die Symbole der Repräsentation und die Flachheit des Bildes unserer visuellen Kultur infrage. Einmal neu eingepasst, enthüllen diese Bilder ihre eigenen “Blaupausen” – eine versteckte, aber in ihnen angelegte Empfindsamkeit, die mit dem neuen Kontext freigelegt wird. Die Künstlerin fordert die Rolle erzählender und filmischer Klischees in bildhaften Arbeiten heraus. Im Blick sind dabei Bilder (zum Beispiel das Foto eines Autoinnenraums wie in der Serie Passengers), die zum Klischee werden und dadurch den Betrachter sofort beeinflussen – wie die Idee einer Google-Bildsuche als geteiltes visuelles Gedächtnis. Um gegen das Klischee zu arbeiten, werden ihre Bilder zu fotografischen Nicht-Orten; so spielen sie, zum Beispiel, auf das Umblättern der Seite eines Magazins an. Die Handlung des Umblätterns ist hier der Fokus, nicht die konkrete Seite. Ihre Fotografien und Skulpturen sind glatt, was die lebendige Natur ihrer Arbeit betont. Melissa Jordan hat die Arbeiten für Behind Images nach einer Recherchereise nach Berlin-Neukölln produziert, sie entstanden mit der Richardstraße im Kopf. Roland Schefferski untersucht die Konstellationen von Texten und Bildern in Zeitungen, um eine Diskussion über den manipulativen Charakter von Fotos in Printmedien auszulösen. Dieser Ansatz spiegelt sich in einer ganzen Reihe von Arbeiten, Ausstellungen und Projekten wider, die der Künstler in den vergangenen Jahren realisiert hat. In einer Serie von Arbeiten namens Empty Images sowie in Financial Time(s) hinterfragt er die Beziehung zwischen Fotografien und der Realität, die von den Massenmedien als kalkuliertes politisches Manöver dokumentiert wird. Statt neue Bilder zu erschaffen, die diesem taktisch konstruierten visuellen Universum hinzugefügt werden könnten, entfernt Schefferski in Empty Images Fotografien aus den Zeitungsseiten. Er lässt nur einen dünnen farbigen Rahmen übrig, eine Spur des Ausschnitts. Diese Spur betont das fehlende Bild – und die Wörter im Zeitungstext rundherum werden auf die Rolle eines Passepartouts reduziert. In späteren Arbeiten schneidet er Fotografien auf Titelseiten aus, um die dahinter liegenden Schichten der gesamten Zeitung freizulegen. Dadurch werden die Schlagzeilen auf dem Titel mit den unter den ausgeschnittenen Stellen liegenden Fotografien konfrontiert. Im Prozess der künstlerischen „Dekonstruktion“ übernimmt Schefferski subtil die Kontrolle über die Bildwelten der Massenmedien. Die bedeutende Frage für ihn ist, wie Bilder im kollektiven kulturellen Gedächtnis funktionieren und welchen Einfluss sie hier haben – sowohl auf das Individuum als auch auf die ganze Gesellschaft. Durch das Entfernen und die Transformation von Bildern spielen die beiden Künstler mit deren ursprünglichen Bezugspunkten. Die Stofflichkeit von Papier und Abzügen wird hier betont und ist entscheidend: Die Ergebnisse hinterfragen die Absichten und die suggestive Natur von Bildern in unserer zeitgenössischen visuellen Kultur. Melissa Jordans Zugang zu Bildern ist untypisch und erforscht die physische Natur von Bildern als flaches Medium in unserer zeitgenössischen Kultur. Sie formt abstrahierte Bilder sowohl durch Skulpturen als auch durch die Mittel der Fotografie neu. Diese Arbeiten sind Anleihen an ursprüngliche Formate: Film und Leuchttisch, der Bildabzug und das Magazin. Geboren 1984 und aufgewachsen in Cambridge (Großbritannien) lebt sie heute in London, wohin sie 2002 gezogen ist, um ihr Studium der Bildhauerei am Chelsea Art College aufzunehmen. Nach ihrem Master of Arts in Bildhauerei am Royal College of Art 2009 folgten zahlreiche Ausstellungen in London, Liverpool (Ceri Hand, Cave Art Fair, zeitgleich mit der Biennale) und Cambridge. Dies ist ihre zweite Ausstellung in Berlin. Für ihre Einzelausstellung Hard Shoulder im Hayward Gallery Concrete Café 2014, fertigte Jordan speziell auf den Ort abstimmte Arbeiten, die die Geschichte des finsteren Betongebäudes und der großen, omnipräsenten Sonnenschirme davor reflektierten. 2015 produzierte sie ihr erstes Künstlerbuch Spine, das bei Horatio Junior in London veröffentlicht wurde. Neben Ausstellungen konzentriert sich Jordan auf Arbeiten in Druckerzeugnissen, die ein breiteres Publikum erreichen können. Sie veröffentlichte Einzelpublikationen in der Hayward Gallery sowie für den Buchladen der Tate Modern und fertigte mit der Auftragsarbeit Into the Fold für das Lula magazine (2014) eine Neubewertung der Hochglanz-Bildsprache in einem Hochglanz-Magazin. Ein neues Projekt ist die Zusammenarbeit mit dem Herrenmode-Designer Shaun Samson für dessen Herbst/Winter-Kollektion 2015. Melissa Jordan hat im laufenden Jahr Aufträge im Printbereich, etwa für das Musikmagazin CLASH (CLASH100) sowie für das Talc magazine. http://melissajordan.co.uk Abhängig von den Bedürfnissen, die aus seinen künstlerischen Konzepten resultieren, nutzt Roland Schefferski für ihre Umsetzung verschiedene Medien. In seinen Arbeiten setzt er nicht selten die alltägliche Realität auf unkonventionelle Weise für künstlerische Zwecke ein und übernimmt dabei die Rolle des kritischen Analytikers. Eine von Roland Schefferskis durchgängigen künstlerischen Strategien manifestiert sich in seinen Arbeiten, die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Wahrnehmung und dem Erinnern von Bildern als einer ikonischen Form beschäftigen. Im Zentrum von Schefferskis Interesse stehen die Fragen, welche Funktion Bilder im Rahmen des kulturellen Gedächtnisses haben und welchen Einfluss sie auf das kulturelle und kollektive Gedächtnis ausüben können. Auch der manipulative Charakter von Bildern in den Massenmedien ist das Thema von Arbeiten und Ausstellungen, die der Künstler seit dem Jahr 2000 realisiert. Werke und Projekte von Schefferski wurden unter anderem im Nationalmuseum in Krakau, im Märkischem Museum in Berlin, im Ermland-Masuren Museum in Allenstein, im Zentrum für zeitgenössische Kunst Łaźnia in Danzig, in der Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz, in den Kunstsammlungen in Chemnitz, im Zentrum für zeitgenössische Kunst Zamek Ujazdowski in Warschau, im Museum Ostdeutsche Galerie in Regensburg und im Künstlerhaus Bethanien in Berlin gezeigt. Außer Ausstellungen und Projekten in institutionellen Ausstellungsräumen realisiert der Künstler seine Arbeiten im öffentlichen Raum. Straßen, Gärten, Läden oder Bibliotheken sind für ihn ein genauso guter Ausstellungsort wie traditionelle Ausstellungsräume, Galerien oder Museen. Schefferski gab z.B. in einem Trödelladen in Berlin und einem Antiquitätenladen in Danzig seine Kunstwerke als gewöhnliche Gegenstände in Kommissionverkauf. Auf den Straßen in Warschau zeigte er großformatige Billboards mit der Überschrift „Mach dir dein eigenes Bild von Berlin“. Während seiner Spaziergänge in Frankfurt Oder und Słubice „verlor“ er speziell zu diesem Zweck geprägte Münzen. In verschiedenen Städten, zuletzt in Krakau, verlieh er mit aufgestickten Schattenrissen gezeichnete Kleidungstücke an Ausstellungsbesucher. Auch installierte er seine Arbeiten in brandenburgischen Gärten oder im historischen Pomona-Tempel in Potsdam. Roland Schefferski wurde 1956 in Polen geboren. Von 1976 bis 1981 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Wrocław. Seit 1984 lebt und arbeitet er in Berlin. http://www.porta-polonica.de/de/node/214 http://www.interventur.de http://artpositions.blogspot.de/search/label/Roland%20Schefferski
Ort: UP Project Space bis: 2015-03-05
Künstler: Magdalena Abakanowicz, Iwona Demko, Leszek Gole c/Tatiana Czekalska, Natalia Janus – Malewska, Marek Kijewski/Kocur, Teresa Murak, Maria Pinińska – Bereś, Jan St. Wojciechowski
Thema: The exhibition presents artists from different generations, connected with the Centre of Polish Sculpture in Orońsko. Their works address the issue of haptic art in various ways. Haptic art, appealing to the tactile sense, is an example of the transformations which art has undergone in the last fifty years – from conceptual and minimalist one, referring mainly to our intellect, to such that arouses our senses. opening: 6 february 7pm www.upgalleryberlin.de UP Gallery is a joint initiative of the University of Arts in Poznań and the UAP Foundation. It is a platform of exchange of ideas and attitudes to art as well as a venue promoting the most intri guing phenomena of Polish art in Berlin. The project gathers both seasoned artists, curators and art theoreticians and young-generation artists.
Ort: UP Project Space bis: 2015-01-23
Künstler: Jacek Jagielski
Thema:
Ort: UP Project Space bis: 2014-12-04
Künstler: Wahshi Kuhi, Mindaugas Grapsevicius
Thema: 04.12.2014 start: 20 Uhr Mindaugas Gapsevicius Wahshi Kuhi Nomade zu sein bedeutet im weitesten Sinn eine Veränderung des Wohnorts auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen. Gilles Deleuze zufolge ist Nomadismus Bewegung zwischen den Codes in der Welt, um deren Bedeutung zu verschieben, zu verwirren und in den fortschrit tlichsten Fällen die Regeln zu verändern. Nomadismus steht für radikale, kreative Denkweisen und könnte als Widerstand gegenüber existierenden Machtverhält nissen verstanden werden. Rosi Braidotti entwickelt in ihrem Buch „Nomadische Subjekte“ den Deleuze’schen Gedanken aus feministi scher Perspektive weiter. Sie beschreibt die weibliche Subjektivität als einen Prozess der Überschreitung von etablierten Identitäten in Richtung „alternativer Figura tionen“. Diese Bewegung erlaubt neue Repräsenta tionen, die über die phallokratische Vision der Subjekte hinausgehen. Der Nomadentum ist sowohl für Deleuze als auch in Braidottis Arbeit ein intellektuelles Gedankenkonstrukt, verbunden mit einem von ökonomischen oder geopoli tischen Zwängen unabhängigen Lebensstil. Es gibt verschiedene Nomaden: solche die eine Wahl haben und die Möglichkeit der Bewegung zwischen den kulturellen Codes, Sprachen, geographischen Orten genießen, mit einer Subjektivität, die nie zu einer festen Positionierung gelangt, und solche Menschen, die gezwungen sind aus politischen, ökonomischen oder sozialen Gründen zu fliehen. Ich würde gerne folgende Fragen in den Raum stellen: Wem ist es heutzutage möglich, sich frei für eine nomadische Lebensweise zu entscheiden? Sind es nicht stets die Privilegierten und gesellschaftlich Gutsitu ierten? Sollte eine nomadische Position nicht unbequem sein, ein Zustand der Verwirrung, der Anspannung? Ist es nicht widersprüchlich, dass sich manche Nomaden innerhalb eines stabilen und etablierten Systems bewegen, wie Akademiker, Studenten mit einem Reise stipendium oder Künstler, die am internationalen Kunstmarkt teilhaben, während andere von Stabilität träumen? Wie können wir die Theorien des Nomadismus nutzen um die gegenwärtige Situation zu beschreiben? Lässt sich diese Theorie und Kunst mit der Dringlichkeit der Fragen aus der heutigen nomadischen Erfahrungen verbinden? Diese und ähnliche Fragen werden wir gemeinsam mit den geladenen Künstlern und Kuratoren in einer Diskussionsrunde erörtern (Text: Zofia nierodzinska, Veronika Albrandt)
Ort: UP Project Space bis: 2014-12-08
Künstler: Slawomir Brzoska, Andreea Vladut, Rafał Górczyński
Thema: Weaving geometrical figures with kilometres of string, I have always emphasised the moment of work over the final effect. Work in the secluded gallery was a kind of meditation, when I had to watch almost every step, keep an eye on the tension of more and more lines, their parallelism. It required concentration on what is here – and – now. I have realised at some point that I am doing no less than travel, wandering in the spaces between the points set on walls, the floor and the ceiling in advance. The three-dimensional drawing is a trace of my body and hands left in the space. The installation is an image of wandering I had done, to the world that was visualised at its end. The space is a kind of vessel which I fill in with the installation. I do not repeat the configuration in other spaces. Each work is based on different construction rules, dependent on natural characteristics I encounter in the space. I pay attention to architecture, construction details, windows’ arrangement, lighting etc., to find a form which will enter a dialogue with the surroundings. No less important in my experiencing the world is real travelling. Desert areas became especially close to me since my first trip to India, Asia and then the Middle East. In 2002 I wrapped in wool a postglacial boulder found on the bank of the River Yenisei in Tuva. Hundreds of its lines were superimposed on the stone. This was how the first ‘”Journey sketch” came into being. Stones have been archetypal since time immemorial. Its permanence was tied with ancestor worship. Working with stones I invoke the collective memory of the human race, where special kinds of stones formed a centre, a reference point. Wool is rather nomadic while stones are permanent. We may therefore say that the gesture of wrapping is a combination of the two rudimentary manners of existence of the human being. Sławomir Brzoska http://www.fundacja.uap.edu.pl ART: http://www.s-brzoska.pl YEAR OF A WANDERING LIFE (BLOG): http://brzoska.blog.onet.pl BLOG: http://plynnatozsamosc.blogspot.com
Ort: UP Project Space bis: 2014-11-24
Künstler: Dominik Lejman Sarah Ludemann Ewa Kubiak Piotr Marzol Roland Shafferski Justyna Smidowicz REINIGUNGSGESELLSCHAFT (Henrik Mayer Martin Keil) ? Marek Wasilewski
Thema: "Job in progress" is an exhibition from the Visual Conversations series, which spins around the abstract idea of the artist's 'work' as a philosophical/social/cultural problem. If we consider 'work' by its definition as an effort supporting our biological survival, then we are not any different than any other of the species, which may mean that the only thing which could define the work as 'human' is the creative process. Artists work, often perceived as 'leisure' in this context may appear as the only 'work' possible. Exhibition project at UP Gallery brings together artists and students living in Berlin and Poznan, with their specific cultural/generational perspective to this problem, effected by different environments with their perception of the "artist’s work". Show at the UP Gallery unfolds the opportunity for the broader discussion on the basis of talks with invited artists and theoreticians. http://www.fundacja.uap.edu.pl
Ort: UP Project Space bis: 2014-11-04
Künstler: 1. Marta Bosowska 2. Karolina Kubik + Tanel Rander 3. Olga Lewicka 4. Anna Raczyński 5. Magda Starska http://www.fundacja.uap.edu.pl
Thema: Border/line ist eine abstrakte Linie auf der Landkarte, meistens mit einer roten Farbe markiert, die sich zu ihren Rändern hin in transparentes Rosa verwandelt. Zumindest war das damals so, als die Karten noch auf Papier oder Leinwand gedruckt und in Schulklassen aufgehängt wurden. Länder haben wie farbige Puzzle ausgesehen, die ihre Gestalt in Abhängigkeit von dem gerade laufenden Machtspiel wechselten, 1950 war Russland eine rote Föderation, 1990 eine grüne Demokratie, 1450 war Afrika noch auf keiner Landkarte verzeichnet, mit Ausnahme von Ägypten, dann war Afrika komplett schwarz und im XIX. Jahrhundert wurde es in so ein Puzzle wie Europa aufgeteilt. Auch ein polnisches Puzzleteil war eine Zeitlang gar nicht dabei, an dessen Stelle traten ein blaues Reich und eine rote Föderation, dann war das Puzzleteil kurz zurück und verschwand wieder, letztendlich ist es dann runder geworden und nach links gewandert, gen Westen. Selbstverständlich sind alle diese Informationen bedeutungslos, wenn man Google Maps benutzt. Im virtuellen Raum scheint die Welt grenzenlos zu sein und alle Länder sind mehr oder weniger grün. Im diesem Fall kann man die Grenze nur durch echte Ereignisse, die lokale Nähe zwischen den Menschen und durch das Leben erfahren, welches auf beiden Seiten passiert, was der universalen Perspektive von Google meistens entgeht. In der Psychologie hat der Begriff „Borderline“ noch eine andere Bedeutung, dort taucht er oft im Zusammenhang mit der Persönlichkeit auf. „Borderline disorder“ oder die „emotional instabile Persönlichkeitsstörung“ des Borderline-Typs sind Bezeichnungen für eine Persönlichkeitsstörung, die sich durch Impulsivität und Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Stimmungen und im Selbstbild äußert. Menschen, die von dieser Krankheit betroffen sind, haben Probleme mit der Unterscheidung zwischen „Ich“ und „Du“, sie können keine Grenze ziehen zwischen ihrem eigenen psychischen Innenleben und jener Wirklichkeit, die der äußere, gemeinsame Raum für alle Lebewesen ist. Borderline ist eine Differenz, die Kultur ist, und dank der menschlicher Ausdruck (Sprache, Repräsentation) möglich ist, aber sie ist auch die Ursache des Konflikts zwischen dem, was mit „Ich“ identifiziert werden kann und dem, was dadurch dann als „Andere“ bezeichnet wird. Die Arbeiten der KünstlerInnen, die im Rahmen der „Borderline“ Ausstellung präsentiert werden, untersuchen die äußere und die innere Grenze. Einige unterstreichen die Unterschiede, andere versuchen sie abzumildern, indem sie die Rationalität ins Spiel bringen und deren andere Seite – den Wahnsinn – zeigen. (Text: Zofia nierodzinska/ Redaktion: Carsten Zorn) http://www.fundacja.uap.edu.pl foto: Anna Raczynski "On the Road Between", Film still, 2013
Ort: UP Project Space bis: 2014-10-26
Künstler: Paweł Prewencki Miłosz Margański Robert Proch
Thema: UP GALLERY is a joint initiative of the University of Arts in Poznan and the UAP Foundation. It is a platform of exchange of ideas and attitudes to art as well as a venue promoting the most intriguing phenomena of Polish art in Berlin. The project gathers both seasoned artists, curators, art theoreticians and young-generation artists. In 2014, as part of the program implemented with a motto VISUAL CONVERSATIONS, we have planned a series of art and education events. The program comprises e.g.exhibitions, workshops, artist-in- residence projects, study trips and meetings which present selected aspects of Polish art. The project is part-financed by the Minister of Culture and National Heritage, Marshal Office of Wielkopolska Region and the Municipality of Poznan.
Ort: UP Project Space bis: 2014-06-28
Künstler: Janusz Bałdyga,Valentina Bardazzi,Marcin Berdyszak,Jakub Bolewski, Marta Bosowska,Sławomir Brzoska, Elena Gavrisch,Martyna Hadyńska,Leann Herlihy,Szymon Kula,Dominik Lejman,Adam Łuczak,Sarah Lüdemann,Mirco Magnani,Paulina Kempisty, Paulina Pankiewicz,Patrycja Plich,Julia Popławska,Łukasz Prus‐ Niewiadomski,Przemysław Przepióra,Petro Riaska,Fried Rosenstock,Roland Schefferski,Mateusz Smoczyk,Paweł Tymcio.
Thema: Das diesjährige Motto des Festivals 48 Stunden Neukölln lautet "S.O.S. - Kunst rettet die Welt". Als Antwort auf diesen Aufruf, der unvermeidlich einen Notzustand suggeriert, eröffnet die UP Gallery für die Dauer des Festivals eine "NOT-AUFNAHME". In unserer seit 2014 in Berlin Neukölln mit einem interkulturellen Ansatz arbeitenden Galerie wird eine Anlaufstelle mit einem „Warteraum“ und einem „Sprechzimmer“ eingerichtet. In diesen Räumen wird den Besuchern und Teilnehmern des Festivals mit künstlerischen Mitteln "Erste Hilfe" angeboten. Das Projekt lädt die Besucher zur Beteiligung an unserem „Rettungs- Konzept“ ein. Als Teilnehmer an einem interaktiven Prozess, um das dem Betrachter vorgelegte Konzept der Kunst als Konsumgut, kritisch zu prüfen. Abgesehen von der Vorstellung der „Kunst im Warteraum“, werden die teilnehmenden Künstler in einer Performance- und Aktionsreihe einen Dialograum kreieren. Im „Sprechzimmer“ werden sie zusammen mit den Besuchern über Wahrnehmung und aktuellen Stellenwert der Kunst diskutieren, um gemeinsam eine „Diagnose“ zu stellen. Die NOT-AUFNAHME ist eine gemeinsame Veranstaltung der UP Gallery und des Institute for New Artistic Thinking (IFNAT). Das Institut wurde Ende November 2014 als ein andauerndes Projekt von Berliner Künstlern gegründet. Zugewandt den Herausforderungen der Wechselbeziehung zwischen Kunst und der gegenwärtigen Marktwirtschaft besteht seine Aufgabe darin neue Denkansätze für die Kunst zu entwickeln. Die Zentrale Austausch- und Diskussionsplattform des Instituts ist ein Blog, der von eingeladenen Künstlern und Kulturschaffenden mit Inhalten bereichert werden kann. www.ifnat.net