Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2022-10-16
Künstler:
Thema: Der rote Teppich für die Kunst Am 8. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst wieder den roten Teppich aus. Im bereits sechsten Jahr am renommierten Standort in der Aula der Wissenschaften, präsentiert sich die FAIR FOR ART Vienna hochqualitativ und auch zeitgenössisch und modern wie noch nie zuvor. Keine andere Location in Wien kann in ihrer 300jährigen Geschichte wohl auf so viele wissenschaftliche Dialoge zurückblicken wie die Aula der Wissenschaften. Viele weltverändernde Ideen in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kunst hatten hier durch einen spannenden Diskurs ihren Ursprung, der in den stilvoll historischen Räumen bis heute noch spürbar ist. So führt die FAIR FOR ART Vienna diese Tradition weiter, indem sie in entspannter und kommunikativer Atmosphäre die Möglichkeit bietet, mit Kunstexperten in Dialog zu treten und so neue geistige Zugänge zur Kunst zu finden. 40 namhafte Galeristinnen und Galeristen sowie Kunsthändlerinnen und Kunsthändler treffen einander zur gemeinsamen Verkaufsschau und bieten Kunstliebhabern und Kunstinteressierten, jungen und etablierten Sammlern sowie Erstkäufern ein facettenreiches Angebot. Die Aussteller haben Tausende Kunstobjekte aus den letzten Jahrhunderten bis zur Gegenwart zusammengestellt, die sie nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Eine Jury anerkannter Kunsthistoriker und Fachexperten gewährleistet, dass die Exponate den hohen Ansprüchen dieser Messe gerecht werden. Renommierte Kunst- und Antiquitätenhändler bieten eine umfangreiche, teils museale Offerte an klassischer Kunst, die von der Gotik bis zum Jugendstil reicht und zahlreiche Sammelgebiete abdeckt. Von herausragender Qualität ist die Gemäldeminiatur „Diana und Aktäon“, gemalt um 1610, bei der lt. Expertise die Landschaft, Tiere und Früchte vom flämischen Maler Jan Brueghel d.Ä. stammen, die mythologischen Figuren von Hendrick van Balen. Dr. Klaus Ertz: „Der Erhaltungszustand dieser Miniatur, ein Kleinod flämischer Feinmalerei, ist als hervorragend zu bezeichnen.“ Ein weiteres außergewöhnliches Exponat ist hier ein mit 36 cm übergroßes, extrem fein gearbeitetes Reliquienkreuz des bayerisch-österreichischen Barockbildhauers Thomas Schwanthaler (1634-1707), eines der bekanntesten Mitglieder dieser bedeutenden Bildhauerdynastie. Angesehene und engagierte Galeristen informieren über die aktuellen Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst und präsentieren topaktuelle Arbeiten bekannter Künstler aus dem In- und Ausland sowie spannende jüngere Newcomer. Gezeigt werden hier die unterschiedlichsten Positionen sowohl in der thematischen Auseinandersetzung als auch in der künstlerischen Umsetzung. Zur Ausstellung gelangen u.a. Werke von Günther Brus, Helmut Ditsch, Gottfried Helnwein, Arnulf Rainer, Hubert Scheibl, Hans Staudacher und Max Weiler. Als Beispiel sei ein „Schüttbild“ aus dem Jahr 2000 von Hermann Nitsch angeführt, das nicht nur durch seine Größe von 190 x 290 cm beeindruckt, sondern durch das spezielle Rot und seiner überaus starken Dynamik. Sammler von zeitgenössischen Skulpturen finden Exponate von Wander Bertoni, Mario Dalpra, Sylvia K. Kummer, Dorothée Rothbrust, Michael Tolloy und Maximilian Verhas. Wer die täuschend echt wirkenden Alltagsobjekte des deutschen Bildhauers Andreas Blank kennt, wird von einem seiner neuesten Werke aus Marmor und Alabaster begeistert sein. Bei der Fotografie ist das Farbfoto „Elton John: Never enough“, von 1997 (152,4 x 127 cm, Ed. 3/3) des US-amerikanischen Fotografen und Regisseurs David LaChapelle zu nennen, der mit seinen surrealen Bildwelten zu einem der populärsten Fotokünstler der Gegenwart avancierte. Der Messeveranstalter Horst Szaal: „Wir wollen dem Besucher natürlich ein umfassendes Kunsterlebnis bieten, und freuen uns deshalb über das qualitativ hochwertige Angebot im Bereich der klassischen Kunst. Mit der FAIR FOR ART Vienna verfolgten wir aber von Anfang an das Messekonzept, die moderne und zeitgenössische Kunst in den Mittelpunkt zu stellen. Und das ist uns gelungen. Die Anzahl und Qualität der teilnehmenden Galerien war noch nie so hoch wie diesmal.“ Einzigartige Sonderausstellungen auf der FAIR FOR ART Vienna Galerie Augustin präsentiert den US-amerikanischen Künstler Charles Fazzino, der zu den wohl bekanntesten zeitgenössischen Pop-Art-Künstlern zählt. Gezeigt wird eine große Auswahl seiner neuesten limitierten 3D-Kunsteditionen und Unikate. Der Künstler Charles Fazzino ist am Freitag, den 14. Oktober 2022 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr persönlich am Messestand anwesend. Anlässlich des kommenden 90. Geburtstages von Alfred Kornberger bietet die Alfred Kornberger Foundation unter der Leitung von Christian Czaak eine umfangreiche Retrospektive. Zu erwerben sind Hauptwerke aus allen wichtigen Zyklen des bedeutenden Expressionisten in der zeitgenössischen Malerei nach 1945. Galerie Lehner betreut seit kurzem exklusiv den Nachlass des 2014 verstorbenen deutschen Künstlers Roland Ladwig. Die im Rahmen einer Sonderschau offerierten 15 Ölgemälde zählen zu den Highlights des Nachlasses und bieten einen interessanten Einblick in sein Schaffen. Galerie Szaal begeht ihr 100jähriges Firmenjubiläum mit Werken von Saša Makarová, die zu den wichtigsten österreichischen Vertreterinnen der figurativen Malerei gehört. Nach der umfangreichen Ausstellung „Traum und Wirklichkeit“ im Museum Angerlehner wird nun ein überwiegender Teil dieser Museumsausstellung der Künstlerin nunmehr auch auf der FAIR FOR ART Vienna präsentiert.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2020-10-11
Künstler: Kunst von der Antike bis zur Gegenwart
Thema: Ab 3. Oktober rollt die FAIR FOR ART VIENNA der Kunst wieder den roten Teppich aus. Den Besucher erwartet ein umfassendes Kunsterlebnis, denn diese Leistungsschau renommierter Galeristen und Kunsthändler begeistert mit zeitgenössischer Kunst sowie mit Meisterstücken aus dem klassischen Kunstbereich. Die FAIR FOR ART VIENNA zählt aufgrund ihrer hohen Qualität und großen Bandbreite zu den Höhepunkten des Wiener Kulturherbstes. Mit ihren neun Öffnungstagen bietet sie dem Kunstinteressierten die Möglichkeit, dieses Event mehrmals zu besuchen, zu lustwandeln– im wahrsten Sinne des Wortes – und sich für die Kunst wirklich Zeit nehmen zu können, denn viele Kunstwerke haben sich einen „zweiten Blick“ verdient. Im Bereich MODERN & CONTEMPORARY ART werden Werke international anerkannter Künstler wie Werner Berg, Gottfried Helnwein, Hermann Nitsch, Friedensreich Hundertwasser, Arnulf Rainer, Hubert Scheibl, Hans Staudacher, Max Weiler u.v.m. geboten. Bei FINE ART & ANTIQUES werden ausgewählte Masterpieces – Exponate höchster Handwerkskunst von der Antike über Gotik und Barock bis hin zum Art Déco – sowie Gemälde von Rudolf von Alt, Albert Birkle, Ernst Ludwig Kirchner, Gustav Klimt, Albin Egger-Lienz, Carl Moll, Egon Schiele, Alfons Walde, Olga Wisinger-Florian u.a. präsentiert. Sehenswert ist die Sonderschau „Meisterstücke der österreichischen Uhrmacherkunst des 18. und 19. Jahrhunderts“. Diese Kunstmesse ist die Herbstausgabe der WIKAM, der Wiener Internationalen Kunst & Antiquitätenmessen, die seit mehr als 40 Jahren stattfinden und zu den traditionsreichsten Kunstmessen in Europa gehören. FAIR FOR ART VIENNA Aula der Wissenschaften, A-1010 Wien Wollzeile 27A, Tel. +43 (0) 664 863 11 30 von 3. bis 11. Oktober 2020 täglich von 11–19 Uhr (11.10. bis 18 Uhr) www.wikam.at
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2020-03-15
Künstler: Zeitgenössische und klassische Kunst - von der Antike bis zur Gegenwart
Thema: Museale Antiquitäten und zeitgenössische Kunst – Die WIKAM ist die einzige Messe im Frühjahr in Wien, die sich beiden Bereichen gleichermaßen widmet und so ein umfassendes Angebot von der Antike bis zur Gegenwart bietet. Seit mehr als 40 Jahren ist die WIKAM eine etablierte Plattform für Privatsammler und Kuratoren aus dem In- und Ausland und gehört somit zu den traditionsreichsten Kunst- und Antiquitätenmessen in Europa. Bei der klassischen Kunst werden Exponate aus fast allen Epochen und Sammelgebieten präsentiert, beginnend bei einer Statue eines Mantelpavians aus der Zeit 1540 - 1186 v. Chr., über eine Bronzeskulptur von Joseph Csáky und einer „Sitzmaschine“ von Josef Hoffmann bis hin zu Gemälden von Tina Blau, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, František Kupka, Hans Makart, Anton Romako und Alfons Walde. Zeitgenössische Kunst ist durch Arbeiten international bedeutender Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts wie Herbert Brandl, Arik Brauer, Helmut Ditsch, Franz Grabmayr, Gottfried Helnwein, Franziska Maderthaner, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Hubert Scheibl und Hans Staudacher vertreten. Im Skulpturengarten im Innenhof des Palais Niederösterreich sind zeitgenössische Plastiken prominenter österreichischer Künstler ausgestellt. Interessante Sonderausstellungen und Buchpräsentationen sowie Kunstgespräche und Führungen runden das Programm ab.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2019-10-13
Künstler: Zeitgenössische Kunst und Sammelgebiete von der Kunst der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert
Thema: Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr als 40 Galeristen und Kunsthändler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz machen mit den Höhepunkten ihres Programms diese Messe wieder zu einem beliebten Treffpunkt für Kunstinteressierte, Kuratoren und Sammler aus dem In- und Ausland. Geboten werden hochpreisige Exponate für versierte Sammler wie auch erschwingliche Kunstobjekte für ein jüngeres Publikum. Das Messeprogramm ist gewohnt vielfältig, ausgewogen und räumlich in zwei Bereiche unterteilt: MODERN & CONTEMPORARY ART Der modernen und zeitgenössischen Kunst ein großer Messeschwerpunkt gewidmet. Engagierte Galerien präsentieren Werke international anerkannter Künstler wie Herbert Brandl, Helmut Ditsch, Bruno Gironcoli, Xenia Hausner, Gottfried Helnwein, Maria Lassnig, Markus Lüpertz, Hermann Nitsch, Rudolf Polanszky, Arnulf Rainer, Hubert Scheibl, Max Weiler und Franz West. Zahlreiche spannende junge Positionen, etwa die Arbeiten von Lorenz Hinterleitner, Kaja Clara Joo, Andrea Steinhäusler und Veronika Suschnig sorgen für frische Impulse aus der aktuellen Kunstszene. One Man Show “Erhard Stöbe”: Galerie 16 widmet ihren Stand ausschließlich dem Künstler Erhard Stöbe, der in Zyklen Reisen aufarbeitet oder mit Halbfiguren und Kniestücken auf Pfaden der Erinnerung unterwegs ist. FINE ART & ANTIQUES Hier findet der Besucher Exponate höchster Handwerkskunst. Geboten werden Sammelgebiete aus fast allen Epochen, von der Kunst der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert. Zu diesen zählen u.a. Mobiliar, Teppiche, Skulpturen, Schmuck, Silber, Glas und Uhren. Im Gemäldebereich werden Werke von Rudolf von Alt, Jan Brueghel d. Ä., Johann Baptist Drechsler, Marie Egner, Friedrich Gauermann, Carl Moll, Egon Schiele, Emil Jakob Schindler, Alfons Walde und Balthasar Wigand offeriert. Sonderausstellung August Rieger: Kunsthandel Seitz gibt mit 25 Ölgemälden und Aquarellen einen umfassenden Einblick in das Schaffen dieses bekannten österreichischen Malers. Ein umfassendes Kunsterlebnis in der nur wenige Gehminuten vom Stephansdom entfernten Aula der Wissenschaften!
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2019-05-05
Künstler: Messeprogramm: von der Gotik bis zur zeitgenössischen Kunst
Thema: Tradition und Moderne Ab 27. April präsentiert sich die NÖ Kunst- und Antiquitätenmesse im Schloss Laxenburg wieder mit einem interessanten Programm. Geboten werden Kunstschätze von der Gotik bis zur Gegenwart – Museales für versierte Sammler wie auch Erschwingliches für ein jüngeres Publikum. Mehr als zwanzig Kunsthändler beraten beim Kunstkauf und garantieren für ihre Kunstobjekte. Neben dem umfassenden Angebot an Gemälden hat sich der Schwerpunkt auf dieser Messe in den letzten Jahren zu den klassischen Antiquitäten hin verlagert, wobei sich die Messe auch der zeitgenössischen Kunst sehr erfolgreich geöffnet hat. Diese Kombination spricht traditionell die Besucher an, die auf der Suche nach individuellen Einrichtungsgegenständen sind und dabei Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Interessante Sonderausstellungen und die beliebte Art Lounge, bei der Skulpturen zeitgenössischer Künstler für den Outdoor-Bereich geboten werden, bereichern das Programm. Tageskarte: € 8,- / SeniorInnen: € 5,- Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, StudentInnnen Freier Eintritt für Damen Do, 2.5. Freier Eintritt für Herren Fr, 3.5. Parkplätze sind vor dem Schloss vorhanden, Anfahrt mit PKW: A2 Abfahrt Wiener Neudorf
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2019-03-17
Künstler: Von der Antike bis zur Gegenwart
Thema: Ab 9. März wird die WIKAM wieder zum Treffpunkt für Kunstliebhaber und zum Höhepunkt des österreichischen Kunstgeschehens. WIKAM - Wiener Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse Zwei Palais – eine Messe Wer sich für zeitgenössische Kunst und museale Antiquitäten interessiert, kann sich auf die WIKAM freuen. Denn die WIKAM ist die einzige Messe im Frühjahr in Wien, die sich beiden Bereichen gleichermaßen widmet, und so ist es möglich, dass eine altbabylonische Keilschrift-Tafel aus der 1. Hälfte des 2. Jahrtausend v. Chr. auf Gemälde von Helmut Ditsch, Gottfried Helnwein, Friedensreich Hundertwasser, Hermann Nitsch und Andy Warhol trifft. Mehr als 40 Top-Kunsthändler und Galeristen überzeugen mit musealen und außergewöhnlichen Exponaten und präsentieren Sammelgebiete aus fast allen Epochen. Weiters werden interessante Themenschauen über die Künstler Viktor Lederer und Robert Hammerstiel sowie dem Künstlerverein Hagenbund geboten. Abgerundet wird das Messeprogramm durch einen innovativen Skulpturengarten im Innenhof des Palais Niederösterreich mit Licht- und Soundinstallation. Die Messe findet in der Wiener Innenstadt im Palais Ferstel und dem gegenüber gelegenen Palais Niederösterreich statt. Mit ihrem mehr als 40jährigem Bestehen ist die WIKAM eine der traditionsreichsten Messen in Europa.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2018-11-20
Künstler: Helmut Ditsch, Josef Bramer, Peter Proksch, De Es Schwertberger, Hans Robert Pippal, Franziska Maderthaner, Anton Kitzmüller, Franz Politzer, Mimi Staneva
Thema: Bei der Herbstausstellung „Meisterstücke der gegenständlichen Malerei“ werden ausgewählte Werke von Helmut Ditsch, Josef Bramer, Peter Proksch, De Es Schwertberger, Hans Robert Pippal, Franziska Maderthaner, Anton Kitzmüller, Franz Politzer und Mimi Staneva präsentiert. Diese Künstlerinnen und Künstler können als wichtige Pioniere dieser Kunstauffassung gesehen werden, schufen sie doch gegenständliche Meisterwerke schon in den vergangenen Jahrzehnten, als Abstraktion und Konzeptkunst die vorherrschenden Dogmen waren und gegenständliche Malerei in altmeisterlicher Technik weitgehend als Anachronismus galt.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2018-10-14
Künstler: Interessante Themenschauen bereichern das Programm.
Thema: 6. bis 14. Oktober 2018 11-19 Uhr (14.10.: bis 18 Uhr) Am 6. Oktober startet in Wien die zweite Ausgabe der FAIR FOR ART Vienna. Nach ihrem erfolgreichen Debüt mit mehr als 12.000 Besuchern steht die WIKAM Herbstmesse auch heuer wieder für hohe Qualität und Vielfalt. Die perfekte Location für diesen Kunstevent - die Aula der Wissenschaften - ist nur wenige Schritte vom Stephansdom entfernt. Das Messeprogramm der 46 Aussteller, zu denen die Renommiertesten des österreichischen Kunsthandels, zukunftsweisende Galerien und internationale Fachexperten aus Deutschland und der Schweiz zählen, ist ausgewogen und in zwei Bereiche unterteilt: FINE ART & ANTIQUES Hier findet der Besucher museale Exponate aus verschiedensten Epochen, wie Kunst der Antike, Jugendstil- und Art Deco Objekte, antike Teppiche, kostbaren Schmuck, Silber, Glas, Uhren, Kunst aus Tibet, gotische Skulpturen, Kleinkunst, Mobiliar vom Barock bis in die 1950er Jahre und vieles mehr. Bei der Bildenden Kunst bis ins frühe 20. Jahrhundert werden u.a. Arbeiten von Picasso, Hans Makart und Alfons Walde gehandelt. MODERN & CONTEMPORARY ART Engagierte Galeristen bieten Werke international anerkannter Künstler wie Heinrich Bobst, Helmut Ditsch, Richard, Erdman, Sam Francis, Xenia Hausner, Gottfried Helnwein, Friedensreich Hundertwasser, Paul Jenkins, Heinz Mack, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Jiang Shuo, Hans Staudacher, Max Weiler, Tom Wesselmann und Erwin Wurm sowie Arbeiten junger europäischer Künstler als Investition in die Zukunft. Auch Glasobjekte von Wolfgang Zingerle, Steinfiguren von Hans-Peter Profunser und Skulpturen von Mario Dalpra und Florian Schaumberger werden begeistern. Spezielle Themenschauen widmen sich der Künstlerfamilie von Zülow, historischen Wienansichten und den Künstlern Rayk Goetze, Gottfried Helnwein, Alfred Kornberger und Van Ray. Performances: Freitag, 5.10. um 16.30 Uhr: „Die Muse“ von Billi Thanner (nur für geladene Preview-Gäste) Dienstag, 9. 10. um 17.30 Uhr: „Be an Agent“ von ONA B. Donnerstag, 11.10. um 17.30 Uhr: „T-Man in Action“ von Adrian Szaal EINTRITTSPREISE Tageskarte: € 14,00 Tageskarte ermäßigt für SeniorInnen: € 9,00 FAIR FOR ART DAY: Mi, 10.10.: Tageskarte € 7,00 AFTER WORK TICKET: Do, 11.10. und Fr 12.10. ab 15:00 Uhr: € 9,00 Nähere Messeinfos unter: http://www.fairforart-vienna.at Veranstalter: Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler 1010 Wien, Schottenring 10 https://www.wikam.at
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2017-10-15
Künstler:
Thema: Am 7. Oktober startet die neue Kunstmesse FAIR FOR ART Vienna mit 50 Kunstexperten aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. In der nur wenige Gehminuten vom Stephansdom entfernten Aula der Wissenschaften erwartet den Besucher ein kontrastreiches Spannungsfeld zwischen klassischer und zeitgenössischer Kunst. Bei der klassischen Kunst werden Sammelgebiete aus fast allen Epochen, von der Kunst der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert, geboten: Alte Meister, Mobiliar von Barock bis Art Deco, Uhren, Schmuck, Silber- und Porzellanexponate, Kleinkunst, antike Teppiche, Bildende Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts u.v.m. Sehenswert ist die Sonderschau „Museale Skulpturen von der Romanik bis zum Rokoko“. Der zeitgenössischen Kunst ist ein weiterer großer Messeschwerpunkt gewidmet. Renommierte Galeristen präsentieren Arbeiten prominenter Künstler, wie Alex Katz, Helmut Ditsch, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Hans Bischoffshausen, Günter Brus, Gunter Damisch, Drago Prelog, Franz Grabmayr, Otto Muehl, Oswald Oberhuber, Markus Prachensky, Hubert Scheibl, Max Weiler u.a. Sonderausstellung Friedrich Kiesler Die Kiesling Privatstiftung, die heuer ihr 20-jähriges Bestehen feiert, bietet mit Schautafeln und Exponaten einen Überblick über das vielseitige Schaffen des Universalkünstlers Friedrich Kiesler (1890 - 1965). Side Events: Donnerstag, 12.10. um 17 Uhr: „TAMAMU Café“ Performance der Künstler Roman Scheidl und Katharina Puschnig Freitag, 13.10. um 17 Uhr: Talk – Podiumsdiskussion über den Kunstmarkt mit Eva Komarek Messeinfo: FAIR FOR ART VIENNA Aula der Wissenschaften Wollzeile 27A, 1010 Wien 7. bis 15. Oktober 2017 - täglich von 11 bis 19 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte: € 14,00, für SeniorInnen: € 9,00 FAIR FOR ART DAY am Mittwoch, 11. Oktober: Tageskarte € 7,00 After Work Ticket: Do, 12. Oktober und Fr, 13. Oktober ab 15:00 Uhr: € 9,00 Freier Eintritt für: Kinder in Begleitung Erwachsener, Jugendliche bis 18 Jahren, StudentInnen (mit Ausweis bis 27 Jahre) Messetelefon: +43 664 863 11 30 www.fairforart-vienna.at
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2017-03-12
Künstler: Samstag, 4. März um 15 Uhr im Palais Niederösterreich: Zur Ausstellung „Peter Kodera – Abstrakte Figuration“ spricht Galerist Dr. Frederik Lehner Sonntag, den 5. März um 15.30 Uhr im Palais Ferstel: Zur „Sonderausstellung zum 80. Geburtstag von Heribert Mader“ spricht Dr. Franz Smola, Sammlungskurator am Leopoldmuseum Wien; anschließend Buchpräsentation in Anwesenheit des Künstlers.
Thema: Antiquitäten und zeitgenössische Kunst können gleichermaßen begeistern, wenn sie qualitätsvoll und einzigartig sind – die WIKAM beweist es…. Mit einem großartigen Messeprogramm wird die WIKAM wieder zum Treffpunkt für Kunstliebhaber und zum Höhepunkt des österreichischen Kunstgeschehens. Das Palais Niederösterreich und das Palais Ferstel mit dem weltbekannten „Café Central“, einem der schönsten Messecafés der Welt, bilden den adäquaten Rahmen für diese herausragende Veranstaltung – an die 40 Top-Kunsthändler überzeugen mit musealen und außergewöhnlichen Exponaten und präsentieren Sammelgebiete aus fast allen Epochen. Geboten werden: museale Kunstkammerobjekte aus Gold, Silber und Elfenbein, Mobiliar von der Gotik bis zum Art Deco, Silber- und Porzellanexponate namhafter Manufakturen, Asiatika aus Japan und China, antike Uhren und Teppiche, Schmuckstücke vom Biedermeier bis zum Art Deco, österreichische Volkskunst, edle Skulpturen von der Gotik bis zur Gegenwart, Kunst der Antike u.v.a. Ein besonderer Schwerpunkt ist das umfassende Gemäldeangebot, das von Alten Meistern bis hin zu Werken bedeutender österreichischer Künstler der Gegenwart reicht. WIKAM – Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse im Palais Ferstel & Palais Niederösterreich, Strauchgasse 4 und Herrengasse 13, 1010 Wien 4. bis 12. März 2017, täglich 11 – 19 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: € 13,- Studenten und Senioren: € 10,- (Frei bis 18 Jahre) Freier Eintritt für Studenten: Mo, 6.3., Damen: Do, 9.3.; Herren: Fr, 10.3.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2016-04-17
Künstler: Heribert Mader, Josef Winkler, Josef Bramer, Oskar Mulley, Oskar Laske, Karl Hodina, Antonietta Brandeis, Hans Robert Pippal, Ferdinand Brunner, Georg Jung, Alfons Walde, Marie Egner, Giselbert Hoke usw.
Thema: Tradition und Moderne Ab 9. April lädt der Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler wieder in die prunkvollen Säle des Schlosses Laxenburg. Zum 70. Mal präsentieren zwanzig Kunstexperten aus Österreich und Deutschland auf der Niederösterreichischen Kunst & Antiquitätenmesse ihre Highlights aus den verschiedensten Kunstrichtungen und Epochen. Die größte und bedeutendste Messe Niederösterreichs verspricht auch 2016 ein besonders spannendes Kunstevent und Treffpunkt für Sammler zu werden. Neben dem umfassenden Angebot an Gemälden, Zeichnungen und Grafiken vom 17. bis zum 21. Jahrhundert hat sich der Messeschwerpunkt in den letzten Jahren besonders zu den Antiquitäten hin verlagert. Für den Einrichtungsbereich findet der Kunstinteressierte eine große Auswahl an unterschiedlichsten Sammelobjekten. So werden Asiatika aus China, Japan und Tibet, gesuchte Barock- und Biedermeiermöbel sowie Mobiliar aus dem bäuerlichen Bereich, meisterlich gearbeitete Silberexponate namhafter Manufakturen und Skulpturen bedeutender Bildhauerdynastien, museale Kleinkunst, Kamin- und Kachelöfen um 1900, barocke Gartenfiguren, Volkskunst, seltene Uhren, u.v.m. geboten. Auch die Schmuckofferte ist sehenswert. Als sachverständige Spezialisten beraten die Kunsthändler beim Kunstkauf und garantieren für ihre Kunstobjekte. Interessante Themenschauen auf der Messe: „Heribert Mader: Venedig – Zauber der Lagunenstadt“ „Josef Winkler – Ein Meister der Moderne“ „Nomaden-Teppichkunst im Kleinformat“ Öffnungszeiten: 9. bis 17. April 2016, täglich 11 – 18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene € 8,- / für Studenten und Senioren: € 5,- Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Studententag: Freier Eintritt für Studenten am Montag, 11.4. Damentag: Freier Eintritt für Damen am Donnerstag, 14.4. Herrentag: Freier Eintritt für Herren am Freitag, 15.4. Einmalig mit NÖ-Card
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2015-11-15
Künstler: Von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst
Thema: WIKAM – Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse Palais Ferstel – Palais Niederösterreich 6. bis 15. November 2015 Mit interessanten Kunstschätzen und musealen Kunstexponaten wird die WIKAM im Herbst wieder zu einem Treffpunkt für Kunstliebhaber und Sammler. Das in den beiden geschichtsträchtigen Wiener Palais Ferstel & Niederösterreich gezeigte Angebot ist ein besonders hochkarätiges und reicht zeitlich von der Antike bis zur Gegenwart. Hohe Qualität und ein vielseitiges Messeprogramm lassen die WIKAM zu einem Höhepunkt des österreichischen Kunstgeschehens werden. Ab 6. November präsentieren 45 engagierte Kunsthändler aus Österreich und Deutschland verschiedenste Sammelgebiete aus fast allen Epochen. Geboten werden Asiatika aus China, Japan und Tibet, Skulpturen und europäische Volkskunst ab dem 13. Jahrhundert, antike Teppiche und Uhren, moderne Glasexponate, kostbarer Schmuck, Mobiliar von der Gotik bis zum Art Deco, Kachelöfen um 1900, eine große Anzahl an qualitätsvollen Gemälden früherer Jahrhunderte bis hin zu Werken international anerkannter zeitgenössischer Künstler aus Österreich und vieles mehr. Freier Eintritt für Damen, 12.11., für Herren, 13.11.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2015-04-26
Künstler: Mit einem großartigen Messeprogramm wird die WIKAM im Wiener Künstlerhaus vom 18. bis 26. April wieder zum Treffpunkt für Kunstliebhaber und zum Höhepunkt des österreichischen Kunstgeschehens. Vierzig Top-Kunsthändler überzeugen mit musealen und außergewöhnlichen Exponaten und präsentieren Sammelgebiete aus fast allen Epochen.
Thema: Kunst für Sammler und Anleger Vierzig Top-Kunsthändler aus Österreich und Deutschland lassen mit ihren musealen und außergewöhnlichen Exponaten diese WIKAM zum Höhepunkt des österreichischen Kunstgeschehens werden. Hohe Qualität und große Vielfalt zeichnen das Messeangebot dieser Galeristen, Antiquitäten- und Kunsthändler aus, das Sammelgebiete aus fast allen Epochen umfasst. Der vor fast 40 Jahren gegründete Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler ist einer der traditionsreichsten Messeveranstalter Europas. Das Künstlerhaus wurde von ihm bewusst als Messestandort ausgewählt, dient es doch seit 1865 als Ausstellungshaus für Malerei und Bildhauerei für die Gesellschaft bildender Künstler Österreichs. Diese Zusammenführung der ältesten Künstlervereinigung mit dem ältesten Antiquitäten- und Kunstverein Österreichs kann wohl als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden, währt sie doch mittlerweile bereits seit 19 Jahren. Verluste bei Aktien und Fonds, geringe Sparzinsen, ein sinkender Goldpreis, ein ausgereizter Immobilienmarkt und die Angst vor der Inflation lassen international viele Anleger umdenken und in Kunst investieren. Zeitgenössische Kunst erzielt bei Auktionen in Europa und speziell in China Höchstpreise. Seit Kurzem werden auch antike Teppiche wieder zu Rekordpreisen auktioniert und als Kapitalanlage gesehen. Von diesem Trend profitieren auch die Kunstmessen, die stetig wachsende Besucherzahlen und auch vermehrt getätigte Verkäufe verzeichnen können. Denn der intensiven Betreuung des Kunsthandels von Sammlern können die Auktionshäuser wenig entgegensetzen, und so bevorzugen viele Sammler anstelle der oftmaligen Grenzsituationen und überhöhten Ergebnisse bei Auktionen die Vorteile renommierter Kunst- und Antiquitätenmessen. Zu diesen zählen neben dem zentralen umfassenden Angebot von Kunstwerken die Möglichkeit des direkten Vergleichs der Objekte sowie das Gespräch mit den Kunstexperten, die sich intensiv mit ihren speziellen Fachgebieten beschäftigen, deshalb beste Beratung bieten können und auch für die Echtheit der Kunstwerke haften. Zusätzlich hat die WIKAM schon seit Jahren eine strenge Jury eingeführt, denn eine kompetente und nach internationalen Richtlinien fungierende Jury ist nicht nur dem Messeveranstalter sehr wichtig, sondern ein weiterer Garant für den Kunstkauf als Wertanlage. Das für seine hochwertigen Kunstkammerobjekte bekannte Fachgeschäft Antiquitäten Dr. Birbaumer & Eberhardt aus Deutschland bringt eine 60 cm hohe Wunderkugel aus China um 1900, die ihren Namen wahrlich verdient. Denn in der feinst geschnitzten Elfenbein-Kugel ist die ungeheure Anzahl von 22 Innenkugeln zu finden, im figural geschnitzten Ständer sind 8 Kugeln versteckt. Kunst & Antiquitäten Ludwig E. Wimberger empfiehlt sich mit einem meisterlichen Pistolenpaar in der Originalkassette um 1840 von Johann Adam Kuchenreuter, dem Haus- und Hoflieferanten des Fürstentums Thurn und Taxis. Eine der gesuchten Bilderuhren von C. L. Hoffmeister ist am Stand von Lilly´s Art zu bewundern. Sehr spannend und international präsentiert sich das Angebot im Bereich der Bildenden Kunst. Zu finden sind bereits etablierte Namen wie Tina Blau, Marie Egner, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Carl Moll, Egon Schiele, Olga Wisinger-Florian und Alfred Zoff. Bei der zeitgenössischen Kunst sind u.a. Arik Brauer, Ernst Fuchs, Franz Grabmayr, Gottfried Helnwein, Wolfgang Hollegha, Friedensreich Hundertwasser, Wolfgang Hutter, Hermann Nitsch, Josef Mikl, Markus Prachensky, Peter Proksch und Franz Ringel zu nennen. Galerie Szaal ist es gelungen, Helmut Ditsch, einen Maler von Weltrang, zu gewinnen, was durchaus eine Sensation in der heimischen Kunstszene ist. Zu internationalem Ruhm gelangte der Künstler 2010 durch den Verkauf des Gemäldes „Das Meer II“ um US$ 865.000,-. Gemeinschaftsarbeiten des Österreichers Herbert Brandl und des Schweizers Loys Egg können bei Lilly´s Art erworben werden. Schütz – Kunst & Antiquitäten – Chinese Department widmet seinen Stand wichtigen zeitgenössischen Künstlern aus China. Als Preview auf die eine Woche nach dieser Messe stattfindende Ausstellung beim Grazer Designmonat, präsentiert Gebhart Blazek jetzt auf der WIKAM einige Exponate aus einer der umfangreichsten Privatsammlungen alter marokkanischer Berberteppiche. Die Stücke der Schau erlangten im Herbst 2013 durch die Ausstellung „Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne“ im Rahmen der Wiedereröffnung der Münchner Pinakothek der Moderne große öffentliche Aufmerksamkeit. Traditionell ehren auch auf dieser Wikam engagierte Galeristen bedeutende Künstler mit einer umfassenden Schau. So präsentiert die Galerie Szaal die Personale „Leopold Ganzer – Lebenswerk“. Die Galerie 16 zeigt die Ausstellung „Ludwig Heinrich Jungnickel – Brandung, Licht und Wolken“. Galerie Linzergasse-Weihergut zeichnet verantwortlich für „Adi Holzer – Molto Vivace La Musica“. Die Sonderpräsentation „Fritz Aigner“ ist am Stand der Galerie Lehner zu finden. Messe-Katalog und Messe-Magazin: www.wikam.at
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2014-11-16
Künstler: Präsentiert werden spannende Sammelgebiete, wie Asiatika aus China, Japan und Tibet, antike Teppiche und Uhren, gesuchtes Meißen Porzellan und kunstvoll gearbeitete Silberexponate namhafter Manufakturen, antiquarische Bücher, Skulpturen und europäische Volkskunst ab dem 13. Jahrhundert, moderne Glas- und Steinunikate internationaler Künstler, kostbarer Schmuck, Mobiliar aus der Gotik bis zum Art Deco, Gemälde vom 15. bis 21. Jahrhundert, u.v.m.
Thema: WIKAM - Wiens Kunstmesse der besonderen ART Vierzig renommierte Galeristen, Antiquitäten- und Kunsthändler aus Österreich, Deutschland und Italien laden zu der WIKAM in das Palais Ferstel und Palais Niederösterreich. Mit musealen Kunstschätzen und interessanten Raritäten wird die WIKAM wieder zu einem Treffpunkt für Kunstliebhaber und Sammler. Das in zwei Palais gezeigte Angebot ist ein besonders hochkarätiges und reicht zeitlich von der Antike bis zur Gegenwart. WIKAM Specials: Garden of Dreams Skulpturenausstellung zeitgenössischer Künstler im Innenhof des Palais Niederösterreich Die Künstlerin Soshana Im Kunstsalon im Palais Niederösterreich wird der bei den Cannes Corporate Media & TV Awards 2014 mit dem Silbernen Delphin ausgezeichnete 45-minütige Dokumentarfilm „Überall alleine. Die Malerin Soshana“ mehrmals täglich gezeigt. Mittwoch, 12.11. um 17 Uhr: Hannah Hohloch liest aus den Tagebüchern der Künstlerin Soshana, Maria Kainz begleitet sie am Chello. den blick öffnen Ein Kunstprojekt zur Wahrnehmungssensibilisierung Freitag, 7. 11. um 17 Uhr: Lichtintervention in der Kapelle des Palais NÖ - ATELIER COELN Percussion Performance - Drumatical Theatre Samstag, 8. 11. um 11 Uhr: Kunstgespräch mit Mag. Silvie Aigner, Chefredakteurin Parnass Samstag, 15.11. um 11 Uhr: Kunstgespräch mit Dr. Peter Zawrel, Geschäftsführer Künstlerhaus Wien Kurzfilme von Mercedes Helnwein und Gespräch mit Nina Ellend, Journalistin Kurier The Tenth Muse Wanderausstellung mit Werken St. Petersburger Künstler in Kooperation der Österreichisch-Russischen Kulturorganisation mit Galerie art moments WIKAM Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse Palais Ferstel und Palais Niederösterreich Strauchgasse 4 und Herrengasse 13, 1010 Wien 7. bis 16. November 2014 täglich 11 – 19 Uhr Eintrittspreis: 13 €, Studenten und Senioren; 10 € Damentag: Do, 13.11., Herrentag: Fr, 14.11. Messetel: +43 664 / 863 11 30 Veranstalter: Verband Österr. Antiquitäten- und Kunsthändler www.wikam.at
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2014-03-16
Künstler: Ab 8. März wird die WIKAM wieder zum beliebten Treffpunkt für Kunstsammler und Kunstliebhaber, wenn 40 engagierte Kunstexperten aus dem In- und Ausland mit ihren Highlights diese Frühjahrsmesse zu einem Höhepunkt des österreichischen Kunstmarktes werden lassen. Das spannungsreiche Messeprogramm beinhaltet Sammelgebiete aus fast allen Epochen und ist aufgrund seiner hohen Qualität sowohl für Museen wie auch Privatsammlungen sehr interessant.
Thema: Geboten werden museale Kunstkammerobjekte aus Gold, Silber und Elfenbein sowie Asiatika aus China, Japan und Tibet. Das Gemäldeangebot beginnt bei einer „Madonna mit Kind“ aus der Werkstatt Biagio d´Antonia da Firenze um 1490 und reicht bis zur Gegenwart. Die bedeutenden Meister des Aquarells, Balthasar Wigand und Rudolf von Alt, sind hier ebenso anzutreffen wie die international renommierten Künstler Edward Cucuel, Marie Egner, Albin Egger Lienz, Carl Moll, Egon Schiele und Alfons Walde. Vertreter der zeitgenössischen Kunstszene sind u.a. Herbert Brandl, Arik Brauer, Gottfried Helnwein, Anton Lehmden, Hermann Nitsch, Markus Prachensky und Arnulf Rainer. WIKAM – Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse Künstlerhaus Karlsplatz 5, 1010 Wien 8. – 16.3.2014, täglich 11 – 19 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: € 13,- Studenten und Senioren: € 10,- (Frei bis 18 Jahre) Freier Eintritt für: Studenten: Mo, 10.3., Damen: Do, 13.3.; Herren: Fr, 14.3.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2013-11-17
Künstler: Kunst von der Antike bis zur Gegenwart Wenn Schiele auf Picasso trifft, Christus auf Buddha, französischer Schmuck auf japanische Figuren, antiker Teppich auf modernes Glas – dann wird es für Sammler und Kunstliebhaber so richtig interessant.
Thema: Mit musealen Kunstschätzen und interessanten Raritäten wird die WIKAM im Herbst wieder zu einem Treffpunkt für Kunstliebhaber und Sammler. Das in den beiden Wiener Palais Ferstel & Niederösterreich gezeigte Angebot ist diesmal ein besonders hochkarätiges und reicht zeitlich von der Antike bis zur Gegenwart. Vierzig renommierte Kunsthändler präsentieren spannende Sammelgebiete, wie Asiatika aus China und Japan, antike Teppiche und Zeitmesser, gesuchtes Meißen Porzellan und kunstvoll gearbeitete Silberexponate namhafter Manufakturen, Skulpturen und europäische Volkskunst ab dem 13. Jahrhundert, moderne Glas- und Steinunikate internationaler Künstler, kostbaren Schmuck, Mobiliar aus der Gotik bis zum Biedermeier, Fotokunst und Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert. Sonderausstellungen mit Werken der Wiener Werkstätte und zeitgenössischen Skulpturen bereichern das Angebot. Öffnungszeiten: 11 - 19 Uhr Palais Ferstel (Strauchgasse 4) & Palais Niederösterreich (Herrengasse 13), 1010 Wien
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2012-04-29
Künstler: keine
Thema: Wenn zwanzig in Fachkreisen anerkannte Kunstexperten zu einer Messe ins Schloss Laxenburg laden, verspricht diese ein spannender Kunstevent zu werden. Geboten werden Exponate aus verschiedensten Epochen und Sammelgebieten, zwei Themenausstellungen, „Blumenbilder“ und „Niederösterreichische Ansichten“ bereichern das Messeprogramm. Höhepunkte der Messe sind im Gemäldebereich der „Hafen von Split“ von Ernst Huber aus dem Jahre 1923 sowie Tina Blaus „Blick auf Perchtoldsdorf“ aus den 1880er und 90er Jahren. Im modernen Bereich sind Arbeiten von Josef Bramer, Karl Korab, Markus Prachensky und Hans Staudacher zu nennen. Neben wertvollen Skulpturen um 1500 und Art Decò Schmuck erwarten den Besucher prunkvolle Silberarbeiten des k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten Klinkosch, die bei Auktionen hohe Preise erzielen. Eine besondere Rarität sind Kaminöfen, wie ein Jugendstil-Ofen von Dagobert Peche. Bei den Möbeln werden Exponate vom Barock bis zum Jugendstil, sowie hochwertige Stücke aus dem bäuerlichen Bereich angeboten. Im Bereich Teppiche und Textilkunst präsentieren drei Spezialisten ihre besten Exponate. Barocke Gartenskulpturen, Porzellan, Uhren, seltene Kleinkunst und zeitgenössische Glasexponate runden das Angebot ab.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2012-03-11
Künstler: Alte Meister bis Zeitgenössisches
Thema: Ab 3. März wird die WIKAM wieder zum beliebten Treffpunkt für Kunstsammler und Kunstliebhaber, reicht doch ihr Angebot vom Museumsstück bis zum erschwinglichen Sammlungsobjekt für Einsteiger. Werke von Walde und Egger-Lienz, Schiele und Klimt, Brauer und Hutter, Nitsch und Muehl sowie Renaissancetische und Barockschränke, antike Teppiche und zeitgenössische Glasexponate, kostbare Porzellanfiguren und kunstvoll gearbeitete Silberobjekte, Art Deco Schmuck aus Frankreich und Buddhastatuen aus Asien, ……– mit diesen und zahlreichen weiteren Highlights lassen vierzig renommierte Kunstexperten aus dem In- und Ausland diese Veranstaltung zu einem Kunsterlebnis erster Güte und zu einem der Höhepunkte des österreichischen Kunstgeschehens werden.
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2010-11-07
Künstler: Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus dem 16. bis zum 21. Jahrhundert ▪ Kunst aus der Antike ▪ Schmuck ▪ Skulpturen und Mobiliar ab der Gotik ▪ Silberexponate ▪ mechanische Musik ▪ Uhren aus dem 17. bis zum 20. Jahrhundert ▪ Kleinkunst ▪ zeitgenössische Glasunikate ▪ europäische Volkskunst ▪ antike Teppiche ▪ Fotografie
Thema: Ab 30.10. lädt der Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler wieder zum Höhepunkt im Wiener Kunstgeschehen – zu seiner großen WIKAM in die beiden Palais Ferstel und Niederösterreich. Hier erwarten den Besucher interessante und einzigartige Kunstschätze von der Antike bis zur Gegenwart, präsentiert von vierzig renommierten Kunstexperten aus Österreich und Deutschland. Für junge Kunstliebhaber wurde erstmals auch ein „Young Collectors Art Corner“ installiert. Sicherheit beim Kunstkauf gewährt eine 25köpfige unabhängige Fachjury unter dem Vorsitz von Dr. Peter Assmann, Direktor der OÖ. Landesmuseen. # +Sonderausstellungen auf der WIKAM* # Kössl Kunst & Teppich widmet sich der +Hl. Maria in der Dürergrafik*, die die Marienvorstellung der Neuzeit maßgebend mitgeprägt hat. Anlässlich ihres 90-jährigen Firmenjubiläums zeigt Galerie Szaal u.a. mehr als zehn Werke des bekannten österreichischen Künstlers +Alfred Zoff* (1852-1927). Kunsthandel Czaak präsentiert im Rahmen der Sonderausstellung +Wiener Kunstkeramische Werkstätten ab 1900* mehr als zwanzig große und seltene Tier- Keramiken von Eduard Klablena und Michael Powolny. Zusätzlich zeigen Michaela und Christian Czaak zentrale Gemälde von +Alfred Kornberger* (1933-2002), der zu den bedeutenden Vertretern der Kunst nach 1945 zählt. Unter dem Motto +Pioniere der österreichischen Abstraktion und Moderne* offeriert Galerie Linzergasse-Weihergut 15 Werke der Künstler Gerhard Habernigg, Theodor Kern, Hans Pilhs, Lucas Suppin und Kurt Weber.# +Von Kunst der Antike bis 1900*# Eines der ältesten Stücke ist eine Hochzeitsvase aus Großgriechenland, 5. – 4. Jh. v. Chr. bei Antike Kunst Socowi. Ein besonderes Messehighlight im Gemäldebereich ist das Werk „Noli me tangere“ von Jan Brueghel d.J., zu erwerben bei Kunsthandel Zöchling. Bei den Skulpturen ragt eine fast lebensgroße gotische Kreuzigungsgruppe bei St. Veiter Schlössl - Michael Stoff heraus. Bei den antiken Zeitmessern ist das älteste Exponat eine Augsburger Türmchenuhr von 1580-1600 bei Antiquitäten Kral, französische Uhren um 1800 findet der Besucher bei der deutschen Galerie Vorbach. Antiquitäten Sonja Reisch bringt neben exquisiten Schmuckstücken traditionell eine große Auswahl an wertvollen Silberexponaten. # +Antike Teppiche und Textilkunst* # Dieser Bereich ist auf der WIKAM wie immer sehr stark vertreten, so präsentieren diesmal fünf renommierte Kunstexperten außergewöhnliche und wertvolle antike Teppiche. # +Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts*# Einzigartig und äußerst interessant ist ein mehr als zwei Meter hoher „Totempfahl“ von Bruno Gironcoli, gesehen bei Kunsthandel Mag. Mitmannsgruber. Galerie Morteveille punktet mit einer beidseitig bemalten und signierten Holzskulptur „chant d´oiseau“ vom ebenfalls heuer verstorbenen Künstler Corneille aus dem Jahre 1992. Beeindruckende Lichtobjekte des Künstlers Günter Wolfsberger sind bei Galerie Kopriva ausgestellt, Galerie Sikabonyi bringt eine Auswahl ihrer schönsten Glasobjekte zeitgenössischer Künstler.# Ein besonderer Blickfang bei Galerie Kaiblinger ist ein Michael Jackson-Porträt von Gottfried Helnwein aus dem Jahre 1990. Unter dem Begriff ART 50 sind bei Galerie Szaal herausragende Werke von Lucas Suppin, Carl Unger und Claus Pack ausgestellt. Galerie Lehner bringt Arbeiten von Robert Hammerstiel, Leander Kaiser und Franz Masereel. Galerie Kunst & Handel führt u.a. Künstler aus der Gruppe der Wiener Aktionisten, wie Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Muehl und Rudolf Schwarzkogler. #Dem provokanten Wiener Aktionismus wird auch im Bereich Kunstfotografie Rechnung getragen. So nimmt WestLicht. Schauplatz für Fotografie, der heuer in ihren Ausstellungsräumlichkeiten mit der Fotoausstellung über Jochen Rindt Furore machte, erstmals mit Fotos des Wiener Aktionismus teil. # +Das weltgrößte Rundfoto*# Dem Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler ist es in Zusammenarbeit mit Leica-Galerie Salzburg und WestLicht aus Wien gelungen, „Salzburg 360°“ des Fotografen Hans Georg Esch nach Wien zu bringen. Vorbild dieses Fotos war ein Rundpanorama, das der Maler Johann Michael Sattler ab 1824 von der Festung Hohen Salzburg aus malte. H.G. Esch schuf mit diesem ebenfalls 26 x 5 m großen Rundfoto die Neuinterpretation des Sattler-Panoramas und zugleich die größte geschlossene Foto-Rotunde der Welt. Diese kann im Innenhof des Palais Niederösterreich während der WIKAM besichtigt werden.# +Veranstaltungsort*: Wien 1, Palais Ferstel (Strauchgasse 4) und Palais Niederösterreich (Herrengasse 13) # +Termin*:30. 10. – 7.11.2010# +Eintrittspreise*: Erwachsene € 13,- / für Studenten und Senioren: € 10,-# +Freier Eintritt für*: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studenten am Montag, 1.11. Damen am Donnerstag, 4.11. Herren am Freitag, 5.11.# +Messetelefon*: 0043 (0)664 863 11 30# +Die Messe im Internet*: www.kunstkauf.at# +Veranstalter*: Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler A-1010 Wien, Schottenring 10, Tel. 0043 (0) 664 135 30 50
Ort: FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien bis: 2010-04-25
Künstler: Gemälde und Zeichnungen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ▪ museale Kunst aus der Antike ▪ kostbarer Schmuck ▪edle Skulpturen ▪ Mobiliar aus der Gotik bis zur Biedermeierzeit und aus dem bäuerlichen Bereich ▪ kunstvoll gearbeitete Silbergegenstände namhafter Manufakturen ▪ antike mechanische Musikinstrumente ▪ wertvolle Uhren um 1800 ▪ Kleinkunst vom Feinsten ▪ formvollendete Glasunikate zeitgenössischer Glaskünstler ▪ europäische Volkskunst und außereuropäische Artefakte ▪ antike Teppiche und zeitgenössische Textilkunst ▪
Thema: +40 Kunsthändler aus Österreich und Deutschland zeigen ein breites und interessantes Spektrum an Kunstwerken von der Antike bis zur Gegenwart. */Dr. Markus Kristan ist Kurator der Sonderausstellung „Oskar Laske als Architekt“. /In den letzten Jahren hat sich der Bereich Teppich- und Textilkunst besonders auf der WIKAM im Künstlerhaus als ein wichtiger Messeschwerpunkt etabliert. Im Gegensatz zu anderen österreichischen Kunstmessen wird hier ein sehr breites Spektrum geboten, gleich sechs Teppichspezialisten offerieren museale antike Teppiche bis hin zu zeitgenössischen Exponaten. / „Die Gewichtung des allgemeinen Messeangebotes hat sich bei den Antiquitätenmessen in den letzten Jahren auch in Österreich zur Bildenden Kunst hin verschoben, wobei in den letzten fünf Jahren Werke aus der Zeit des 20. Jahrhunderts stärker in den Mittelpunkt rücken“, so Horst Szaal, Präsident des Verbandes Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler. „/Dies trifft auch bei dieser Kunstmesse zu, die im Zeitgenössischen Bereich Werke von Christian Ludwig Attersee, Josef Bramer, Günter Brus, Rudolf Hausner, Gottfried Helnwein, Karl Korab, Otto Mühl, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer und Bernd Schwarzer bietet.“ Der Veranstalter ist stolz, die lange Tradition des Künstlerhauses als wichtigsten Ausstellungsort für Künstler weiterführen zu können, wenn ambitionierte Galeristen die WIKAM für die Präsentation der Künstler Leopold Ganzer, Christa Hauer, Rudolf Hradil, Helmut Margreiter und Drago J. Prelog im Rahmen von einmaligen Themenschauen nützen.