Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2020-06-30
Künstler: Herbert Bauer, Werner Otto Egelhofer, Darius Foroutan, Daisy Gold, Donna Lougher, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark, Manfredo Weihs, Sylvia Wutsch
Thema: Künstler*innen leben davon ihre Kunst zu verkaufen. Ab 5. Mai 2020 ist der Biennale Austria Art Salon für Sie geöffnet. BIENNALE AUSTRIA ART SALON in der Galerie ART POOL VIENNA 1150 Wien, Markgraf-Rüdiger-Strasse 13 Dienstag bis Freitag von 14:00 – 18:00 Uhr Erfreuen Sie sich an ausgewählten Arbeiten von HERBERT BAUER, Maler und Grafiker aus Schladming, WERNER OTTO EGELHOFER, Maler aus Wien, DARIUS FOROUTAN, Architekt und Maler aus Wien, DAISY GOLD, Malerin und Grafikerin aus Wien, DONNA LOUGHER, Malerin aus Australien, ELISABETH RASS, Fotokünstlerin aus Wien, HERWIG MARIA STARK, Maler und Designer aus Salzburg, MANFREDO WEIHS, Fotograf aus Wien, SYLVIA WUTSCH, Malerin aus Wien. In den letzten Wochen mussten viele Ausstellungen abgesagt und/oder verschoben werden und somit wurde den bildenden Künstler*innen die wichtigste Plattform der Sichtbarmachung ihrer Arbeit genommen. Künstler*innen nutzen schon seit Jahren die internationalen Online-Präsentationen und sind in internationalen Online Galerien vertreten, doch es ist Tatsache, dass die Betrachtung eines Bildes im Raum ein sinnliches Erlebnis ist, dessen sich Künstler*innen und viele Kunstinteressent*innen bewusst sind. Tauchen Sie in die Welt der Kunst, laben Sie Ihre Seele. Sie möchten einen persönlichen Termin vereinbaren? Dann wählen Sie bitte +43 (0)650 455 00 50! Wir freuen uns auf Sie und das persönliche Gespräch. Bitte beachten Sie die vorgeschriebene Abstandspflicht von mindestens 1m und das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Für diejenigen, denen es nicht möglich ist sich die Arbeiten im Original anzusehen, richten wir auf der Biennale Austria website einen Online-shop ein. So haben alle Kunstinteressenten die gleiche Chance zum Erwerb der Arbeiten.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2020-04-02
Künstler: Werner Otto EGELHOFER, Daisy GOLD, Ulrich KIRSCH, Marlis LEPICNIK, Ada MEE, Karl NACKLER, Elisabeth RASS, Herwig Maria STARK, Manfredo WEIHS, Sylvia WUTSCH, Ekaterina ZACHAROVA
Thema: Der Verein Biennale Austria präsentiert anlässlich der Ausstellung „REVOLUTION! – Blumen im Frühling“ Positionen von elf Künstlerinnen und Künstler zum Thema Revolution. Ausstellende Künstlerinnen und Künstler: Werner Otto EGELHOFER, Daisy GOLD, Ulrich KIRSCH, Marlis LEPICNIK, Ada MEE, Karl NACKLER, Elisabeth RASS, Herwig Maria STARK, Manfredo WEIHS, Sylvia WUTSCH, Ekaterina ZACHAROVA Ausstellungsdauer: 26. März – 2. April 2020 Öffnungszeit: MO – FR 14:00 – 18:00 Uhr, SA 11:00 – 16:00 Uhr Thema: REVOLUTION! – Blumen im Frühling Ein verwirrender Titel - doch sind nicht die Tage einer Revolution verwirrend und was hat dies mit Blumen zu tun? Blumen sind seit Jahrhunderten in ihrer, von Menschen verliehenen Symbolkraft ein guter Werbeträger für die Botschaft einer Revolution. Jüngere Beispiele sind „der Arabische Frühling“ – hier konnte man sich nicht auf eine einzelne Blume einigen, sondern wollte durch die massive Symbolik des Frühlings auf die sich über mehrere Staaten ausbreitenden Veränderungswünsche hinweisen. Den meisten Blumen wird eine kämpferische Kraft zugesprochen, die gerne für politische Zwecke gebraucht wird. Man denke an die „Rote Nelke“, die „Blaue Kornblume“ oder das „Edelweiß“. Wer kennt nicht die Bilder von Wahlveranstaltungen bei denen Menschen an andere Menschen Blumen verteilen. Wer stellt sich hier die Frage, welche Symbolik dahintersteckt? Als Beispiel sei hier die „Rote Nelke“ genannt. In der Französischen Revolution ein Symbol des Widerstands der Adeligen und heute Widerstandssymbol für - ? Manchmal werden auch Tulpen verteilt, gedenkt man da an den Aufstand in Kirgisistan 2005? Blumen sind kein hübsches Beiwerk, Blumen lösen Emotionen aus, stehen für Toleranz, Edelmut, Tapferkeit, Heimatliebe, Reichtum, Treue, Liebe, Reinheit, Unschuld, Friede, Freiheit und vieles mehr. „Wir werden Rosen statt Kugeln auf unsere Feinde werfen“ (Swiad Gamsachurdia, erster demokratischer Präsident, Georgien 1992). Jetzt stehen wir inmitten eines weltweiten Wandels, der viele Bereiche unseres täglichen Lebens ändert - Neuerungen, denen wir mit Resilienz begegnen. Welches „Symbol“ steht für die uns derzeit beschäftigenden Revolutionen, finden wir diese in der Symbolik der Flora oder bedienen wir uns digital geschaffener Symbole. (Elisabeth Rass, 2019) AUSSTELLUNGSORT Die Ausstellung „REVOLUTION! – Blumen im Frühling“ findet in der GALERIE ART POOL VIENNA in Wien, Österreich statt. Die GALERIE ART POOL VIENNA befindet sich im Herzen des Nibelungenviertels in der Nähe der Wiener Stadthalle, Österreichs größtem Veranstaltungs- und Kulturzentrum.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2018-10-07
Künstler: Marlen Peix, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark
Thema: Vom 28. 9. bis 7. 10. 2018 zeigen Marlen Peix, Elisabeth Rass und Herwig Maria Stark im Kunstsalon 5, Josef-Jägerhuber-Strasse 5, 1. OG, 82319 Starnberg, Deutschland Arbeiten zum Thema „Licht und Dunkel“. Ohne Licht würden wir nicht wissen, dass es Dunkelheit gibt. Das Sichtbarmachen der Dunkelheit lässt das Licht selbst sichtbar werden. Kunst lebt vom Spiel mit Licht und Dunkel, wobei das Herausarbeiten durch gekonntes Wechselspiel und Visualisierung auch eine existentielle oder psychische Dunkelheit zum Ausdruck bringen kann. LICHT & DUNKEL Marlen Peix, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark Vernissage: 28. September 2018 um 18:30 Uhr Einführende Worte: Vivien Rathjen, Philosophin und Kunsthistorikerin KUNSTSALON 5 Josef-Jägerhuber-Strasse 5, 1. OG 82319 Starnberg / Deutschland Ausstellungsdauer: 29. 9. bis 7. 10. 2018 Öffnungszeiten: FR 14.00 – 19.00 Uhr, SA und SO 15.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung (08151-744961) Lesung: „Herbst“ mit Ilse Trautmann am 7. 10. 2018 um 17.00 Uhr In der Fotografie wird oft der Licht-Dunkel-Kontrast in seiner extremsten Form als „Schwarz-Weiß-Kontrast“ verstanden, dass Licht und Dunkel auch in der Photographie eine größere Bandbreite umfasst zeigen die Arbeiten der beiden Fotokünstlerinnen Marlen Peix und Elisabeth Rass. MARLEN PEIX verwandelt alltägliche Objekte durch Verwendung neuester Technologien und digitaler Bearbeitungstechniken zu neuen Bildkompositionen von Licht und Dunkel. Die experimentellen Bildkompositionen der deutschen Fotokünstlerin sind seit 2008 in vielen internationalen Ausstellungen in China, Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, Südkorea und USA zu sehen. Ihre experimentellen Fotoarbeiten wurden bereits ausgezeichnet und sind in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. ELISABETH RASS zeigt in ihren, vorwiegend analogen, Fotografien eine große Bandbreite und gekonntes Wechselspiel von Licht und Dunkel. Ihre Werkzeuge sind Licht und Schatten, Momentaufnahmen mit großer Leidenschaft festgehalten. Seit 2010 zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen. Einige Arbeiten der österreichischen Fotokünstlerin sind in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Das Spiel mit Licht und Dunkel erzeugt in der Malerei einen plastischen Eindruck und dient zur Betonung von Formen und Körperlichkeit. Wiesehr dieses Spiel der unbunten Farben Spannung erzeugen kann, zeigt der bildende Künstler Herwig Maria Stark in seinen Portraits. HERWIG MARIA STARK portraitiert in ernüchternder Weise eine Welt der Illusionen, Trugbilder vertrauter Intimität die das tief verwurzelte Unbehagen einer ganzen Generation oder ganz allgemein „des Menschen in seinem Wesen“ enthüllen. Seit 1998 internationale Ausstellungstätigkeit, die Arbeiten des österreichischen Designers und bildenden Künstlers wurden mehrfach international ausgezeichnet und sind in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Marlen Peix, Elisabeth Rass und Herwig Maria Stark sind Mitglieder von Biennale Austria – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen mit Sitz in Wien / Österreich.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2018-09-15
Künstler: Pia Kintrup, Nataliia Krykun, Marlis Lepicnik, Donna Lougher, Marlen Peix, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark, Ildiko Terebesi, Kerstin Voss
Thema: Der Verein BIENNALE AUSTRIA präsentiert vom 1. bis 15. September 2018 in der Galerie Il Salone dell‘arte, Via della Zonta 2/c, 34100 Trieste in der Ausstellung „TIME IS …“ Positionen von Künstlerinnen und Künstlern aus Australien, Deutschland, Ukraine und Österreich zum Thema „ZEIT“. TIME IS … Il Salone dell’arte Via della Zonta 2/c 34100 Trieste / Italien Vernissage: 1. September 2018, 18.30 Uhr Einführende Worte: Cristina Feresin, Kunstkritikerin Künstlerinnen und Künstler: PIA KINTRUP | NATALIIA KRYKUN | MARLIS LEPICNIK | DONNA LOUGHER | MARLEN PEIX | ELISABETH RASS | HERWIG MARIA STARK | ILDIKÓ TEREBESI | KERSTIN VOSS Ausstellungsdauer: 2. September – 15. September 2018 Öffnungszeiten der Galerie: MO – SA 10.00 – 12.00 und 16.00 – 19.00 Uhr Thema TIME IS … Grundsätzlich wird eine Beschäftigung mit dem Phänomen Zeit in den bildenden Künsten immer von zwei Seiten erfahrbar: Zeit wird in ihnen sowohl vermittelt, als auch konstituiert. In den verschiedenen Epochen wurde dem Phänomen Zeit mehr oder weniger große Aufmerksamkeit gewidmet. In den letzten Jahrzehnten zeigt sich jedoch eine radikale gesellschaftsbedingte Wandlung in der Wahrnehmung des Phänomens Zeit. Die Vergrößerung des individuellen Raumes durch die rasante Entwicklung technischer Medien und digitaler Bezugsgrößen, die Erhöhung der eigenen Lebensgeschwindigkeit durch ein sich zunehmend schneller veränderndes und agierendes Umfeld, die Konzentration sowie der Zwang auf allen Ebenen die Zeit in einer leistungsorientierten Gesellschaft möglichst produktiv zu nutzen, lässt Fragen nach der Wahrnehmung von Geschichte, Vergänglichkeit und nach dem Umgang mit Erinnern und Vergessen von besonderen Interessen jedes Einzelnen werden. (Elisabeth Rass, 2018)
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2018-04-01
Künstler: Atelier Coolpool, Alexis Avlamis, Herbert Bauer, Mike & Madeleine Bülow, Agnieszka Ceccarelli, Aria Dellcorta, Eddie, Kelly Fischer, Darius Foroutan, Gaya Karapetyan, Isa Kaufmann, Gerlinde Kosina, Marlis Lepicnik, Elis Lin, Stacy Lovejoy, Irena Paskali, Marlen Peix, Viktoria Romanova, Liz Walinski
Thema: Der Verein BIENNALE AUSTRIA präsentiert vom 26. März bis 1. April 2018 im AUSSTELLUNGSRAUM, Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien in der Ausstellung „blue bleu blau blu 2018 Vienna“ Positionen von Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Griechenland, Italien, Kanada, Slowenien, Taiwan, USA und Österreich zum Thema BLAU. blue bleu blau blu 2018 Vienna Ausstellungsraum, Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien Vernissage: Montag, 26. März 2018 von 18:00 – 20:00 Uhr Künstlerinnen und Künstler Atelier Coolpool, Alexis Avlamis, Herbert Bauer, Mike & Madeleine Bülow, Agnieszka Ceccarelli, Aria Dellcorta, Eddie, Kelly Fischer, Darius Foroutan, Gaya Karapetyan, Isa Kaufmann, Gerlinde Kosina, Marlis Lepicnik, Elis Lin, Stacy Lovejoy, Irena Paskali, Marlen Peix, Viktoria Romanova, Liz Walinski Ausstellungsdauer: 26. März – 1. April 2018 Öffnungszeiten: DI – FR 14 – 20 Uhr, SA 11 – 19 Uhr, SO 11 – 14 Uhr THEMA: blue bleu blau blu Leonardo da Vinci beschreibt das Wesen und die Wirkung der Farbe BLAU als immateriell, BLAU ist keine Farbe der Luft, sondern eine metaphysische Mischung des Sonnenlichts mit der „Schwärze der Weltfinsternis“. Für Goethe war BLAU eine der zwei reinen Farben. BLAU ist eine der Lieblingsfarben vieler Menschen, da sie Ruhe und Harmonie ausstrahlt. BLAU wird mit Ausspannen, Ausruhen „der BLAUE Montag“, „die Fahrt ins BLAUE“ assoziiert. BLAU als Sinnbild der unbegrenzten Dimensionen, der Distanz, der Ferne, des Himmels und des Wassers. BLAU steht für Sicherheit, für Tradition, BLAUE Kleidung ist unauffällig, korrekt, eine Farbe des arbeitenden Volkes. BLAU symbolisiert Geist und Ordnung, Gesetz und Macht. BLAU ist in der christlichen Tradition die Farbe von Maria. Das BLAUE Kleid und der BLAUE Mantel weisen Maria als Himmelkönigin aus. Der französische Künstler Yves Klein ließ sich das von ihm entwickelte Ultramarinblau unter der Bezeichnung „International Klein Blue“ patentieren. Und wer kennt sie nicht die „BLAUE Stunde“, in der das besondere intensive BLAU des Himmels die Dichter und Romantiker schon seit Jahrhunderten in literarische Verzückung versetzt. Und was ist ihr „blue bleu blau blu“? (Elisabeth Rass, 2017)
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2018-03-04
Künstler: Atelier Coolpool, Admira Bradaric, Danny Frede, Anna Freudenthaler, Daisy Gold, Evelin Juen, Shirin Kavin, Ulrich Kirsch, Dany Klotz, Evelina Jurak, Birgit Lock, Donna Lougher, Ada Mee, Uwe Mertsch, Domingo Parada, Susanne Pirklbauer, Elisabeth Rass, Sara Schwienbacher, Menna Siwan, Herwig Maria Stark, Kate Tatsumi, Ildiko Terebesi, Kerstin Voss, Sebastian Wanke
Thema: Der Verein BIENNALE AUSTRIA präsentiert vom 26. Februar bis 4. März 2018 im AUSSTELLUNGSRAUM, Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien in der Ausstellung „Hundred shades of PINK“ Positionen von Künstlerinnen und Künstler aus Australien, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, Deutschland, Italien, Litauen, Russland, Schweiz, UK, USA und Österreich zum Thema PINK. Hundred shades of PINK Wenn man sich mit der Farbe PINK oder ROSA beschäftigt, dann stolpert man schon bei der Übersetzung, denn die deutsche Bezeichnung „ROSA“ wird im englischen als „PINK“ bezeichnet. Eine der umstrittensten Farben der Gegenwart, war bis in die Zwischenkriegszeit des vorigen Jahrhunderts die bevorzugte Farbe in der Männermode. Der „kleine Bruder der Farbe Rot“ schien z. B. in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, die passende Farbe für Bubenbekleidung. ROSA wurde damals nicht als weiblich oder schwach angesehen, sondern als abgeschwächtes Rot, das Blut, Krieg und Macht symbolisiert. Erst durch die neue Klasse der „Werktätigen“ in ihrer blauen Arbeiterkleidung wurde die Farbe ROSA oder PINK gezwungen das Geschlecht zu tauschen und avancierte zur reinen Mädchenfarbe mit den Attributen – schwach, weiblich, lieblich. Die Farbenwelt von Pantone umfasst hunderte Nuancen von PINK, z. B. das CREAM PINK, CRADLE PINK, IMPATIENS PINK, PINK YARROW, CANDY PINK oder PINK LAVENDER, nur um einige Nuancen zu nennen. Es zeigt wie vielseitig die Farbe PINK in unserem Alltag vertreten ist. Als politische Farbe ist ROSA im deutschsprachigen Raum seit dem 2. Weltkrieg die Farbe der Homosexuellen und das „PINK Ribbon“ das Symbol der Kampagne gegen Brustkrebs. Die „HUNDRED SHADES OF PINK“ sind wunderbare, lebhafte, unordentliche, verkannte, stürmische, fesselnde und den Geist und Körper anregende Farben, die kühn und stürmisch unsere Aufmerksamkeit fordern. (Elisabeth Rass, 2017)
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2018-02-10
Künstler: Daisy Gold, Momo Höflinger, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark, Manfredo Weihs
Thema: Eröffnungsausstellung 2018 der Galerie Art Pool Vienna mit den Künstlern: Daisy Gold, Momo Höflinger, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark, Manfredo Weihs In dieser Ausstellung reisen wir zwar nicht in die 1960er Jahre zurück und es werden auch keine Gegenstände geworfen, aber die Galerie Art Pool Vienna eröffnet das Ausstellungsjahr 2018 mit einer Ausstellung mit Arbeiten von Daisy Gold, Momo Höflinger, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark und Manfredo Weihs. THE HAPPENING Vernissage: 30. Jänner 2018 von 19:00 – 22:00 Uhr Galerie Art Pool Vienna Markgraf-Rüdiger-Strasse 13 1150 Wien Ausstellungsdauer bis 10. Februar 2018 Öffnungszeiten: MI – FR 14 – 19 Uhr, SA 11 – 16 Uhr Information über die Künstlerinnen und Künstler: DAISY GOLD, Grafikdesignerin, Illustratorin und Malerin aus München. Sie studierte an der Grafischen Akademie in München und arbeitet jahrelang als Illustratorin und Grafikerin. Seit 2011 als bildende Künstlerin im Bereich Ölmalerei tätig. Ihre Bilderzyklen sind vielseitig, phantastisch und wandelbar. (daisygold.at) MOMO HÖFLINGER, Fotografin und Malerin aus Wien. Seit frühester Jugend intensive Beschäftigung und experimentelle Auseinandersetzung mit den beiden Kunstformen Malerei und Fotografie. Ihr Focus liegt in der Sichtbarmachung der unscheinbaren Dinge. (momo-hoeflinger-art.at) ELISABETH RASS, Fotokünstlerin aus Wien. Für sie ist Fotografie ein Weg, um Zustände, Missstände, Schönheit, Alltägliches und Außergewöhnliches in einem anderen Licht oder einer anderen Perspektive zu zeigen. Ihre Arbeiten sind in öffentlichen Sammlungen in Italien, Südkorea, USA und Österreich vertreten. (elisabethrass.com) HERWIG MARIA STARK, bildender Künstler und Modedesigner aus Salzburg. Er studierte in Wien und Florenz Modedesign und wurde 1996 mit dem Österreichischen Staatspreis für das beste Design ausgezeichnet. Als bildender Künstler liegt sein Focus auf dem essentiellen „Hinter der Oberfläche“. Seine Arbeiten wurden mehrfach international ausgezeichnet und sind in internationalen Sammlungen vertreten. (herwigmariastark.com) MANFREDO WEIHS, Österreich. Fotografie ist sein Leben und er lernte diese von Grund auf. Während seiner langjährigen Tätigkeit als Pressefotograf nutzte er die Kamera auch als experimentelles Werkzeug. Seine experimentellen Arbeiten zeigen ein großes technisches Knowhow und viel Liebe zum Detail. (ateliercoolpool.at) Diese Ausstellung ist ein Projekt der Galerie Art Pool Vienna (Mitglied der BIENNALE AUSTRIA) mit Künstlern des Vereins BIENNALE AUSTRIA.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2017-10-29
Künstler: Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark,
Thema: Zum ersten Mal haben sich Elisabeth Rass, Fotokünstlerin aus Wien und Herwig Maria Stark, bildender Künstler und Designer aus Salzburg zu einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Thema AUFBREZELT IS zusammengefunden. Der Ausstellungstitel inspiriert an Bierseligkeit und Oktoberstimmung zu denken, doch die beiden Künstler laden zu einer Fahrt aufs Land. An Festtagen oder besonderen Ereignissen brezelt man sich auf und zeigt wer man ist und was man hat daher zeichnen die beiden Künstler in dieser Ausstellung ein Bild vom Land aus historischer, traditioneller, religiöser, gesellschaftlicher und träumerischer Sicht. AUFBREZELT IS Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark AUSSTELLUNGSRAUM Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien Eröffnung: 23. Oktober 2017, 18 – 20 Uhr Eröffnung: Judith Frisch-Wurth, MAS (Verein Biennale Austria) Ausstellungsdauer: 23. – 29. Oktober 2017 Öffnungszeiten: DI – SA 14 – 20 Uhr, SO 11- 14 Uhr Information über Elisabeth Rass: http://elisabethrass.com Information über Herwig Maria Stark: http://herwigmariastark.com
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2017-10-22
Künstler: Inna ARTEMOVA, Eskild BECK, Melita BIBER-NUTA, Jürgen BLEY, David BOSKOVICH, Kristina BREITENBACH, Mike & Madeleine BÜLOW, Grigori DOR, Ingrid HALTER, Soha Abou HUSSEIN, Mario KICKER, Ulrich KIRSCH, David KÖFLER, Gabriel KÖFLER, Inge KREUZER, Donna LOUGHER, Christina Maj LUNDQVIST, Regina MERTA, Sybille NEUMEYER, Lita POLIAKOVA, Mimi RITZLER, Carmen SCHWARZ, Alexandra SPYRATOS, Diego VALENTINUZZI, Gisela ZIMMERMANN
Thema: Der Verein Biennale Austria präsentiert vom 16. – 22. Oktober 2017 im AUSSTELLUNGSRAUM, Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien in der Ausstellung "blue bleu blau blu 2017 Vienna“ Positionen von Künstlerinnen und Künstler aus Ägypten, Australien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Israel, Italien, Kenya, Niederlande, Russland, Schweiz, Serbien und Österreich zum Thema BLAU. „Leonardo da Vinci beschreibt das Wesen und die Wirkung der Farbe BLAU als immateriell, BLAU ist keine Farbe der Luft, sondern eine metaphysische Mischung des Sonnenlichts mit der „Schwärze der Weltfinsternis“. Für Goethe war BLAU eine der zwei reinen Farben. BLAU ist eine der Lieblingsfarben vieler Menschen, da sie Ruhe und Harmonie ausstrahlt. BLAU wird mit Ausspannen, Ausruhen „der BLAUE Montag“, „die Fahrt ins BLAUE“ assoziiert. BLAU als Sinnbild der unbegrenzten Dimensionen, der Distanz, der Ferne, des Himmels und des Wassers. BLAU steht für Sicherheit, für Tradition, BLAUE Kleidung ist unauffällig, korrekt, eine Farbe des arbeitenden Volkes. BLAU symbolisiert Geist und Ordnung, Gesetz und Macht. BLAU ist in der christlichen Tradition die Farbe von Maria. Das BLAUE Kleid und der BLAUE Mantel weisen Maria als Himmelkönigin aus. Der französische Künstler Yves Klein ließ sich das von ihm entwickelte Ultramarinblau unter der Bezeichnung „International Klein Blue“ patentieren. Und wer kennt sie nicht die „BLAUE Stunde“, in der das besondere intensive BLAU des Himmels die Dichter und Romantiker schon seit Jahrhunderten in literarische Verzückung versetzt.“ (Elisabeth Rass) blue bleu blau blu 2017 Vienna AUSSTELLUNGSRAUM Gumpendorfer Strasse 23 1060 Wien Eröffnung: 16. Oktober 2017, 18:00 Uhr Eröffnung: Herwig Maria Stark (Verein Biennale Austria) Inna ARTEMOVA | Eskild BECK | Melita BIBER-NUTA | Jürgen BLEY | David BOSKOVICH | Kristina BREITENBACH | Mike & Madeleine BÜLOW | Grigori DOR | Ingrid HALTER | Soha Abou HUSSEIN | Mario KICKER | Ulrich KIRSCH | David KÖFLER | Gabriel KÖFLER | Inge KREUZER | Donna LOUGHER | Christina Maj LUNDQVIST | Regina MERTA | Sybille NEUMEYER | Lita POLIAKOVA | Mimi RITZLER | Carmen SCHWARZ | Alexandra SPYRATOS | Diego VALENTINUZZI | Gisela ZIMMERMANN Ausstellungsdauer: 16. – 22. Oktober 2017 Öffnungszeiten: DI - SA 14:00 – 20:00 Uhr, SO 11:00 – 14:00 Uhr Information über die Künstlerinnen und Künstler: INNA ARTEMOVA, geboren in Moskau, Russland. Studium der Architektur in Moskau (MArchI), 1995 Diplom für Architektur, ausgezeichnet mit dem 2. Platz des Architekturpreises der Russischen Föderation. Lebt und arbeitet seit 1998 in Berlin. ESKILD BECK, Ausbildung in Kopenhagen/Dänemark und New York/USA. Seine Werke sind in Museen und öffentlichen Sammlungen in Dänemark, Deutschland, Südkorea, Ägypten und Japan vertreten. Internationale Ausstellungstätigkeit seit 2005 - u.a. Charlotten Borg Art Hals Forårsudstilling-Kopenhagen, Dänemark, OSTRALE-Dresden, Deutschland, Nationalmuseum Rom, Italien, Cubecentre-Manchester, Großbritannien. MELITA BIBER-NUTA, geboren in Belgrad, Serbien. Sie studierte und diplomierte an der Akademie für angewandte Kunst in Belgrad. Seit 1997 Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen und Preisträgerin des Ivan Tabakovic Award 2000 und des XII Triennial of Contemporary Ceramic Art Award 2006. Sie lebt als freischaffende Künstlerin in Nürnberg, Deutschland. JÜRGEN BLEY, geboren in Steyr, Österreich. Er arbeitet als selbständiger Grafikdesigner, Maler und Zeichner in Neuzeug bei Steyr, Österreich. Seit 2011 Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen und Studienaufenthalte in Deutschland und Österreich. DAVID BOSKOVICH, lebt in Givatayim, Israel. Studium an der Telma Yellin High School for Arts, Pennsylvania Academy for the Fine Arts, University of Pennsylvania und bei Maestro Ernst Fuchs in Monte Carlo und Wien. Seit 1979 internationale Ausstellungstätigkeit und Preisträger des Mindel Caplan Kleinbard Award, Thouron Prize for Composition, Eleanor Gray Prize und des Pennsylvania Governor’s Prize. KRISTINA BREITENBACH, geboren in Bruck an der Mur, Österreich. Ausbildung in Kunstpädagogik und Kunsttherapie in Hannover/Deutschland, Studium der Bildenden Kunst in Hannover/Deutschland und an der Königlichen Kunsthochschule, Stockholm/Schweden. Während Ihres Studiums längere Studienaufenthalte in Südafrika und Italien. Sie lebt und arbeitet seit 2000 als freischaffende Künstlerin in Barsinghausen bei Hannover/Deutschland. MIKE & MADELEINE BÜLOW Madeleine Bülow; Künstlerin, Malerin, Projektleitung: in Magdeburg geboren. Mike Bülow; Fotograf: in Zossen geboren, kommt ursprünglich aus der Musikbranche und stand circa 20 Jahre als Musiker und Produzent bei unterschiedlichen Plattenfirmen unter Vertrag. Gemeinsam wurde 2012 das Projekt „Mike & Madeleine Bülow“ gestartet. Seit 2013 Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen. Sie leben und arbeiten derzeit in Berlin. GRIGORI DOR, geboren in Ulan-Ude, Russland. Er studierte Kunstgeschichte und Germanistik in St.Petersburg, danach Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und Fortsetzung des Studiums an der Humboldt-Universität in Berlin, und Studium Grafikdesign am Lette-Verein, Berlin. 1997 Studienaufenthalt in New York, USA. Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Berlin. INGRID HALTER, lebt in St. Peter/Au, NÖ. Ausbildung als Edelsteinschleiferin und Besuch der Kunstschule in Lausanne. Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen seit 2002. SOHA YEHIA ABOU HUSSEIN, lebt und arbeitet in Kairo/Ägypten. Sie studierte an der American University in Kairo und der NABA/ Digital Art in Mailand/ Italien. Ihre Arbeiten wurden mehrfach national und international ausgezeichnet. MARIO KICKER, geboren in Graz, Österreich. Studienreisen seit 2002 in die USA, Großbritannien und Brasilien. Seit 2012 Studium an der Gerrit Rietveld Academy, Amsterdam und Teilnahme an internationalen Ausstellungen. Er lebt und arbeitet derzeit in Bordeaux, Frankreich. ULRICH KIRSCH, lebt in Blaichach, Deutschland. Er ist ein autodidaktischer, abstrakter Maler und seine Arbeiten sind seit 2014 in Ausstellungen in Deutschland zu sehen und wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht. DAVID KÖFLER, geboren in Innsbruck, Österreich. Ausbildung als Maler, Grafiker und Vergolder an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp, Österreich. Seit 1997 internationale Ausstellungstätigkeit und Teilnahme an internationalen Projekten. Lebt und arbeitet derzeit in Karrösten bei Imst, Österreich. GABRIEL KÖFLER, geboren in Innsbruck, Österreich. Ausbildung als Holz- und Steinbildhauer an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp, Österreich. Seit 1997 internationale Ausstellungstätigkeit und Teilnahme an internationalen Projekten. Lebt und arbeitet derzeit in Karrösten bei Imst, Österreich. INGE KREUZER, lebt in Gmunden, Österreich. Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Mode in Ebensee, Österreich mit Schwerpunkt Modedesign und Grafik. Später intensive Auseinandersetzung Röntgenbilder in die Malerei einzubinden. Seit 2004 internationale Ausstellungstätigkeit. DONNA LOUGHER, lebt und arbeitet in Berriedale, Tasmanien, Australien. Sie studierte und graduierte an der Canberra School of Art und arbeitete seit vielen Jahren als Kunstpädagogin und als Künstlerin. Sie ist Preisträgerin des "Tasmanian Art Award 2010" und nimmt seit Jahren an nationalen und internationalen Ausstellungen teil. CHRISTINA MAJ LUNDQVIST, lebt und arbeitet in Birkeroed, Dänemark. Sie studierte und graduierte an den Kopenhagener Kunstskole und studiert an der Kunstskolen Spektrum seit 2014. Sie beteiligt sich seit 2013 an internationalen Ausstellungen in Dänemark und Deutschland und wurde im 2016 mit dem "The Audience Award" und dem "The Award for Second Place" der Galerie Oxholm, Kopenhagen, Dänemark ausgezeichnet. REGINA MERTA, lebt und arbeitet in Wien und Riederberg, Österreich. Sie ist Mitglied zahlreicher internationaler Kunstvereine. Sie nimmt seit 2005 an internationalen Ausstellungen und künstlerischen Projekten in Wien, Venedig, Berlin, Shanghai, Zürich, Miami, New York City, Basel und Paris teil. SYBILLE NEUMEYER, lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland. Sie studierte und absolvierte MA visuelle Kommunikation an der HKB, Bern, Schweiz, Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Würzburg, Deutschland und Language Sciences, Kunstgeschichte & Ethnologie an der Universität Würzburg, Deutschland. Sie nimmt seit 2006 an internationalen Ausstellungen teil und wurde 2007 mit dem Vida Paper Award Gold, 2009 mit dem red dot award, mit dem if Concept Award und 2014 mit dem Aesthetica Art Prize ausgezeichnet. LITA POLIAKOVA, lebt und arbeitet in Dortmund, Deutschland. Sie ist eine Collage Künstlerin und MA Student an der Aalto-Universität für Kunst und Design in Helsinki, Finnland. Sie studierte Grafikdesign an der baltischen Universität für Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation und an der staatlichen Universität für Technologie und Design in St. Petersburg, Russland. Sie hat bereits mehrfach an internationalen Ausstellungen teilgenommen und einige ihrer Arbeiten wurden ausgezeichnet. MIMI RITZLER, geboren in Amsterdam, Niederlande. Studienreisen 2015 nach Frankreich, Schweiz, Italien und Griechenland, Besuch einiger Künstlerresidenzen und Auseinandersetzung und Tätigkeit in den Bereichen Modedesign und Kunst. Studium an der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkt europäische und amerikanische Kunstgeschichte und Religionswissenschaften. CARMEN SCHWARZ, geboren in Karlsruhe, Deutschland. Studium Theater-Regie am Mozarteum Salzburg, Österreich. Arbeit als Regieassistenz u.a. am Thalia Theater Hamburg, Deutschland und am Residenztheater München, Deutschland. Sie arbeitet mit analoger Fotografie im Kleinformat seit 2012 und ist seit 2013 international in Ausstellungen vertreten. Sie lebt und arbeitet derzeit in Salzburg, Österreich. ALEXANDRA SPYRATOS, geboren in Nairobi, Kenia. Sie studierte an der Goldsmiths University of London, Großbritannien und am East Sydney Technical College, Sydney, Australien. Sie lebt und arbeitet in ihren Studios in Malindi, Kenia und Byron Bay, Australien. Ihre Karriere als Profi-Künstler erstreckt sich über dreißig Jahre mit 36 Einzelausstellungen, u. a. in Miami, New York, Spanien, Sydney, Melbourne, Mailand, Hongkong, Südafrika, Uganda und Imago Mundi, Museo Bilotti di Villa Borghese Rom und Venedig. DIEGO VALENTINUZZI, geboren in Monfalcone, Italien. Er studierte an der staatlichen High School for Arts and Crafts in Rom, Italien. Seit etwa zwanzig Jahren arbeitet er mit Künstlern aus Friaul-Julisch-Venetien in den Kunstgalerien in Venedig zusammen. Unter den wichtigsten Ausstellungen zählt seine Teilnahme an der 52., 53. und 55. Biennale von Venedig "Collateral Events". GISELA ZIMMERMANN, geboren in Augsburg, Deutschland. Sie absolvierte eine Ausbildung als technische Zeichnerin und beschäftigte sich intensiv mit Keramik, Textilbearbeitung und Malerei. Seit 2007 Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen. Lebt und arbeitet in Dietikon, Schweiz. +++++ Information über BIENNALE AUSTRIA – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen: www.biennaleaustria.org Presseunterlagen: https://biennaleaustria.wordpress.com/presse-2017/ Rückfragehinweis: Elisabeth Rass, office@biennaleaustria.org
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2017-09-29
Künstler: Atelier Coolpool – Daisy Gold, Manfredo Weihs (AUT), Admira Bradaric (BIH), Kelly Fischer (CHE/USA), Darius Foroutan (AUT), Jürgen Haupt (DEU), Marianne Hollenstein (CHE), Vladislava Iakovenko (UKR), Marlen Peix (DEU), Mandana Sepasi (IRN), Alexandra Spyratos (KEN/AUS), Rosaria Aestus Vigorito (USA)
Thema: Der Verein Biennale Austria präsentiert vom 15. – 29. September 2017 in der Galerie Centro d‘Arte San Vidal Scoletta San Zaccaria, der italienischen Künstlervereinigung U.C.A.I. in Venedig in der Ausstellung LA JOIE DE VIVRE! Positionen von elf Künstlern aus Australien, Bosnien & Herzegowina, Deutschland, Kenya, Iran, Schweiz, Ukraine, USA und Österreich zum Thema der 57. internationalen Kunstausstellung "Viva Arte Viva" Biennale Arte 2017 Venezia. LA JOIE DE VIVRE! wird im Dictionary der Cambridge University mit - a feeling of great happiness and enjoyment of life - übersetzt. Dies ist wohl eine treffendere Beschreibung, als die deutsche Bezeichnung Lebensfreude . Dieses Hochgefühl, das beim Aussprechen der Wörter sich im Körper entwickelt, ist schwer zu fassen, da zu viele Facetten sich in diesen vier Wörtern befinden. Und so zeigt auch diese Ausstellung nur einen kleinen Teil des LA JOIE DE VIVRE. (Elisabeth Rass) LA JOIE DE VIVRE! BA Contemporary 2017 Venezia Centro dArte San Vidal, Scoletta San Zaccaria, Campo San Zaccaria, 30122 Venedig, Italien Eröffnung: 15. September 2017, 18:00 Uhr Einführende Worte: Francesca Catalano, Kuratorin und Kunstkritikerin und Giorgio Fabbiani, künstlerischer Leiter (U.C.A.I. – Venedig) Eröffnung: Elisabeth Rass und Herwig Maria Stark (Verein Biennale Austria) Ausstellungsdauer: 15.- 29. September 2017 Öffnungszeiten: MO - SA 10:30 – 12:30 und 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2017-05-21
Künstler: Elfi Anderegg, Andrea Beckers, Admira Bradaric, Pascal Dorothee, Marlen Peix, Elisabeth Rass, Bernhard Schinko, Hannah Schwanzer, Manfredo Weihs
Thema: „Fotografieren ist einfach. Doch die Fotografie ist eine sehr schwierige Kunst.“ (Pontus Hultén, 1992) Das Fotografie auch außerhalb des „Monats der Fotografie“ spannend sein kann zeigt die Ausstellung „Salon de la Photographie“ des Verein BIENNALE AUSTRIA – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen. Am 8. Mai 2017 um 18:00 Uhr öffnet der „Salon de la Photographie 2017 Vienna“ im Ausstellungsraum, Gumpendorfer Straße 23 in 1060 Wien seine Pforten. Im „Salon de la Photographie 2017 Vienna“ sind Fotografien von Elfi ANDEREGG | Andrea BECKERS | Admira BRADARIC | Pascal DOROTHEE | Marlen PEIX | Elisabeth RASS | Bernhard SCHINKO | Hannah SCHWANZER | Manfredo WEIHS zu sehen. Salon de la Photographie Ausstellungsraum, Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien Eröffnung: Montag, 8. Mai 2017 von 18:00 – 20:00 Uhr Eröffnung: Judith Frisch-Wurth, MAS (Biennale Austria) Eröffnungsprogramm: New Travel Agency Ausstellungsdauer: 8. – 21. Mai 2017 Öffnungszeiten des Salon de la Photographie sind: MO 16:00 – 20:00 Uhr, DI – FR 14:00 – 20:00 Uhr, SA – 11:00 – 19:00 Uhr, SO – 11:00 – 14:00 Uhr Kurzinformation über die Künstlerinnen und Künstler: ELFI ANDEREGG, Schweiz. Studium an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihr Werk enthält sowohl zwei- als auch dreidimensionale Objekte, Installationen und Kunst am Bau. Seit 1989 internationale Ausstellungstätigkeit. Ihre Arbeit zeichnet sich durch einen analytisch-konzeptuellen Ansatz aus. (elfi-anderegg.ch) ANDREA BECKERS, Niederlande. Studium an der Akademie für Bildende Kunst und Design in Maastricht. Seit 2015 internationale Ausstellungen und Publikationen. Durch Übermalung und weiterer fotografischer Bearbeitung und Druck auf rauem, strukturierten Aquarellpapier erzielt sie spannende Effekte. (andreabeckersfineartanddesign.com) ADMIRA BRADARIC, Bosnien & Herzegowina. Studium an der Kunstakademie in Sarajevo und an der Akademie für angewandte Kunst in Wien. Seit 2009 ist die von ihr gegründete und geleitete Galerija AB in Maglaj ein Zentrum zeitgenössischer Kunst in Bosnien Herzegowina. Ihren künstlerischen Ausdruck findet sie in der Fotografie, Grafik, Zeichnung und Malerei. (admira.ba) PASCAL DOROTHEE, Frankreich. Mit 13 Jahren begann er sich mit audiovisuellen Techniken auseinanderzusetzen und studierte die alte Technik der Silberfotografie. Seit Jahren internationale Ausstellungstätigkeit und Mitarbeit an verschiedenen internationalen Projekten. Seine Arbeiten halten Momente und Emotionen fest die er auf seinen vielfachen Reisen erfahren hat. (pascal-dorothee.com) MARLEN PEIX, Deutschland. Ihre Motive findet sie im Alltäglichen. Vermeintlich Nebensächliches oder auch Unscheinbares wird durch analoge und digitale Aufnahme- und Bearbeitungstechniken zu abstrakten Bildkompositionen aus Licht, Farbe und Form. Seit 2008 internationale Ausstellungstätigkeit. Sie arbeitet in der Regel sehr experimentell. Im Laufe der Zeit hat sie eine ganz eigene und zum Teil sehr gegensätzliche Bildsprache entwickelt. (marlen-peix.de) ELISABETH RASS, Österreich. Die Liebe zur Fotografie wurde ihr in die Wiege gelegt. Seit vielen Jahren stetige Auseinandersetzung und Sichtbarmachen des scheinbar Alltäglichen. Seit 2010 internationale Ausstellungstätigkeit. Die Kamera als Bewahrer des Augenblicks, kurze Momente festgehalten, unverfälscht. (elisabethrass.com) BERNHARD SCHINKO, Österreich. Seinen künstlerischen Ausdruck findet er in der Textilkunst, Malerei, Objektkunst und Fotografie. Seit 1985 internationale Ausstellungstätigkeit. Bei seinen fotografischen Arbeiten verschwinden die Grenzen zwischen realistischer Darstellung, nachbearbeiteter und verfremdeter Fotografie und Malerei. (textile-art.at) HANNAH SCHWANZER, Österreich. Studium an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Seit 1978 internationale Ausstellungstätigkeit und zahlreiche Publikationen. Sie stellt bildliche Illusionen von psychographischen Momenten dar und spielt mit der symbolischen Wirkung von Farben und Räumen. (hannah-schwanzer.at) MANFREDO WEIHS, Österreich. Fotografie ist sein Leben und er lernte diese von Grund auf. Während seiner langjährigen Tätigkeit als Pressefotograf nutzte er die Kamera auch als experimentelles Werkzeug. Mit der Künstlerin Daisy Gold gründete er 2013 das Atelier coolpool in Wien. Seine experimentellen Arbeiten zeigen ein großes technisches Know how und viel Liebe zum Detail. (ateliercoolpool.at) NEW TRAVEL AGENCY – Bureau for transdisciplinary Interventions, Österreich. AGNES EYBL, CHRISTINA SPITZBART und DALIBOR MIKIC verführen als Gallery-Chatbots das Publikum durch Interaktion über die reine Betrachtung der Bilder hinaus. Drei Kunstfiguren, ausgestattet mit Textfragmenten aus Theaterstücken und wissenschaftlichen Abhandlungen verwickeln das Publikum in Gespräche über Photographie und Kunst. (newtravelagency.wordpress.com) Der Verein BIENNALE AUSTRIA – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen wurde 2005 in Wien gegründet und hat sich zur Aufgabe gesetzt, bildende KünstlerInnen in den Bereichen Kommunikation, Vermarktung, Netzwerk und Pressearbeit zu unterstützen. Er ist international tätig und Partner einiger internationaler Künstler-, Kunst und Kuratoren – Vereinigungen.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2017-04-28
Künstler: Kristina Breitenbach, Lorraine Cross, Kelly Fischer, Claudia Hiddemann-Holthoff, Gerlinde Kosina, Elisabeth Rass, Bernhard Schinko, Koen Soberon, Herwig Maria Stark,
Thema: BIENNALE AUSTRIA Ausstellung „Denn die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ in der Galerija AB, Maglaj, Bosnien & Herzegowina Der Verein BIENNALE AUSTRIA präsentiert vom 8. April – 28. April 2017 in der Galerija AB, ul. Viteska 22, 742050 Maglaj, Bosnien & Herzegowina in der Ausstellung „Denn die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ Positionen von 9 Künstlerinnen und Künstler aus Belgien, Deutschland, Irland, USA und Österreich zu Friedrich Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen 1795, 2. Brief. In dieser Ausstellung wird sowohl der „Ruf nach Freiheit“ als Grundbedürfnis, die ökologischen Auswirkungen von „Freiheit ohne Gewissen“, der „Kampf um Freiheit“ und seine unsichtbaren Narben die daraus entstehen, der Frage in wieweit Kunst frei von fragwürdigen, aus der Vergangenheit übernommenen gesetzlichen Vorschriften ist, nachgegangen. Ein weiterer Aspekt ist, inwieweit eine kühne, persönliche Erweiterung der Wirklichkeit Kunst aus den Grenzen der Selbsterziehung des Individuums zur existenziellen Lebensgrundlage in freier Selbstbestimmung werden lässt. Wie sehr Friedrich Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen auch heute brisante Aktualität besitzen, zeigen die aktuellen kultur-gesellschafts-politischen Ereignisse. DENN DIE KUNST IST EINE TOCHTER DER FREIHEIT Galerija AB ul. Viteska 22, 742050 Maglaj Bosnien & Herzegowina Eröffnung: 8. April 2017, 18:00 Uhr Begrüßung: Mirsad Mahmutagic, Bürgermeister der Stadt Maglaj Einführende Worte: Elisabeth Rass und Herwig Maria Stark, Verein Biennale Austria Eröffnung: Gesandter-Botschaftsrat Dr. Wolfgang Thill, Österreichische Botschaft Ausstellungsdauer: 8. – 28. April 2017 Ausstellende Künstlerinnen und Künstler: Kristina Breitenbach (D) | Lorraine Cross (IR) | Kelly Fischer (USA) | Claudia Hiddemann-Holthoff (D) | Gerlinde Kosina (A) | Elisabeth Rass (A) | Bernhard Schinko (A) | Koen Soberon (B) | Herwig Maria Stark (A) Ausstellungsort: Die „Galerija AB“ – Kunstgalerie und Atelier - wurde 2009 von Prof. Halil Tikves und Prof. Admira Bradaric in der ul. Viteska 22 in Maglaj gegründet. Durch das ausgewählte Ausstellungsprogramm und vielfältige Seminar- und Kursangebot ist die „Galerija AB“ in Maglaj heute ein Zentrum zeitgenössischer Kunst in Bosnien & Herzegowina.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2017-02-19
Künstler: Eugenio AZZOLA, Herbert BAUER, Alessandra BISI, Admira BRADARIC, Pascal DOROTHEE, EDDIE, Darius FOROUTAN, Gazmend FREITAG, Michael GERSTL, Ingrid HALTER, Claudia HIDDEMANN-HOLTHOFF, Bozena KORMOUT, Gerlinde KOSINA, Regina MERTA, Domingo PARADA, Helga-Anna PUCHNER, Rosangela SCHEITHAUER, Soha Yehia ABOU HUSSEIN, Chris UI, A. VERDIER-FOURMOND, Gisela ZIMMERMANN
Thema: „Was nicht immer erhältlich, ist besonders begehrenswert.“ Der Verein BIENNALE AUSTRIA lädt vom 13. – 19. Februar 2017 zur „BA SPRING pop-up“ in den Ausstellungsraum in der Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien. In dieser Woche präsentieren 21 Künstlerinnen und Künstler aus Ägypten, Brasilien, Bosnien & Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, USA und Österreich eine sehr kleine Auswahl ihres künstlerischen Schaffens. Im „BA SPRING pop-up“ store sind Werke von Eugenio AZZOLA | Herbert BAUER | Alessandra BISI | Admira BRADARIC | Pascal DOROTHEE | EDDIE | Darius FOROUTAN | Gazmend FREITAG | Michael GERSTL | Ingrid HALTER | Claudia HIDDEMANN-HOLTHOFF | Bozena KORMOUT | Gerlinde KOSINA | Regina MERTA | Domingo PARADA | Helga-Anna PUCHNER | Rosangela SCHEITHAUER | Abou Hussein SOHA YEHIA | Chris UI | A. VERDIER-FOURMOND | Gisela ZIMMERMANN erhältlich. BA SPRING pop-up Ausstellungsraum Gumpendorfer Strasse 23 1060 Wien Eröffnung: Montag, 13. Februar 2017 von 18:00 – 20:00 Uhr Öffnungszeiten des BA SPRING pop-up store sind: MO 16:00 – 20:00 Uhr DI – FR 14:00 – 20:00 Uhr SA – 11:00 – 19:00 Uhr SO – 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2017-02-13
Künstler: Eugenio Azzola, Herbert Bauer, Alessandra Bisi, Admira Bradaric, Pascal Dorothee, EDDIE, Darius Foroutan, Gazmend Freitag, Michael Gerstl, Ingrid Halter, Claudia Hiddemann-Holthoff, Bozena Kormout, Gerlinde Kosina, Regina Merta, Domingo Parada, Helga-Anna Puchner, Rosangela Scheithauer, Soha Yehia Abou Hussein, Chris UI, A. Verdier-Formound, Gisela Zimmermann
Thema: Der Verein Biennale Austria lädt zur Eröffnung der BA SPRING pop-up 2017 Vienna Art back to the roots 21 Künstlerinnen und Künstler | 9 Länder | kein Kurator AUSSTELLUNGSRAUM Gumpendorfer Strasse 23 1060 Wien Eröffnung: 13. Februar 2017, 18:00 - 20:00 Uhr Begrüssung: Herwig Maria Stark (Internationaler Koordinator des Vereins Biennale Austria) Ausstellungsdauer: 13. - 19. Februar 2017 Öffnungszeiten: MO 16:00 - 20:00, DI - FR 14:00 - 20:00, SA 11:00 - 19:00, SO 11:00 - 14:00 Künstler: Eugenio Azzola | Herbert Bauer | Alessandra Bisi | Admira Bradaric | Pascal Dorothee | EDDIE | Darius Foroutan | Gazmend Freitag | Michael Gerstl | Ingrid Halter | Claudia Hiddemann-Holthoff | Bozena Kormout | Gerlinde Kosina | Regina Merta | Domingo Parada | Helga-Anna Puchner | Rosangela Scheithauer | Soha Yehia Abou Hussein | Chris UI | A. Verdier-Formound | Gisela Zimmermann
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2016-12-10
Künstler: Herwig Maria Stark
Thema: Herwig Maria Stark, bildender Künstler und Designer aus Salzburg, präsentiert im „star(k)room pop-up“ store Arbeiten aus den letzten Jahren, die noch nie in Wien gezeigt wurden. star(k)room pop-up AUSSTELLUNGSRAUM Gumpendorfer Strasse 23 1060 Wien Öffnungszeiten: 5. Dezember | 16 - 20 Uhr 6. Dezember | 16 - 20 Uhr 7. Dezember | 16 - 20 Uhr 8. Dezember | 14 - 19 Uhr 9. Dezember | 16 - 20 Uhr 10. Dezember | 11 - 18 Uhr Herwig Maria Stark begann seine Ausbildung als Designer in Wien, ging dann nach Italien an die Accademia di Moda in Florenz. Nach einigen erfolgreichen Jahren als Mode- und Kostümdesigner, wandte er sich dem Studium der Malerei zu. Er studierte u.a. bei Irina Nakhova und die Technik der Alten Meister in Florenz. Seine Erkenntnisse, gepaart durch Erlebnisse in fremden Kulturkreisen bereicherten und erweiterten seine Vision von Kunst, die seinen persönlichen und unverwechselbaren Stil prägen. In seinen expressionistischen Bildern erforscht er das Innenleben des Menschen. Die Intensität des Ausdrucks, der Kommunikation und psychologische Introspektion inneren Unbehagens ist durch seine zahlreichen Portraits manifestiert. Herwig Maria Stark portraitiert eine Welt der Illusionen, der ruhelosen Seelen, stark, zerbrechlich, verzweifelt und allein. Mit großem Einfühlungsvermögen, Weisheit und Geschick eines Künstlers und unbestrittenem Talent wird das Innenleben der Menschheit manifestiert. Seine Arbeiten wurden in den letzten Jahren mehrmals international ausgezeichnet und befinden sich in einigen öffentlichen Sammlungen, wie der Paul Getty Foundation, der Trierenberg Art Foundation dem Van Abbe Museum oder der Jan Kossen Foundation. Er ist Mitglied des Concilio Europeo dell’Arte und des Vereins Biennale Austria.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2016-10-09
Künstler: Agnieszka Ceccarelli, Glen Farley, Kelly Fischer, Darius Foroutan, Gustavo Fuentes, Johannes Petrus Lehner, Inna Moshkovich, Ancuta Mihaela Muresan, Simon Odischo, Koen Soberon, Herwig Maria Stark, Rosaria Vigorito - Ausstellungsort: AUSSTELLUNGSRAUM, Gumpendorfer Strasse 23, 1060 Wien
Thema: BA CONTEMPORARY 2016 Vienna Eröffnung: 26. September 2016, 18:00 – 20:00 Uhr Eröffnung durch Dr. Barbara Vincenzi und Judith Frisch-Wurth, MAS AUSSTELLUNGSRAUM Gumpendorfer Strasse 23 1060 Wien Ausstellungsdauer: 26. September – 9. Oktober 2016 Öffnungszeiten: MO – SA 14:00 – 19:00, SON 11:00 – 14:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung (+43 650 455 00 50) Öffnungszeit 1. Oktober 2016 (Lange Nacht der Museen) 16:00 – 23:00 Uhr Sich mit Kunst zu beschäftigen und sich ihr anzunähern sind die ersten grundlegenden Schritte die jeder Künstler in seinem Forschen in Angriff nehmen muss. Sich den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen anzunähern und diese für uns in Einklang zu bringen, mag wohl oft eine große jedoch notwendige Herausforderung an uns stellen, wenn wir uns einer Gruppenausstellung gegenüber sehen, in welcher die unterschiedlichsten Künstler mit ihren verschiedenen Bildsprachen miteinander interagieren, fühlen und Kunst leben. Das Kunstwerk spiegelt als individueller Ausdruck ein allgemeines Gefühl wieder, wird beeinflusst durch Entwicklung der Gesellschaft, wird mit Emotion geschrieben, mit der Zweckmäßigkeit und der Notwendigkeit die persönliche Befindlichkeit oder einen gesellschaftlichen Protest zum Ausdruck zu bringen. Die Arbeit des Künstlers, im weitesten Sinne des Wortes, scheint festgelegt und von Spuren der Vergangenheit beeinflusst und trotz des Versuchs zu entschlüsseln und das künstlerische Genre einordnen zu wollen, bemerken wir eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Forschung, die Verflechtung von Stilen und Ausdrucksformen, von Techniken, neue Botschaften und Ideologien, durch die sich die Gegenwart – „das Heute“ - in einer ständigen, sich wandelnden und wiederkehrenden Bildsprache durch Abstraktion und Konzept und ihrer Rückkehr zu Form und Bild mitteilt. „BA CONTEMPORARY“ ist ein Projekt, ein Schmelztiegel für Künstler aus der ganzen Welt, die in den verschiedensten künstlerischen Disziplinen arbeiten. Es ist ein sich erneuernder Weg unter Beachtung der vorangegangenen Ausstellungen und Projekte des Vereins BIENNALE AUSTRIA – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen mit dem Vorhaben sich in verschiedenen europäischen Städten zu präsentieren. Dieses neue Projekt, durch grundlegende Elemente, sowie einer Auswahl verschiedenster, neuer künstlerischer und professioneller Ausdrucksformen bereichert, hat sich zum Ziel gesetzt, sich ein sich fortsetzendes Ausstellungsprojekt durch neue Partnerschaften auf eine globale Reise zu senden. „BA CONTEMPORARY 2016 Vienna“ startet vom 26. September bis 9. Oktober 2016 diese Reise mit einer Auswahl von 12 internationalen Künstlern mit der Intention eine möglichst klare Vision der aktuellen und zeitgenössischen Kunst zu bieten. Die Ausstellung findet an einem Ort statt, der den richtigen Rahmen bietet, um die Visionen von bildenden Künstlern der verschiedensten Genres zu zeigen. Ein Wechselspiel aus Fotografie, figurativer und abstrakter Malerei sowie Installation, angeboten durch Agnieszka Ceccarelli aus Italien, Glen Farley aus Norwegen, Ancuta Mihaela Muresan aus Rumänien, Simon Odischo aus Deutschland, Koen Soberon aus Belgien, Herwig Maria Stark, Johannes Petrus Lehner und Darius Foroutan aus Österreich, Gustavo Fuentes aus Puerto Rico, sowie Kelly Fischer und Rosaria Vigorito aus den Vereinigten Staaten von Amerika und Inna Moshkovich aus Australien. (Barbara Vincenzi)
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2016-08-18
Künstler: Herbert Bauer (A), Gerlinde Kosina (A), Johannes Petrus Lehner (A), Regina Merta (A), Carmen Moreno (E), Hannes Neuhold (A), Simon Odischo (D), Christoph Walter Pirker (A), Elisabeth Rass (A), Bernd Sannwald (D), Anna Sacher-Santana (A), Bernhard Schinko (A), Herwig Maria Stark (A), The Android Collective (A), Diego Valentinuzzi (I)
Thema: „CON-FRONT A RE-PORT 2016“ in Venedig BIENNALE AUSTRIA Ausstellung „CON-FRONT A RE-PORT 2016“ im Centro d’Arte San Vidal, Venedig Der Verein BIENNALE AUSTRIA präsentiert vom 1. – 18. August 2016 in der Galerie Centro d’Arte San Vidal der italienischen Künstlervereinigung U.C.A.I., Scoletta San Zaccaria, Venedig in der Ausstellung „CON-FRONT A RE-PORT 2016“ Positionen von 15 KünstlerInnen aus Deutschland, Italien, Spanien und Österreich zum Thema der 15. Architekturbiennale Venedig 2016. CON-FRONT A RE-PORT 2016 zeigt auf, wie sehr politische Ereignisse und Entscheidungen, Naturkatastrophen, Migration, Schulden aus der Vergangenheit, kulturelle Beschränkungen der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart das Schaffen von Künstlern beeinflusst. CON-FRONT A RE-PORT 2016 ist ein Aufruf menschliche Bedürfnisse und Erfordernisse ins allgemeine Bewusstsein an erster Stelle zu positionieren, damit eine Entscheidungskette in Gang gesetzt wird, die zu positiven Resultaten führt, wobei sichtbar wird, dass Architektur allein nicht ausreicht, aber ein wesentlicher Faktor sein kann. CON-FRONT A RE-PORT 2016 Centro d’Arte San Vidal Scoletta San Zaccaria Campo San Zaccaria, 30122 Venedig, Italien Eröffnung: 1. August 18:00 Uhr Eröffnung: Giorgio Fabbiani, Kurator, künstlerischer Leiter (U.C.A.I. – Venedig) Einführende Worte: Francesca Catalano, Kuratorin und Kunstkritikerin und Giorgio Pilla, Kurator, Kunstkritiker und Journalist Ausstellungsdauer: 2. – 18. August 2016 Öffnungszeiten: MO – SA 10:30 – 12:30 und 16:00 – 19:00 Uhr Ausstellende KünstlerInnen: Herbert Bauer (A), Gerlinde Kosina (A), Johannes Petrus Lehner (A), Regina Merta (A), Carmen Moreno (E), Hannes Neuhold (A), Simon Odischo (D), Christoph Walter Pirker (A), Elisabeth Rass (A), Bernd Sannwald (D), Anna Sacher-Santana (A), Bernhard Schinko (A), Herwig Maria Stark (A), The Android Collective (A), Diego Valentinuzzi (I) Ausstellungsort: Die Galerie “Centro d’Arte San Vidal” wurde 1949 von der privaten, gemeinnützigen Kunstvereinigung „Unione Cattolica Artisti Italiani (U.C.A.I.)“ in der Scoletta San Zaccaria in Venedig eröffnet. Die „Unione Cattolica Artisti Italiani“ wurde 1945 in Rom gegründet und vereint KünstlerInnen der bildenden -, musischen - und darstellenden Kunst, Literaten, Architekten, Kunstkritiker und Kunstförderer. Informationen über die KünstlerInnen: http://biennaleaustria.wordpress.com/mitglieder/ Informationen über die Ausstellung: http://biennaleaustria.wordpress.com/ba-projekte/confront-a-report-2016/ Informationen über BIENNALE AUSTRIA – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen: http://www.biennaleaustria.org oder http://biennaleaustria.wordpress.com
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2016-11-27
Künstler: Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark
Thema: Elisabeth Rass und Herwig Maria Stark in der Jubiläumsausstellung des Concilio Europeo dell’Arte. Vom 5. Juni bis 27. November 2016 findet in der Galleria IN PARADISO, Giardini della Biennale Venezia die internationale Jubiläumsausstellung des Concilio Europeo dell’Arte statt. Zwei Mitglieder des Vereins BIENNALE AUSTRIA, Elisabeth Rass und Herwig Maria Stark wurden vom Concilio Europeo dell’Arte zur Teilnahme eingeladen. Galleria INPARADISO Giardini della Biennale Venezia, Venezia, Italien Eröffnung: 4. Juni 2016 Ausstellungsdauer: 5. Juni bis 27. November 2016 ELISABETH RASS, Foto-Künstlerin aus Wien, zeigt eine Arbeit aus der Serie ABSTRACTION. ABSTRACTION ist ein Versuch die Dinge die uns alltäglich umgeben in einer neuen Art zu sehen. Es wird die Frage gestellt, ob die Wirklichkeit, wie wir sie sehen, wirklich so ist, wie wir es sehen, oder wollen wir sie nur so sehen. Durch Verwendung von Fotobearbeitungsprogrammen wurden alltägliche Dinge in Fantasien verwandelt und dadurch neue Wirklichkeiten geschaffen. Elisabeth Rass ist 2016 bereits zum zweiten Mal von der Jury der Contemporary Art Ruhr zur Foto & Medienspecial Talente in mit dem neuen Projekt THE LOST WORLD eingeladen. HERWIG MARIA STARK, bildender Künstler und Designer aus Salzburg, ist in dieser Ausstellung mit einer neuen Arbeit aus 2016 vertreten. THE MONROE REPUBLIC aus der Serie THE AMERICAN WAY vereint zwei Ikonen aus der US-Geschichte, die Generationen geprägt haben und werden, Marilyn Monroe und Mickey Mouse. Beides Kunstfiguren, geschaffen von einer der größten Unterhaltungsmaschinerie der Welt. Herwig Maria Stark, ist 2016 Preisträger des Portraitwettbewerbs der Jan Kossen Contemporary Art Gallery, New York City mit Arbeiten aus der Serie MULTIPLE MOMENTS. Information über Elisabeth Rass: http://www.elisabethrass.com Information über Herwig Maria Stark: http://www.herwigmariastark.com
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2016-06-05
Künstler: Elisabeth Rass, Robert Richardscon
Thema: Das “LO-VIE CONNECTION, photoGraphics” (Robert Richardson & Elisabeth Rass) Kollektiv präsentiert sich auf der Contemporary Art Ruhr (C.A.R.) 2016, vom 3. – 5. Juni 2016 im Welterbe Zollverein, Essen, Germany mit dem Projekt „THE LOST WORLD“. Das Projekt „THE LOST WORLD“, eine gemeinsame Präsentation von Elisabeth Rass und Robert Richardson wurde von der Jury für die diesjährige Präsentation auf der C.A.R. 2016 Talente ausgewählt. Eröffnung: 3. Juni 2016, 20:00 Messetage: 4. – 5. June 2016, 11:00 – 19:00 C.A.R. 2016 Medienkunstmesse & Foto-Special Welterbe Zollverein, SANAA-Gebäude Gelsenkirchener Strasse 209 45309 Essen, Deutschland THE LOST WORLD Verloren, nicht gesehen, nicht erlebt und doch spürbar – die Zeit heilt keine Wunden auch wenn wir es uns noch so sehr wünschen. Die Welt die wir scheinbar verloren haben – ist nicht eine Welt die wir lieben würden. Die von uns geglaubte „verlorene Welt“ zeigt sich gegenwärtig noch immer in erschreckender Weise. Die Ressentiments, die sich im 2. Weltkrieg manifestierten, bestehen noch immer. Die Verschmutzung der Erde ist eine Last, derer wir nicht fertig werden. Der Zerstörung der kulturellen Werte sehen wir teilnahmslos zu. Nichts ist verändert, geändert, erledigt, aufgearbeitet. Trauern wir wirklich „THE LOST WORLD“ nach? Sollten wir nicht dem Verlust der Gegenwart nachtrauern? (Elisabeth Rass, 2016) Der Frage, ob die Vergangenheit wirklich so rosig war, wie es die Generationen immer so darstellen, gehen die beiden Künstler nach. Der britische Graphiker, Designer und Multimediakünstler Robert Richardson stellt das gewollte Verschwinden durch Wortspielereien und graphischer Auflösung dar. Die österreichische Fotokünstlerin Elisabeth Rass zeigt eine fotografische Ahnengalerie der „LOST WORLD“. Beide Künstler beschränken sich in diesem Projekt auf die jüngste Vergangenheit der Erde und der gravierendsten Veränderungen des ökologischen, ökonomischen, globalpolitischen Zustands. Für dieses Projekt haben die beiden Künstler das „LO-VIE CONNECTION, photoGraphics“ Kollektiv gegründet. Das Kollektiv steht für die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Strömungen im ökologischen, ökonomischen, globalpolitischen Geschehen.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2016-05-07
Künstler: Herbert Bauer, Jürgen Bley, Admira Bradaric, Gerlinde Kosina, Regina Merta, Hannes Neuhold, Mark Pol, Nicola Quici, Elisabeth Rass, Robert Richardson, Bernhard Schinko, Herwig Maria Stark, Susanna Sturm, Michael Unterluggauer, Diego Valentinuzzi
Thema: Vom 8. April bis 7. Mai 2016 zeigen fünfzehn Mitglieder des Vereins BIENNALE AUSTRIA in der Galerie am Färberbach, Weyergasse 9, 4596 Steinbach/Steyr, OÖ Arbeiten nach dem Motto: „Sich auf zeitgenössische Kunst einzulassen, kann lustvoll sein.“ Vernissage: 7. April 2016 ab 19:00 Uhr Begrüßung und einführende Worte zur Ausstellung: Christine Dörfel, Galerie am Färberbach und Elisabeth Rass, Verein BIENNALE AUSTRIA Eröffnung: Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter, Amt der OÖ Landesregierung Ausstellungsdauer: 8. April bis 7. Mai 2016 Finissage: 6. Mai 2016 ab 19:00 Uhr Teilnehmende KünstlerInnen: HERBERT BAUER aus Schladming. Seine surrealistischen Arbeiten in Tempera oder Grafitstift sind international sehr geschätzt. JÜRGEN BLEY aus Steyr, OÖ pendelt in seinen bildhaften, surrealistischen Auseinandersetzungen zwischen „Leben und Tod“ - ungeschminkt und fordernd. ADMIRA BRADARIC aus Bosnien-Herzegowina vereint das Unvereinbare in ihren Bildern durch die Nutzung verschiedenster Techniken. GERLINDE KOSINA aus Wien lässt in ihren Stadt- und Landschaftsbildern durch leidenschaftliche Farbkompositionen sichtbare und unsichtbare Welten verschmelzen. REGINA MERTA aus Wien ist in ihrer dynamischen Malerei von zwei Hauptthemen geprägt – „die Natur“ und „der Mensch“ in der Auseinandersetzung mit dem „Weiblichen“. HANNES NEUHOLD aus Lienz integriert in den Arbeiten immer „etwas Unfertiges“ und animiert dadurch über die Bilder hinauszudenken. MARK POL lebt in Amsterdam und legt seinen expressionistischen Arbeiten das Verletzliche des täglichen Lebens zugrunde. NICOLA QUICI lebt in Rheinfelden, Deutschland und seine Arbeiten im „persönlichen neuen Futurismus“ sind international geschätzt. ELISABETH RASS aus Wien zeigt in ihren Fotografien das Alltägliche aus einem anderen Blickwinkel. ROBERT RICHARDSON aus England hat seinen thematischen Schwerpunkt auf das Aufzeigen politischer und ökologischer Unterdrückung gelegt. BERNHARD SCHINKO lebt in Linz und ist Österreichischer Vertreter der „textile-art“.In seinen Arbeiten vermischen sich neue Materialien und Techniken und formen eigenwillige, neue Strukturen. HERWIG MARIA STARK aus Salzburg legt seinen Focus auf das essentielle „Hinter der Oberfläche“ des Menschen. SUSANNA STURM aus Wien belebte die alte Tradition des Scherenschnitts in ihren futuristischen, phantastischen Bildern. MICHAEL UNTERLUGGAUER lebt in Oberösterreich. Seine bildgewaltige Formensprache ist eine beinahe aggressive Aufforderung zur Teilnahme. DIEGO VALENTINUZZI aus Monfalcone, Italien ist Vertreter der Italienischen Pop-Art. Die Galerie am Färberbach in Steinbach/Steyr versteht sich als „Kunst- und Kulturnahversorger“ und bietet auf 150 m2 Ausstellungsfläche genügend Platz zur Präsentation von Exponaten verschiedenster Kunstrichtungen. Durch die Vielfalt und das wechselnde Ausstellungsangebot ist die Galerie ein Ort der Lebendigkeit und Begegnung von Kunst, Kultur und Kommunikation. Der Verein BIENNALE AUSTRIA – Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen wurde 2005 in Wien gegründet und hat sich zur Aufgabe gesetzt, bildende KünstlerInnen in den Bereichen Kommunikation, Vermarktung, Netzwerk und Pressearbeit zu unterstützen. Er ist international tätig und Partner einiger internationaler Künstler-, Kunst und Kuratoren – Vereinigungen.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2016-01-17
Künstler: Gerlinde Kosina, Elisabeth Rass, Herwig Maria Stark
Thema: Vom 14. – 17. Jänner 2016 findet in Sindelfingen die ARTe 2016 statt. Der Verein BIENNALE AUSTRIA ist bei dieser Kunstmesse in der Metropolregion Stuttgart mit drei Künstlern vertreten. An unserem Stand V1 auf der ARTe 2016 zeigen wir Ölbilder von GERLINDE KOSINA aus Wien, die in ihren farbenprächtigen, impulsiven Bildern ein spannungsreiches Beziehungsgefüge zwischen gegenständlichen und abstrakten Gestaltungselementen aufweisen. Der Salzburger Künstler und Designer HERWIG MARIA STARK ist mit einigen Arbeiten aus der Serie LOOPING STATE OF MIND vertreten, die schon in internationalen Ausstellungen großes Interesse fand. Erstmalig werden auf der ARTe 2016 Fotografien der ersten digital bearbeiteten Fotoserie ABSTRACTION von ELISABETH RASS, die als einzige österreichische Fotokünstlerin zur C.A.R. Talente 2015 in den Zollverein Essen eingeladen wurde, gezeigt.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2015-10-25
Künstler: Herbert Bauer, BIKKEL, Jürgen Bley, Liesbeth van Ginneken, Gerlinde Kosina, Regina Merta, Christoph Walter Pirker, Mark Pol, Nicola Quici, Elisabeth Rass, Robert Richardson, Hanna Scheriau, Bernhard Schinko, Herwig Maria Stark, Paul Tiililä, Diego Valentinuzzi
Thema: THE MAP 16 KÜNSTLERINNEN und KÜNSTLER 6 NATIONEN 80 KUNSTWERKE DOUANEHUISJE MAASSLUIS Govert van Wijnkade 52, Maassluis, Netherlands 3. – 25. OKTOBER 2015 Eröffnung: 3. Oktober 2015, 14:00 Uhr Eröffnung durch David van der Houwen, Alderman Municipality Maasluis THE MAP Sechzehn Künstlerinnen und Künstler des Vereins BIENNALE AUSTRIA zeigen in der Ausstellung THE MAP insgesamt 80 Arbeiten. Für diese Ausstellung wurden Arbeiten im Format DIN A 4, 29,7 x 21 cm, von den Künstlerinnen und Künstlern geschaffen. AUSSTELLENDE KÜNSTLERINNEN und KÜNSTLER: HERBERT BAUER, Österreich: Sein künstlerischer Focus liegt seit Jahren auf dem fantastischen Realismus beziehungsweise dem Surrealismus und findet eben durch diese seinen unverkennbaren Ausdruck. BIKKEL, Niederlande: BIKKELs Werke kommen direkt aus dem Herzen. Sie sind eine direkte künstlerische Reaktion auf Dinge und Umstände ihres persönlichen Lebens, die sie tief berühren. JÜRGEN BLEY, Österreich: Seine düsteren Figuren und apokalyptischen Szenerien wollen das morbide Unfassbare in seinen surrealen Werken zum Ausdruck bringen. LIESBETH VAN GINNEKEN, Niederlande: Sie ist eine vielseitige Künstlerin die einzigartige Kunstwerke mit Kraft und scharfem Blick realisiert. GERLINDE KOSINA, Österreich: Ihre Malereien sind reflektierende Eindrücke- bringen Erfahrungen und Situationen sowie Umstände zum Ausdruck. REGINA MERTA, Österreich: Die Auseinandersetzung mit der Kraft des Geistes, der Zartheit der Seele und der Wärme der Liebe findet in all ihren kreativen, expressiven, dynamisch anmutenden und unterschiedlichen Kunstwerken ihren Ausdruck. CHRISTOPH WALTER PIRKER, Österreich: Zeichnung und Malerei spielten immer die Hauptrolle und kennzeichnen so sein unverwechselbares künstlerisches Schaffen und Wirken MARK POL, Niederlande: Sein künstlerischer Ausdruck findet seine Inspiration im alltäglichen menschlichen Leben, ohne seine Verwundbarkeit und seine animalische Unberechenbarkeit zu verlieren NICOLA QUICI, Italien/Deutschland: Der Künstler Nicola Quici verbindet als moderner Künstler klassische Elemente der expressiven Farbgestaltung, mit Kompositionen eigener Art, zu dynamischen Aussagen. ELISABETH RASS, Österreich: Für sie bedeutet Photographie eine Möglichkeit – Zustände, Missstände, Schönheit, Alltägliches, Außergewöhnliches in einem anderen Licht oder Blickwinkel zu zeigen“. ROBERT RICHARDSON, Großbritannien: In den letzten Jahren konzentrierte sich sein Schaffen auf die Fotografie, ebenso betätigt er sich künstlerisch und kreativ in verschiedensten Bereichen wie: Konkrete Poesie, Typografie, Grafik, Installationen und Videoinstallationen. HANNA SCHERIAU, Österreich: Im Jahr 2000 entdeckte sie Seide als Grundlage für Ihre Arbeiten und entwickelte so eine vollkommen neue Art der Malerei: „Experimentelle Malerei auf Seide“ BERNHARD SCHINKO, Österreich: Frei, abstrakt, expressive…einfach modern, nichts Langweiliges- das ist seine Art Kunst zu kreieren. HERWIG MARIA STARK, Österreich: Sein künstlerisches Werk basiert auf der Grundlage des menschlichen Wesens, speziell auf der Interpretation des menschlichen Gesichtes mit seinen unendlichen, vielfältigen und facettenreichen Ausdrücken und Formen die das Innenleben des Menschen sichtbar werden lassen. PAUL TIILILÄ, Finnland: Paul Tiililä begann seine künstlerische Tätigkeit mit der Kreation von Monotypien. In der Folge führte ihn sein Schaffen zur Realisierung von Collagen unter Verwendung von Mischtechniken. Spezielle Oberflächen wie gewelltes Dachblech, Spray Malereien und ausgefallene Oberflächen kennzeichnen sein Werk. Seit 2004 realisiert er seine Werke digital am Computer und wurde so zum ersten DIGITAL ARTIST Finnlands. DIEGO VALENTINUZZI, Italien: Alle seine künstlerischen Werke repräsentieren eine visionäre Reflexion in seinem Fortschreiten in Richtung Symbolik und Anspielungen und definieren sich selbst als eine Stufe der Meditation. Seine Werke scheinen klassische Kunstwerke zu imitieren und bringen in bestimmten Fällen eine nicht versehentliche Numerologie in eine dekorative Synthese ans Licht.
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2015-12-31
Künstler: HERBERT BAUER, BIKKEL, JÜRGEN BLEY, LIESBETH VAN GINNEKEN, GERLINDE KOSINA, REGINA MERTA, CHRISTOPH WALTER PIRKER, MARK POL, NICOLA QUICI, ELISABETH RASS, ROBERT RICHARDSON, HANNA SCHERIAU, BERNHARD SCHINKO, HERWIG MARIA STARK, PAUL TIILILÄ, DIEGO VALENTINUZZI,
Thema: Die Online-Ausstellung STORYTELLER II präsentiert Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Digital Painting und Fotografien im Format max. 30 x 21 cm. Interessenten können direkt die KünstlerInnen per e-mail kontaktieren. Sie möchten offline die Ausstellung genießen und einige Informationen über die Künstler lesen? Der STORYTELLER II Katalog steht Ihnen als download zur Verfügung. https://biennaleaustria.files.wordpress.com/2015/09/storyteller-ii_web.pdf
Ort: Biennale Austria - Verein zur Förderung zeitgenössischer KünstlerInnen bis: 2015-03-22
Künstler: Herbert Bauer, Fabian Freese, Gerlinde Kosina, Regina Merta, Elisabeth Rass, Hanna Scheriau, Bernhard Schinko, Herwig Maria Stark
Thema: Der Verein BIENNALE AUSTRIA präsentiert auf der 13. VERNICE ART FAIR vom 20. – 22. März 2015 in Forli, Italien Arbeiten von Herbert Bauer, Fabian Freese, Gerlinde Kosina, Regina Merta, Elisabeth Rass, Hanna Scheriau, Bernhard Schinko und Herwig Maria Stark. HERBERT BAUER, Maler und Grafiker aus Schladming und Dozent an der Akademie Geras führt mit feinen Grafitstiftzeichnungen aus der Serie „REALES & SURREALES“ in die Welt der Musikikonen von Verdi über Mozart bis Falco und den Beatles. FABIAN FREESE, Fotograf und Maler aus Deutschland zeigt in der Fotoserie „WHEELCHAIR“ wie die Gesellschaft das „Andersartige“, durch Behinderung, unterschiedlicher Rasse oder Religion, noch immer ausgrenzt. Das Lichtband steht für Freiheit im Denken und Handeln. GERLINDE KOSINA, freischaffende Künstlerin aus Wien und Dozentin an der Akademie Geras lässt in farbgewaltigen Explosionen auf Leinwand emotionsgeladene Landschaften und Stadtansichten entstehen, überbordend und leidenschaftlich. REGINA MERTA, freischaffende Künstlerin aus Wien erzählt in ihren emphatischen Bildern von der Zartheit der Seele, der liebevollen Anteilnahme, der Kraft des Geistes, einer alles durchwirkenden Liebe und führt in eine Welt voller Emotionen. ELISABETH RASS, Fotokünstlerin aus Wien lässt in der Serie „WALTZ OF ROSES“ die Königin der Blumen zur Protagonistin werden. Sinnbilder des irdischen Lebens, überbordend in ihrer Lebendigkeit des Verwelkens. HANNA SCHERIAU, bildende Künstlerin aus Salzburg und Absolventin der legendären Schule des Sehens von Oskar Kokoschka hat sich dem experimentellen Malen auf Seide verschrieben. In ihren abstrakten Bildern blickt sie auf die andere Seite der Realität und sprengt die Ketten der Wahrnehmung. BERNHARD SCHINKO, Maler, Textilkünstler, Fotograf und Metallkünstler aus Österreich liebt es verschiedene Techniken und Materialen zu formen, zu verbinden und innovative Wege zu beschreiten um seine Ideen umzusetzen und Wirklichkeit werden zu lassen. HERWIG MARIA STARK, Maler, Grafiker und Designer aus Salzburg bringt in der Serie „MULTIPLE MOMENTS“ durch die individuellen Emotionen und Situationen der verschiedenen Charaktere die Reaktion des Individuums auf politische und soziopolitische Umstände zum Ausdruck. Acht Geschichtenerzähler, die die Vielfalt des künstlerischen Ausdrucks auf aktuelle politische, soziokulturelle Gegebenheiten nur erahnen lassen. STORYTELLER – 13. VERNICE ART FAIR – FORLI – ITALIEN