Ort: Talstrasse e.V. bis: 2017-01-29
Künstler: Jean Lurçat
Thema: Die KUNSTHALLE des Kunstvereins “Talstrasse“ e.V. in Halle (Saale) widmet sich in einer Einzelausstellung dem französischen Künstler Jean Lurçat (1892–1966). Es werden mehr als 30 Bilder sowie 20 großformatige Bildteppiche in einer Hommage an den Künstler in seinem 50. Todesjahr erstmal ins Mitteldeutschland vorgestellt. Möglich wird die Ausstellung durch die enge Zusammenarbeit mit der Paul-Ludwig-Stiftung Jean Lurçat, Eppelborn. Lurçat wandte sich nach einem vom Postimpressionismus beeinflussten Frühwerk dem Kubismus und surrealen Welten zu. Berühmt wurde er als einer der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen Bildteppichs, den er durch seine Begeisterung, Inspiration und Schaffensfreude in enger Zusammenarbeit mit den Manufakturen in Aubusson neu belebte.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2016-07-24
Künstler: Rudolf Schlichter
Thema: Der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. in Halle (Saale) widmet sich erstmals in Mitteldeutschland den Werken von Rudolf Schlichter (1890-1955) in einer Personalausstellung in seiner KUNSTHALLE. Der Maler und Grafiker Rudolf Schlichter wurde 1890 in Calw geboren und gilt durch seine zeitkritischen Werke heute vor allem als ein Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit. Neben George Grosz und Otto Dix ist er als überaus präziser und unbestechlicher Beobachter der Gesellschaft seiner Zeit bekannt. Präsentiert werden in der Ausstellung in Halle (Saale) nahezu 100 Arbeiten aus allen Schaffensperioden, darunter Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Katalogbuch. „Eros und Apokalypse“ gibt einen Einblicke in die Kunst-, Lebens- und Wirkungswelten eines der bedeutendsten deutschen Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2015-11-29
Künstler: Gerhard Altenbourg, Tilo Baumgärtel, Sebastian Burger, Gabriela Francik, Otto Greiner, Frank Hauptvogel, Aris Kalaizis, Erich Kissing, Max Klinger, Caroline Kober, Axel Krause, Gerhard Kurt Müller, Käte Müller, Rolf Münzner, Matthias Perlet, Gudrun Petersdorff, Neo Rauch, Tobias Rost, Werner Tübke, Elisbath Voigt und Heinz Zander
Thema: In Texten über die Leipziger Malerei der jüngeren Vergangenheit wurden deren rätselhafte, befremdliche Seiten zum Teil mit einer Leipziger Tradition seit Max Klinger verbunden. So setzt eine Werkgruppe von Klinger den Ausgangspunkt dieser Ausstellung mit symbolistischen Blättern. Eine zweite Gruppe bilden Arbeiten nach 1945 bis hin zu Werner Tübke. Innerhalb der Kunst seit den 1990er Jahren kann eine starke Ausfächerung der „phantastisch-magischen“ Momente registriert werden. Offen bleibt, ob und wann die „Linie“ seit Klinger tatsächlich als solche gelten darf oder die Entwicklung einer allgemeineren Verstärkung der Phantasie in der Kunst folgt. Das bekannteste Beispiel für rätselhafte Bilder in den letzten Jahren ist Neo Rauch – der in der „Ausnahmestellung“ Klinger mindestens gleichkommt. So nimmt die Ausstellung Bezug auf Werke der jüngeren Leipziger Malerei so u.a. von Tilo Baumgärtel, Erich Kissing, Axel Krause, Aris Kalaizis, Caroline Kober, Gudrun Petersdorff, Mathias Perlet, Tobias Rost die für die „magische-phantastische Linie“ stehen. Die Ausstellung wird unterstützt von der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2015-01-25
Künstler: diverse Künstler
Thema: Die Ausstellung, die erneut in enger Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft stattfindet, stellt beeindruckende architektonische Ideen sowie verwirklichte Projekte – insbesondere aus Tokyo – der 1960er Jahre vor.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2015-01-18
Künstler: Andreas Amrhein, Christian Ludwig Attersee, Joseph Beuys, Regina Götz, Ann-Kristin Hamm, Candida Höfer, Jörg Immendorf, Per Kirkeby, Markus Lüpertz, Dana Meyer, Otto Müller, Cornelia Schleime, Jochen Seidel, Werner Rataiczyk, Yvonne Roeb und Aloys Zötl
Thema: Die Ausstellung gibt sich unterschiedliche Fragestellungen auf und versucht in erster Linie dem Phänomen und Mythos des Tieres auf den Grund zu gehen. Seit wann gibt es Tiere in der Kunst? Warum tauchen sie dort auf? Wer waren die Pioniere? Welche Schuld oder Last tragen wir am Schicksal der Tiere? Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich die Ausstellung an die „tierische Materie“ herantastet.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2014-10-19
Künstler: Gedanken über den Ersten Weltkrieg
Thema: Im August 1914 begann der Erste Weltkrieg, der in seiner Konsequenz das gesamte europäische Wertesystem veränderte und dessen Folgen mit dazu beitrugen, die nationalsozialistische Diktatur und den von ihr entfesselten nächsten Weltkrieg vorzubereiten. Viele Künstler, darunter einige bedeutende und weithin bekannte, waren anfänglich begeisterte Kriegsanhänger, andere bereits frühzeitig entschiedene Kriegsgegner. Beide Positionen spiegeln sich in Kunstwerken und Dokumenten wider. Der Kunstverein “Talstrasse" e. V. möchte sich in der Zeit vom 17. Juli bis 19. Oktober 2014 diesem bis heute unvermindert aktuellen Thema mit einer Ausstellung unter dem Motto „Emotionsräume“ zuwenden. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlagsprogramm des Kunstvereins.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2014-07-06
Künstler: Hans Bellmer, Giorgio de Chirico, James Ensor, Hannah Höch, Karl Hofer, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Pablo Picasso sowie Bernhard Heisig, Willi Sitte, Michael Triegel, Gisèle Vienne
Thema: Der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. beteiligt sich mit einer Ausstellung zur „Puppe in der Moderne“ an der Themenwoche „Doppelgänger – Von Puppen, Menschen und Maschinen“, die im Rahmen des Jubiläums 60 Jahre Puppentheater in Halle (Saale) stattfindet. Gemeinsam mit der Nationalakademie Leopoldina, die neben künstlerischen auch wissenschaftliche Aspekte untersucht, beteiligt sich ebenso die Werkleitz-Gesellschaft, die für ihre innovativen Medien-Festival-Konzepte hohes Ansehen genießt. Neben den beiden tragenden Säulen der halleschen Kulturgeschichte – den Franckeschen Stiftungen und der Stiftung Händelhaus – repräsentiert die Ausstellung des Kunstvereins den Bereich der bildenden Kunst. Das Festival wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert und unterstützt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlagsprogramm des Kunstvereins.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2013-12-01
Künstler: SawaAso, David Bielander, Antje Bräuer, Georg Dobler, Beate Eismann, Stephanie Fleck, Margit Jäschke, Beate Klockmann, Daniel Kruger, Christine Matthias, Jasmin Matzakow, Dorothea Prühl, Vera Siemund, Peter Skubic, Andrea Wippermann
Thema: Halle/Saale ist ein über die Grenzen Deutschlands hinaus bekanntes Zentrum zeitgenössischer Schmuckkunst. Zu diesem Thema präsentiert der Kunstverein in den Räumen der Galerie „f2 – halle für kunst“ eine Ausstellung. Die fünfzehn vertretenen Künstler/Innen sind auf die eine oder andere Weise eng mit Halle verbunden. Sie haben an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert, haben hier ihre Ateliers und lehren heute als Professoren an Hochschulen in Halle, Hildesheim und Schwerin.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2013-09-22
Künstler: Marco Warmuth
Thema: In der Ausstellung „Das Vergessen vergessen“ fängt Marco Warmuth die Lebenssituation von Menschen ein, die von der Erkrankung Demenz betroffen sind - und dies immer nur für einen kurzen Moment. Der Titel der Werkauswahl steht hierbei für die Perspektive der betroffenen Menschen, er fragt und erwägt, ob sie ihr Vergessen vergessen.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2013-04-24
Künstler: Die Gruppe Rubikon
Thema: Der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. stellt in dieser Ausstellung die Künstlergruppe Rubikon vor und präsentiert tschechisches Studioglas aus Prag von Bohumil Elias, Jan Exnar, Jaroslav Matous, Ivo Kren und Jaromir Rybak. Tschechisches Studioglas zählt heute zu einer international bedeutenden Gattung im Bereich der Glaskunst. Die Mitglieder der Gruppe Rubikon haben sich von der Bindung des Glases an die industrielle Produktion befreit und lassen in ihren Ateliers und Werkstätten Kunstwerke als einzigartige Skulpturen und Raumobjekte entstehen. Die Bedeutung der in dieser Ausstellung vorgestellten Künstler liegt somit vor allem in ihrer experimentellen und konzeptuellen Herangehensweise an das Material Glas.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2012-02-17
Künstler: Malerei
Thema: Der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. stellt in seinen Räumen im Zeitraum vom 15. November 2012 bis 17. Februar 2013 das Werk des ehemaligen Professors für Malerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein vor. Die Ausstellung zeigt über 30 Arbeiten, die in den 1940/1950er Jahren entstanden sind und speziell aus dem Nachlass des Künstlers sowie aus dem Archiv der Burg Giebichenstein und aus der Stiftung Moritzburg dem Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt stammen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2012-11-11
Künstler: Plastik und Grafik
Thema: Ernst Barlach, Käthe Kollwitz und Otto Pankok sind Künstlerpersönlichkeiten, die nicht nur oft in einem Atemzug genannt, miteinander verglichen und verwandt dargestellt werden. Das mag daran liegen, dass ihre Werke und ihre künstlerischen Ausdrucksmittel auf den ersten Blick viel Gemeinsames aufweisen. Whrend Käthe Kollwitz, stets aus einem zutiefst weiblichen, der Welt zugewandten, in die Welt hineinzielenden Ansatz vertritt, stellt Ernst Barlach sein Werk in einen vor allem geistigen, metaphysischen, aus der Welt herausblickenden Kontext. Pankoks Werk hingegen ist engagiert, humanistisch und zuweilen auch militant.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2012-09-09
Künstler: Fotografie von Eva Mahn
Thema: Die Ausstellung des Kunstvereins “Talstrasse“ e.V. in Halle (Saale) präsentiert in einer Einzelausstellung Fotografien von Eva Mahn. Die Künstlerin war vor allem in den 1980er Jahren mit ihrer Kamera dicht bei den halleschen Künstlern. Ihre Aufnahmen geben Einblick in eine Szene die anders sein wollte und doch Teil des Ganzen war. Die Schau präsentiert Motive aus den Ateliers der halleschen Künstlerlandschaft, aussagestarke Porträts, Feiern, Feste und Rebellisches, sowie Schicksale von Künstlern die u.a. kurz vor der Ausreise aus der DDR standen.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2012-09-09
Künstler: u.a. Daniel Priese
Thema: Im Sommer 2012 lädt der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. erneut junge Bildhauer aus der Region in den Felsengarten ein ihre Werke zu zeigen und in besonderer Weise den Garten zu gestalten. Die Objekte und Installationen u.a. von Künstlern wie Daniel Priese aus Halberstadt sollen die Besucher zum Nachdenken und Assoziieren anregen. Der geschützte und romantische Ort lädt sowohl Jung und Alt ein, weg vom Alltag, wieder zur Ruhe zu kommen.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2012-07-01
Künstler: Informel und Abstraktion aus der Sammlung Bergmeier Halle/Berlin
Thema: In einer Auswahl an Vertretern des Informel und der Abstrakten Malerei zeigt die Ausstellung an Beispielen aus der Sammlung Bergmeier die Besonderheiten dieser beiden Stilrichtungen auf. Namen wir Rupprecht Geiger, Karl Otto Götz, Gotthard Graubner, Gerhard Hoehme, Georg Karl Pfahler, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Günther Uecker u. a. prägten diese Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts wir keine anderen.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2012-04-29
Künstler: Konkrete Kunst aus Zürich
Thema: Die Ausstellung gibt erstmals einen Einblick in das frühe Schaffen des außergewöhnlichen Konkreten Zürcher Künstlers. Im Hinblick zur Geschichte Mitteldeutschlands rund um das Bauhaus und im Bezug zur künstlerischen Entwicklung an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle möchte der Kunstverein diesen unverwechselbaren Bezug der Arbeiten Gessners dazu in Halle aufzeigen.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2012-02-26
Künstler: Künstler aus Mitteldeutschland
Thema: Die Ausstellung „Dem Glauben dienend“ des Kunstvereins “Talstrasse“ e.V. beleuchtet neben der Präsentation sorgfältig ausgewählter, künstlerisch bedeutsamer Objekte, die größtenteils aus Mitteldeutschland stammen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Verhältnis von Kunst, Religion und Liturgie und widmet den komplexen Bedeutungszusammenhängen zwischen Konfession, Liturgie, künstlerischem Zeitgeist und dem Personalstil einzelner Künstler entsprechende Aufmerksamkeit. Zeitlich beginnt die Ausstellung mit ausgewählten Objekten aus der Zeit des Jugendstils und endet mit sakralen Geräten des 21. Jahrhundert.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2011-12-05
Künstler: Arevik Arevshatyan, Mher Azatian, Tigran Khachatrian, Ovsanna Shekoyan, Varujan Sahakyan, David Nubaryan, Hovhannes Ishyanyan
Thema: Die armenische Kunst nimmt durchaus an den modernen Entwicklungsprozessen der Weltkultur teil. Um dies zu dokumentieren, und die Beziehungen von Deutschland und Armenien zu stärken, möchte der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. in Halle (Saale) einen kulturellen Austausch zwischen Künstlern aus Armenien mit Künstlern aus Sachsen-Anhalt anstoßen. Im Zeitraum vom 20. Oktober bis 5. Dezember 2011 wird es zur ersten Ausstellung eines internationalen Dialoges kommen, der Werke von Arevik Arevshatyan, Mher Azatyan, Tigran Khachatrian, Ovsanna Shekoyan, Varujan Sahakyan, Hovhannes Ishkhanyan und David Nubaryan aus Armenien in Halle (Saale) vorstellt. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Stephan Dorgerloh und wird von Frau Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt sowie vom armenischen Botschafter in Deutschland Herrn Armen Martirosyan unterstützt.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2011-10-16
Künstler: Kurt Bunge
Thema: Der ehemalige Professor für Malerei, Kurt Bunge, an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren präsentiert die Ausstellung des Kunstvereins “Talstrasse“ e.V. in Halle (Saale), im Zeitraum vom 1. September bis 16. Oktober 2011, 36 Malereien, 19 Holzschnitte und 3 Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers, aus dem Archiv der Burg Giebichenstein und aus der Sammlung der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung ist thematisch gegliedert und zeigt Arbeiten aus unterschiedlichen Perspektiven und Schaffensphasen des Künstlers. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2011-07-10
Künstler: Churchill Cann, Eubena Nampitjin, Elizabeth Nyumi, Narputta Nangala u.a.
Thema: Das Kunstschaffen der Aborigines konstatiert förmlich eine Auseinandersetzung mit dem Fremden und führt zu einer Infragestellung unserer eigenen Sehgewohnheiten und Selbstverständlichkeiten. Der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. in Halle (Saale) möchte einen anderen Kulturkreis zum Sprechen bringen. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus der umfangreichen Sammlung der Aboriginal Art von Frau Elisabeth Bähr aus Speyer.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2011-05-01
Künstler: Günter Grass
Thema: Die Ausstellung des Kunstvereins “Talstrasse“ e.V. in Halle (Saale) wird mit Leihgaben aus dem Kunsthaus Lübeck unterstützt und präsentiert den Literaturnobelpreisträger Günter Grass mit über 50 grafischen und 10 plastischen Arbeiten. Als Besonderheit werden erstmals 8 frühe originale Handzeichnungen von Günter Grass in Halle (Saale) gezeigt, die sich viele Jahre in einer Privatsammlung befanden und nicht öffentlich zugänglich waren.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2010-11-28
Künstler: Spiridon Neven DuMont
Thema: Gemeinsam mit der Galerie Samuelis Baumgarte aus Bielefeld stellt der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. Arbeiten von Spiridon Neven DuMont vor. Der Künstler verstarb 1995 im Alter von nur 28 Jahren, hinterließ der Kunstwelt aber ein umfangreiches Werk. Dies schuf er in kaum mehr als vier Jahren. Die Ausstellung stellt Arbeiten aus dieser kurzen – jedoch reichen – Schaffensphase vor.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2010-10-10
Künstler: Konkrete Kunst International
Thema: Der Kunstverein “Talstrasse“ e.V. Halle (Saale) widmet sich, in einem Gemeinschaftsprojekt mit den Musées de Sens aus Frankreich, einer Ausstellung, die 48 international beachtete zeitgenössische konkrete Künstler aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Ungarn und Venezuela zusammen führt. Zur Ausstellung ist ein gemeinsamer Katalog (dreisprachig in Deutsch/Englisch und Französisch) erschienen.
Ort: Talstrasse e.V. bis: 2010-08-29
Künstler: Grafik und Multiples
Thema: Die Ausstellung zeigt am Beispiel des „erweiterten Kunstbegriffs“ von Joseph Beuys den Weg auf, den der Künstler, angefangen bei der Bewunderung der Skulpturen von Wilhelm Lehmbruck, über die eigene Erforschung des Räumlichen, hin zu einer neuen Form von „plastischen Prozess“ gegangen ist. Die Schau gibt Einblicke in das grafische Werk, stellt aber auch Objekte und Fotografien von Joseph Beuys vor. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet.