Ort: Teutloff Museum bis: 2017-04-30
Künstler: Irene Andessner
Thema: Das Teutloff Museum e.V. präsentiert eine neue virtuelle Ausstellung in seinem digitalen Museum unter www.teutloff-museum.net Cyberface REN entstand bereits vor fast 20 Jahren und war die Vorwegnahme einer Zukunft, die mit „Industrie 4.0“, der vierten Stufe der industriellen Revolution, in der Gegenwart angekommen ist. Cyberphysische Systeme sind mittlerweile in der Lage, eigenständige Entscheidungen zu treffen und Aufgaben möglichst autonom zu erledigen. Was wiederum belegt, wie früh Irene Andessner, als eine der ersten Künstlerinnen, die Zeichen der Zeit erkannt und in ihrem künstlerischen Werk reflektiert hat.
Ort: Teutloff Museum bis: 2015-12-31
Künstler: Aidan Salakhova
Thema: Ausstellung der Videoinstallation „Kaaba“ von Aidan Salakhova – zu sehen im virtuellen TEUTLOFF MUSEUM e.V. vom 1.11. – 31.12.2015 unter www.teutloff-museum.net Mit einer philosophischen Kommentierung von Herrn Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Universität der Künste, Berlin und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.
Ort: Teutloff Museum bis: 2015-07-19
Künstler: Kolowa, Katja - Schulze Eldowy, Gundula - Michael Najjar - James Nachtwey - Refner, Erik - Chişa, Anetta Mona & Tráčová, Lucia - Emin, Tracy - Thein, Ivonne & Häusler, Heide - Galindo, Regina José - Towell, Larry - Almog, Lili - Nobuyoshi, Araki - Aziz+Cucher - Berman, Nina - Boltanski, Christian - Chaldej, Jewgeni - Export, Valie Friedmann, Gloria - Galindo, Regina José - Gordon, Douglas & Gaskell, Anna - Greene, Stanley - Hershman, Lynn - Higgins, Chester - Hoepker, Thomas - Koelbl, Herlinde - Krystufek, Elke - Landau, Sigalit - Leppälä, Anni - Meiselas, Susan - Nadel, Adam - Palma, Luis Gonzalez - Passow, Beate - Ruetz, Michael - Saudek, Jan - Schulze Eldowy, Gundula - Serrano, Andres - Shell, Callie - Sieber, Oliver - Silva, Jao - Smeets, Alice - Towell, Larry - Trutwin, Tobias - YANAGI, Miwa - ZEYA TUN, Soe
Thema: Die TEUTLOFF PHOTO + VIDEO COLLECTION, in ihrer Ausrichtung auf den menschlichen Körper fokussiert, birgt immer auch einen politischen Impetus in sich. Diese Tatsache lies die Idee entstehen, einen bislang nicht verfolgten Ansatz, den "weiblichen Blick" auf die Sammlung für eine virtuelle Ausstellung zu nutzen. Unter dem Titel "Frauen zwischen Macht und Ohnmacht" werden bislang übersehene Zusammenhänge zwischen den Werken und reizvollen neuen Themenschwerpunkten eröffnet, ohne hier feministisch polemisieren zu wollen. Die weibliche Sicht auf die Sammlung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Geburt, Religion, Politik, Sexualität, Schönheit und körperlichem Protest. Wie unterschiedlich Frauen mit diesen Instrumenten zwischen Macht und Ohnmacht agieren, soll hier visualisiert werden. Eine Ausstellung von internationalen Künstlerinnen und Künstlern für und über Männer und Frauen auf dieser Welt! Einstieg in die virtuelle Ausstellung über teutloff-museum.net