Rachel Whiteread. August Seeling-Preisträgerin 2007 des Freundeskreises Wilhelm Lehmbruck Museum e.V Ausstellung Duisburg

Ausstellung Museum Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationale Skulptur

Datum: 21.10.2007 - 13.01.2008

Künstler: Rachel Whiteread

Veranstalter & Ort:
Museum Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationale Skulptur
47051 Duisburg
Friedrich-Wilhelm-Straße 40

Seit 1988 hat die international renommierte britische Künstlerin Rachel Whiteread (geb. 1963, London) ein umfangreiches Inventar des häuslichen Lebens entwickelt. Diese Aufsehen erregenden Werke, die einen gänzlich neuen plastischen Entwurf in die Gegenwartskunst einführen, stellen nicht den materiellen positiven Raum, sondern die negativen Kernzonen zwischen den Körpern und Räumen dar. Dabei handelt es sich um Tische, Schränke, Badewannen, Waschbecken, Betten, Matratzen, Fußböden, Wohnzimmer und Treppenhäuser. Die Werke entstehen im Gussverfahren der „verlorenen Form“, wobei die Künstlerin neben Gips und Wachs ungewöhnliche industrielle Werkstoffe wie Gummi, Beton und Polyesterharz benutzt. Auf diese Weise werden die Stoffe, die traditionell zur Herstellung von Gussformen dienen, zum eigentlichen Material der Skulptur. Die Gussform ist mit dem Gegenstand identisch. Zu „Closet“ von 1988 berichtet die Künstlerin:“ Ich habe einfach einen Schrank genommen...alles aus dem Inneren entfernt, ihn flach auf den Rücken gelegt, Löcher in die Türen gebohrt und dann den Schrank mit Gips gefüllt, bis er überfloss. Nach dem Trockenprozeß wurde der hölzerne Schrank entfernt und zurück blieb eine perfekt Kopie des Inneren“. Bei dieser „Kunst der Kopie“ konfrontiert uns die Künstlerin mit einer „verkehrten Welt“, die uns die Kehrseite und Vergänglichkeit (Vanitas) des in der Regel verborgenen Innenlebens vor Augen führt. / Diese konzentrierte Retrospektive stellt etwa 10 skulpturale Werke bzw. Werkgruppen aus den letzten Jahrzehnten des Schaffens der Künstlerin vor. Die Spanne reicht dabei von „Black Bed“ (1991), über „Untitled“ (Bücherbord, 2000) bis zu den Türen "In-Out" (2007). Ergänzend treten selten gezeigte Zeichnungen von 1990 bis 2007 hinzu. / Die Ausstellung wird in Kooperation von Freundeskreis und Lehmbruck Museum realisiert. Sie ist mit der Vergabe des August Seeling Preises verbunden, die der Freundeskreis des Lehmbruck Museums alle vier Jahre an eine international renommierte Künstlerpersönlichkeit vergibt (zuletzt 2002 an Jessica Stockholder aus den USA). Zur Ausstellung erscheint der reich dokumentierte Katalog des Kunsthauses Bregenz, hg. v. Eckhard Schneider, Köln 2005, 42,-Euro. Zusätzlich erscheint eine Broschüre mit Farbabbildungen aller ausgestellten Werke; Texte von Herbert Krämer, Christoph Brockhaus und Gottlieb Leinz, 20 Seiten, (ca. 5 Euro) in der Schriftenreihe des Freundeskreises.
Ads
Wilhelm Lehmbruck. Ein Leben

23.03.2019 - 01.06.2020
Wilhelm Lehmbruck. Ein Leben

Meisterwerke des Expressionismus Auktion Duisburg

10.11.2018 - 17.02.2019
Meisterwerke des Expressionismus

Vor Ort 2018 Ausstellung Duisburg

10.11.2018 - 17.02.2019
Vor Ort 2018

Oskar Schlemmer. 100 Jahre Bauhaus

10.11.2018 - 17.02.2019
Oskar Schlemmer. 100 Jahre Bauhaus

Das CITY ATELIER Ausstellung Duisburg

26.08.2018 - 22.04.2019
Das CITY ATELIER