Talk mit Siri Hustvedt, Katharina Grosse  und Nicola Graef Ausstellung Berlin

Ausstellung Institution me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht

Datum: 05.06.2015 - 05.06.2015

Künstler: Ausstellung Queensize mit verschiedene Kunstlerinnen

Veranstalter & Ort:
Institution me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht
Berlin

Siri Hustvedt, Katharina Grosse und Nicola Graef tauschen sich in einem Gespräch über das Thema Frauen in der Kunst aus:
Welche Rolle spielen Frauen heute im Kunstbetrieb? Wie werden sie wahrgenommen und wie nehmen sie sich selbst wahr? Sind Frauen aktiv genug, auf sich und ihr Werk aufmerksam zu machen und werden sie in dem nach wie vor männlich dominierten Kunstbetrieb immer noch zu wenig repräsentiert? Welche Strategien wären hilfreich, eine größere Gleichberechtigung herzustellen? Gibt es heute noch spezifisch weibliche Themen, die von Künstlerinnen in ihrem Werk verhandelt werden? Ist die Idee eines weiblichen Diskurses heute noch zeitgemäß?

Siri Hustvedt:
Die amerikanische Schriftstellerin und Essayistin Siri Hustvedt setzt sich in ihrem neuen Roman „Die gleißende Welt“ mit der Rolle der Frau in der Kunstwelt auseinander. Aus verschiedenen Perspektiven schildert sie Leben und Werk einer fiktiven Künstlerin. Für den Katalog zur Ausstellung “Queensize – Female Artists from the Olbricht Collection” konnte die Schriftstellerin zudem als Interviewpartnerin gewonnen werden.

Katharina Grosse:
Die Arbeiten der 1961 in Freiburg geborenen Künstlerin Katharina Grosse finden internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung in zahlreichen Einzel- und Gruppeausstellungen sowie Biennalen. Sie ist Teilnehmerin der 56. Venedig-Biennale und in den Ausstellungen „Katharina Grosse: The Smoking Kid“ (02.05.-21.06.) in der König Galerie und „Katharina Grosse: Sieben Stunden, Acht Stimmen, Drei Bäume“ (10.07.-11.10.) im Museum Wiesbaden zu sehen.

Nicola Graef:
Nicola Graef leitete mehrere Jahre den Ausstellungsraum Plan b in Hamburg bevor sie vor sieben Jahren als Filmproduzentin nach Berlin zog, um eine zweite Dependance ihrer Firma Lona•media zu eröffnen, die sich inhaltlich neben gesellschaftlichen, politischen und wild life Themen, stark auf Kultur und Kunst konzentriert. In Berlin kuratiert sie seitdem immer wieder, berät Künstler und schreibt Katalogtexte. Sie ist die Kuratorin der aktuellen Ausstellung „Queensize – Female Artists from the Olbricht Collection“ im me Collectors Room Berlin.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist €5.

Gespräch in englischer Sprache.

Voranmeldung bitte unter info@me-berlin.com

Pressekontakt:
Tina Volk, presse@me-berlin.com
Fon 030 860085 -114, Fax -120

Abbildung: Siri Hustvedt © Marion Ettlinger me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht
Ads
Transverse Wave

16.11.2019 - 31.12.2019
Transverse Wave