14.03.2020 - 02.05.2020
Kuno Gonschior - Arbeiten aus 4 Jahrzehnten
18.01.2020 - 29.02.2020
Thomas Ganter - Malerei
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2019-01-12
Künstler: Robert Schad
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2018-11-24
Künstler: Mark Fairnington
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2018-10-20
Künstler: Birgit Brandis
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2018-04-28
Künstler: Camill Leberer
Thema: Vom 17. März bis 28. April 2018 zeigt die Galerie Peter Zimmermann im Rahmen der Ausstellung – INDIGORAUM die neuesten Arbeiten des Künstlers Camill Leberer. Die neuen Werke zeigen vertraute Materialien, wie Metall, Glas und Farbe und fordern den Betrachter auf gewohnte Denkmuster hinter sich zu lassen. Aus dem skulpturalen Verständnis des Künstlers heraus, entstehen zweidimensional gearbeitete Wandarbeiten aus Stahl bzw. Metall, Wandskulpturen, großdimensionale Papierarbeiten und Plastiken, welche trotz ihrer unterschiedlichen Materialität und Technik alle eins gemein haben – sie entpuppen sich als plastische Arbeiten. Als Bildträger seiner Wandarbeiten dient eine Edelstahlplatte, auf welche er nach einer Oberflächenbearbeitung mit einer Schleifmaschine, die Platte farbig bearbeitet. Mit eigens hergestellten Acryllacken bemalt oder besprüht er das Metall mal transparent mal opak, mal gradlinig begrenzt, mal flächendeckend Raum einnehmend. Mit dieser von dem Künstler eigenständig entwickelten bildnerischen Technik wird eine erstaunliche Tiefen- und Raumwirkung erzeugt, welche sich im Wechselspiel des Lichts und des Betrachterstandorts stetig wandelt. Wandskulpturen ragen durch vorgeschobene farbige Glasplatten und Stahlflügel vielfach in den Raum hinein, so auch die filigranen großformatigen Papierarbeiten, welche durch die Verwendung von Transparentpapier, nicht zwangsläufig nach Außen ragen, sondern den Blick in die Tiefe und das dahinter erlauben. Die freistehende Plastik oder Installation scheint die ultimative Konsequenz Licht, Farbe und Raum erfahrbar zu machen. In der Ausstellung durch Arbeiten wie meridian gate, 2017 repräsentiert, werden seine installationsartigen Bodenplastiken in unserem ausstellungsbegleitenden Katalog vorgestellt. Grundsätzlich entsteht in Camill Leberers Werken ein Dialog zwischen Fläche und Raum, Licht und Farbe, Verbindung und Begrenzung, Ordnung und Störung, Emotionalität und Rationalität, welcher durch die Individualität eines jeden Betrachters erfahren werden will.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2017-12-16
Künstler: Ewerdt Hilgemann
Thema: Vernissage: Freitag, 20. Oktober 2017, 19.00 - 21.00 Uhr. Ausstellungsdauer: 21.10.-16.12.2017 Der Künstler ist anwesend Öffnungszeiten der Galerie: Dienstag-Freitag 12.30-18.00 Uhr, Samstag 11.00-14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2017-10-14
Künstler: Karin Radoy
Thema: Karin Radoy – Neue Arbeiten Karin Radoys Arbeiten mit einem einzigen deskriptiven Begriff zu fassen stellt sich als äußerst schwierig heraus. Das liegt nicht nur in deren zwei geteilten Bildträgern, sondern auch an dem „zwiespältigen“ Umgang von Farbe und Form. Ein Markenzeichen der Künstlerin sind die eigens gebauten 2-teiligen Hohlkörper, welche sie in einem aufwendigen Prozess bis zu 40 mal überspachtelt. Das so entstandene Diptychon besteht aus zwei gleichen Bildträgern, von denen eine Hälfte um 180° Grad gedreht wurde, wodurch sie in den Raum greifen und sich mit dem Raum verzahnen. Hier stellt sich Karin Radoy bewusst in die Tradition der konkret-konstruktiven Kunst, indem sie sich einer rationalen Formsprache bedient. Bei dem Einsatz von Farbe verlässt sie diese jedoch sogleich wieder. Die Objekte sind nicht einfach einfarbig angemalt um ihre Form zu betonen, sondern die vielen gespachtelten Schichten setzen sich aus einzelnen Farbpartikeln zusammen. Ohne einen räumlichen Kontext, könnte man Radoys Arbeiten auch der monochromen Malerei zuordnen. Radoy macht die Farbe allerdings selbst zum Gegenstand ihrer Experimente, indem sie diese auf ihre räumlichen Charakter untersucht. Die Farbschichten haben in ihrer Vielschichtigkeit eine transluzide Leuchtkraft und strahlen in den Raum hinein, sind jedoch nicht transparent. Es gelingt Karin Radoy auf ausdrucksstarke Weise zwei grundsätzliche sich fast schon ausschließende Strömungen der Kunstgeschichte, in einem ästhetischen Ganzen zu verbinden.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2016-07-08
Künstler: Manfred Holtfrerich
Thema: Vernissage: Freitag, 02. Juni 2017, 19.00-21.00 Uhr. Der Künstler ist anwesend. Ausstellungsdauer: 03.06. – 08.07.2017 Öffnungszeiten der Galerie: Dienstag-Freitag 12.30-18.00 Uhr, Samstag 11.00-14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2017-05-27
Künstler: Klaus Staudt
Thema: Die Galerie Peter Zimmermann zeigt vom 29. April bis zum 27. Mai 2017 Arbeiten des Künstlers Klaus Staudt aus den Jahren 1960 bis heute. Klaus Staudt ist ein Vertreter der geometrischen Abstraktion und in seinem Stil geradezu unverwechselbar. Er gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Künstlern der konstruktiv-konkreten Kunst in Deutschland. Bereits als Student schloss er sich der internationalen Künstlergruppe der ‚nouvelle tendence’ an, die sich als Gegenbewegung zur ‚art informel’ und deren bewusst formlosen und spontanen Arbeiten verstand. Die Arbeiten von Klaus Staudt unterliegen einem geometrisch-systematischen Denken und entstehen aus einfachen Grundformen. Die klare Bildform der konstruktivistischen Abstraktion wird durch die Vielzahl der gleichförmigen, aber unterschiedlich angelegten Klötzchen und einer daraus resultierenden visuellen Mehrdeutigkeit erweitert. Das zunächst simpel erscheinende Konstruktionsprinzip in Staudts Arbeiten ändert sich, sobald der Betrachter seine Perspektive verändert. Neue Räume entstehen, zunächst statisch erscheinende Anordnungen und Linien werden dynamisch. Insbesondere seine freistehenden Objekte, in denen die einzelnen Elemente gerazu schweben, lassen den Betrachter das Konstruktionsprinzip des Künstlers nur schwer durchschauen. Im Gesamtwerk seiner seit Mitte der 60er Jahre entstehenden Raum-Schatten-Reliefs dominiert die Farbe Weiß, welche den externen Faktoren wie Licht und Schatten zu einzigartigen Bildräumen verhilft. Jedoch umfasst seine Oevre auch farbige Arbeiten. Die Klötzchen wirken bemalt, dennoch sind es wiederum weiße, seriell angeordnete Elemente, die der Künstler hinter farbige Plexiglasplatten setzt. Die Ausstellung präsentiert einen Überblick der Arbeiten des Künstlers von 1970 bis heute.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2017-04-08
Künstler: Frank Piasta
Thema: Die zweite Ausstellung dieses Jahres wird der Farbe gewidmet. Vom 04. März bis zum 08. April 2017 werden Arbeiten des Künstlers Frank Piasta (*1967) präsentiert. Vernissage: Freitag, 03. März 2017, 19.00-21.00 Uhr. Der Künstler ist anwesend.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2017-02-25
Künstler: Peter Schlör
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2016-10-29
Künstler: Xavier Deshoulières
Thema: Aus der Sommerpause zurück, läutet die Galerie Peter Zimmermann mit einem neuen Künstler die zweite Hälfte des Jahres ein. Vom 17. September bis 29. Oktober werden ausgewählte Werke des Künstlers Xavier Deshoulières (*1969) präsentiert. Neben der ungewöhnlichen Technik besitzen seine Werke eine geradezu flüchtige, mysteriöse Erzählstruktur. Deshoulières enthüllt in seinen Werken Träume und halluzinatorische Eindrücke. Die Überlagerung von Bildern und die Verlagerung von Perspektive verdeutlichen die verblassende Eigenart von Erinnerungen und die Kraft der Vorstellung.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2016-08-06
Künstler: Peter Schör, Jan Thomas
Thema: Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 8. Juli 2016, 19.00 - 21.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2016-05-14
Künstler: Gerhard Hoehme
Thema: Die Galerie Peter Zimmermann zeigt vom 23. April bis 14. Mai 2016 Arbeiten der Künstler Gerhard Hoehme (*1920 - † 1989) und Georges Noël (*1924 - † 2010), welche beide als Vertreter des Informel gelten. GERHARD HOEHME – Bilder und Arbeiten auf Papier Gerhard Hoehme hat mit seinem vielschichtigen Werk einen wesentlichen Beitrag zur informellen Malerei geleistet. Hoehmes eigener, spezieller Malstil knüpfte an die Tradition der shaped canvas an. Hierbei vermischte er das Farbmaterial und schaffte mit seinen Gemälden räumliche Strukturen durch die Kombination von unterschiedlichen Elementen auf bemalten Flächen. Die unterschiedlichen Schaffensphasen belegen Borken-bilder, Fensterbilder, Schnittmusterbilder, Damastbilder und Schnürenbilder, mit denen er ab Mitte der 60er Jahre versuchte, einen Dialog zwischen der Leinwand und dem Umraum herzustellen. Die Arbeit mit Schnüren und Schläuchen, die sich zwischenzeitlich für sein Werk als immer bedeutender herausstellt, kommt in dieser Ausstellung besonders zur Geltung.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2016-04-14
Künstler: Georges Noël
Thema: Die Galerie Peter Zimmermann zeigt vom 23. April bis 14. Mai 2016 Arbeiten der Künstler Gerhard Hoehme (*1920 - † 1989) und Georges Noël (*1924 - † 2010), welche beide als Vertreter des Informel gelten. GEORGES NOËL - Bilder Eine andere Seite des Informel zeigen die Werke von Georges Noël. Er arbeitet ab 1959 in einer selbst entwickelten Technik, die ihm eine gesteigerte Tiefe seines Bildträgers ermöglichte. Er trug Polyurethan, ein Kunstharz, in mehreren Schichten auf die Leinwand auf und vermengte diese Masse mit natürlichen Pigmenten und Sand. Die entstandene Oberfläche ritzte er dann schriftartig ein und setzte so Struktur und Material; Farbe, Linie und Form in Bezug. Jedes Werk dieser Periode wird unter der Bezeichnung ‚Palimpsest’ zusammengefasst. In den späteren Jahren finden auch geometrische Formen Einzug. Trotz dieser Bild-elemente erfolgt sein Bildaufbau nicht nach logischen Gesetzen, sondern geschieht zufällig, geradezu spielerisch. Noëls Bilder beinhalten alle Grundelemente der Malerei: Komposition, Farbe und Zeichnung und dennoch erheben sie keinerlei Anspruch auf Idee, Botschaften oder Konzepte. Durch ihre Stofflichkeit, bewirken seine Werke, dass sie von dem Betrachter unmittelbar selbst erfahren werden können.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2016-02-27
Künstler: Katie Pratt
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2015-12-23
Künstler: Frank Gerritz, Manfred Holtfrerich
Thema: Die Galerie Peter Zimmermann zeigt vom 21. November bis 23. Dezember 2015 Arbeiten der Hamburger Künstler Frank Gerritz (*1964) und Manfred Holtfrerich (*1948). FRANK GERRITZ – PERFECT EXAMPLE Die Ausstellung PERFECT EXAMPLE zeigt neue Arbeiten von Frank Gerritz. Präsentiert werden Werke in der ihm eigenen Technik, großformatige Aluminiumplatten mit dem Paintstick zu bearbeiten und dadurch minimalistisch- monochrome Oberflächen zu schaffen, welche durch eine zweiteilige Arbeit auf Mdf erweitert und mit Zeichnungen ergänzt werden. Trotz der Einfachheit der Mittel wirken Gerritz’ Werke in ihrer mit Bleistift und Paintstick angelegten Oberflächenstruktur fein nuanciert. Subtile Lichtwirkungen ergeben sich auf den Flächen, die diffus die Umgebung widerspiegeln und den Betrachter optisch gerne in die Irre führen. MANFRED HOLTFRERICH - BLÄTTER Eine andere Seite des Minimalismus zeigt die ausgestellte Serie BLÄTTER. Hier wird ein kleiner alltäglicher Teil der Natur zum Kunstwerk, indem der Künstler auf rätselhafte Weise die Grenzen zwischen Natur und Kunst aufhebt. Holtfrerich kopiert sozusagen Ready-Mades der Natur, entnimmt sie ihrem ursprünglichen Kontext und fokussiert sie durch ihre extrahierte Einzeldarstellung auf seinen Aquarellen. Gleichzeitig nimmt er diesen Effekt wieder, indem er den Blättern keine Titel, sondern laufende Nummern in einer strukturell endlosen Serie gibt. „Wenn es fertig ist, dann ist es einfach nur da. Dann ist es ein Blatt.“ (Holtfrerich) Zur Vernissage sind beide Künstler anwesend.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2015-10-10
Künstler: Kuno Gonschior, Ewerdt Hilgemann, Josef Neuhaus, Klaus Staudt, Günther Uecker
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2015-07-25
Künstler: Otgonbayar Ershuu
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2015-05-16
Künstler: Dawson, Sean
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2015-04-11
Künstler: Staudt
Thema:
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2015-01-31
Künstler: Mark Fairnington
Thema: Mit vielen neuen, kleinformatigen Werken des britischen Künstlers präsentiert sich die Ausstellung der Galerie Peter Zimmermann wie eine Wunderkammer oder ein Kuriositätenkabinett. Ein Schwerpunkt hierbei liegt in der Erforschung der figurativen Malerei und des Stilllebens, mit Fokus auf das Malen des Menschen als eine Spezies durch das Auge eines privaten Sammlers. Fairningtons Gemälde machen dem Betrachter bewusst, wie unterschiedlich im Laufe der Geschichte und verschiedener Kulturen der menschliche Körper studiert und verstanden wurde. Portraits, Abbildungen von Skulpturen und Objekten in Kabinettschränkchen bilden den Kern seiner Ausstellung of People. Mit diffiziler Genauigkeit studiert er Wachsköpfe, anatomische Modelle und Holzfiguren aus Sammlungen wie der Royal Armouries aus dem Tower of London und der Wellcome Collection in Kensington, und setzt diese malerisch um. Kunst und Wissenschaft vermischen sich, denn die wissenschaftliche Detailtreue der Vorlagen, und deren Studium durch den Künstler, laufen Hand in Hand. Die malerische Umsetzung hingegen bedarf einer künstlerischen Freiheit und Fiktion, um die Werke glaubwürdig erscheinen zu lassen. Eine Spannung, die Mark Fairnington perfekt zu dirigieren beherrscht. Denn genau hier liegt die Anziehungskraft für das künstlerische Schaffen des Malers; die verschwommenen Übergänge zwischen Medizin, Kunst und Anatomie sowie das Erschaffen von verstörenden Gegensätzen – unerwartet und zutiefst bewegend – treiben ihn an.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2014-11-22
Künstler: Bernd Zimmer
Thema: Vom 25. Oktober bis 22. November zeigt die Galerie Zimmermann neue Arbeiten des Künstlers Bernd Zimmer. Die Natur ist und bleibt für Bernd Zimmer ein Quell der Inspiration. Durch viele Reisen rund um die Welt findet er Eindrücke, die er in sein Schaffen einfließen lässt. Seit 2011 arbeitet er verstärkt an Bildern, die unwiderruflich einen Bezug zu seinen Asienreisen, wie nach Vietnam und Kambodscha haben. Wasserläufe, Wasserfälle und grüne dschungelartige Naturbilder, die an Feuchtgebiete erinnern, nehmen großformatig den Raum ein. Die Landschaften bezeichnen allerdings keine topographisch bestimmten Orte, sondern sind Teil seiner Erinnerungen, aus welchen er neue Realitäten schöpft. Er thematisiert vielmehr den malerischen Schaffensprozess und das Phänomen des Darstellens. Alles fließt lautet auch der Titel der jüngsten Holzschnitt-Arbeiten die in der Galerie Zimmermann gezeigt werden. In seinen Holzschnitten, wie in seiner Malerei spielen Spiegelungen und Reflexionen, seit seinem Umzug nach Warthe 2007, eine zentrale Rolle. Die Spiegelung der festen Natur in der flüssigen; eine immer wieder sich neu erschaffende lebendige Wasseroberfläche, und dem sich spiegelndem Himmel. Trotz der gleichen Thematik stehen Malerei und Druck, durch die Technik und Farbgebung in einem spannenden Kontrast und ergänzen sich zugleich. Der Titel Alles fließt wird der Gesamtausstellung insofern gerecht, dass Himmel, Erde, Luft, Licht und Wasser in Bernd Zimmers Gesamtwerk einfließen.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2014-07-26
Künstler: Anne Böhnke, Sean Dawson, Machiko Edmondson, Mark Fairnington, Johannes Geccelli, Kuno Gonschior, Ewerdt Hilgemann, Camill Leberer, Winston Roeth, Yoshihisa Sankawa, Axel Thieme, Ben Willikens
Thema: Die Britische Künstlerin Machiko Edmondson (*1961) bezeichnet ihre Kunst weder als figurative Malerei noch als Porträts von Menschen. Ihre Anti-Porträts führen dem Betrachter vor Augen, was er zu begehren glaubt. Ein unerreichbarer Perfektionismus in Vorbild und Ausführung wird hyper-real und hinterlässt eine identitätslose leere Fassade. Axel Thieme (*1950) entführt den Betrachter in die Tiefen seiner Farbexpressionen. Farbwolken in Orange, Violett, Grün und Rosa bilden submarine Korallenformationen. Gekonnt spielt er mit Schärfe und Unschärfe, wodurch der Betrachter immer tiefer in die Bilder eintaucht. Die Malerin Anne Böhnke (*1965) weiß es Grenzen auszureizen. Ihre Farbflächen werden zu Figuren, die Wand wird zum Grund und Realitäten verschieben sich. Unter das Neue mischen sich auch altbekannte Meister der Galerie Peter Zimmermann. So lässt Winston Roeth (*1945) uns durch seine besondere Technik, Temperafarben dünnschichtig auf Schieferplatten aufzupinseln bis sie trocken sind, an einer Interaktion von Licht und Farbe teilhaben. Lichtreflexe werden von der Bildoberfläche aufgenommen und zugleich reflektiert, ein perfektes Gleichgewicht von Licht, Bildtiefe und Farbe. Mit nicht der Natur an sich, sondern was der Betrachter als solche sieht, befasst sich Mark Fairnington (*1957). Es ist eine Symbiose aus Kunst und Wissenschaft, in der es dem Künstler trotz fotorealistischer Malweise nicht um die genaue Wiedergabe geht. Durch das Einsetzten von komplementären Kombinationen vermögen auch die bedeutenden Farbfeldmaler Johannes Geccelli (*1925-† 2011) und Kuno Gonschior (*1935-† 2010) die Leinwand auf unterschiedlichste Weise in Bewegung zu setzten, wohingegen Ewerdt Hilgemann (*1938) durch Form und Licht zu bestechen weiß. Frühe Arbeiten werden von Ben Willikens (*1939), Yoshihisa Sankawa (*1941) zu sehen sein, deren werkimmanente subtile Farbigkeit und Ruhe in direktem Dialog mit Camill Leberers (*1953) farbkräftigen Collagen und Sean Dawsons (*1964) abstrakten und atmosphärischen Gemälden stehen.
Ort: Galerie Peter Zimmermann bis: 2014-06-21
Künstler: Leberer, Camill
Thema: