Ausstellung Galerie Heitsch Gallery
Datum: 03.07.2025 - 27.09.2025
Künstler: EIKE KÖNIG
Veranstalter & Ort:
Galerie Heitsch Gallery
80469 Muenchen
Baaderstr. 57
In seiner Ausstellung DIE PRÄSENZ DES ABWESENDEN in der HEITSCH GALLERY untersucht der Künstler EIKE KÖNIG die Verbindung zwischen Mythos und Sprache.
Beide sind eng miteinander verwoben und bilden eine faszinierende Beziehung, die die menschliche Kultur und das Verständnis der Welt prägt. Mythen sind nicht nur Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, sondern auch tief verwurzelte Erzählungen, die Werte, Überzeugungen und die Identität einer Gemeinschaft widerspiegeln. Sie helfen uns, komplexe Fragen über das Leben, den Tod, die Natur und das Universum zu beantworten – und nähren gleichzeitig den Mythos als Fundament des Kapitalismus: Der amerikanische Traum, unbegrenztes Wachstum, Chancengleichheit und Konsumkultur sind mythologische Säulen einer Erzählung, die Eike König hinterfragt oder manchmal auch einfach nur thematisiert.
In Eike Königs Arbeiten erhält die Sprache selbst eine mythologische Qualität. Bestimmte Wörter oder Phrasen werden mit tiefen Bedeutungen aufgeladen, die über ihre wörtliche Bedeutung hinausgehen. Sprache wird dabei als Werkzeug genutzt, um abstrakte Konzepte und Erfahrungen zu formulieren, zu artikulieren und zu kommunizieren.
Seine künstlerischen Arbeiten fungieren als Brücken, die einen bidirektionalen Austausch zwischen den inneren und äußeren Welten, dem Präsenten und dem Abwesenden sowie dem Greifbaren und dem Körperlosen ermöglichen. Deuten, ohne zu bedeuten.
Sie und Ihre Begleitung sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
In his exhibition THE PRESENCE OF THE ABSENCE at the HEITSCH GALLERY, artist EIKE KÖNIG explores the connection between myth and language.
The two are closely interwoven and form a fascinating relationship that shapes human culture and our understanding of the world. Myths are not only stories that are passed down from generation to generation, but also deeply rooted narratives that reflect the values, beliefs and identity of a community. They help us to answer complex questions about life, death, nature and the universe - and at the same time feed the myth as the foundation of capitalism: the American dream, unlimited growth, equal opportunities and consumer culture are mythological pillars of a narrative that Eike König questions or sometimes simply addresses.
In Eike Königs works, language itself takes on a mythological quality. Certain words or phrases are charged with deep meanings that go beyond their literal meaning. Language is used as a tool to formulate, articulate and communicate abstract concepts and experiences.
His artistic works function as bridges that enable a bidirectional exchange between the inner and outer worlds, the present and the absent, and the tangible and the incorporeal. Interpreting without signifying.
You and your companion are cordially invited. We look forward to your visit.
Ads