Alles, was man besitzt, besitzt auch uns Ausstellung Berlin

Ausstellung Institution Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin

Datum: 07.06.2015 - 16.08.2015

Künstler: Nezaket Ekici

Veranstalter & Ort:
Institution Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin
14163 Berlin
Argentinische Allee 30

NEZAKET EKICI – ALLES, WAS MAN BESITZT, BESITZT AUCH UNS PERFORMANCES, INSTALLATIONEN, VIDEOS
Pressevorbesichtigung Freitag, 05. Juni 2015, 11 Uhr und nach Vereinbarung während der Aufbauzeit Ausstellungsdauer 07. Juni bis 16. August 2015
Die Künstlerin Nezaket Ekici (*1970 Kirsehir, Türkei) wird im Sommer das gesamte Haus am Waldsee mit Installationen und Videodokumentationen ihrer Performances bespielen. Mit „Alles, was man besitzt, besitzt auch uns“ wird die mehrfach ausgezeichnete, international agierende Meisterschülerin von Marina Abramović in einem ersten institutionellen Überblick in Berlin vorgestellt. Seit knapp fünfzehn Jahren verfolgt Ekici in ihrer Arbeit performative und partizipatorische Strategien. Dabei stellt sie sich dem Bild der Frau und Künstlerin zwischen Islam und Christentum. Unweit von Ankara geboren, im engen Kreis ihrer türkischen Familie in Deutschland aufgewachsen, geht sie in allen ihren Projekten an die Grenze des physisch Möglichen: Wenn sie einen Tschador tragend, vor dem Publikum kopfüber an den Füssen hängt und laut Tagebucheinträge, Zeitungsartikel und Texte aus dem Koran vorliest („Permanent Words“, 2009), oder, wenn sie tagelang Wände, Boden, Möbel und Zimmerdecken beküsst, um ihre Wertschätzung für das Übersehene, Naheliegende, Liebgewonnene, Intime auszudrücken („Emotion in Motion“, 2000). Immer bringt sich die Künstlerin mit radikaler Hingabe, mit Körper, Herz und Seele ein. Auch, wenn sie sich über 30 Minuten lang wie ein Derwisch in einem Rosenblütenmeer um die eigene Achse in Trance dreht („Wirbelrausch“, 2008). In anderen Arbeiten interpretiert Ekici Gemälde der europäischen Kunstgeschichte („Short but Hurting“ 2007 nach „Judith und Holofernes“, Michelangelo Caravaggio, 1598) oder nimmt Tabus und tradierte Rituale der islamischen Welt ins Visier, wenn sie sich zum Beispiel mit Justizias Augenbinde, im schwarzen Negligé und gelben Gummihandschuhen in Schweinefleisch suhlt und damit versucht religionsübergreifende Perspektiven aufzureißen („Flesh, (No Pig but Pork)“, 2011). Die gezeigten Arbeiten werden mit den Funktionen der ehemaligen Wohnräume im Haus am Waldsee in Beziehung gesetzt. So werden in der Eingangshalle Fotografien aus Ekicis Familiengeschichte zu sehen sein. Das ehemalige Damenzimmer trägt roten Lippenstift – Kussspuren ihrer Performance „Emotion in Motion“. In einer mehrtägigen Aktion beküsst die Künstlerin im Vorfeld den ganzen Raum samt Inventar und nimmt ihn damit liebevoll in Besitz. Die Dokumentation der Arbeit wird als Video in der Installation zu sehen sein.
„Wirbelrausch“ (2008) wird in den Wintergarten einziehen und sich dort dem Gedanken der universellen Liebe und dem Aufgehen des Körpers und des Ichs in der Natur widmen. Diese Arbeit verweist zudem darauf, dass der Derwischtanz traditionell allein Männern vorbehalten war. „Lifting a Secret“ (2007) ist als Kaffeesalon im ehemaligen Herrenzimmer zu sehen. Hier wird eine durch Kaffee gefärbte Wandbeschriftung aus Vaseline sichtbar. Ein türkisches Eheanbahnungsritual wird nachvollziehbar, das die Künstlerin selbst erlebt hat. Es beruht auf der alten Tradition, dass, sobald türkische Mädchen guten Kaffee zubereiten können, sie heiratsfähig sind und die Eltern sie einem auserwählten Partner zuführen können. Im nächsten Raum schließt eine große, mit 99 Tellern gedeckte Festtafel an. Jeder Teller trägt eine weiße Perle aus einem Rosenkranz. Sie stehen für 99 Gebote, Pflichten und Verbote, die in unterschiedlichen Religionen ethisch verpflichtend wirken. Am Eröffnungsabend wird die Künstlerin die Verbote und Gebote in einer Performance verlesen. („99 Commandments”, 2013) Zu jedem Haus gehören eine Küche und ein Teppich. In diesem Fall handelt es sich um einen Wandteppich, der neben Videodokumentationen von Performances, die Ekici im Umgang mit Früchten und Gemüse zeigen, im ehemaligen Speisezimmer gezeigt wird. Das ornamentale Raster des Teppichs ergibt sich aus einer multiplizierten Fotografie, auf der die Künstlerin während einer Performance 2011 liegend mit Tomaten im Haar wiedergegeben wird, die sie erntet und verspeist. („Living Ornament Carpet“, 2011/14). Im Obergeschoss des Hauses ist im ehemaligen Billardsaal eine neue Performance als Videodokumentation zu sehen, die die Künstlerin auf dem Waldsee in einem überlangen roten Kleid vorstellt, das mit feinen Wasserröhren versehen ist. Die Künstlerin verwandelt am 14.6.2015 verschmutztes Seewasser in Trinkwasser und lässt es durch die Röhren den Zuschauern am Ufer zukommen. Ein universeller Hinweis auf die wichtigste Lebensquelle überhaupt: das Wasser, das hier von einer Frau genießbar gemacht und verteilt wird. Auf die Bedeutung des Baderituals in den antiken Kulturen weist Ekici in der nächsten Installation im ehemaligen Badezimmer des Hauses hin. „Living room“ zeigt eine Badewanne, in die eine vertikale Videoprojektion projiziert wird. Dabei hatte die Künstlerin 2010 zehn Schauspieler in einen Wald eingeladen, um in Badewannen vor Publikum öffentlich zu baden. Über Jahrhunderte waren die meisten Badetraditionen der unterschiedlichen Religionen öffentliche Rituale und nicht intim und privat wie in unserer heutigen Gesellschaft. Für „First Contact“ im angrenzenden ehemaligen Ankleidezimmer hat Ekici über mehrere Wochen hinweg Mitglieder aus dem Freundeskreis des Hauses am Waldsee besucht um mit ihnen zu performen. Häufig war dies die erste Begegnung mit einem kreativen Akt der Kunst. Die Künstlerin stellt in ihrer Videodokumentation die Frage nach der verändernden Wirkung der gemeinsamen künstlerischen Handlung. Schließlich ist im letzten Raum der Schau, dem ehemaligen Frühstückszimmer, eine der jüngsten Arbeiten von Nezaket Ekici zu sehen: „But All That Glitters Is Not Gold“ (2014/15). In einem überdimensionierten Goldkäfig steckt die Künstlerin in einem blauen Kleid. Durch die engen Gitterstäbe versucht sie einen der von der Decke hängenden Schlüssel zu greifen, um sich selbst (vergeblich) aus der einengenden Situation zu befreien. Getrieben von der Neugier nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Religionen, ist Ekici bisher auf mehr Gebote als Freiheiten gestoßen, die das menschliche Miteinander
über die Jahrhunderte hinweg zu regeln suchten. Und doch versucht die Künstlerin auf überzeugende Weise in ihren Arbeiten immer wieder darauf hinzuweisen, wie sehr Freiheit und Liebe unsere menschliche Existenz zusammenhalten.
Es erscheint ein zweisprachiger Katalog mit einem Essay von David Elliott, eingeleitet und herausgegeben von Katja Blomberg im Verlag Walther König.
Ads
Julian Röder - Recht und Raum

18.11.2016 - 12.02.2017
Julian Röder - Recht und Raum

Martin Assig - Glückhaben

06.03.2015 - 17.05.2015
Martin Assig - Glückhaben