Auktion Auktionshaus Auktionshaus im Kinsky
Datum: 24.11.2015 - 26.11.2015
Künstler: Walde, Schiele, Wacker, Kokoschka, Berg, Heckel, Amerling, Waldmüller, Kauffmann, Hoffmann,Powolny, Koloman Moser, Minne, Auböck, Lassnig, Bischoffshausen, Nitsch
Veranstalter & Ort:
Auktionshaus Auktionshaus im Kinsky
1010 Wien
Freyung 4
Winterfreuden: Erlesene Kunstwerke im Kinsky
Kunst aller Zeiten gibt sich im November alljährlich ein Stelldichein im Auktionshaus im Kinsky. Sechs Sparten präsentieren die Auktionstage der „Erlesenen Kunstwerke“ mit highlights der Malerei und der Möbelkunst aus dem Barock, mit Neuentdeckungen von Alfons Walde und Rudolf Wacker, von der Wiener Werkstätte um Josef Hoffmann und Dagobert Peche sowie mit einer seltenen Kollektion hochwertiger Schmuckstücke und Pretiosen.
Alte Meister: Es ist ein Porträt der seltenen Art und Zeugnis einer besonderen Freundschaft: das lebensgroße Abbild des geliebten Jagdhundes Herzog Alberts von Sachsen – Teschen, dem legendären Begründer der Wiener Albertina! Einst wird das Gemälde des Malers Martin Ferdinand Quadal in den Prunkräumen des Palais gehangen sein, der Namenszug des Herzogs gut sichtbar am Halsband eingraviert. Über mehrere Generationen verblieb es in Besitz der kaiserlichen Familie und kann nun erstmals am Markt angeboten werden (€ 50.000 - € 100.000). Stillleben gehören – wie die letzten Rekordpreise für die Blumenbouquets der Familie Brueghel im Kinsky demonstrierten – nach wie vor zu den heiß begehrten Motiven am Altmeister Markt. Dieses Mal präsentieren wir ein Fest der Früchte des niederländischen Malers Jacob van Walscapelle. Im weiteren punktet die Sparte mit einem Monumentalwerk von Angelika Kauffmann, Odysseus auf der Insel Kirke, zuletzt ein highlight in der Kauffmann-Retrospektive im Vorarlberger Landesmuseum 2006 (SP 250.000 – 500.000).
Gemälde 19. Jahrhundert: Ein reicher Schatz von Landschaften und Stillleben in der für das Jahrhundert so wunderbar präzisen und feinen Malerei ausgeführt, bestimmt auch dieses Mal wieder das Angebot. Die Schönheit des Landes spiegelt sich in Bildern wie dem „Hinterer Langbathsee“ von Rudolf von Alt (€ 15.000 – 30.000) oder im Blick auf den Wörthersee von Markus Pernhart wider, der den Sommer unvergesslich macht (€ 35.000 – 70.000). Von Ferdinand Georg Waldmüller tritt ein weiteres, keckes Mädchen vor einem stahlblauem Seidenvorhang, das Sammler erfreuen wird!
Antiquitäten: Hier besticht das Angebot wie immer durch seine Vielfalt und spannt den Bogen von einem ägyptischen Mumienporträt (€ 35.000 – 70.000) bis hin zur grazilen Bronzeskulptur der Kaiserin Sissy auf dem Pferd des französischen Meisters Isidore Jules Bonheur (€ 50.000 – 100.000). Einen Schwerpunkt der Auktion bildet der Nachlass des Hosenfabrikanten Fritz Hiltl aus der Oberpfalz, ein leidenschaftlicher Sammler des Barock mit seltenen Möbelstücken und kostbarem zumeist Meissener Porzellan (Highlight: Augustus Rex Vase!). Darüberhinaus kommt aus dieser Sammlung eine große Kollektion von Schmuckstücken mit wertvollen Steinen zum Anbot, das sich durch besonders günstige Startpreise auszeichnet!
Klassische Moderne: Große Namen sind gleich mit mehreren, „marktfrischen“ Arbeiten vertreten: Einsamer Berghof aus einer amerikanischen Privatsammlung (€ 180.000–360.000), das berühmte Auracher Kirchlein (€ 250.000–500.000) und noch weitere Motive Alfons Waldes eröffnen den Reigen, bevor zwei bestechende Stillleben von Rudolf Wacker aus einer ausländischen Sammlung und eine Bodenseelandschaft mit ihrer malerischen Feinheit und ihrer subtilen Balance zwischen Gegenstand und Abstraktion überzeugen. Selten genug kommen gleich vier Arbeiten von Werner Berg in das Angebot, genauso wie die Bühnenbild- und Kostümentwürfe von Koloman Moser für zwei Opern von Julius Bittner (€ 25.000–50.000; 35.000–70.000) eine ausgesprochene Rarität darstellen. Malerische Das Highlight aber bietet Albin Egger-Lienz großformatiges Gemälde „Drei Schnitter“ von 1921, eines seiner begehrtesten und kraftvollsten Motive (€ 250.000–500.000).
Jugendstil & Design Die Sparte wiederum lockt mit einer Rauchkassette von Josef Hoffmann (SP 70.000–140.000), einer vielfältigen Auswahl an Arbeiten des Dekorationsgenies Dagobert Peche, wie ein Deckenluster und ein Spiegel, sowie mit weiteren Besonderheiten aus der Hochzeit der Wiener Werkstätte. Georges Minne ist mit einer Bronzefigur „L’enfant prodigue“ vertreten (€ 35.000–70.000).
Zeitgenössische Kunst: Der deutsch-Amerikaner und Urvater des „American abstract expressionism“, Hans Hofmann ist mit einem ungemein kraftvollen und Farbintensiven Naturbild vertreten, bei dem sich die Idee der abstrakten auf reiner Gestik beruhenden Malerei eindrucksvoll materialisiert hat (€ 70.000 – 140.000). Eines von nur drei mit „Atomisation“ benannten Gemälde Arnulf Rainers von 1951 kommt aus einer europäischen Sammlung zum Anbot. Ungewöhnlich in seiner Buntfarbigkeit markiert es in explosionsartigen Ausbrüchen und vehementen Zerkratzungen den Beginn von Rainers abstrakt-informeller Malerei (€ 100.000 – 200.000). Weiters punktet die Auktion mit Glasköpfen von Kiki Kogelnik aus der Werkstatt Berengo in Venedig, – „Ocean“ und „Night“ in geringer Auflage werden dieses Mal zum Startpreis von € 25.000 angeboten.
109. Kunstauktion
Erlesene Kunstwerke, 24. – 26. November 2015
Dienstag, 24. November 2015
16 Uhr: Klassische Moderne
18 Uhr: Jugendstil & Design
Mittwoch, 25. November 2015
14 Uhr: Schmuck
16 Uhr: Antiquitäten
Donnerstag, 26. November 2015
15 Uhr: Zeitgenössische Kunst
17 Uhr: Bilder des 19. Jahrhunderts
18 Uhr: Alte Meister
Vernissage
Mittwoch, 18. November 2015
18–20.30 Uhr
Vortrag, Beginn 18.30 Uhr
Dr. Tobias G. Natter, Natter Fine Arts,
spricht über Angelika Kauffmann und
Rudolf Wacker.
Besichtigung der Schaustellung
19.–26. November 2015
Wochentags 10–18 Uhr, Samstag 10–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr
Ads