Ausstellung Galerie Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Franz Radziwill und die Gegenwart
Landschaft, Technik, Medien
2. Februar bis 22. April 2019
Ist Franz Radziwill (1895 –1983) in seiner norddeutschen Heimat ein hochgeachteter Künstler, so ist er im Süden weit weniger präsent. Das Eindringen der Technik in die Landschaft zieht sich wie ein roter Faden durch zahlreiche seiner Werke, was auf die Betrachter – bis heute – eine große Faszination ausübt. Der neusachliche Künstler, der sich 1923 in Dangast am Jadebusen niederließ, zeigt in seinen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen zum einen die typische Küstenregion mit Booten, Deichen und Feldern, doch zum anderen veranschaulicht er mit den integrierten Strom- und Telegrafenmasten, Flugzeugen, Marineschiffen oder Gasometern auch den technischen Zeitgeist der 1920er- bis 1960er-Jahre. Er konstruierte faszinierende Ansichten und zugleich apokalyptische Visionen, die oftmals nichts an Aktualität eingebüßt haben. Die Ausstellung thematisiert in der Gegenüberstellung von Gemälden und Aquarellen Franz Radziwills mit multimedialen Werken der Gegenwartskunst das ambivalente Verhältnis des Menschen zur von ihm erfundenen Technik – Angst und Skepsis stehen Enthusiasmus und Fortschrittsglaube gegenüber.
Zur Eröffnung am Freitag, den 1. Februar um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein.
Öffentliche Führungen
Sonntag, 3. Februar, 11.30 Uhr
Sonntag, 10. Februar, 11.30 Uhr
Sonntag, 17. Februar, 11.30 Uhr
Sonntag, 24. Februar, 11.30 Uhr
Sonntag, 3. März, 11.30 Uhr
Sonntag, 10. März, 11.30 Uhr
Sonntag, 17. März, 11.30 Uhr
Sonntag, 24. März, 11.30 Uhr
Sonntag, 31. März, 11.30 Uhr
Sonntag, 7. April, 11.30 Uhr
Sonntag, 14. April, 11.30 Uhr
Sonntag, 21. April, 16.30 Uhr
Montag, 22. April, 16.30 Uhr
After-Work-Kurzführungen
(30 Min.) mit Apéritif
Dienstag, 12. Februar, 16.30 Uhr
Mittwoch, 6. März, 17 Uhr
Donnerstag, 4. April, 17.30 Uhr
Führung für Lehrkräfte
Montag, 4. Februar, 17 Uhr
»Der geistige Raum
der Technik«
Kuratorenführung mit
Dr. Petra Lanfermann und
szenische Rezitation mit
Lisa Kraus und Rüdiger Erk
Donnerstag, 14. März, 18.30 Uhr
Donnerstag, 11. April, 18.30 Uhr
Speziell für Seniorinnen und
Senioren:
Mittwoch, 20. Februar, 10 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl
Voranmeldung: 07142 74-483
Expertenführungen
Franz Radziwills Leben, Werk
und Wirkung
Rundgang mit Birgit Denizel M.A.
freie Kuratorin am
Franz Radziwill Haus in Dangast
Sonntag, 3. Februar, 11.30 Uhr
Der andere Blick: Übermalungen
in Franz Radziwills Gemälden
Rundgang mit Dipl.-Restauratorin
Barbara Springmann
Donnerstag, 28. Februar, 18.30 Uhr
»Papa, da hängt ja unser Franz«
Rundgang mit Prof. Dr. Dr.
Gerd Presler über persönliche
Erlebnisse mit Franz Radziwill
Donnerstag, 28. März, 18.30 Uhr
Workshops
für Kinder und Jugendliche
Radziwimmelbilder
Samstag, 23. Februar
11–14 Uhr für 6- bis 10-Jährige
14.30 –17.30 Uhr für 8- bis 12-Jährige
Das verwunschene Land
der Phantasie
Samstag, 6. April
11–14 Uhr für 6- bis 10-Jährige
14.30 –17.30 Uhr für 8- bis 12-Jährige
Studioausstellungen
Luisa Richter
Variationen einer fixen Idee
27. Oktober 2018 bis 17. März 2019
Die in Besigheim geborene Künstlerin Luisa Richter (1928–2015) lebte seit den 1950er Jahren überwiegend in Venezuela und zählt zu den meist beachteten Malerinnen Lateinamerikas. Ihr Werk spannt den Bogen zwischen zwei Kulturen und Lebenswelten, denn sie besuchte ihre schwäbische Heimat regelmäßig. Nach einer großen Retrospektive 2006 zeigt die Städtische Galerie nun aus dem Nachlass der Künstlerin anlässlich ihres 90. Geburtstages einen Ausschnitt aus ihrem umfangreichen Werk an experimentellen Arbeiten auf Papier: Collagen, Druckgrafiken, Schriftbilder, Tuschzeichnungen und Aquarelle mit lichten oder dichten Strukturen. Gegenständliche und abstrakte Elemente treten dabei stets in einen fruchtbaren Dialog, im Wechsel von kraftvollen, freien Linienbewegungen und figürlichen Andeutungen. Vielfach griff Luisa Richter alte Spuren und Arbeiten wieder auf, die sie übermalte und dergestalt reaktivierte oder Schicht um Schicht neu zusammenfügte: zu Variationen – nicht nur einer – fixen Idee.
Begleitprogramm
Ausstellungsgespräche mit Weggefährten
Marcus Richter im Gespräch mit Dr. Petra Lanfermann
Donnerstag, 29. November, 18.30 Uhr
Cynthia Thumm im Gespräch mit Dr. Isabell Schenk-Weininger
Sonntag, 24. Februar, 16.30 Uhr
After-Work-Kurzführung mit Apéritif
Mittwoch, 16. Januar, 17 Uhr
Matthias Gnatzy
Die vier Kammern des Herzens
27. Oktober 2018 bis 31. März 2019
Der Besigheimer Künstler Matthias Gnatzy ist für seine detailreichen Radierungen und Tuschezeichnungen ebenso bekannt wie für seine phantasievollen Materialassemblagen. Anlässlich seines 70. Geburtstages richtet er im historischen Gebäudeteil der Städtischen Galerie eine Kunst- und Wunderkammer ein, in der er sich – kenntnis- und anspielungsreich wie immer – verschiedenen Themenbereichen widmet. So lassen sich im Naturalienkabinett ein Rudel Nasobeme und in der Kammer des Fernwehs eine Ming Stele entdecken. Die Bandbreite im Musikzimmer reicht von Mozarts Zauberflöte bis zu Bob Dylans Tombstone Blues. Und der Literarische Salon hält ein episch-theatralisches Bilderrätsel bereit. Dieser Wandelgang durch Matthias Gnatzys vier Kammern des Herzens wird jedoch schillernd & goethend eröffnet: mit Hommagen an das Universalgenie und seinen in Freundschaft verbundenen Konkurrenten. Selbstverständlich dürfen die Besucherinnen und Besucher zahlreiche weitere Raritäten und Kuriositäten erwarten.
Begleitprogramm
Künstlergespräche
Matthias Gnatzy im Gespräch mit Dr. Isabell Schenk-Weininger
Sonntag, 27. Januar, 11.30 Uhr
Matthias Gnatzy im Gespräch mit Dr. Petra Lanfermann
Sonntag, 31. März, 16.30 Uhr
After-Work-Kurzführung mit Apéritif
Dienstag, 19. Februar, 16.30 Uhr
DIE STÄDTISCHE GALERIE BLEIBT IM MAI UND JUNI WEGEN SANIERUNGSARBEITEN GESCHLOSSEN!
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag 11–18 Uhr
Eintritt 6 € / ermäßigt 4 €
Öffentliche Führung: 3 €
Künstlerinnengespräch: 5 €
Workshop: 5 €
Gruppenführung: 55 € / 65 €
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung.
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483, -819
Telefax 07142 74-446
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
galerie@bietigheim-bissingen.de
Ads