Ausstellung: 26.02.2022 - 19.06.2022
Künstler: Matthias Beckmann, Uwe Schäfer, Jörg Mandernach
Veranstalter & Ort:
Galerie Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
74321 Bietigheim-Bissingen
Hauptstr. 60-64
Die Weissenhofer sind zurück! 1995 wurde die Künstlergruppe gegründet und besteht heute aus Keith (alias Jörg Mandernach), Bob (alias Uwe Schäfer) und Carl (alias Matthias Beckmann). Der eigenen Legende nach sind die drei Brüder auf dem Weissenhof im Schweizer Wallistal aufgewachsen. Als das Leben dort zu beschwerlich wurde, wanderten sie in die Staaten aus und kamen als berühmte Künstler und Rock ‘n‘ Roll-Musiker zurück. In der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen stellen sie nun in einer raumgreifenden Installation Relikte ihrer gemeinsamen Herkunft und ihres eignen Mythos‘ aus – ein spielerisch-humorvoller Rückblick auf die Geschichte einer fiktiven Familie. Zum ersten Mal wird nun die Rekonstruktion des Baus ihrer Urgroßtante Alma gezeigt, den diese ab 1900 im Inneren des Weissenhofes schuf.
Längst wollten die Alter Egos der drei Künstler nach 27-jähriger Erfolgsgeschichte zum »Playback« einladen – jetzt realisieren sie endlich ihr revolutionäres Gesamtkunstwerk in der Städtischen Galerie. Um dieses Zentrum der Ausstellung herumgruppiert zeigen die Drei – die überzeugend mit dem Bild und Selbstbild des Künstlers jonglieren – anhand von Einzelpräsentationen, wohin sie ihre individuellen Wege geführt haben. Mit ihren Bildern, Zeichnungen und Installationen spielen sie sich gegenseitig, aber auch den Besucher*innen der Ausstellung die Bälle zu.
Die Weissenhofer:
Keith (alias Jörg Mandernach, *1963, lebt in Ludwigsburg)
Bob (alias Uwe Schäfer, *1965, lebt in Stuttgart)
Carl (alias Matthias Beckmann, *1965, lebt in Berlin)
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung
Die Weissenhofer – Playback
am Freitag, 25. Februar 2022, 18 bis 21 Uhr
Wir laden zu einem abwechslungsreichen Programm mit den anwesenden Künstlern Keith (alias Jörg Mandernach), Bob (alias Uwe Schäfer) und Carl (alias Matthias Beckmann) ein:
Tableau vivant »Playback«
Säge-Aktion zum Goldenen Schnitt*
Lesungen mit Alma Weissenhofer (alias Lisa Kraus)
*Werden Sie Teil eines Gesamtkunstwerks: Bringen Sie Bretter mit, die von den Weissenhofern im Maßverhältnis des goldenen Schnitts zersägt werden. Der längere Teil verbleibt in der Städtischen Galerie und wird in Almas Turm eingefügt. Den kürzeren Teil nehmen Sie als signiertes Kunstwerk mit.
Begleitprogramm
Öffentliche Führungen
Sonntag, 13. März, 11.30 Uhr
Sonntag, 27. März, 16.30 Uhr
Sonntag, 10. April, 11.30 Uhr
Sonntag, 24. April, 16.30 Uhr
Sonntag, 8. Mai, 11.30 Uhr
Sonntag, 22. Mai, 16.30 Uhr
Sonntag, 12. Juni, 11.30 Uhr
Vormittags-Führungen speziell für Senior*innen
exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten
Dienstag, 22. März, 10 Uhr
Mittwoch, 1. Juni, 10 Uhr
After-Work-Kurzführungen
In 30 Minuten die Highlights der Ausstellung entdecken!
Mittwoch, 30. März, 17 Uhr
Dienstag, 17. Mai, 16.30 Uhr
Drei-Künstler-Gespräch in der Ausstellung
Samstag, 30. April, 17 Uhr
Die Weissenhofer im Gespräch mit Galerieleiterin Dr. Isabell Schenk-Weininger
Familien-Fun-Freitag
Das ganz besondere Museumserlebnis für Groß und Klein mit einer Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop – frei nach dem Motto: Erst schauen, dann selbst trauen!
Freitag, 13. Mai, 15 Uhr
Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!
Alle Veranstaltungen sind abhängig von den Maßnahmen zur Corona-Pandemie. Bitte prüfen Sie die Termine auf unserer Website oder rufen Sie uns an.
Studioausstellung
Wenn die Berge ausatmen
Schriftkunst von Christiane Kleinhempel
bis 19. Juni 2022
Die in Bietigheim aufgewachsene Künstlerin Christiane Kleinhempel ist Kalligrafin, Schriftkünstlerin und Poetin. Sie versteht Schrift weniger als Mittel, eine lesbare Botschaft zu transportieren, sondern vielmehr als freie Grafik, als Arbeit mit Schwung und Linie. Viele ihrer Werke haben eine ästhetische Anmutung, welche an japanische Kunst erinnert.
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag 11–18 Uhr
Karfreitag bis Ostermontag 11–18 Uhr
Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam 11–18 Uhr
Eintritt frei!
Öffentliche Führung 4 €
After-Work-Kurzführung 3 €
Senior*innenführung 4 €
Drei-Künstler-Gespräch 5 €
Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie
Workshop 10 € pro Tag
Private Gruppenführung: 60 € / 70 €
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483
Telefax 07142 74-446
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
galerie@bietigheim-bissingen.de
18.11.2023 - 25.02.2024
Paul Kleinschmidt – Hymnen der Malerei
08.07.2023 - 22.10.2023
BIBLIOMANIA - Das Buch in der Kunst
13.06.2023 - 07.01.2024
Wer hat Lust auf Rot, Gelb und Blau? Einblick in die Sammlung
18.03.2023 - 18.06.2023
Patrizia Kränzlein und Dieter Kränzlein - Farbe - Stein - Papier
26.11.2022 - 16.04.2023
Freier Fall und Ferner Stern – zum 100. Geburtstag von Fred Stelzig
29.10.2022 - 26.02.2023
Avantgarde in den Niederlanden – die expressionistische Künstlergruppe »De Ploeg«
29.10.2022 - 02.04.2023
Einblick in die Sammlung: Linolschnitte des deutschen Expressionismus
09.07.2022 - 06.11.2022
gestern:heute:morgen – eine Stadt verändert sich