TIES, TALES AND TRACES  Dedicated to Frank Wagner, Independent Curator (1958–2016) Ausstellung Berlin

Ausstellung Institution KW Institute for Contemporary Art

Datum: 09.02.2019 - 05.05.2019

Künstler: Frank Wagner

Veranstalter & Ort:
Institution KW Institute for Contemporary Art
10117 Berlin
Auguststraße 69

*Please see below for english version*

Die Ausstellung TIES, TALES AND TRACES ist der Arbeit des 2016 verstorbenen Kurators Frank Wagner gewidmet. Wagner hatte mit wegweisenden und international viel beachteten Ausstellungen zu kritischer Kunst, AIDS, Gender- und LGBTQI*-Themen großes Ansehen erlangt. Der Kurator, der sich selbst als Independent Curator bezeichnete, holte zahlreiche Künstler*innen oft noch vor ihrem internationalen Durchbruch nach Berlin und unterstützte die Realisierung ihrer Projekte mit außerordentlicher Intensität. In den KW erinnerte Wagner 1992/93 mit der Ausstellung David Wojnarowicz – Ein Gedenkraum / A Memorial Exhibition an das Schaffen des 1992 an den Folgen von AIDS verstorbenen Künstlers, dessen Arbeiten er mehrfach ausgestellt hatte. Als renommiertem und umtriebigem Akteur der Berliner Kunst- und Kulturszene gelang es Wagner durch seine institutionsübergreifenden Projekte und sein Verhandlungsgeschick, Akteur*innen unterschiedlichster künstlerisch-kultureller Bereiche zu fördern und miteinander zu vernetzen. Seine unabhängigen, projektgebundenen Tätigkeiten ließen ihn als Kurator flexibel bleiben, bescherten ihm jedoch ein Leben in existenzieller Unsicherheit. Dennoch gelang es Wagner, mit sensibler Radikalität seine politischen Fragestellungen zu gesellschaftlichen Verhältnissen, alltäglicher Gewalt, Rassismus, Kolonialismus, Faschismus, Homophobie und marginalisierter Sexualität konsequent zu verfolgen. Mit Mitteln der Kunst und seinem experimentellen kuratorischen Ansatz provozierte er unbequeme Diskurse und versuchte auch Menschen jenseits des Kunstbetriebes zu adressieren. Mit frühen Ausstellungen zu machtpolitischen Körperdiskursen, Genderfragen, Sexualität oder AIDS nahm Wagner eine Vorreiterrolle ein und gab der Politisierung des Privaten eine neue Dimension.

Mit der Ausstellung in den KW, die im Wesentlichen auf Kunstwerken und Dokumenten aus Wagners Nachlass basiert, wird sein kuratorisches Schaffen in einem größeren Zusammenhang gewürdigt und ein Einblick in seine vielschichtige Arbeit ermöglicht.

TIES, TALES AND TRACES. Dedicated to Frank Wagner, Independent Curator (1958–2016) ist eine Ausstellung der KW Institute for Contemporary Art, kuratiert vom RealismusStudio der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Kooperation mit Between Bridges. Das RealismusStudio besteht aus Christin Lahr, Isabelle Meiffert, Ulrike Riebel, Vincent Schier und Susanne Weiß. Der ergänzende Ausstellungsteil im Projektraum Between Bridges wird kuratiert von Wolfgang Tillmans und Eugen Ivan Bergmann (1. Februar – 16. März 2019).

Ort: KW Studio


The exhibition TIES, TALES AND TRACES commemorates the work of curator Frank Wagner, who died in 2016. Wagner gained a reputation for his groundbreaking and internationally acclaimed exhibitions on critical art, AIDS, gender, and LGBTQI* topics. Wagner, who described himself as Independent Curator, often brought artists to Berlin before their international breakthrough and supported the realization of their projects with remarkable commitment. With the exhibition David Wojnarowicz – Ein Gedenkraum / A Memorial Exhibition at KW in 1992/93, Wagner commemorated the oeuvre of David Wojnarowicz, who died of AIDS in 1992 and whose work he exhibited multiple times. Through his cross-institutional projects and his negotiating skills, Wagner was a respected and tireless agent of the Berlin art and cultural scene, succeeding in promoting and connecting protagonists with the most disparate approaches. His independent, project-based activities allowed him to remain flexible as a curator, but also brought him a life of financial uncertainty. Nevertheless, Frank Wagner succeeded in resolutely pursuing his political examination of social relations, everyday violence, racism, colonialism, fascism, homophobia, and marginalized sexuality with sensitive radicalism. Through art and his own experimental curatorial approach, he provoked uncomfortable conversations and tried to address people beyond the art world. He took on a pioneering role with early exhibitions on political discourses of the body, gender issues, sexuality, and AIDS, giving new dimensions to the politicization of the private sphere.

The exhibition at KW is primarily based on art works and documents from the estate of Frank Wagner. It commemorates his curatorial work in a broader context while giving an insight into his complex work.

TIES, TALES AND TRACES. Dedicated to Frank Wagner, Independent Curator (1958–2016) is an exhibition by the KW Institute for Contemporary Art, curated by the RealismusStudio of the neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in collaboration with Between Bridges. The RealismusStudio consists of Christin Lahr, Isabelle Meiffert, Ulrike Riebel, Vincent Schier, and Susanne Weiß. The complementary exhibition at the project space Between Bridges will be curated by Wolfgang Tillmans and Eugen Ivan Bergmann (February 1–March 16, 2019).

Venue: KW Studio
Ads
I Am The Single Artist

28.02.2020 - 14.03.2020
I Am The Single Artist

Heike-Karin Föll: speed Ausstellung Berlin

22.06.2019 - 01.09.2019
Heike-Karin Föll: speed

Image Bank

22.06.2019 - 01.09.2019
Image Bank

Reza Abdoh

09.02.2019 - 05.05.2019
Reza Abdoh