Die 183 cm große Skulptur, vorher im Besitz der Dresdner Bank - dann der Commerzbank, ging an einen anonymen Telefonbieter. Rund 74 Millionen Euro ( 65,001 Millionen britische Pfund) war ein Sammler im februar 2010 bereit zu zahlen. Laut Sotheby's ist die Giacometti Skulptur damals das teuerste Kunstwerk das je bei einer Auktion versteigert wurde. Die Zeiten sind lange vorbei.
- Die teuersten Kunstwerke der Welt
Anzeige
# | Werk | Preis in Mio. Dollar | Auktion |
---|---|---|---|
1 | "L'homme au doigt“ 1947 | 141,285 | Christie's, Mai 2015 |
2 | "L'homme Qui Marche“ 1960 | 103,740 | Sotheby's, Feb. 2010 |
3 | "CHARIOT" 1951 | 100,965 | Sotheby's, Nov. 2014 |
4 | "Le Nez" 1965 | 78,396 | Sotheby's, Nov. 2021 |
5 | "Grande Tête Mince" 1954 | 50,005 | Sotheby's, Nov. 2013 |
Die Commerzbank kam durch den Kauf der Dresdner Bank auch in den Besitz derer Kunstsammlung. Und in Zeiten von Finanzkrise und Geldnot griff man zum besten und teuersten Stück der Sammlung und ließ es versteigern. Teile der eingenommenen Gelder sollen wieder zurückfließen in die Kunst.
mehr zum Thema Rekordauktionen:
- Die teuersten Bilder/Gemälde 2006
- Klimt Bild - teuerstes Gemälde der Welt
- Jackson Pollock Gemälde - Rekordpreis
- Warhol Portrait von Mao für 130 Millionen Dollar verkauft