Nicht erfasst sind Verkäufe unter Sammlern und "Finanzgenies" die sich angeblich untereinander zu immer neuen Höchstsummen treiben. Angeblich erreichen die Pollock's, De Kooning's oder Klimt's dieser Erde dort Preise jenseits der 100-Millionen Dollargrenze. Geschicktes Marketing oder doch nur Entertainment?
Anzeige
- Die 10 teuersten Gemälde der Welt
Die Top5 der "teuersten Bilder/Gemälde 2006" verbindet alle eine Geschichte, deren Auswirkungen scheinbar immer mehr Einfluss auf den internationalen Kunstmarkt haben. Herrscharen von Anwälten recherchieren nach enteigneten Kunstwerken aus nationalsozialistischer Zeit. In Zusammenarbeit mit den rechtmäßigen Erben werden dann die Gemälde ausfindig gemacht und wie im Fall von Ernst Ludwig Kirchners „Berliner Straßenszene“ voreilig von Museen abgegeben, um dann sofort dem Auktionsmarkt zuzuführen. Die Margen für die Kanzleien sind beträchtlich. Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Trend im Kunstmarkt so weiter entwickelt.
Süchtig nach Kunst?
Dann werde Art Junkie!
mehr erfahren