Für die internationale Kunstwelt war das Aus des Artnet-Magazins das Thema der Woche. Innerhalb weniger Tage überschlugen sich die Ereignisse beim Kunstinformationsanbieter aus Berlin mit Ablegern in New York und Paris. Erst trat der bisherige CEO Hans Neuendorf zurück, an dessen Stelle jetzt sein Sohn Jacob Pabst eingesetzt wurde. Dann wurde quasi über Nacht entschieden, das Artnet-Magazin mit sofortiger Wirkung einzustellen nicht mehr weiterzuführen. Bisher erschien die Onlinepublikation in Englisch (aus New York), in Französisch (aus Paris) und auf Deutsch (aus Berlin). Der Grund für die turbulenten letzten Tage und Aktivitäten bei Artnet dürfte der zunehmende Druck zweier großer Anteilseigner sein.
Da ist zu einem der russische Milliardär Vladimir Evtushenkov, der über seine Investmentfirma Redline bereits 9,07 Prozent der Anteile an Artnet besitzt. Und der deutsche Kunsthändler Rüdiger Weng von Weng Fine Art mit rund 4 Prozent Anteil an Artnet. Bei Redline wiederum ist Sergey Skaterschikov als Vorstandsmitglied tätig. Und dieser besitzt nicht nur die Kunstberatungsfirma Skate Art Investment, sondern ist seit 2011 auch Mehrheitseigentümer an der Wiener Kunstmesse Viennafair.
Dass hier eine Übernahme von Artnet geplant ist, dürfte nun auch dem letzten Zweifler einleuchten.
Macht sich Hans Neuendorf (Ex-CEO) und sein "Baby" nur noch hübsch um den Aktienkurs vor der endgültigen Übernahme in die Höhe zu schrauben, oder kommt von irgendwoher sogar noch der "weiße Ritter". Denn die geplante Hauptversammlung am 11.Juli 2012 wurde verschoben, voraussichtlich auf den 8.August 2012.
Meinungen + Links zum Thema Artnet:
- Kritik des Hamburger Art Magazins zu Artnet
- Artnet Benefits: Investors Look to Wrest Control of the German Company
- Kunst als Investment - Sergey Skaterschikov Pläne mit der Viennafair
- mehr zur Viennafair, Investmentfonds + Art Vectors Investment Partnership
- der neue Artnet CEO Jacob Pabst bei Facebook
Und weiter geht's in Sachen Art Magazin. Das im Schweizer Ringier Verlag erscheinende Kunstmagazin Monopol ist seit heute mit der Juli-Ausgabe zu haben. Wer den "grünen Weg" des Lesens bevorzugt, dem wird jetzt geholfen. Die Monopol-Ausgaben kann man jetzt auch als ePaper lesen.
Die Juli-Ausgabe beinhaltet u.a. folgende Themen:
- natürlich mit einer ersten Bilanz zur Documenta in Kassel
- einer Abrechnung mit dem Kunstmarkt von Stefan Koldehoff
- Reviews zu verschiedenen Ausstellungen
- Anmerkungen zur Mehrwertsteuerdebatte für Kunstwerke
- Blick nach London zur Olympiade und den Kunsthiglights
- auf der Watchlist steht die Künstlerin Michele Abeles
Bundeskunsthalle entlässt Robert Fleck
Mit der Personalpolitik hatte die Bundeskunsthalle Bonn in den letzten Jahre nicht das glücklichste Händchen. Diese Woche wurde bekannt das nun auch Robert Fleck gehen muss. Warum, lesen sie selbst:
- Bundeskunsthalle Bonn entlässt mal wieder ihren Intendanten
Christie's Auktionsrekord mit Yves Klein Bild
Eines seiner berühmten Schwammbilder brachte bei Christie's einen neuen Auktionsrekord. Für "Le Rose du bleu (RE 22)" von Yves Klein wurden fast 37 Millionen Dollar geboten.
- Auktionsrekord für Yves Klein Bild - 36,7 Millionen Dollar bei Christies
Tony Cragg erhält Bundesverdienstkreuz
Er ist Künstler und Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie. Glaubt man den Aussagen der Kulturministerin Ute Schäfer (SPD), so sei Tony Crag ein "Glücksfall" für ganz Wuppertal. Der Impulsgeber, Antreiber und Macher aus Liverpool wurde nun mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse ausgezeichnet.
Anzeige
Exklusive Kunst kaufen - Editionen, Skulpturen, Unikate
jetzt ansehen