Art Basel - Milliarden Messe als Test für den Kunstmarkt
Die Art Basel, traditionelles Treffen der superreichen Sammler, wird zeigen wie angeschlagen der Kunstmarkt wirklich ist. Denn die frühjahrsauktionen lieferten keine guten Vorzeichen.

Art Basel 2016 - erste Eindrücke von der Kunstmesse

Die 47. Ausgabe der Art Basel, der momentan wichtigsten Kunstmesse weltweit, zeigt Großes. Und zwar in der Sektion "Unlimited". Hier hat man dieses Jahr die supergroßen Installationen, die in den normalen Messekojen wahrscheinlich nicht reinpassen würden, versammelt. Neugerriemschneider hat beispielsweise Ai Weiwei mitgebracht.

Art Basel Update:
- Art Basel Verkäufe & Kritik an Auswahl der Galerien

Die Art Basel ist traditioneller Treffpunkt der Superreichen. Doch ob diese den momentanen Abwärtstrend im Kunstmarkt stoppen können, bleibt fraglich. Denn die Vorzeichen, die von den New Yorker Frühjahrsauktionen kamen, waren schlecht. Die Auktionsergebnisse lagen rund 50% unter denen von 2015. Zwar erzielte ein 5 Meter breites Basquiat Bild einen neuen Rekordpreis für 57,285 Millionen Dollar, doch der Rest blieb weit hinter den Erwartungen oder blieb unverkauft.

Art Basel 2016
GalleryEM, Jae Yong Rhee, Hyemin Lee, © Art Basel

Das ein Abwärtstrend besteht, viele sprechen schon wieder von einer Kunstmarkt-Blase, die platzen würde, zeigten schon die Zahlen des jährlich erscheinenden "Art Market Report" zur TEFAF. Zwar wurden 2015 immer noch 63,756 Milliarden Dollar mit Kunst und Antiquitäten umgesetzt. Aber verglichen zum Vorjahr war dies schon ein Minus von 7 Prozent.

Man kann eine gewisse Unsicherheit auch bei den Galerien der Art Basel ablesen. Nicht mehr die "unbekannten" Namen junger zeitgenössischer Künstler dominieren in den Kojen, sondern die Künstler, die bei den Frühjahrsauktionen solide oder gute Ergebnisse erzielten. Man setzt also eher auf solide Werte. Auch dieses Jahr stattfindende große Retrospektiven und Einzelausstellungen sind ein Verkaufskriterium für Künstler.

So ist es also nicht verwunderlich, dass man Werke von Gerhard Richter, Jackson Pollock oder Jean-Michel Basquiat gleich mehrmals an verschiedenen Galeriewänden wiederfindet. Trotz aller nicht so guten Vorzeichen und einer gewissen Unsicherheit im Kunstmarkt machen die nackten Zahlen auf Optimismus. So schätzt der Kunstversicherer Axa, dass auf der Art Basel Kunstwerke im Wert von rund 3 Mrd. Euro angeboten werden. "Big Gagosian" soll alleine rund 140 Werke im Wert von rund 200 Millionen Dollar mitgebracht haben. Darunter auch eine Riesen-Leinwand von Gerhard Richter "Prag 1883," für 20 Millionen Dollar.

Ein von Art Basel (@artbasel) gepostetes Foto am

Richter dominiert auch am Stand von Marian Goodman. Dort ist der Digitaldruck "930-7 Strip," in Überbreite für 3 Millionen Dollar zu haben. Und auch bei Dominique Levy ist der deutsche Künstler vertreten. Hier aber mit einer figurativen Malerei von 1970. "Bonley Landscape," soll 13 Millionen Dollar kosten.

Ein Drip Painting aus dem Jahr 1949 von Jackson Pollock ("Number 21") hat die Galerie Mitchell-Innes & Nash mitgebracht. Das Werk soll 25 Millionen Dollar kosten. Ein ähnliches Bild aus der Werkgruppe hatte im November bei Sotheby's rund 22,9 Millionen Dollar gekostet.

Wer keine Investitionen im Millionenbereich tätigen möchte, findet sicherlich auch schöne Arbeiten im fünf- und sechsstelligen Bereich. So sind Fotografien von Cindy Sherman im Bereich zwischen $ 275.000 bis $ 400.000 zu haben. Vom französischen Shootingstar der letzten Jahre, Camille Henrot, sind die Arbeiten in der Preiskategorie zwischen 180.000 € und 220.000 € festgelegt. Wer sich für die bis zu 10 Meter breiten fotorealistischen Kohlezeichnungen von Robert Longo interessiert, wird ebenfalls fündig. So etwa die Zeichnung eines Flügels "Untitled (Gabriel’s Wing)" ($ 500.000).

Kleiner Tipp: Eine ähnliche Arbeit von Robert Longo "Angel´s Wing", gibt es als Edition (Auflage 25) bereits für 15.000,00 EUR hier in unserem Kunstshop.

Robert Longo Angel´s WingRobert Longo
"Angel´s Wing"
zum Werk direkt zum Anbieter

Cheforganisator der Art Basel, Marc Spiegler, ist jedenfalls optimistisch. Nach seinen Aussagen sind 75 der Top-100-US-Sammler auch in Basel anwesend. Sein Kollege Peter Bläuer von der "Liste Basel", einer Nebenmesse der Art Basel findet da klarere Worte zur momentanen Situation im Kunstmarkt. Besonders auf junge Galerien angesprochen, sagte er im Art-Interview Folgendes:

"Für junge Galerien, die am Anfang stehen, ist heute keine leichte Zeit. Seit der großen Wirtschaftskrise 2008 gehen die Käufe bei den Jungen deutlich zurück. Bei den Auktionen sprudelt das Geld, da gibt es im höchsten Preissegment verrückte Ergebnisse. Das wirkt sich bei den jungen Galerien nicht aus."

Infos zu den Kunstmessen
Art Basel 2016
16. bis 19. Juni 2016

Liste Basel 2016
14. bis 19. Juni 2016
Burgweg 15
4058 Basel

Ein von Renaud (@rdebieux) gepostetes Foto am

Foto-oben: Mitchell Innes and Nash, Pope L, @Art Basel

Anzeige
Exklusive Kunst kaufen - Editionen, Skulpturen, Unikate
jetzt ansehen

Art Basel News zum Thema: